"Autor" |
Eitrige Augenhöhle |
|
geschrieben am: 16.01.2013 um 14:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo allerseits,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>hoffe ich kann hier nochmal Rat finden. Vor ca. 1,5 Jahren wurde vor der Praxis unserer Tierärztin ein Kaninchen ausgesetzt,weil es eine schwere Entzündung am Auge hatte. Leider musste das Auge entfernt werden und nach über einem halben Jahr Behabndlung mit AB, Augenhöhle spülen, etc. hatte der Kleine die Sache endlich überstanden. Seit einem Jahr lebt er nun bei uns im Gehege und hatte in der Zeit auch keinerlei Probleme.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vorgestern habe ich dann gesehen, dass seine Augenhöhle verklebt und feucht war. Wir sind sofort zur TÄ und da hat sich dann herausgestellt, dass er wieder eine Entzündung dort hatte. Er bekommt jetzt wieder das AB was ihm damals geholfen hat und wir müssen die Stelle täglich mit Wasserstoffperoxid spülen. Außerdem bekommt er Metacam. Es scheint ihm teilweise gut zu gehen (er frisst, putzt sich und hoppelt), aber manchmal zittert er auch und knirscht mit den Zähnen. Ich mach mir jetzt Sorgen dass er trotz Metacam noch Schmerzen hat und würde gerne wissen ob ich die Dosis erhöhen kann. Momentan bekommt er Metacam für Katzen (0,3 ml) bei knapp 2 kg Gewicht. Kann ich ihm mehr geben?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Leider ist auch nicht zu erkennen wie weit die Entzündung fortgeschritten ist. Bevor der Eiter ausgetreten ist konnte man von außen nichts ungewöhnliches feststellen. Gibt es eine Möglichkeit den Umfang der Entzündung festzustellen (Röntgen o.ä.)? Ich mache mir Sorgen, dass da was nach innen wuchert und es von außen nicht zu erkennen ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hat jemand vielleicht schon ähnliche Erfahrungen mit seinem Kaninchen gemacht? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.01.2013 um 15:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, das sind ja keine guten machrichten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das Metacam würde ich nicht einfach so erhöhen - sprich mit dem Tierarzt, möglicherweise kann auch noch ein zweites Schemrzmittel gegeben werden, damit eine größere Schmerzabdeckung erreicht wird.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Eine Röntgenaufnahme kann helfen den Umfang bzw. die Größe zu erkennen, es kann aber auch sein, dass nicht alles erkannt werden kann aufgrund von der Lage des Abszesses.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Welches AB bekommt er denn? |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.01.2013 um 15:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wie das AB heißt weiß ich nicht, ich habe es in abgefüllter Form. Es wurde damals ein Antibiogramm gemacht und es hat sich nur dieses eine AB als wirkungsvoll erwiesen. Ich muss nochmal nachfragen wie es heißt. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.01.2013 um 19:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Savahasi,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ein Röntgenbild wird Dir in dieser Sache nicht weiterhelfen,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>da Weichteilgewebe nicht dargestellt werden kann.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es wäre aber mit einem Röntgenbild auszuschließen, ob der
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Schädelknochen angegriffen ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vllt. ist eine Ultraschalluntersuchung möglich um das ganze
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ausmaß zu erkennen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Erhöhen würde ich das Metacam ohne ärztlichen Rat auch nicht,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>aber es gibt Schmerzmittel für Kaninchen, die alle 6-8 Stunden
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>gegeben werden können um ihn Schmerzfrei zu machen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sprich das nochmal mit Deinem TA ab.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bekommst Du eine Augensalbe für die Augenhöhle,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>welche Du nach der Spülung mit Wasserstoffperoxid anwenden
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>kannst um die class="markcol">Spannung aus der Augenhöhle zu nehmen?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da er schon ein AB bekommt wäre eine beruhigende,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>desinfizierende Salbe gut.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.01.2013 um 21:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
So, wir werden morgen nochmal zur Tierärztin fahren und weiteres besprechen. Habe heute gesehen, dass wieder Eiter ausgetreten ist. Zwar nicht so viel wie beim letzten mal aber ich frage mich wo das immer herkommt. Oberflächlich ist keine Schwellung zu sehen oder zu ertasten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kann den Kleinen leider überhaupt nicht einschätzen. Teils sitzt er da, frisst normal und putzt sich und dann habe ich wieder den Eindruck dass er Schmerzen hat. Er knirscht manchmal wie gesagt mit den Zähnen aber es ist dann nur immer sehr kurz und leise. Weiß nicht ob es eine Gewohnheit ist (ich bekomme es ja sonst nicht mit weil er draußen mit den anderen im Gehege lebt) oder es wirklich von den Schmerzen kommt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hoffe dass wir morgen nach dem TA-Besuch mehr wissen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Achso, eine Augensalbe bekommt er, sie heißt Gent Ophtal. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.01.2013 um 21:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Mir ist noch etwas eingefallen. Ich würde den Kleinen ab und zu gerne nochmal ein paar Stunden zu den anderen raussetzen, weiß aber nicht ob das so gut ist wegen der wechselnden Temperaturen. Wir haben ihn wie gesagt reingeholt und halten ihn nun seit 3 Tagen im ungeheizten Flur, damit die Umgewöhnung von draußen nach drinnen nicht zu heftig ist. Ich habe aber das Gefühl dass er die anderen vermisst und würde ihn wie gesagt gern ab und zu ins Gehege setzen. Geht das ohne Probleme oder muss ich nach 3 Tagen im Flur schon davon ausgehen, dass er friert wenn ich ihn raussetze? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.01.2013 um 21:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Savahasi,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich denke, Du hast ihn rein genommen um ihn besser im
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Auge zu haben, zu behandeln u. ggf. schnell zu handeln.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich denke, dass es doch Temperaturunterschiede gibt,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>gerade jetzt, wo es draußen lausig kalt ist. Und es bedeutet
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zusätzlichen Stress, einmal der Temperatur wegen und dann
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Rein und Raus.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Du solltest Dich entscheiden. Entweder setzt Du ihn raus,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wenn es sein Gesundheitszustand erlaubt, oder hole seine
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Partnerin zu ihm rein. Das würde bedeuten, dass die zwei
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>bis zum Frühjahr in Eurem Flur leben, bis es wieder möglich
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ist, sie hinauszusetzen. Partnerschaft unterstüzt immer im
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Krankheitsfall.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>So hättest Du ihn unter Kontrolle und er wäre nicht alleine.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber, im Frühjahr hättest Du mit den anderen eine neue VG.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe die Erfahrung gemacht, dass schon nach ein paar Tagen
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Innenhaltung wegen Krankheit, die Fronten draußen neu geklärt wurden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da sein Gesundheitszustand gerade nicht der Beste ist, könnte es sein,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>dass er sich in Auseinandersetzungen behaupten muss. Kaninchen sind
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>da ja sehr Revierbezogen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber die Entscheidung liegt bei Dir.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nur Bedenke rein u. raus u. hin u. her wird ihm nicht gut tun.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gent-Ophtal ist eine antibiotische Augensalbe. Das ist okey.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der Eiterherd wird noch nicht abgeheilt sein, daher der Eiter.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das es schon weniger wurde heißt, die Behandlung schlägt an, aber
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>es wird noch ein wenig dauern.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn Du den Kopf Röntgen lässt - geht auch ohne Narkose! - kannst Du sicher sein, dass die Orbita (knöcherne Augenhöhle) nicht betroffen ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ansonsten sollte er ein knochengängiges AB erhalten, Dein TA wird es
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>besser wissen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es sollte abgeklärt werden, wo der Eiterherd sitzt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Frage auch nach einem Schmerzmittel, welches ihn
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>24 Std. schmerzfrei macht. So bist Du sicher, dass er keine hat.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Weiterhin alle guten Wünsche
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Claudia
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 18.01.2013 um 21:51 Uhr von Mimmi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.01.2013 um 10:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo nochmal,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wir waren gestern bei der Tierärztin und seit dem wieder etwas optimistischer. Beim Spülen der Entzündung kam KEIN Eiter mehr. Es scheint ihm wohl auch etwas besser zu gehen. Heute morgen war er soagr richtig frech und hat meine Hand weggestoßen als ich ihm Futter geben wollte. Er frisst normal und ist irgendwie aktiver. Das mit dem Knirschen macht er scheinbar immer. Sogar beim Fressen ist es mir jetzt aufgefallen und von daher scheint es was mit den Zähnen zu tun haben und kein sicheres Zeichen für Schmerzen zu sein.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Habe mal nachgefragt, wie das AB heißt dass ich ihm spritze: Terramycin. Unsere TÄ meint dass es nicht unbedingt das Beste sei für Kaninchen weil sie es teilweise nicht vertragen (er bekommt deswegen nach der Behandlung wohl auch eine Nierenkur). Aber neben Baytril, was mittlerweile nicht mehr bei ihm anschlägt ist es das Einzige was im Antibiogramm Wirkung gezeigt hat.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nach den letzten Eindrücken überlege ich fast wirklich ihn wieder zu den andern zu setzen. Wenn sie sich wiedererkennen und gut vertragen bleibt er wohl dort. Leider sind es heute mal wieder -4°C und ich hoffe dass er die Kälte gut verträgt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke für die Ratschläge! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.01.2013 um 14:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Savahasi,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>da es jetzt tagsüber bereits Minusgrade hat und es nachts noch wesentlich kälter werden wird, ist es gefährlich, ein ohnehin schon angschlagenes Kaninchen wieder nach draußen zu setzen. Er war ja doch ein paar Tage drinnen und die Umstellung dürfte heftig sein.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hier droht eine neue Erkältungskrankheit.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Christine
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 19.01.2013 um 14:35 Uhr von Fezi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.01.2013 um 20:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
So,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich halte den Kleinen nun doch erstmal drinnen weiter. Mittlerweile kommt kein Eiter mehr nach und wir haben das AB nun abgesetzt. Ich habe ihm gerade nochmal die Augenhöhle gereinigt und danach ist mir aufgefallen, dass er ab und zu schubweise zittert. Ich habe keine Ahnung woher das kommt. Sonst verhält er sich ganz normal. Es hat mich ein wenig an unseren damaligen Hund erinnert, der Nierenprobleme hatte. Bei ihm trat auch ab und zu so ein krampfiges Zittern auf. Kennt das vielleciht jemand von seinem Kaninchen? Was kann das sein? Es sieht fast so aus als würde er frieren.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe vor ein paar Tagen bei der Tierärztin eine Nierenkur geholt. Die soll er wegen dem AB bekommen. Weiß jetzt aber nicht ob ich es ihm geben sollte. Wenn er Nierenprobleme hat dann würde so eine Kur es doch nur verschlimmern oder?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.01.2013 um 21:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Was ist denn das überhaupt für eine Nierenkur?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Seit wann kommt denn keine Eiter mehr? Und wielange danach habt ihr mit dem AB aufgehört?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das Zittern kann ich jetzt nicht erklären. In welchen Situationen treten das Zittern denn überhaupt auf? |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.01.2013 um 12:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das Medikament heißt Renes/Calcium comp. PLV. Soll entweder gespritzt werden oder oral gegeben werden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wir haben das AB ungefähr zwei Tage lang weiter gegeben, dachdem kein Eiter mehr kam.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das Zittern zeigt er hauptsächlich wenn ich ihn aus dem Käfig hole um ihn zu behandeln. Habe auch schonmal in Erwägungn gezogen, dass er es vielleicht wegen der Aufregung macht. Immerhin koditioniert es einen ja auch wenn man das Rausholen aus dem Käfig mit der unangenehmen Reinigung der Augenhöhle verbindet. Ich schaue jede Stunden nach ihm. Manchmal zeigt er das Zittern dann auch, aber nicht so stark ausgeprägt. |
|
|
|
|
Top
|