"Autor" |
Was tun bei Heuallergie? |
|
geschrieben am: 02.12.2006 um 20:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben!
Meine Beiden waren ja ziemlich erkältet, und wurden auch mit Antibiotika behandelt. Danach habe ich den Platz des Innen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s verlegt, weil ich bemerkt habe, das sie immer im Durchzug waren. Beide machen jetzt einen sehr fitten Eindruck.
Flocke niest nach wie vor, es ist aber seit Wochen kein feuchtes Näschen oder Eiter zu sehen. Ich war mehrmals beim TA. Sie wurde ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört und Temp. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>messen, alles ok. Ich beobachte schon seit Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, das sie besonders niest, wenn sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknete Kräuter oder Heu frißt. Die Tierärztin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern meint auch, das sie wahrscheinlich eine Allergie hat.
Hat jemand von euch Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n damit? Das Niesen scheint sie nicht weiter zu stören, ich kann ein Ninchen ja auch nicht Heufrei halten. Kann man ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nd etwas tun, evt. mit Homöopathie? |
[IMG] [/IMG] |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.12.2006 um 20:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Gabi,
ich habe hin und wieder von Kaninchen mit Heuallergie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört, selbst aber keine Erfahrung damit....müssen wir mal googlen, was? *sich mal auf den Weg macht |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw* |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.12.2006 um 00:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi Gabi,
also mein erstes Kaninchen hatte auch eine Heuallergie bzw. eine Überempfindlichkeit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Pollen. Das schlimme am Heu sind nicht die Halme, sondern die pollen, die noch am Heu kleben.
Ich habe dann einen Versuch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>startet:
1. Keinen auslauf im Garten (da schwoll ihr alles zu und sie nieste und die Nase war wieder
total verrotzt)
2. Nicht mehr auf Stroh <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>halten, sondern komplett auf Strohpellets (=weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Pollen)
3. Ich habe auf einen alten Trick aus der Pferdemedizin zurück<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>griffen. Wenn ein Pferd eine
Heuallergie hat, dann wäscht man das Heu, das heisst man tut es am besten in ein Sieb
mit einer Schüssel Wasser darunter und einweichen. Durch das Sieb kannst du die wichti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n
Bestandteile also die Halme wieder bequem herausbekommen und die Pollen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen unten
in das Wasser. Gut abtropfen lassen.
Meine Kleine kleine hatte auch vorher einen fürchterlichen Schnupfen und viel Antibiotika bekommen. Sie frass das nasse Heu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nauso <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn wie das andere und nach ein paar Monaten hatte sich die Überempfindlichkeit auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben und ich brauchte das Heu nicht mehr zu waschen.
Ein Tip noch: wasche immer nur kleine Portionen, da das nasse Heu schnell schlecht wird.
LG Kirstin |
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.12.2006 um 10:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Am schlimmsten ist es bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknetem Löwenzahn. Sie stürzt sich zwar drauf, muß aber etliche mal niesen. Nach ca. 1/2 Minute hört sie auf und niest nur noch ab und zu.
Von reiten kenne ich das auch mit dem anfeuchten vom Heu. Wir haben aber immer nur etwas Wasser drüber<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spritzt, damit es nicht mehr staubt, bzw. keine Pollen hochflie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Ich werde mir eine Blumenspritze kaufn, und es erst mal mit dem anfeuchten versuchen.
|
[IMG] [/IMG] |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.12.2006 um 12:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja probier das erst mal. Wichtig ist ja, das die Pollen nicht hochflie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n können in die kleine Ninchennase.
Viel Glück Kirstin |
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.12.2006 um 21:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Gabi,
ich mache z.Zt. etwas ähnliches mit einem meiner Kaninchen durch. Ich weiß schon garnicht mehr, wie oft ich beim TA war. Anfangs musste sie auch mit Baytril behandelt werden (über mehrere Wochen!), dazu gab es Bene Bac, um den Darm zu entlasten. Nach einer ca. 3 wöchi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Behandlung (war auch niesen mit eitri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>m Ausfluss) war alles soweit i.O. Nachdem dann ein bis zwei Wochen vergan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n waren, hatte sie wieder zu niesen an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Ich also gleich wieder zum TA. Dieser hatte aber nichts wesentliches <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>raten, ggf. mit Emsersalz inhalieren lassen. Als die Kleine (vor ca. einer Woche) anfing, zum <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlichen niesen (mehrmals hintereinander), welches des öfteren mit einer Art Keusch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>räusch verbunden ist, auch noch den Kopf komisch zu bewe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n (sieht aus als hätte sie Dauerschluckauf mit Quitsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>räusch), bin ich flux wieder zum TA. Dieser (der dritte TA in der Klinik, den ich kennenlernen durfte) hatte sie ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört, an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schaut u. meinte alles Bestens. Die Kleine ist soweit i.O! Ich weiß echt nicht was ich machen soll. Sobald ich sie wieder zurück zu den Anderen in das Kaninchenzimmer setze, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht´s wieder los. Ich vermute nun auch, daß es das Heu ist. Denn ich habe nur eine Käfigunterschale u. ein paar Klokisten stehen, die mit Holzpellets <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>füllt sind. Der Rest des Bodens ist allergikerfreundlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fliest. (Zum Leidwesen des TA, der dann auch keine Begründung mehr hatte). Heu auszuwaschen, so wie es bei Pferden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht wird, stelle ich mir recht aufwendig vor. Überdies kan man sich dann nicht sicher sein, ob das Heu die klimatischen Bedingun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n erhält, die es nicht schimmeln lassen. Überdies, wie lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> soll es im Winter trocknen u. vor allem wo? Denn feucht verfüttern ist tödlich!
LG
Sanny |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.12.2006 um 21:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Sanny Überdies kan man sich dann nicht sicher sein, ob das Heu die klimatischen Bedingungen erhält, die es nicht schimmeln lassen. Überdies, wie lange soll es im Winter trocknen u. vor allem wo? Denn feucht verfüttern ist tödlich!
|
Liebe Sanny,
Du musst natürlich mindestens 2 mal täglich eine kleine Portion waschen und immer alle Reste wieder herausnehmen. Sonst entsteht Schimmel, da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be ich dir Recht. Desweiteren sollst du das Heu auch nicht triefend nass verfüttern, sondern nach dem Waschen gut abtropfen lassen. So macht man es bei Pferden auch.
Mein Tierarzt war sich damals auch nicht sicher ob Kaninchen das vertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und ob es dazu eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nerelle Meinung gibt weiss ich nicht. Allergien und insbesondere Heuallergien sind aber bei Kanichen und N<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn auch nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade häufig beschrieben bei den Tierärzten und deswe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n gibt es da auch kaum tips.
Ich habe damals aus der Not heraus experimentiert. ich konnte ja schliesslich nicht ein Kaninchenkein Heu fressen lassen. Aber mein Kaninchen ist an der Methode nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>storben und ihr Partner auch nicht.
LG Kirstin |
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.12.2006 um 22:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Meine haben auch nur Heu und Holzpellets in dn Toiletten, ansonsten leben sie auf Teppichboden.
Merlin niest nicht nur Flocke. Ich habe die Handwerker im Haus, die haben unser Bad auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stemmt und z.T neu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kachelt, deshalb bin ich nicht in die Stadt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kommen. Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wird´s wohl auch nichts, aber übermor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n werde ich eine Blumenspritze kaufen, und das Heu leicht anfeuchten, damit wenigstens keine Pollen mehr flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n können. Das Problem liegt darin, feuchtes Heu auf Teppichboden ist finde ich eine Ferkelei, sobald ich das in eine Plastikwanne oder auch nur einen Karton tue, machen sie Pipi hinein.
|
[IMG] [/IMG] |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.12.2006 um 20:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Gabi ...sobald ich das in eine Plastikwanne oder auch nur einen Karton tue, machen sie Pipi hinein.
|
...... das mit dem Pipi kenn ich! Nur leider machen sie das überall dort, wo Heu in kleinen Häufchen auf den Fliesen liegt. Die Klokisten werden aber auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nutzt, leider nicht nur! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.12.2006 um 22:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Alles, was nach Kiste oder Schale aussieht, egal ob aus Pappe oder Plastik wird für Pippi benutzt. Ist nichts ähnliches da, machen sie Pippi nur in ihre Toiletten. Auf dem Teppich ist es schon lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nicht mehr zu einem Unfall <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kommen. |
[IMG] [/IMG] |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.12.2006 um 18:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Gabi .... ansonsten leben sie auf Teppichboden.
....übermorgen werde ich eine Blumenspritze kaufen, und das Heu leicht anfeuchten, damit wenigstens keine Pollen mehr fliegen können. |
Hallo Gabi,
und, schon mal mit dem befeuchteten Heu ausprobiert? Ist das Niesen besser <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worden? Wenn nicht, schon mal daran <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht, daß das auch eine Hausstauballergie sein kann? Dies war das Erste <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wesen, was mein TA vermutet hatte. Da ich aber keinen Teppich habe, sondern, wie oben schon erwähnt, Fliesen (die ja nunmal allergikerfreundlich sind), hatte er auch kein Argument mehr.
Gruß
Sanny |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.03.2007 um 19:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke!!! /nig<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l |
|
|
|
|
Top
|