|
geschrieben am: 03.01.2013 um 11:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich weiß ja immer nicht, wie ich zu diesen "Spezialfuttern" stehen soll. Meiner Meinung nach ist da nichts anderes drin als in den meisten Industriefuttern außer eben Kräutern.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und wenn ich ehrlich bin: Ebendiese Kräuter bekomme ich in Lebensmittelqualität auch in der Teehandlung oder beim Gewürzhändler - und das ausgerechnet ein Trocken(!)futter die vielleicht geschädigte Niere entlasten und die Urinmenge erhöhen soll, halte ich für ziemlich widersprüchlich. Warum ist ganz einfach erklärt: Der Organismus verdaut NICHTS trocken, sondern muss alles erst zu einem <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ei verarbeiten, der den Ansprüchen des Darmes passt. Wenn man "trockenes" zu sich nimmt, wird während der Verdauung Wasser aus dem Körper hinzugefügt, das durch Trinken erst wieder nachgelegt werden muss. Nehmen wir Nahrung zu uns, die bereits viel Wasser enthält, entfällt diese Mühsame Schritt und wenn es sogar mehr Wasser ist als wir für die Verdauung und die Aufrechterhaltung des Stoffwechsels <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>auchen, dann produzieren wir automatisch mehr Urin.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber zurück zum Uroplex - mal zum vergleich die Zutaten in diesem Futter
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aufwuchs von Allgäuer Dauergrünland, Haferschälkleie, Sonnenblumenextraktionsschrot, Malzkeime, Haferflocken, Leinextraktionsschrot, Obsttrester, Birkenblätter (1,5%), <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ennnesselblätter (0,75%), Hauhechelwurzel (0,75%), Thymian, Petersilienwurzel (0,5%), Liebstöckelblätter (0,5%), Schwarze Johannisbeere (0,25%), Wacholderbeere
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und einem beliebigen anderen Futter des selben Herstellers (ich nehme mal deren "Bestseller" Bunny Grüner Traum", der laut Hersteller für alle Kaninchen geeignet ist)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aufwuchs von Dauergrünland*, Haferschälkleie, Sonnenblumenextraktionsschrot, Leinextraktionsschrot, Möhrentrester,Obsttrester, Weizenkleie, Rapsextraktionsschrot.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was fällt auf? Wenn man aus deinem Tierarztfutter die kräuter, malz und Haferflocken herausnimmt und dafür ein bisschen Rapsschrot, Möhre und Kleie hineingibt hat man das selbe Futter.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die drei Hauptbestandteile, die geschätzte 50% oder gar mehr des Futters ausmachen, sind absolut identisch.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und was nun genau drin ist. Der "Aufwuchs von Allgäuer Dauergrünland" ist zu Deutsch einfach nur "Heu".
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Haferschälkleie sind die Schalen der Haferkerne, die ü<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>igebleiben wann man Haferflocken herstellen will. Enthalten kaum Nährwert aber viele Ballaststoffe.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sonnenblumenextraktionsschrot ist das, was überbleibt wenn man die Sonnenblumenkerne in der Ölmühle auspresst um an das Öl zu kommen - die ausgepressten Kernbestandteile ("Presskuchen") werden getrocknet und geschrotet.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Malzkeime sind Proteinreiche Teile des Gerstenkornes, die beim Putzen der Getreidekörner abfallen und (weil sie dabei zerstückelt werden) für die menschliche Ernährung nicht erwünscht sind.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Haferflocken erklären sich selbst: Fettreich, energiereich und für kranke und darum magere Kaninchen sicher nicht verkehrt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Leinenextraktionsschrot ist das selbe wie Sonneblumenextraktionsschrot: Beim pressen von Leinsamen ü<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>iggebliebener Presskuchen, getrocknet und geschrotet. Das Gute ist da schon für uns Menschen rausgeholt worden, es bleiben Ballaststoffe und ein paar sekundäre Inhaltsstoffe.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Obsttrester ist so ziemlich das selbe wie der "Extraktionsschrot" - nur dass aus dem Obst (welches eigentlich genau? Sagt dir keiner) Saft und kein Öl gepresst wurde. Trotzdem sind es getrocknete Reste von Schalen und Kerngehäusen
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und dann kommen da verschiedenste Kräuter und Blätter, die sicher alle eine gesundheitliche Wirkung haben - aber frisch wirken die sicher besser als getrocknet und mit Hochdruck durch heiße Rohre gejagt. Und wie gesagt kann man die auch einfach im Tee- oder Gewürzladen kaufen und dem Tier geben, wenn man darauf vertraut.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Entschuldige diesen Roman, aber ich bin einfach kein Fan von Futtermitteln mit großer Gesundheitswirkung.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>EDIT
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gerade eingefallen, da es ja ein goVet Produkt ist haben wir hier noch einen Extrabeitrag dazu >KLICK HIER!< |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|