"Autor" |
Noch offene Fragen zum Aussengehege |
|
geschrieben am: 26.05.2008 um 15:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu liebe Foris!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hab noch mal einpaar fragen, bevor ich mit dem Bau des Aussenpalasts für Elvis und Priscilla anfange.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nach langem hin und her mit dem Bauamt, darf ich nun einen 25 qm großen Aussenstall bauen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich wollte ich noch mal fragen loswerden:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>1. Wie tief muss ich den Draht in den Boden einbuddeln?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2. Die ausgehobene fläche komplett mit Draht "auskleiden" oder reichen die Seiten?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>3. Wie schütze ist das Wohnhaus von innen am beseten vor Urin und nässe? (Ich hab ne Isloierte Hundehütte, die alledings eine Speerhozlboden hat). Gibt es da einen Lack oder ähnliches, was ihr mir empfehlen könnt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>4. 5 qm des käfigs wollte ich mit Rindenmulch bedecken, muss ich da was besonders beachten. Klar, darf nicht behandelt sein.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>So, mehr fällt mir gerade nicht ein. Wäre euc supi dankbar, wenn ihr mit ganz viele Antworten geben )
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Jenny |
Eine Hummel hat 0,7 qcm Flügelfläche bei 1,2 Gramm Körpergewicht. Nach den bekannten Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das aber nicht...und fliegt einfach!!! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2008 um 16:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Pfirsichbluet 1. Wie tief muss ich den Draht in den Boden einbuddeln?
2. Die ausgehobene fläche komplett mit Draht "auskleiden" oder reichen die Seiten?
3. Wie schütze ist das Wohnhaus von innen am beseten vor Urin und nässe? (Ich hab ne Isloierte Hundehütte, die alledings eine Speerhozlboden hat). Gibt es da einen Lack oder ähnliches, was ihr mir empfehlen könnt.
4. 5 qm des käfigs wollte ich mit Rindenmulch bedecken, muss ich da was besonders beachten. Klar, darf nicht behandelt sein.
|
Halli hallo.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>1+2) Er sollte schon mind. 60 cm tief eingegraben sein. Allerdings bin ich kein Freund davon nur an den Seiten mit Draht zu sichern.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>3) Am Besten schützt du deine Hütte wenn du alles mit Spielzeuglack streichst. Den Boden würde ich zusätzlich noch mit PVC auskleiden. Dabei musst du aber darauf achten, dass alle Ecken gut unter leisten versteckt sind. Sonst knabbern die Kleinen daran.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>4) Warum willst du Rindenmulch nehmen? Das kannst du natürlich gerne tun wenn er wirklich komplett unbehandelt ist, allerdings hab ich schon öfter gehört das der beim säubern ziemlich unpraktisch ist. Ich würde dir eher Sand oder normale Erde empfehlen. |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2008 um 16:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu Flussel!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke für die Antworten. Hat mir sehr weiter geholfen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zum Rindenmulch. Ich bau den Stall ja bei uns im Garten und ich dachte, so ein bissel Rindenmulch wäre nett, warum weiß ich auch nicht. Eigendlich geben meine beiden immer auf ihr Klo... Aber der Aspekt mit dem reinigen ist gut, mal sehnen entwerde nehme ich dann Sand oder lassen den natürlich Boden einfach.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße/quee |
Eine Hummel hat 0,7 qcm Flügelfläche bei 1,2 Gramm Körpergewicht. Nach den bekannten Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das aber nicht...und fliegt einfach!!! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2008 um 16:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2008 um 16:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu, ne das Rindenmulch soll nur obenrauf!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hast du irgendein besonderes genommen, gibt ja zig verschedene Sorten und Hersteller.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>(Eigendlich sollte das Gehege doppelt so groß werden, doch das Bauamt mag mich irgendwie nicht...ich musste ja bei den 25 qm schon Handstand-überschlag machen und denen die Füßeküssen... *motz*) |
Eine Hummel hat 0,7 qcm Flügelfläche bei 1,2 Gramm Körpergewicht. Nach den bekannten Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das aber nicht...und fliegt einfach!!! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2008 um 19:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.05.2008 um 09:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gut, danke für den Tipp, dann werde ich mal gucken wie ich das mit dem Rindenmulch löse.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie ich mir das leisten kann so ein riesen Gehege zu bauen?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wir haben bei uns hinter dem Haus noch eine riesige Fläche die <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ach liegt und bevor die verkommt(mein Nachbar fand es nicht so doll das meine Pferde den Rasen gemäht haben ) hab ich mir gedacht können die Ninchen da rum hoppeln. Und das Material für die ganze Aktion ist nicht sooo teuer, hab einiges günstig bei Ebay ersteigert und den rest bei so tollen 20% Aktionen im Baumarkt gekauft. Das teuerste wird wohl das ausgraben der Fläche, denn das lasse ich machen, wenn ich das selber machen würde, wäre ich in 20 Jahren noch nicht fertig :D |
Eine Hummel hat 0,7 qcm Flügelfläche bei 1,2 Gramm Körpergewicht. Nach den bekannten Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das aber nicht...und fliegt einfach!!! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.06.2008 um 15:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>was kostet es denn die Fläche ausheben zu lassen? Hab da keine Preisvorstellung...  |
 |
|
|
|
|
Top
|