"Autor" |
Winterfestmachung des Geheges |
|
geschrieben am: 17.10.2008 um 11:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo alle zusammen,
ich bin das erste Mal hier und möchte gern einige Tipps und Ratschläge von Euch, da ich recht unbedarft und ohne große Vorkenntnisse innerhalb kurzer Zeit Eigentümer von 17 Zwergkaninchen (aus zwei mach 17 innerhalb von 2 Monaten) geworden bin. Nun habe ich kurzfristig ein Gehege aufgebaut, was die Maße 4x7,50m hat.
Kürzlich habe ich auch ein Dach drauf gezimmert. Ich muss dazu sagen, dass ich handwerklich nicht begabt bin, aber in der Not eine Lösung brauchte. Zumal der Herbst und bald der Winter bald vor der Tür steht. Ein paar Bilder werde ich auch reinst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len, so dass Ihr eine Vorst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lung habt.
Nun zu meinen Fragen:
1. Wie kann man es hinbekommen, dass die Kaninchen (gerade die Kaninchen-Babys) bei der Fütterung (Gras, Löwenzahn, Blätter, etc.) nicht aufs Futter steigen, springen und ihre Knöd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> darauf hinterlassen? Es sind halt 17 Kaninchen und alle stürzen sich immer auf eine St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>le.
2. Bekommt man Kaninchen im Außengehege stubenrein, so dass sie in die vorgesehenen Klos knöd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n? Wie kann man die Reinheit fördern?
3. Wir haben zwei Kaninchenställe und ich würde sie gern winterfest machen. Bisher habe ich aussen Styropor befestigt. Hat jemand <span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egantere Vorschläge?
4. Das Gehege ist ziemlich zügig, da ja nur Kaninchendraht drum herum ist. Brauchen Kaninchen freie Umsicht, oder kann man einige Seiten auch zu bauen (windgeschützt)?
Es kommen sicher noch einige Fragen, aber das wars erst einmal. Bin für jede Hilfe dankbar.
cu
Matthias
/wirdoof
Wie funktioniert das mit den Bildern? Hat sich erledigt...  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 17.10.2008 um 11:57 Uhr von kamicus
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.10.2008 um 12:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: kamicus 1. Wie kann man es hinbekommen, dass die Kaninchen (gerade die Kaninchen-Babys) bei der Fütterung (Gras, Löwenzahn, Blätter, etc.) nicht aufs Futter steigen, springen und ihre Knödel darauf hinterlassen? Es sind halt 17 Kaninchen und alle stürzen sich immer auf eine Stelle.
2. Bekommt man Kaninchen im Außengehege stubenrein, so dass sie in die vorgesehenen Klos knödeln? Wie kann man die Reinheit fördern?
3. Wir haben zwei Kaninchenställe und ich würde sie gern winterfest machen. Bisher habe ich aussen Styropor befestigt. Hat jemand elegantere Vorschläge?
4. Das Gehege ist ziemlich zügig, da ja nur Kaninchendraht drum herum ist. Brauchen Kaninchen freie Umsicht, oder kann man einige Seiten auch zu bauen (windgeschützt)?
|
Also erst mal Gratulation zu diesem Gehege. Das sieht für den Anfang schon sehr gut aus
zu
1. Meiner Erfahrung nach gar nicht
Ninchen kött<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n mit Vorliebe genau dorthin wo's Futter gibt, besonders beim Heu haben das hier schon einige User leidvoll erfahren müssen
2. Dazu kann ich leider nix sagen, ich glaube aber kaum daß das klappt, da allein schon der weiche Boden zum kött<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n annimiert.
3. Hier dürfen andere was zu sagen
4. Kaninchen brauchen nicht rundrum freie Sicht. Im Gegenteil, sie lieben es ja auch sich zu verstecken. Du solltest auf jeden Fall für eine windgeschützte Ecke sorgen.
By the way........ist das Gehege nach unten hin abgesichert?
Liebe Grüße
Claudia
|
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Curt Goetz |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.10.2008 um 13:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo und /w<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>come
Claudia hat Dir ja schon einige Fragen beantwortet. Du hast aktu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l 17 Kaninchen...uff. Die Rammler sind nun alle kastriert, hoffe ich mal. Bei Außenhaltung rechnet man pro Kaninchen mindestens 3 qm. Bei größeren Gruppen r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ativiert sich das allerdings.
Ich würde Dir raten, dass Du das Styropor nochmals mit Holz verkleidest, damit die Kaninchen nicht daran nagen können.
Die Nipp<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>tränke kannst Du rausnehmen und Wasser besser aus einem Napf anbieten. Falls das eine ein Salz- oder Mineralstein ist, kannst Du ihn auch in die Tonne werfen.
Gruß Sylke |
Sylke mit ihren 11 Monstern.....Oskar, Johanna, Sir Cedrik, Pauline, Poldi, Luise und den Babys Schnucki, Schwänli, Bärli, Amadeus und Aramis
Hermitier, Julchen und Alice immer im Herzen
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.10.2008 um 19:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, danke erst einmal für die Tipps.
Momentan beschäftigt mich eine Frage am meisten. Wir haben 5-6 Keramikschälchen die wir mit getrockneter Petersilie, Kaninchenfutter (Fachhand<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>) und Haferflocken füllen. Meine Beobachtung ist, dass sich immer fast alle g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ichzeitig auf die Näpfe stürzen und teilweise in den Näpfen sitzen. Ich habe die Näpfe jetzt schon ein wenig auseinander gest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt.
Hat jemand Erfahrung wie Züchter oder Leute mit mehr als 10 Kaninchen ihre Tiere füttern? Gibt es dafür spezi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>le Näpfe, Automaten oder sonstiges? W<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>cher Untergrund wäre der Beste für den Bereich der Futternäpfe? Wir geben auch öfter Gurkenschalen, Apf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>schalen, Abfälle vom Kochen wie Kartoff<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>schalen, Rosenkohlschalen, Blumenkohl, etc.. Wie kann man die am Besten geben ohne, dass die alle auf dem Boden verstreut rumliegen und mit Kött<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n (Knöd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>) vermischt werden? Ich dachte Kaninchen wären reinliche Tiere.
Oben auf dem zweiten Bild seht Ihr wie wir bisher das Futter geben.
Danke für Eure Tipps und Ratschläge im voraus.
cu
Matthias |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.10.2008 um 22:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo matthias,
nochmal zuerst die wichtige frage die dir schon gest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt wurde - wie weit ist das gehege nach unten in den boden gesichert, und ist es auch obenrum absolut abgesichtert, so das kein marder etc. eindringen kann? ich kann das leider nicht so gut erkennen.
sind denn eigentlich alle männlichen tiere mitlerweile kastriert worden?
und nun zum futter:
kaninchen sollten frei von getreide ernährt werden.
das bedeutet eine langsame umst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lung auf völlige getreidefreiheit, bei der wir die sehr gerne h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>fen werden.
auch haferflocken sind getreide und gehören allerhöchstens dazu um kranke tiere zu päpp<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n.
früher, als man nichts hatte, oder zumindest nicht vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>, und tiere alle als nutztiere gehalten wurden, gab man küchenabfälle zu essen.
heute sollte das jedoch anders sein. gerade weil in der schale aus normalem supermarktgemüse die allermeissten giftstoffe vom spritzen sitzen, sollte man ihnen das nicht geben.
und s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst bei biogemüse schäle ich alles ausser karotten.
unsere liebsten kaninchen sollten doch bitte keine ABFÄLLE zu essen bekommen.
kartoff<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>schalen und rohe kartoff<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n sind zudem gener<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l giftig für kaninchen!
getrocknete kräuter können im übermaß auch zu gesundheitlichen problemen führen.
man kann den tieren heute so vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>es gutes zu fressen anbieten. jeden tag frisches heu so das es nie leer geht...gerade zu dieser jahreszeit hat man auch z.b. an einem chinakohl unheimlich lange.
bitte gebe deinen tieren nur was was du auch s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst essen würdest und keine abfälle mehr.
das fressen kannst du auch in näpfen oder tonunterschalen servieren.
und kaninchen kann man nicht erziehen, sie haben ihre eigene vorst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lung von sauberkeit und schönheit
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 18.10.2008 um 22:18 Uhr von cecilia76
|