Ab wann ist ein Kaninchen alt?



Wenn die Herkunft des Kaninchens ungeklärt ist und kein Nachweis existiert, ist es schwer, das Alter eines Tieres richtig einzuschätzen. Bei relativ jungen und sehr alten Tieren gibt es Hinweise, jedoch ist bei Tieren im Alter von 2-6 Jahren kein verlässliches Urteil möglich.
Alterungshinweise
Einige Zeichen jedoch deuten auf eine klare Alterungserscheinung hin, die man auch als Halter gut beobachten kann. Jedoch gibt es Tiere, die noch bis in's hohe Alter sehr fit sind. Deutliche Anzeichen des Übergangs zum Senior sind z.B.:
-ergrauendes Fell (graue Haarspitzen oder Stichelhaare)
-Fell wirkt ungepflegt und / oder struppig
-verminderte Futteraufnahme, bevorzugt nur noch zartes Grün und Kräuter
-Altersmagerkeit, nicht krankhafter Gewichtsverlust
-Erschlaffung der Haut
-das Kaninchen fühlt sich knochig und nicht mehr so straff an
-vermehrtes Ruhen und Schlafen
-verminderte Aktivität
-Eintrübung der Augen durch hellblaue Flecke, teilweise Erblindung
-erhöhtes Risiko zu Tumoren
-Schreckhaftigkeit
-unsichere Bewegungen, Unfähigkeit zum Überwinden von Hindernissen und Erhöhungen
Diese Angaben beziehen sich auf Tiere, die NICHT an Krankheiten leiden, sondern bei guter Haltung und Ernährung schlichtweg dem Alterungsprozess unterliegen. Einige der Anzeichen bei nachweislich jungen Tieren sind Krankheitssymptome und bedürfen der zwingenden Behandlung durch einen Tierarzt!
Massnahmen
Ab einem gewissen Alter des Tieres sollten Sie auch kleine Veränderungen ernst nehmen (Kondition, Futteraufnahme, Fell). Führen Sie regelmäßig einen Kaninchen-TÜV Download Checkliste und regelmäßige Tierarztbesuche durch (ca. alle 6 Monate). Hin und wieder kann auch die Verabreichung von Vitamin B12 durchaus sinnvoll sein und für ein besseres Wohlbefinden des Tieres sorgen, genauos wie eine Zylexiskur das Immunsystem stärken kann.Stellen Sie sich auf die Bedürfnisse Ihres Tieres ein. So sollten extreme Erhöhungen und schwierige Anordnungen von Tunneln oder dergleichen vermieden werden. Einige Kaninchen können auch keine normalen Käfigwannen/Katzentoiletten mehr besteigen. Richten Sie alles so ebenerdig wie möglich ein. Akzeptieren Sie, dass Ihr Tier älter und ruhiger wird und vielleicht die eine oder andere Pfütze auch mal daneben gehen kann.


Selbstverständlich ist auch ein oder mehrere Partnertiere wichtig. Kein Kaninchen - und sollte es noch so alt sein - sollte alleine leben.
Vermeiden Sie Übergewicht. Alte Kaninchen laufen und springen weniger, sie verbrauchen dadurch weniger Energie. Dennoch ist eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung wichtig. Futter, welches Verstopfungen begünstigt, sollten ebenfalls vermieden werden, da Darmtätigkeit träger wird.
