"Autor" |
Schutzhütte aus Nut- und Feder<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ettern bauen? |
|
geschrieben am: 11.06.2010 um 14:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo zusammen,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich hab fünf kaninchen und in zwei wochen werden sie von drinnen in die aussenhaltung umziehen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>die schutzhütten sind noch nicht gebaut und ich bin jetzt schon am planen wie denn am besten usw. ... also hab ich schon mal nach kotwannen geschaut und habe mich für das maß 80x80 entschieden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lt. die<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ain.de sind ca. 0,65m² für zwei bis drei zwergkaninchen richtig. also baue ich zwei schutzhütten mit den maßen 100x80 cm, damit die kotwanne reinpasst und dann die trennwand rein neben der kotwanne... dann hätten sie einen eingang von ungefähr fast 20cm.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich wollte zwei schutzhütten bauen, weil sie ja sicher nicht alle gleichzeitig reingehen und wenn zwei drin wären, könnten die nicht die "grosse" schutzhütte warm halten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>aufgrund der maße erweist es sich als schwierig leimholzplatten in der größe zu finden, <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eiter als 60 cm finde ich nichts.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>würde es denn auch mit nut und feder<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ettern gehen, die 1,9 cm dick sind? eine zusätzliche isolierung hatte ich nicht vorgesehen, denn ab 1,5cm dicke <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>äuchte es keine isolierung mehr.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>was meint ihr?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>vielen lieben dank für eure rückmeldungen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
Liebe Grüsse
...auch von Schocko, Snowy und Schelly
Ich werd Euch nie vergessen und immer im Herzen tragen...
Sternchen, Schnucke, Schnuffel, Schlappi, Schnecke, Silver, Scheriff und Schnuppe, mein Liebling!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.06.2010 um 16:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Profilholz (Nut- und Feder<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>etter) ist in der Regel geeignet wenn man ein paar Dinge beachtet. Wie Du schon schreibst müssen die Hölzer eine bestimmte Stärke haben. 1,9cm ist in dem Fall die dickste Stelle des Holzes. Da wo die Feder ist, ist normalwerweisse das Holz wesentlich dünner. Meistens nur noch zwei Drittel.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ausserdem musst Du bei Profilholz eine Unterkonstruktion bauen wo du mit Drahtstiften nagelst. Mit Schrauben dürfte das nichts werden, da Profilholz sehr spröde ist und sehr schnell aufreißt, auch wenn vorgebohrt wird.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Des weiteren muss Profilholz richtig lackiert werden, also Grundierung und zweimal lacken. Wird das nicht gemacht, saugt sich gerade Profilholz schnell mit Wasser bzw. Urin voll, nicht immer geht alles nach Unten. Dann hast Du schnell Probleme mit Schimmel und Pilzbefall.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Besser wäre es warscheinlich wenn Du Schalungs<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>etter, es geht auch anderes ähnliches unbehandeltes Holz, verwendest. Diese gibt es mit mehr als 20mm und 2m Länge sind sehr günstig, meisst um die 2 Euro das Stück. Diese kannst Du mit einer Lasur auf Wasserbasis 2 mal streichen. Schalungs<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>etter sind wesentlich festeres Holz und isolieren mehr, und sind eher Witterungsbeständiger. Ausserdem kannst Du gut mit diesem Holz arbeiten und auch in die Stirnseiten mit Vorbohren Schrauben ohne das das Holz dort aufreißt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zum Thema Leimholz. Leimholz ist ja meisten aus vielen Stücken, wie der Name sagt, zusammengeleimt. Das Holz ist eher nicht für den Aussernbereich geeignet. Durch Restfeuchtigkeit im Holz kann sich das Holz verziehen und eine Lackierung würde aufplatzen. Dann würde wieder feuchtigkeit einziehen und ein Problem mit Schimmel und Pilzbefall wäre vorprogrammiert.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiter helfen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gruß |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.06.2010 um 21:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
ja, vielen dank für deine hilfe
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>gibt es denn diese schalungs<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>etter auch in 80 cm <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eite? weisst du das?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lieben dank |
Liebe Grüsse
...auch von Schocko, Snowy und Schelly
Ich werd Euch nie vergessen und immer im Herzen tragen...
Sternchen, Schnucke, Schnuffel, Schlappi, Schnecke, Silver, Scheriff und Schnuppe, mein Liebling!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.06.2010 um 17:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gute Frage, ich weiss, in Baumärkten kannst du dir jedes <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ett so zuschneiden lassen, wie du es <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>auchst und zahlst dafür ganz wenig Geld manchmal sägen sie auch kostenlos zu.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Einfach mal fragen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Andrea |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.06.2010 um 00:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das ist eher unwarscheinlich das die <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>etter so <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eit sind. Es müssen dann schon <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>etter mit Latten zusammengeschraubt werden. Aber das müsstest Du mit Profilholz auch machen. Falls Du weitere Infos <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>auchst kann ich ja mal eine Anleitung schreiben ;)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gruß |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.06.2010 um 08:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.06.2010 um 10:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das ist halt die Frage.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Entweder man "dichtet" die Spalten, sofern vorhanden vor dem Streichen, mit Hanf ab, also einfach reinstopfen, oder Du machst wirklich eine zweite Lage, seh ich aber eher nicht als sinnvoll an.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Im Idealfall sind die <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>etter so gerade auf den relativ kurzen Stücken, das diese ohne Spalt zusammenstoßen. Bei mir hab ich nichts abdichten müssen. Es kommt natürlich auch darauf an, wo die Schutzhütte steht. Bei mir ist diese nochmals unter einem "Verschlag" so das Regen und Wind nicht so stark herankommen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich mach dann mal ein paar Nahaufnahmen von meinem <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>etterwirrwar. Dann sieht man das besser.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Edit:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>So hier sieht man eine Seitenwand der neuen Schutzhütte. Nach vorn, da wo ich fotografiert habe, kann man die Hütte zum besseren reinigen aufklappen. Diese hat die besagten Spalten ( rot ) da hier die Schalungs<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>etter leicht gewölbt sind, also Hanf reinstopfen. Das muss ich in dem Falle noch machen, und danach noch streichen. In der hier nicht sichtbaren Innenseite liegen die <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>etter direkt auf, dort habe ich bereits Holzschutz drauf.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es müssen ja auch nicht unbedingt Schalungs<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>etter sein. Wichtig ist nur, es darf nichts geleimtes Holz sein. Also Pressclass="markcol">spanplatten, MDF, Regalböden etc. nicht verwenden, da diese bei Feuchtigkeit sich verziehen und aufquellen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 14.06.2010 um 12:10 Uhr von EckBert
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.06.2010 um 13:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
vielen lieben dank für deine hilfe!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wie hast du denn die luftzirkalation in die schutzhütte geschaffen? ... nicht, dass ich hier neugierig wäre
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
Liebe Grüsse
...auch von Schocko, Snowy und Schelly
Ich werd Euch nie vergessen und immer im Herzen tragen...
Sternchen, Schnucke, Schnuffel, Schlappi, Schnecke, Silver, Scheriff und Schnuppe, mein Liebling!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.06.2010 um 16:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die Schutzhütte ist bei mir direkt ins Gehege integriert. 2 Seiten sind gleichzeitig auch Gehegeaussenseiten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe auf beiden Seiten oben einen Schmalen Schlitz gelassen, etwa 20mm, den hab ich mit Voilierendraht zugetackert. Ausserdem habe ich innen dann vor den Spalt noch eine Latte ange<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>acht, so das die Luft quasi diese Latte umfließen muss, also kann kein direkter Zug stattfinden. Ob das so optimal ist wiess ich nicht, aber da bin ich im Notfall noch flexibel und kann falls es zu kalt wird einen Schlitz verkleinern oder ganz schließen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gruß
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
 |
|
|
|
|
Top
|