"Autor" |
Pflanzenkunde³ - Fragen mit Bildern - |
|
geschrieben am: 17.08.2008 um 15:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi!
Da der Garten im Moment nichts mehr hergibt, bin ich mal zu einer großen Wiese in der Nähe gegangen (war schon immer eine Wiese und wird wohl auch so bleiben - ist also ungedüngt und wo ich war, sollte auch die Hundedichte gegen Null gehen)
Jetzt habe ich erstmal Löwenzahn gesamm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t, ein bisschen Spitzwegerich und zwei/drei Hände voll ordinäres Gras. Ich denke, dass das erstmal sicher ist. Jedoch habe ich auch andere Dinge entdeckt, von denen ich nicht mal weiß, was es ist und ob es als Futter taugt. Deswegen hier mal die Fragen und ein paar Bilder (Da zahlt sich ein Fotohandy doch wirklich mal aus! )
[1]
Zuerst mal allgemeine Fragen zum Löwenzahn:
Da gibt es verschiedenerlei Sorten und ich weiß nicht, ob alle bedenkenlos verfüttert werden können. Erstmal gibt es da w<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>che mit eher rundlichen, glatten Blättern. Dann aber auch w<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>che, die denen sehr ähnlich sehen, aber eher sehr rau sind und beinahe borstig wirken.
Daneben gibt es wiederum eine Sorte, die auch glatt ist, aber die Blattform ist stark gezackt. Wenn ich mich nicht irre, gibt es auch Blätter, die ebenso geformt sind, jedoch nicht glatt, sondern auch so borstig sind. Und zum Schluss habe ich noch eine Sorte entdeckt, die ich nicht mal zum Löwenzahn zählen würde (bin nicht sicher) - sie wächst sehr buschig und ist eher länglich in der Blattform und auch so borstig (siehe Foto).
Also nochmal zusammengefasst:
Rundlich, glatt
Zackig, glatt
Rundlich, rau
Zackig rau
Länglich, rau (siehe Bild)
Kann alles verfüttert werden?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Es geht aber noch weiter...
[2]
Kann man normales Gras bedenkenlos anbieten, oder gibt es gefährliche Sorten?
Hier mal zwei Bilder von den dominanten Büsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n der dortigen Wiese (ist eher weiches Gras).
----------------------------------------------------------------------------------------------------
[3]
Wie sieht es mit dieser Sorte Klee aus?
----------------------------------------------------------------------------------------------------
[4]
Glockenblumen - oder was auch immer das ist?
----------------------------------------------------------------------------------------------------
[5]
Was ist das und ist das essbar?
a)
b)
c)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
[6]
Wie steht's um Brenness<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n?
Habe mal g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>esen, man soll sie anw<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ken lassen und dann kann man sie verfüttern. Ist dem so? Lohnt das? Jedenfalls habe ich mich vorhin gehörig verbrenn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
[7]
Kann mir bitte nochmal jemand einen kurzen Einblick geben, w<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>che gängigen Nicht-Obstbaumzweige ich mit Blättern verfüttern kann?
Ahorn? Birke? Eiche? Buche?
------------------------------------------------------------------------------------------------------
[8]
Was ist das und ist das essbar? Das wächst dort nämlich wie verrückt.
Sauerampfer ist's nicht, dazu ist es zu rundlich und es riecht auch nicht so, wenn man die Blätter zerreibt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
[9]
Wieso hüpft dieses Blatt immer weg?!?!
Danke schonmal für die Antworten.
Und sorry, dass ich die Suche nicht verwende, aber da säße ich wohl Jahre dran.
|
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 17.08.2008 um 15:57 Uhr von Nibor
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.08.2008 um 19:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
OK, Frage 1, 2, 3, 4, 5 und 7 habe ich mir nun s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst beantwortet, denke ich.
Löwenzahn ist Löwenzahn, auch wenn er in den verschiedensten Formen wächst und Süßgräser sollten auch gesund sein.
Klee wirkt aufgasend und in der Blütezeit ist der sowieso nichts.
Glockenblumen lass ich lieber gleich sein - is sowieso nicht vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> dran.
Und alles was unter Frage 5 angesied<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t ist, greif ich nicht an, es sei denn jemand meint, es sei was gutes dabei.
Die Äst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>iste habe ich übrigens auch wieder gefunden.
Bleiben also 6 und 8, wobei ich die 6 nochmal ausbauen möchte...
[6] Kann ich Brennness<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n angew<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kt wirklich bedenkenlos verfüttern oder sind die Ness<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>z<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len noch zu aggressiv? UND: Kann ich Brennness<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n wie Heu trocknen und dann quasi als Brennness<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>heu anbieten bzw. unters normale Heu mischen? Sollte doch gehen, oder?
[8] Das interessiert mich trotzdem noch, was das für eine Pflanze ist - hat jemand eine Ahnung?
|
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 17.08.2008 um 19:18 Uhr von Nibor
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.08.2008 um 19:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
mensch, du hast ja Fragen...
also die Brenness<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n kannst du durchaus einfach ein wenig anw<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ken lassen, nach einigen Stunden des rumliegens können sie auch schon verfüttert werden...
Allerdings nicht all zu oft füttern....
Mit dem Trocknen und unters Heu mischen müsste gehen, ich hab es noch nie s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ber gemacht, aber auch schon gekauftes Brenness<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>-Heu verfüttert.
Zu der Pflanze...Hm...ist das nicht der große Sauerampfer? Den, den man nicht essen kann (zumindest nicht als Mensch, der ist ganz bitter)?
LG
|
Liebe Grüße von mir und meinen fünf Hopplern Paul, Kalle, Krümel, M.Curie und Rapunzel.
~Mina, Nemo, Hanni, Kuschel~ |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 17.08.2008 um 19:56 Uhr von mira
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.08.2008 um 22:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.08.2008 um 22:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dieses Blatt ist so von der kleinen, auf ihm sitzenden Fliege genervt, dass es sich mal lieber aus dem Staub macht ..... |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.08.2008 um 22:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ein kluges Blatt... setzt sicher nie Läuse an.  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.08.2008 um 08:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.08.2008 um 09:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sorry Robin, wirklich h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>fen kann ich Dir da leider nicht....nicht meine W<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t.
Dennoch wollte ich sagen, dass es eine Pflanze gibt, die wie Löwenzahn ausschaut, aber giftig ist. Einzig an der Blüte kann ich sie unterscheiden. Pass´ also auf, dass Du nicht versehentlich mal die falsche Pflanze pflückst.
Gruß Sylke |
Sylke mit ihren 11 Monstern.....Oskar, Johanna, Sir Cedrik, Pauline, Poldi, Luise und den Babys Schnucki, Schwänli, Bärli, Amadeus und Aramis
Hermitier, Julchen und Alice immer im Herzen
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.08.2008 um 13:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.08.2008 um 14:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also kann zum Rest noch nicht vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> sagen aber die 5a ist wohl Kletten-Labkraut...
>KLICK HIER!<
Zwar vermutlich nicht giftig aber zum Wirt für vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>e Insekten und Pilze (!) und zum anderen hat es lt. Wiki starke Heilkräfte... daher würde ich es wohl eher nicht geben...
LG Anita |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.08.2008 um 14:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, das scheint es zu sein. Da lasse ich besser die Finger von.
Ich hab auf den 500 Metern, die ich durch die Wiese geschlendert bin, eh nur diese eine Pflanze davon entdeckt.
Danke!  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.08.2008 um 16:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
ich nochmal.... hab mich weiter schlau gemacht... 5b wird der große Wiesenknopf sein...
>KLICK HIER!<
>KLICK HIER!<
Wegen der Verträglichkeit... hmm... also auf den Futterlisten ist der kleine Wiesenknopf mitaufgeführt als verträglich mit angebl. hohem Vit. C-Gehalt... den Großen habe ich bisher nur bei Meerieseiten als Kraut gegen Durchfall gefunden... denke aber den werden die Nins schon fressen dürfen... aber würde auch eher wenig geben..
LG Anita
P.S.: die Seite >KLICK HIER!< finde ich zum reinen Bestimmen der Pflanzen recht gut... sehr umfangreich! |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.08.2008 um 16:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Mensch, SensiStar! Danke!  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.08.2008 um 16:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Kein Thema Nibor >;o)
einen hab ich noch:
>KLICK HIER!<
die Blätter bei 5c sehen nach den Blättern des großen Wiesenknopfs (auch Bibern<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>le genannt) aus... das könntest du in einem S<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bstversuch testen ;o)) wenn sie schmecken wie oben beschrieben sind es nur die Blätter von 5b.
LG Anita |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.08.2008 um 09:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.08.2008 um 11:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Meine Frage hat sich erledigt, ich habe die Pflanze in einem Gartenforum vorgest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt. Es ist ein Gundermann (Gund<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>rebe). Ob es für Kaninchen verträglich ist, darüber gehen die Meinungen offenbar auseinander. Ich werde es lieber nicht füttern. |
LG
Pauli
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.08.2008 um 11:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Pauli,
ich würde auch eher abraten... das hier steht bei Wikipedia unter Gundermann:
Herbivoren und Krankheiten
Der Gundermann ist für vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>e Säugetiere giftig, besonders für Pferde[5], aber auch für andere Nutztiere und etliche Nagetiere.[3] Vergiftungen beim Menschen sind nicht bekannt.[5] Der Futterwert wird als ohne oder sehr gering angegeben.[9] Der Gundermann dient jedoch vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>en Wirb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>losen (Invertebrata) als Futterpflanze. Hutchings & Price nennen drei Schnab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kerfe (Hemiptera), fünf Zweiflügler (Diptera) und 21 Schmetterlings-Arten.
Vier parasitische Pilze sind bekannt, die diese Pflanze befallen: Der weit verbreitete Rostpilz Pucchinia glechomatis DC. ist in der Zeit von Juni bis Oktober häufig auf Gundermann zu finden. Daneben treten die beiden Mehltaue Erysiphe galeopsidis DC. Erysiphe bioc<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lata Ehrenb. sowie die Hyphomycete Ramularia calcea (Desm.) Ces. ebenfalls häufig auf.
Aufgrund des sowieso geringen Futterwertes würde ich also auch das Risiko einer Vergiftung nicht eingehen.
LG Anita |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2008 um 18:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2008 um 21:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Unser Lucky macht sich zum Glück nichts aus Brenness<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n. So bleiben mir das Samm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n bzw. die Blasenbildung erspart.  |
LG
Pauli
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 20.08.2008 um 21:10 Uhr von Pauli
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 00:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
kuhle Idee, Brennness<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>heumaschine
Tapfer warste, bei der Menge an Ness<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 00:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>lenbogenabwärts brummt's noch immer alles!  |
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.08.2008 um 00:26 Uhr von Nibor
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 00:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 09:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 11:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nö, dafür darf's dann aber die soundsovi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> ccm Honda oder BMW sein, g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l?
Ist ja vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> billiger  |
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Curt Goetz |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 12:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das ist ja Spi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>zeug - das zählt nicht. /ang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 13:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Nibor Das ist ja Spielzeug - das zählt nicht.  |
Du meinst so wie Schuhe?  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 13:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Fussel Du meinst so wie Schuhe?  |
Nein! Wer hat denn 800 mal die gleiche Sorte Spi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>zeug?  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 13:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Männer...........wenn es das Portemonnaie hergäbe  |
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Curt Goetz |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 13:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
OK... erwischt...  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 14:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 16:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
So ein Blatt hat mir gestern beim Rad fahren ganz frech die Vorfahrt genommen! Musste ziemlich bremsen... aber ich habs gern gemacht.  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 18:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Lol... ja hier bin ich... ^^
Ui... da kann ich ja mal wieder Google heißlaufen lassen ^^
Ähm kurze Frage... diese blütenähnlichen Gebilde auf Bild 1 gehören die zu den Blättern dazu oder sind das andere Pflanzen? Sieht ja fast aus wie glatte Petersilie.... haste mal was gepflückt und zwischen den Fingern verrieben?
zum zweiten Bild hätte ich Immergrün im Verdacht... muss aber genau nachschauen... ich glaube der sieht ein bissl anders aus...
das dritte: *lach* also wenn im Rest der W<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t mal Sauerampfernotstand herrscht wissen wir jetzt auch wohin ^^
Ja das letzte Blatt... das wird schwierig... diese wehrhaften Blätter sind unheimlich schwer zu bestimmen...
So dann mach ich mich mal wieder auf die Suche nach deinen Blüm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ein...
LG Anita |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 19:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.08.2008 um 19:34 Uhr von Nibor
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 20:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die Pflanze auf dem 1. Bild sieht vom Blattwerk her sehr nach Hahnenfuß aus. Zumindest sieht es ihm sehr ähnlich, wir haben das Zeug leider in großen Mengen im Rasen. Bei uns wächst es zwar flacher, aber das mag daran liegen, dass unser Rasen ja reg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>mäßig gemäht wird. |
LG
Pauli
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2008 um 20:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
hmm also noch ein Einwurf zum großen Sauerampfer:
>KLICK HIER!<
Das könnte auch weißer Gänsefuß sein, habe grade gesehen, dass der auch sehr ähnlich aussieht. Evtl. doch mal probieren ;o))
Der Rest ist noch in Arbeit. |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2008 um 02:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
sooo... also zu dem Bild mit der Überschrift Essbar? habe ich nur eine vage Vermutung... es könnte sich um Buschwindröschen hand<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n... die Blattform ist sehr ähnlich... allerdings sind die meist im Wald anzutreffen...
zu dem anderen Bild habe ich leider keine Idee... so ohne Blüten etc. ist das echt schwer.
Aber evtl. kann Pauli sie ja auch noch mal in ihr Gartenforum st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len...
LG Anita |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2008 um 10:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2008 um 03:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: SensiStar sooo... also zu dem Bild mit der Überschrift Essbar? habe ich nur eine vage Vermutung... es könnte sich um Buschwindröschen handeln... die Blattform ist sehr ähnlich... allerdings sind die meist im Wald anzutreffen...
|
hier mal zum Vergleich der Blätter, ist also giftig
>KLICK HIER!<
LG Andrea |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 23.08.2008 um 03:32 Uhr von olafundlucas
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2008 um 09:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das unter "Nützlich?", also das vermeintliche Immergrün, ist wahrscheinlich Mittleres Hexenkraut und wäre gifitg.
>KLICK HIER!< |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2008 um 12:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi Robin,
also das wäre durchaus möglich... was mich aber noch nicht ganz überzeugt ist die Anordnung der nachkommenden Blättchen... auf deinem Bild sieht es aus als würden neue Blättchen an den Planzen direkt aus dem Ansatz der vorhandenen Blätter wachsen... bei dem mittleren Hexenkraut ist das nicht der Fall, da entstehen neue Blätter ein ganzes Stück weiter oben am Steng<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>... zudem blüht das mittlere Hexenkraut ab Juli und danach hat es eine Rispe aus Klettfrüchten an der müsste man es ja eigentlich einigermaßen erkennen können... evtl. sind es auch kleine Pflanzen des großen Hexenkrauts... (hier mal zum Vergleich, im Hintergrund sind die nachkommenden kleinen Pflänzchen: >KLICK HIER!< )
Um es genauer sagen zu können könnten evtl. neue Bilder hilfreich sein... so seitlich aufgenommen z.B. ;o)
LG Anita |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 23.08.2008 um 12:08 Uhr von SensiStar
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2008 um 15:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nibor *Claudiaganzliebguckt*
Das hat jetzt nicht direkt was mit deinen Fragen zu tun, aber könntest du deine Bilder vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht in einer etwas kleineren Version hier einst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len? Mir zerhauts immer den halben Bildschirm bei der Riesengröße.
Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>en Dank  |
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Curt Goetz |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2008 um 18:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Echt? Ups... Bei mir geht's sehr gut drauf (Platz zu den Seiten ist auch)... gut dass du's sagst, dann werde ich die nächsten kleiner machen.
Ähm... um wievi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> zu groß sind sie denn bzw. w<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>che Auflösung hast du (da kann ich's mir s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst mal ansehen)?
@ SensiStar
Ach... das war schon einiges an Weg bis dahin und da dort scheinbar nichts Brauchbares wächst... S<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst wenn es die große Version ist, ist's sicher nicht verfütterbar. Einigen wir uns auf Mitt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>-bis-großes Hexenkraut - meinen Füßen zuliebe.  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2008 um 21:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Nibor Echt? Ups... Bei mir geht's sehr gut drauf (Platz zu den Seiten ist auch)... gut dass du's sagst, dann werde ich die nächsten kleiner machen.
Ähm... um wieviel zu groß sind sie denn bzw. welche Auflösung hast du (da kann ich's mir selbst mal ansehen)?
|
Also bei mir passt's auch. Nix zu groß oder so...
Die getrockneten Pflanzen erinnern mich an geräuchertes Fleisch oder an was ähnliches.
LG |
Liebe Grüße von mir und meinen fünf Hopplern Paul, Kalle, Krümel, M.Curie und Rapunzel.
~Mina, Nemo, Hanni, Kuschel~ |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2008 um 22:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich mische mich hier jetzt mal ein wegen der Fotis:
Nibor, deine Fotos sind 816 x 612 Pix<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> groß - bei mir geht es zwar auch, aber sie "fallen schon etwas aus dem Rahmen" - wir benutzen hier immer die Größe von 640 x 480 Pix<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.08.2008 um 02:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.08.2008 um 18:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2008 um 12:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zu NR. 8
Das ist Ampfer und Zählt zur Sorte des Unkrautes! Also Pferde fressen es nicht, nur im angetrpcknetem Zustandt. Ob es Kaninchen fressen weiß ich nicht, aber ich würde es nicht versuchen, nicht das sie davon Blähungen oder Magenscmerzen bekommen.
|
Liebe Grüße
Nicole und ihrer Kuschelgruppe, bestehend aus
Phoebe, Sascha, Rex, Blacky, Ted und Fussel und Schnuffi +24.01.08 Kaninchen meines Lebens. Ich werde dich immer lieben!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2008 um 20:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2008 um 20:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
das letzte Bild unten ist Kohl, solltest du nicht füttern, kann Blähungen hervorrufen das zweite sind Futterrüben. Supi besonders im Winter geignet!
|
Liebe Grüße
Nicole und ihrer Kuschelgruppe, bestehend aus
Phoebe, Sascha, Rex, Blacky, Ted und Fussel und Schnuffi +24.01.08 Kaninchen meines Lebens. Ich werde dich immer lieben!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2008 um 20:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: AllgäuRanch das letzte Bild unten ist Kohl, solltest du nicht füttern, kann Blähungen hervorrufen |
Und was für Kohl ?
Ich meine Kohlrabi und Blumenkohl verfüttere ich auch (wegen den Blähungen jetzt )
Wie verfüttere ich die Futterrüben ? |
Kaninchenschutz....... |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 31.08.2008 um 20:27 Uhr von Chiara
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2008 um 20:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
ich glaube es ist Kohlrabie. Meine Oma sagt das könnte sein. Sie kennt sich mit Planzen aus. ( eigener großer Garten, Heu wird s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ber gemacht) Mein ta sagte mir das man Kohl nicht füttern soll, alles was das im nahmen hat. Es sei denn du fängst langsam an Kohl z fütter und fütterst es dann täglich, damit sich die baktierien im Darm auf die Verdauung davon einst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len können. Blähung ruft es hervor wenn du es z.B. einmal im halben jahr fütters oder einmal im Monat.
|
Liebe Grüße
Nicole und ihrer Kuschelgruppe, bestehend aus
Phoebe, Sascha, Rex, Blacky, Ted und Fussel und Schnuffi +24.01.08 Kaninchen meines Lebens. Ich werde dich immer lieben!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2008 um 20:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gut danke dann weiß ich bescheid, Kohl kennen meine
Und wie mache das mit der Futterrübe? kann man auch die Blätterverfüttern ? |
Kaninchenschutz....... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2008 um 21:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Futterrüben eignen sich besonders für den Winter. Wenn drausen nichts mehr wächst, kann man die im k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler an kalten dunklen Orten lagern. Einfach aufschneiden, anfangs kleine Stücken füttern und dann täglich mal mehrer Stückchen geben. Meine Lieben das Zeug! Bauen wir s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ber an für die Nins. Ja die Blätter kann man füttern fressen sie gerne. Nur anfangs nicht so vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> geben, wegen Durchfall, Blähungen,etc. Manche kaninchen reagieren ja unterschiedlich darauf. Natürlich gründlich abwaschen vor dem verzehr.
|
Liebe Grüße
Nicole und ihrer Kuschelgruppe, bestehend aus
Phoebe, Sascha, Rex, Blacky, Ted und Fussel und Schnuffi +24.01.08 Kaninchen meines Lebens. Ich werde dich immer lieben!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.09.2008 um 08:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ok danke  |
Kaninchenschutz....... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.09.2008 um 12:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also Bild 1 könnte evtl. Riesenbärenklau sein... aber da sind eigentlich meist die Blätter etwas glatter... schwierig zu erkennen... u.U. auch eine große Kohldist<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>... füttern würde ich es aber auf keinen Fall...
Zu Bild 3: W<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>che der Pflanzen ist da gemeint?
LG Anita |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.09.2008 um 13:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: AllgäuRanch Mein ta sagte mir das man Kohl nicht füttern soll, alles was das im nahmen hat. |
Das ist aber so nicht richtig. Wusstest Du, dass Mairüben auch zur Kohlgattung gehören? Da kommt nirgends "Kohl" im Namen vor.
Hier findest Du auch einen interessanten Bericht. >KLICK HIER!<
Gruß Sylke |
Sylke mit ihren 11 Monstern.....Oskar, Johanna, Sir Cedrik, Pauline, Poldi, Luise und den Babys Schnucki, Schwänli, Bärli, Amadeus und Aramis
Hermitier, Julchen und Alice immer im Herzen
|
|
|
|
|
Top
|