"Autor" |
Hasen Buddeln sich frei |
|
geschrieben am: 18.10.2008 um 18:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>unsere 3 kleine Zwerghasen fangen jetzt an ihr eigenes Tunnelsystem zu graben (führt außerhalb des Geheges).
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Den ersten kleinen Tunnel mit ca. 20cm länge habe ich mit einem Stein verschlossen, doch nächsten Tag hatten sie gleich daneben schon den nächsten angefangen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Jetzt durften sie ein paar Tage nach Lust und Laune graben und der Tunnel ist zirka 70cm lange.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Im Moment ist oberhalb ihres Tunnels alles mit Gitter ausgelegt, damit sie nicht rauskommen, doch bald werde ich den genauen Verlauf ihres Systems nicht mehr feststellen können.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Frage die sich jetzt stellt: Graben sie sich normalerweise einen 2. Ausgang oder ist der eine Eingang die einzige Stelle wo sie rein/raus können?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie weit graben die normalerweise wenn sie dürfen herum?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.10.2008 um 18:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu Zwergflöckche,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>hast du dein Gehege nicht von unten gesichert? Also Draht oder Steinplatten unterhalb des Erdreiches einge<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>acht?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das ist auch wichtig, damit keine Fressfeinde sich reinbuddeln können.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Guck mal hier >>klick hier!<<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kaninchen bauen immer ein wahres Tunnelsystem - in der freien Wildbahn sind immer mehrere Ein- und Ausgänge vorhanden, damit sie bei Gefahr immer einen ein- oder Ausgang erreichen können.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 18.10.2008 um 18:44 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.10.2008 um 18:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ist das Gehege denn von unten nicht gesichert?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kaninchen bauen Systeme mit 1,2,3,4... Ausgänge, je nachdem wie sie Lust und Laune haben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Schau dir doch bitte mal den Flyer zum Bau des Sweetrabbitsaußengeheges an: >KLICK HIER!< ! Da kannst du sehen, wie ein sicheres Gehege gebaut wird.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zusätzlich kann ich dir noch den festgepinnten Beitrag zum madersicheren Außengehege in "Schöner Wohnen" empfehlen. |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.10.2008 um 12:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nein unser Hasengehege wird alle 14 Tage umgestellt, sodass sie immer frisches Grün zu fressen haben, denn ich persönlich bin der Meinung dass solche Platten keiner artgerechten Tierhaltung entsprechen (gibts ja in der freien Natur auch nicht)!!!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.10.2008 um 12:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hast du dir den Flyer mal richtig angeschaut???
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Diese Platten sind eingegraben! Die Kaninchen laufen und buddeln in Erde! DARUNTER sind die Gitter vergraben, dass sich kein Ninchen raus und kein Mader hineingraben kann! Die Kaninchen haben auch in diesen Gehegen ihre Höhlensysteme, aber wenn Ende ist, ist Ende. Du musst das unbedingt nachholen! Denn deine Kaninchen sind nicht blöd und die Mader und Ratten und andere Fressfeinde auch nicht! Die graben sich schneller zu deinen Kaninchen als du die Höhensysteme gezählt hast.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>So, hier nochmal zum Nachlesen, wie ein Kaninchengehege gesichert sein MUSS (wenn kein Mader rein kommt, kommt auch kein Kaninchen raus!)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aufgrund einiger Nachfragen bezüglich des richtigen und sicheren Drahtes für Außengehege haben wir Nachforschungen angestellt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da man am besten erfährt, wo Marder nicht hineinkommen, haben wir dort nachgefragt, wo sie nicht aus dem Gehege herauskommen sollten – bei der Marderhilfe des Frettchentreffs.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dort stießen wir auf Katrin, die neben ihren Frettchen auch Marder-, Nerz- und Wiesel-Waisenkinder beherbergt und sie anschließend wieder auswildert. Von ihr bekamen wir nun einige hilfreiche Tipps.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Einiges davon steht ja bereits in vielen <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>oschüren und Threads, hier aber noch mal alle Infos kompakt:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>1.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ein sicheres Gehege muss rundherum gesichert sein, alle Seiten und das Dach (sofern nicht überdacht) müssen absolut sicher sein. Insbesondere muss Draht unter dem gesamten Gehege etwa in 30 – 50 cm Tiefe eingegraben werden, die hochgeklappten Seiten müssen mit dem oberirdischen Gehege dicht verbunden sein.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Unsere Faustregel: Keine Lücke im Gehege darf so groß sein, dass ein gekochtes und gepelltes Hühnerei unbeschadet durchgesteckt werden kann. Häufige Schwachstellen: Übergänge zwischen Dach und Seitenwänden sowie Übergänge zum Boden, Gehegetüren.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>3.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der Draht muss feuerverzinkter und punktgeschweißter Volieren- / Vierkantdraht sein. Sechseckiger „Kaninchendraht“ oder Draht mit Plastikummantelung halten einem hungrigen Marder nicht stand! Der Draht soll mindestens 1,2 mm stark sein. Ein mardersicherer Draht hat eine Maschenweite von bis zu 19 mm, allerdings sollte man wegen der Wiesel besser 12 mm nehmen, dann hält das Gehege auch diesen stand.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>4.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Balken, die das Gehege tragen, sind ab 4 x 4 cm als mardersicher zu empfehlen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wichtig ist auch, wie der Draht an den Balken befestigt wird, dünne Heftklammern halten nicht stand, daher sollte der Draht mit mind. 3 cm langen Holzschrauben und Unterlegscheiben befestigt werden. Einige sweetrabbianer haben für den Bau auch Krampen benutzt, die deutlich stabiler sind als Tackernadeln.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Noch ein paar Infos von Katrin über die Tiere:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der Marder gehört zu den Marderartigen, das Frettchen ist eine Art des Iltis, der wiederum ebenfalls ein Marderartiger ist. Marderartige können bis zu 80 cm tief graben, in sandigen Böden sogar tiefer als 1m!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 19.10.2008 um 12:21 Uhr von Giebschen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.10.2008 um 19:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|