"Autor" |
Hilfe! Wie kann man das stoppen? |
|
geschrieben am: 01.06.2008 um 12:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wir haben ein Zwergkaninchen-Pärchen, beide sind 4 Monate alt. Sie leben bei uns im Haus, in einem großen Käfig mit angrenzendem Freilauf. Wenn wir tagsüber zu Hause sind, hoppeln sie - bei schlechtem Wetter - im ganzen Haus herum oder - bei schönem Wetter - sind sie im Garten in ihrem Freilaufgehege. Nachts sind sie aber immer drinnen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Unser Problem ist, dass - seit einigen Tagen - die beiden in den Morgenstunden, etwa ab 5.30 Uhr, wie wild in ihrem Käfig herumbuddeln.... Sie versuchen offenbar, Löcher in die Plastikwanne zu graben, was einen furchtbaren Lärm macht. Außerdem schmeissen sie die Hälfte des Einstreus (Pellets) dabei heraus. Ich weiss, dass Kaninchen dämmerungsaktive Tiere sind und - zumindest die Uhrzeit - normal für ihre Aktivitäten ist - aber kann man das nicht doch irgendwie stoppen? Der Käfig steht im Zimmer unseres Sohnes und für den ist somit morgens um 5 oder halb sechs die Nacht vorbei....
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wir haben nun schon überlegt, die beiden den Sommer über ganz im Garten zu lassen. Dafür würden wir ihnen ein wetterfestes, ein- und aus<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>uchsicheres Außengehege bauen. Dann wären wir das obige Problem ja los... Allerdings möchten wir die beiden dann in den Herbst-/Wintermonaten wieder hereinholen. Ich weiss, dass man die Tiere auch im Winter problemlos draussen lassen kann, aber ich bin mir sicher, dass sich die Tierpflege unserer Kinder bei schlechtem und kaltem Wetter lediglich auf das tägliche Füttern und Käfig-Reinigen beschränken würde, und das angesichts des Wetters sicher auch nur widerwillig. So hätten wir alle von den beiden im Winter gar nichts, könnten nicht mit ihnen spielen oder sie beobachten. Daher würden wir sie im Winter lieber wieder hereinholen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Daraus ergibts sich meine zweite Frage: Geht das? Oder verwirrt das die Tiere zu sehr? Macht das hier jemand genauso? Und wann ist dann jeweils der beste Zeitpunkt, die Tiere wieder hereinzuholen bzw. rauszusetzen?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Fragen über Fragen... aber hier bekomme ich ja immer nette und aufschlussreiche Antworten
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke schonmal im voraus!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sabine |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.06.2008 um 12:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich muss vielleicht noch kurz ergänzen: die zwei haben im Außengehege eine große Buddelkiste mit Sand, in der sie sich fast täglich austoben! Also, buddeln können/dürfen sie schon.... Aber bitte nicht unbedingt morgens um 5 im Käfig! Grrrrr...... Seufz. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.06.2008 um 14:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Darf ich mal fragen, wie groß denn das "Nachtlager" ist?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Du schreibst Käfig und ein handelsüblicher Käfig ist viel zu klein- auch Nachts. Denn auch wenn der Bewegungsdrang nachts nicht so groß ist, rennen und springen sie doch umher.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mit dem Buddeln signalisieren sie, dass sie toben wollen, springen und rennen, wie den ganzen Tag über.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das Problem ließ sich einfach lösen, indem du ein 6m² großes Nachtgehege aufstellen würdest. Wenn die Kleinen sowieso den ganzen Tag im Haus oder Garten toben dürfen, kannst du die Gehegeelemente ja einfach übern Tag wegräumen. |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.06.2008 um 14:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>mitsamt dem Freilauf, der direkt am Käfig ist und auch nachts zugänglich ist, haben sie ca. 2,5 qm. Ich weiss, dass das nicht gerade viel ist, mehr geht aber aus Platzgründen nicht. Wie gesagt, tagsüber können sie sich ja überall austoben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich fürchte ja auch, dass es nichts weiter als ihr Bewegungsdrang ist, der sie in den Morgenstunden so laut scharren lässt. Da hilft dann wohl tatsächlich nur, sie den Sommer über komplett draussen zu lassen... Das werden wir nun auch machen. Allerdings hätte ich sie im Winter gern wieder im Haus.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ist das machbar? Ich meine, der Wechsel zwischen "Im Sommer draußen" und "Im Winter drinnen"?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Sabine |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.06.2008 um 17:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Machbar ist das sicherlich, allerdings nicht unbedingt zu raten...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zum Einen wir dann im Winter das gleiche Problem mit der Aktivität bestehen wie jetzt auch, wenn das Gehege nicht größer wird, und zum Anderen tut man den Tieren damit keinen großen Gefallen, da sie draußen im Spätsommer und frühen Herbst schon anfangen sich auf den Winter vorzubereiten, indem sie beginnen sich ein dickes Winterfell wachsen zu lassen, kommen sie dann in die Wohnung leiden sie durch das dicke Fell unter den warmen Temperaturen in der Wohnung. Es kann sein, daß sie dann im Winter durch einen Fellwechsel das unnötige Winterfell abwerfen, allerdings ist das ja auch immer eine Belastung für das Tier und ihr habt haufenweise fusseliges Kaninchenfell in der Wohnung rumfliegen
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vielleicht wäre eine ganzjährige Außenunter<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingung doch nicht so verkehrt, da sie ja auch mehrere Tiere sind <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>auchen sie nicht unbedingt die Zuwendung und Abwechslung von Menschen, sie haben sich ja gegenseitig.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Klar muß dann natürlich auch bei schlechtem Wetter regelmäßig gefüttert und saubergemacht werden, und auch die regelmäßige Kontrolle, ob alles in Ordnung ist darf man nicht vernachlässigen, aber für die Tiere denke ich wäre es das Beste. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.06.2008 um 20:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, über eine ganzjährige Außenhaltung haben wir auch schon nachgedacht. Wäre vielleicht wirklich das beste. Für die Tiere jedenfalls. Allerdings sind sie ja nur zu zweit. Können sie sich da im Winter gegenseitig ausreichend wärmen, wenn es mal sehr kalt sein sollte?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Doof ist halt, dass wir (Menschen ) dann nicht so viel von den beiden hätten. Wir haben schon eine Menge Spass mit den beiden, wenn sie so zwischen uns drinnen herumhoppeln. Und ich denke, ihnen gefällt das auch. Sie sind absolut zahm und völlig ohne Angst.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Naja, das Außengehege wird jedenfalls gebaut. Soviel steht schon mal fest.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ach ja, Stichwort "regelmäßige Kontrolle, ob alles in Ordnung ist"! Dazu habe ich auch noch eine Frage:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was genau sollte immer alles kontrolliert werden? Den After kontrolliere ich jeden Abend (auf Verklebungen, Durchfall usw.). Naja, und den "Allgemeinzustand" (Augen, Appetit, Fell, Verhalten, etc.) sehe ich ja sowieso ständig....
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Muß zusätzlich noch irgendwas kontrolliert werden?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke & Gruß
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sabine |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.06.2008 um 20:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die Zähnchen- indem du die Lippen einfach leicht zusammen drückst und dann noch den Bauch abtasten, ob er vielleicht aufgegast ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dann solltest du die Kaninchen noch regelmäßig wiegen.  |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.06.2008 um 20:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hier kannst Du mal nachlesen >KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was ist denn nun mit Eurem "Besuchskaninchen". Hat sich da schon was ergeben?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gruß Sylke |
Sylke mit ihren 11 Monstern.....Oskar, Johanna, Sir Cedrik, Pauline, Poldi, Luise und den Babys Schnucki, Schwänli, Bärli, Amadeus und Aramis
Hermitier, Julchen und Alice immer im Herzen
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.06.2008 um 21:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Achja, unser kleiner Gartenbewohner....
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wir sind immer noch unentschlossen, ob wir ihn tatsächlich seiner Freiheit berauben sollten....
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es ist offensichtlich so, dass er sich in Freiheit nicht nur sehr wohl fühlt sondern er kommt auch sehr gut klar! Ich kann ihn zwar nur streicheln, nicht hochnehmen - aber soweit ich das beurteilen kann, ist er rund, gesund, munter, wohlgenährt, hat ein glänzendes Fell und ist zudem noch ausgesprochen zutraulich. Wenn er aber genug hat von unserer Gesellschaft, hoppelt er ganz zufrieden davon. Wenn wir uns allesamt im Garten aufhalten, z.B. zum Grillen, liegt er oft in nicht mehr als 1 m Abstand lang ausgestreckt neben dem Tisch.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Er lebt sowohl in unserem Garten als auch auf dem Nachbargrundstück, das zum Teil <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ach liegt, mit hohem Grass, Büschen usw. Optimal für so einen kleinen Kerl...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Neulich war er sogar nicht allein bei uns - er hatte einen kleinen Freund (oder Freundin) dabei! Ein wildes Kaninchen, das sofort geflüchtet ist, als wir uns näherten. Unser kleiner Untermieter blieb aber noch ein Weilchen, mümmelte noch seine Ration Möhren und <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>occoli und liess sich von meiner Tochter noch ausgiebig kraulen. Er ist also offenbar auch nicht allein da draußen. Zur Zeit jedenfalls <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingt keiner von uns es übers Herz, den Untermieter einzufangen, da er sich in Freiheit offenbar pudelwohl fühlt. Ich weiss, es ist nicht gerade sicher für ihn - aber er kommt sehr gut klar, das ist deutlich zu sehen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Sabine
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.06.2008 um 22:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Solltet ihr sie ganzjährig draußen halten, kann es sein, das sie ein wenig wilder und menschenfremder werden, muss aber nicht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber es ist durchaus möglich, von Frühsommer bis in den Frühherbst hinein, die Kaninchen draußen zu halten und vor dem Beginn des Fellwechsels sie wieder reinzuholen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Richtlinie sollten dabei die 10 - 15 °C in der Nacht sein, hier kannst du alles nochmal genauestens nachlesen class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ain.de/k-draussen.html" target="_new">>KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und zu eurem Gast, ich glaube, ich könnte es nicht übers Herz <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingen, den frohen Gesellen einzufangen und ihm seiner Freiheit zu berauben. Ich würde ihn sein Leben leben lassen, er ist die Freiheit gewohnt und es könnte sein, das er in Gefangenschaft sehr unglücklich wird oder das er euch alles im Gehege auseinandernimmt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>So wie es jetzt ist, sieht alles sehr zufrieden und glücklich aus, er kommt und ist dankbar, dass ihr ihm etwas gutes tut, das zeigt er euch, in dem er euch in regelmäßigen Besuch abstattet.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Andrea
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|