"Autor" |
Der Boden fürs Aussengehege |
|
geschrieben am: 03.06.2008 um 10:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Moin Moin... ich schon wieder mit meinen FRagen ;)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wir wollten am We eigendlich mit dem Bau des Kaninchenpalast's anfangen doch dann ist gestern abend eine diskusion bei uns entfacht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und zwar über den Boden im Kanickelstall. Ich will je den Mutterboden, damit auch ein bissel was grünes im Gehege ist, drin lassen, mein <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>uder meint Sand wäre besser und der rest ist für Rindenmulch.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was ist denn nun besser??
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>(der Stall wird gegen ausbuddel gesichert, allerding nicht wie ursprünglich geplat 60 cm tief, nun sollen es 20 werden, denn bei uns sind letztens die ganzen Ninchen gänge zusammen ge<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ochen, weil die kleinen so tief gebuddelt haben. jetzt bekommen sie halt noch einen schöne Buddelkiste dazu.) |
Eine Hummel hat 0,7 qcm Flügelfläche bei 1,2 Gramm Körpergewicht. Nach den bekannten Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das aber nicht...und fliegt einfach!!! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2008 um 10:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich würde zu Sand tendieren und den Rindenmulch ganz weg lassen. Allerdings ist das reine Geschmackssache.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Finde halt das Sand im Gegensatz zu Erde bei Wind zu rumfliegt. Ins Essen, ins Wasser, einfach in jede Ritze... |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2008 um 10:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ach Fussel auf die habe ich gehofft
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich bin ja eher für Erde, weil ich denke dass das für die Ninchen angenehmer ist. (keine Ahnung warum)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei Sand ist halt das Prob, wie du schon sagtest, der fliegt überall rum, der Stall ist zwar in einer sehr Wind geschützten Ecke aber, ich weiß nciht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Noch mal eine kleine andere Frage... ich hab mich für Volieredrath mit 18mm Masche und 1,3 mm Stärke entschiedne, reicht das? Oder sollte ich anderen nehemen. |
Eine Hummel hat 0,7 qcm Flügelfläche bei 1,2 Gramm Körpergewicht. Nach den bekannten Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das aber nicht...und fliegt einfach!!! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2008 um 10:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Fussel Allerdings ist das reine Geschmackssache.
|
Allgemeingültig kann man dazu sicherlich nichts sagen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wir haben die Erde, die wir ausgebuddelt haben, anschließend einfach wieder auf den Draht geschauffelt. Unsere Ninchen fühlen sich mit dieser Lösung sehr wohl.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zu zwei Sachen noch eine Anmerkung:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>"... damit auch ein bissel was grünes im Gehege ist"
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Den Gedanken solltest Du aufgeben. Wo Ninchen ganztägig anwesend sind, da wächst kaum noch was. Sie fressen das Gras und sonstige Pflanzen komplett runter. Wir haben bei beiden Gehegebauten die Grassoden anschließend wieder ins Gehege gelegt und es war jeweils eine Frage von Tagen bis maximal Wochen, bis das weg war...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>"... allerdings nicht wie ursprünglich geplant 60 cm tief, nun sollen es 20 werden, denn bei uns sind letztens die ganzen Ninchengänge zusammen ge<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ochen, weil die kleinen so tief gebuddelt haben."
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Argumentation verstehe ich nicht ganz. Bei uns ist der Draht ca. 50-70 cm tief eingebuddelt. Die Ninchen nutzen diese Tiefe auch vollständig und es gab bisher keine Probleme mit ein<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>echenden Bauten. Das passiert eher, wenn die über den Bauten liegende Erdschicht zu dünn wird, also gerade bei der 20 cm-Lösung. |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2008 um 10:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Bei uns ist der Boden nicht der Hit. Er ist sehr <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>öselig und weich würde ich es nennen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und es ist uns nun schon einpaar mal passiert das die ganzen Gänge eingekracht sind und das ist mir doch zu gefährlich. |
Eine Hummel hat 0,7 qcm Flügelfläche bei 1,2 Gramm Körpergewicht. Nach den bekannten Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das aber nicht...und fliegt einfach!!! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2008 um 11:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also euer Draht sollte möglichst lediglich 12 mm Maschenweite haben. 12 mm sind zusätzlich noch Wieselsicher, wie ich jetzt gelernt hab. 1,3 mm als Stärke ist in Ordnung.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>@Bleedy: Sie meint, dass die Nins dann gar nicht erst Gänge anlegen können, glaub ich. Deshalb soll auch noch ne Buddelkiste her. |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2008 um 11:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Fussel @Bleedy: Sie meint, dass die Nins dann gar nicht erst Gänge anlegen können, glaub ich. Deshalb soll auch noch ne Buddelkiste her. |
Wenn das Gehege 20 cm tief gesichert wird, ist doch die Buddelgelegenheit schon da. Wozu dann die Buddelkiste? So richtig klar ist mir dieses Bauvorhaben, ehrlich gesagt, noch nicht. |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2008 um 11:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Fussel genau richtig erkannt !
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei 20 cm kann nicht groß artig gebuddelt werden, folglich können keine Gänge einstürzen. Zum Buddeln ist dann halt die Kiste da, ist ne Kinderspiel Muschel, die in Boden eingelasssen wird, mit Sand aufgeschüttet und da können sie buddeln wenn sie lust haben. sind dann zwar keine gänge möglich, aber es geht halt nun mal nicht immer alles. Nicht wahr?!;)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gut, dann 12mm Maschen weite. Dann werde ich nun mal los und Drath kaufen gehen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
Eine Hummel hat 0,7 qcm Flügelfläche bei 1,2 Gramm Körpergewicht. Nach den bekannten Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das aber nicht...und fliegt einfach!!! |
|
|
|
|
Top
|