"Autor" |
Rostroter <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in im Gehege |
|
geschrieben am: 20.06.2008 um 13:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe vorhin ein Pfützchen mit rostrotem <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in bei meinen Ninchen im Gehege entdeckt. Ein Alarmzeichen? Oder kann das auch d<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>ch den Verzehr von Karöttchen kommen? Die fressen sie eigentlich jeden Tag, aber solcher <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in ist mir noch nie aufgefallen. Soll ich sofort zum TA? |
LG
Stina mit Makiko (a.k.a. Maki-Maus) und Horst-Fridolin (...und mit Jana, Freddie, Winnie, Flauschi-Wotan, Happy und Ayumi hinter der RBB. Ihr seid für immer in meinem Herzen. Ich werde euch nie vergessen, meine kleinen Lieblinge!)  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.06.2008 um 13:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hast du viel Karotte gefüttert? |
Der Mensch hat die Atombombe erfunden! Keine Maus der Welt wäre je auf die Idee gekommen, eine Mausefalle zu bauen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.06.2008 um 13:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.06.2008 um 14:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.06.2008 um 18:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Birba, erkläre es doch bitte richtig mit dem <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in (soll der auf dem Boden oder wo trocknen??).
Wenn man sich nicht sicher ist, ob es sich um verfärbten <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in oder um <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in mit Blut handelt, nimmt man ein wenig <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in mit einem Stück Küchenrolle oder Tempo auf. Dieses lässt man dann trocknen. Wenn es getrocknet ist, es orange oder rötlich ist, handelt es sich um verfärbten <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in. Wenn es aber bräunlich wird, handelt es sich wahrscheinlich um Blut und man sollte den TA aufsuchen.
<class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in verfärbt sich d<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>ch Karotten, rote Beete, verschiedene Kräuter und Löwenzahn.
Gruß Sylke |
Sylke mit ihren 11 Monstern.....Oskar, Johanna, Sir Cedrik, Pauline, Poldi, Luise und den Babys Schnucki, Schwänli, Bärli, Amadeus und Aramis
Hermitier, Julchen und Alice immer im Herzen
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.06.2008 um 20:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Mitunter hängt es auch einfach von den Möhren und der sonstigen Futtermischung ab, ob sich der <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in rot färbt oder nicht. Bei Lieschen ist mir mal aufgefallen, dass Möhren gemeinsam mit bestimmten Kräutern gefüttert bei ihr zu rotem <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in führt. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.06.2008 um 20:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ja die <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>inverfärbung kann wirklich sehr sehr viele <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>sachen haben. Ich hatte hier auch so ein Ninchen-Exemplar, welches permanent roten <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in hatte.
Verfütterst du denn TroFu (also auch getreidefreies)? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.06.2008 um 00:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Mädels,
erstmal danke für e<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>e Antworten. Nein, ich verfüttere kein TroFu, meine Nins bekommen n<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span> Heu, Wasser und FriFu (Karotte, Fenchel, Apfel, Brokkoli, Chicorée, Chinakohl, Sellerie und Kräuter wie Basilikum, Dill und Salbei). Karotten gibt es bei uns jeden Tag, denn meine Nins lieben sie (wie wahrscheinlich alle Kaninchen, hehe).
Ich habe die <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in-Pfütze mit einem Stück KüRo abgetupft. Es ist immer noch orange-rot. Da meine Schätze (zwei Schnupfer, leider) morgen eh einen TA-Termin haben, nehme ich das Stück KüRo (liegt in einem Gefrierbeutel im Kühlschrank) vorsichtshalber mal mit. Man weiss ja nie... |
LG
Stina mit Makiko (a.k.a. Maki-Maus) und Horst-Fridolin (...und mit Jana, Freddie, Winnie, Flauschi-Wotan, Happy und Ayumi hinter der RBB. Ihr seid für immer in meinem Herzen. Ich werde euch nie vergessen, meine kleinen Lieblinge!)  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.06.2008 um 00:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi,
es geht auch einfacher ;)
Blut verfärbt nie den ganzen <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in rot sondern gerinnt. Das äußert sich dann in rot/braunen Schlieren mitten in der <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>inlacke.
Ist die Pfütze aber komplett gefärbt ist es immer fütterungsbedingt.
Ist nicht schlimm, man muß jetzt also nicht komplett auf Karotten verzichten oder noch weniger davon geben n<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span> damit sich der <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in wieder "normal" färbt. Solange man nicht kiloweise Löwenzahn (kalziumhaltig) verfüttert und dad<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>ch die Umfärbung auslöst, ist es in Ordnung.
Es gibt übrigens vieles dass den <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in verfärbt, unter anderem: Löwenzahn, Karotten, rote Beete, Weide, Birke, Haselnussblätter etc.
lg
Sabrina |
auf meiner Homepage www.steppenlemming.at.tc |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.06.2008 um 01:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ah, okay, die beiden haben Weidenhölzer für die Zähnchen bekommen. Könnte ja daran liegen. Trotzdem nehm ich das Stück KüRo mit dem <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in morgen mal zum TA mit, n<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span> um sicherzugehen. |
LG
Stina mit Makiko (a.k.a. Maki-Maus) und Horst-Fridolin (...und mit Jana, Freddie, Winnie, Flauschi-Wotan, Happy und Ayumi hinter der RBB. Ihr seid für immer in meinem Herzen. Ich werde euch nie vergessen, meine kleinen Lieblinge!)  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.06.2008 um 08:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: LadyLangohr Trotzdem nehm ich das Stück KüRo mit dem Urin morgen mal zum TA mit, nur um sicherzugehen. |
Wenn Du eh hinmusst, würde ich das auch machen! Sicher ist mir ebenfalls lieber!
Wäre klasse, wenn Du berichten würdest, was er gesagt hat!
Liebe Grüße
Dani |
Ich fand, daß es für alle irdischen Streitigkeiten nur einen Ausweg gibt: die Toleranz. Und daß sie nur einer einzigen Gesinnung gegenüber nicht angewandt werden darf: der Intoleranz.
Bruno Walter (1876-1958)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.06.2008 um 12:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
hab das mit dem <class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>in auch schon gehabt
bei mir bekommen sie auch jedentag möhrchen, und löwenzahn |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.06.2008 um 12:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Bin gerade z<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>ück vom TA, nachdem ich erstmal eineinhalb Stunden warten musste und meine Nins schon Stress in der Transportbox gemacht haben *grummel*. Wie auch immer: Entwarnung, es liegt tatsächlich am Futter.  |
LG
Stina mit Makiko (a.k.a. Maki-Maus) und Horst-Fridolin (...und mit Jana, Freddie, Winnie, Flauschi-Wotan, Happy und Ayumi hinter der RBB. Ihr seid für immer in meinem Herzen. Ich werde euch nie vergessen, meine kleinen Lieblinge!)  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.06.2008 um 12:55 Uhr von LadyLangohr
|