Auf den Beitrag: (ID: 14034) sind "7" Antworten eingegangen (Gelesen: 4118 Mal).
"Autor"

Fragen zum artgerechten Aussengehege

Nutzer: snoopy1202
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 18.06.2008
Anzahl Nachrichten: 69

geschrieben am: 18.11.2008    um 09:59 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Leider steht der Winter vor der Tür, denn mir kribbelt es in den Fingern endlich den Spaten zu schwingen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Meine Vorstellungen gehen dahin, nächstes Frühjahr ein wunderschönes Aussengehege mit großer "Freihoppelhütte" im Gartenhausstil zu bauen und eventuell um den Riesen unter den Karnickeln auch Pflegeplätze anbieten zu können, da ich der Meinung bin das die Riesen generell benachteiligt sind, was Vermittlung und Pflegeplätze angehn. Vorallem bei mir im ländlichen Raum, wo se dann eben im Ofen landen wenn man sie nicht mehr will. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nun türmen sich die Fragen und ich denke ihr könnt mir sicher helfen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Thema Mardersicher: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hab hier im Forum gelesen, das man das Gehege von unten am besten mit einem eingebuddelten Volierendraht sichert. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da ich das Ganze auf Grund der Größe der Bewohner in etwas größerer Dimension bauen muss und guter Volierendraht nicht gerade günstig ist, kam mir die Idee ob man den Untergrund nicht mit eng aneinanderliegenden Betonplatten sichern kann. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Diese Gehwegplatten bekommt man oft Quadratmeterweise über die Zeitung geschenkt oder zumindest für kleineres Geld als Volierendraht. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Seitlich könnte man senkrecht stehende Platten eingraben. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was meint ihr? Müsste doch funktionieren, oder? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Thema Frost und Winter: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich würde gerne eine Hütte bauen, die von aussen aussieht, wie ein Gartenhaus und nicht wie ein Hasenstall. Ich glaub da komm ich meiner zukünftigen Schwiegermutter sehr entgegen <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Innen soll sie frei "behoppelbar" sein mit zweiten Ebenen, damit sich meine <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ummer schön austoben können. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was für einen Bodenbelag wähl ich denn am besten? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dachte zuerst auch an Betonplatten die dann mit Einstreu abgedeckt werden, aber ich weiß nicht. Ist das nicht zu kalt? Ned das die Mümmi´s nachher den Wolf an den Hintern bekommen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zudem sollen eine Art tiefliegende Fenster eingebaut werden, die im Sommer nur durch Volierendraht ein- und aus<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>uchsicher gemacht werden, damit genügend Licht in die Hütte kommt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber wie mach ich die "Fenster" im Winter dicht? Meint ihr Plexiglasplatten halten dem rauhen Wintern auf der schwäbischen Alb stand? Minus 15 Grad sind über Nacht im Winter keine Seltenheit bei uns. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Thema Fress- und Trinknapf: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hab jetzt trotz eigentlich schwerer Stein- bzw. Tonnäpfe das Problem das sie gerne als Spielzeug verwendet werden. Dann fliegen sozusagen die Näpfe und das Futter fliegt in alle Richtungen. Die Wassernäpfe sorgen ständig für Überschwemmung. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es reicht schon, wenn meine 5-6kg <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ummer sich auf den Rand stellen. Dann kippt die Schüssel und die Sauerei ist perfekt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Meine Überlegung wäre jetzt, einfach fixe Napfplätze einzubauen. Einfach eine Art Box aus Holz mit einem Loch in der Mitte wo man die Näpfe reinplumpsen lassen kann. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dazu <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>äuchte ich allerdings gescheite Näpfe mit einem <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eiten Rand, damit sie nicht komplett durchflutschen und noch schön auf dem Holz aufliegen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gibts zufällig nen Geheimtip, wo ich die her bekomme? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich glaub das reicht für den Anfang. Wobei...eine hab ich noch: Wie <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ing ich meiner zukünftigen Schwiegermutter bei, das ich nächster Jahr ihr heißgeliebtes und gepflegtes Rosenbeet eliminiere? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Freu mich schon auf Antworten, damit ich mich mit vollem Elan in die Planung stürzen kann. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lg Nadine
  Top
"Autor"  
Nutzer: Marion
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 20.03.2006
Anzahl Nachrichten: 1953

geschrieben am: 18.11.2008    um 10:25 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Nadine, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>da erinnert mich doch stark an meine Gedanken vor einem Jahr. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mittlerweile ist das Werk voll<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>acht und meine drei haben ein neues schönes Aussengehege bekommen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zum Thema mardersicher: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe den Boden auch mit Steinplatten ausgelegt, an den Seiten Rasenkantenplatten. Da dürfte kein Marder durchkommen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zum Thema Frost und Winter: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>habe auch eine Gartenhütte als Stall. Sie sitzen dort direkt auf dem Holzboden (3x gestrichen!!!), natürlich mit Spänen darauf. Da gehen sie aber kaum hinein, sie sitzen lieber draussen auf den Steinplatten. Sie haben aber auch draussen Kloschalen und neuerdings eine Gummimatte. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Damit du dir das Ganze besser vorstellen kannst: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!< <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Viel Spaß bei deiner Planung. Du wirst sehen, es wird eine Sauarbeit, aber wenn man nachhier sieht, wie die Wackelnasen sich dort wohlfühlen, ist es alle Mühen wert!!! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
Schöne Grüße von Marion
mit Joshi, Atika, Blue, Olivia und Otis




  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 18.11.2008    um 14:26 Uhr   IP: gespeichert
Huhu Nadine, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>könntest du nicht nur einen Teil des Geheges mit Steinplatten auslegen und einen Teil mit Erdboden lassen? Dann hätten sie auch gleich Gelegenheit sich beim Buddeln auszutoben und es würde für dich nicht so kosten- und arbeitsintensiv ... <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich würde in der Hütte auch den Holzboden lassen, denn wenn er dann auchnicht direkt auf den Boden aufliegt, isoliert er auch ein wenig und es wird nicht so "pfotenkalt". Zur besseren Hygiene und auch zum Schutz des Bodens könntest du ja noch einen PVC-Boden drüber verlegen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zum Thema Näpfe fallen mir nur die Edelstahlnäpfe ein, aber ob die für die Außenhaltung im Winter so geeignet sind, kann ich dir leider nicht sagen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber guck mal hier: >KLICK HIER!< <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: Julka
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 09.11.2008
Anzahl Nachrichten: 466

geschrieben am: 18.11.2008    um 14:38 Uhr   IP: gespeichert
Was die Näpfe betrifft klingt es so, als hättest du welche mit einem hohen, geraden Rand, oder? Die eignen sich nämlich prima zum Umkippen^^ Aber es gibt die Näpfe ja auch flacher mit nach innen gerundeter Kante, die sind viel standfester, da das Gewicht beim Draufstellen verteilt wird. Die gibt es auch mit verschiedenen Durchmessern.
>KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: snoopy1202
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 18.06.2008
Anzahl Nachrichten: 69

geschrieben am: 18.11.2008    um 23:46 Uhr   IP: gespeichert
Also, ich weiß nicht. Ich glaub ich werd seniel. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zuerst schreib ich ne Antwort auf Marions Beitrag, dann wunder ich mich warum er nicht da ist und stell fest, das ich ihn in den falschen Thread gepostet habe. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dann kopiere ich meinen Beitrag hier rein und er ist immernoch nicht da. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> /wirdoof <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dann eben nochmal: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>@Marion <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Genau so meinte ich das. Mit Steinplatten auslegen und am Rand senkrecht stehende Platten bzw. Rasenkantenplatte oder glaub auch Rabatten genannt. Mir lags auf der Zunge, aber es ist nicht bis zu meiner Tastatur durchgedrungen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sieht wirklich toll aus was du da gezaubert hast. Ist die Hütte Marke Eigenbau oder ist das ein Bausatz aus dem Baumarkt? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bin mir nämlich noch nicht schlüssig was ich mache. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wahrscheinlich wirds aber aus Kostengründen ein Eigenbau. Wie man so ne Hütte baut weiß ich ja. Bin ja Bauzeichnerin und arbeite in nem Architekturbüro. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Apropo: Wo steht deine Holzhütte eigentlich drauf? (Untergrund) Hast du sowas wie ein Fundament o.ä.? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich muss die Hütte ja irgendwie am Boden festmachen, ned das sie beim nächsten Sturm plötzlich kopfüber auf der Wiese liegt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das es ne Sauarbeit wird, kann ich mir schon vorstellen. Aber ich freu mich irgendwo tierisch drauf. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hab auch schon ein paar Ecken und praktische Sachen ausgetüftelt. Die muss ich aber erst noch vernünftig unter<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingen, dann zeig ich euch meine Skizzen. Bis dahin: TOP SECRET <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aus was für einem Holz besteht dein Boden? Er muss halt einfach zu reinigen sein, da meine Hoppies Ferkel sind und überall hinböllern. Gepieselt wird in eine Ecke, aber die Böller fliegen überall rum. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>@Schnuffelnase <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Genau so hatte ich es mir gedacht. Eine Buddelzone bekommen sie auf jeden Fall. Dann können sie ihrem Ferkeltrieb freien Lauf lassen und sich so richtig schön im Dreck suhlen *g* <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vielleicht hören sie dann auch endlich auf den Fressnapf umzugraben. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie genau meinst du das, das der Holzboden nicht direkt auf dem Boden aufliegt? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Also ich würde es eventuell so machen: Eine Fläche mit Betonplatten sauber und plan auslegen, wo die Hütte nachher draufsteht. Dann ein paar Holzbalken als Unterkonstruktion und darauf den Holzboden verschrauben. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dann entweder mit verträglicher Farbe streichen oder mit PVC auslegen, was eventuell einfacher ist und auch weniger Zeitaufwändig. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich glaub ich weiß was für Näpfe du meinst. Das sind die die man auch für Hunde kaufen kann. Natürlich dann in kleinerer niedrigerer Ausführung. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wär gar keine so schlechte Idee, vorallem sind die super zu Reinigen. Muss ich mal gucken. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>@Julka <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ja, teils teils. Ich hab welche mit hohem geraden Rand und die liegen ständig kopfüber. Dann hab ich noch 2 schwere mit abgeschrägtem Rand. Die halten besser, aber meine Riesen schaffen es trotzdem mit dem umwerfen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn mein größter mit seinen 6,5kg im Fresseifer aufm Schüsselrand rumturnt, dann schnappt ihm auch diese Schüssel ins Gesicht. Zwar nicht so schnell wie die anderen, aber gelegentlich schon. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Deswegen meine Idee die Schüsseln in einer Art Box zu versenken, das sie gar nicht mehr auf den Rand stehen können sondern auf der halbhohen Box sitzen zum Fressen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Muss das mal testen wie das ist von der Tiefe her. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>><class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ingt ja auch nix, wenns zu weit runter geht und 1 Hasi nach dem anderen stürzt beim Fressen kopfüber in den Eimer *lach* <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich glaub ich weiß wie ich meiner Schwiegermutter bei<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>inge, das ihr Rosen weg müssen. Ich werd das Gartenhaus im Bayrischen Stil bauen. Fenster mit Sprossen, Holzschalung, langer Dachvorsprung. Ich werd ihr an der Seite der Hütte einen schönen Pflanztrog für ihre Rosen bauen und ich werd ihr sagen, das sie an die Fenster Blumenkästen zum Einpflanzen machen darf. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das gefällt ihr dann bestimmt
  Top
"Autor"  
Nutzer: Marion
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 20.03.2006
Anzahl Nachrichten: 1953

geschrieben am: 19.11.2008    um 09:03 Uhr   IP: gespeichert
Hi Nadine, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>unsere Hütte stammt aus dem Baumarkt. Da wir einen 25%-Gutschein haten, haben wir gleich zugeschlagen. Aber als Bauzeichnerein hast du ja ein ganz anderes Know-How, und eine individuelle Hütte ist ja noch viel schöner. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Genau, unter der Hütte ist mit den selben Platten gepflastert (ich glaube man sieht da auch in der Dokumentation) und natürlich gibt es eine Unterkonstruktion aus Holzbalken. Sonst gammelt ja alles ruckizucki weg. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der Hüttenboden ist aus Kieferlatten, die waren beim Kauf dabei. Die habe ich 3x gestrichen und ordentlich auslüften lassen bevor die Hasis eingezogen sind. Darauf liegen Späne, kein zusätzlicher PVC-Boden. Meine Hasis böllern auch quer durch die Gegend, aber sie halten sich kaum in der Hütte auf, und ausserdem habe ich noch Käfigschalen dort stehen. Da dort auch die Heuraufen sind, gehen sie auch meistens dort hinein und pullern. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Viel Spaß noch bei den Vorbereitungen und ich freue mich schon sehr auf das Ergebnis. Auch wenn es noch dauern wird. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
Schöne Grüße von Marion
mit Joshi, Atika, Blue, Olivia und Otis




  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 19.11.2008    um 12:49 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: snoopy1202
@Schnuffelnase
Wie genau meinst du das, das der Holzboden nicht direkt auf dem Boden aufliegt?
Also ich würde es eventuell so machen: Eine Fläche mit Betonplatten sauber und plan auslegen, wo die Hütte nachher draufsteht. Dann ein paar Holzbalken als Unterkonstruktion und darauf den Holzboden verschrauben.
Genauso meinte ich es auch ... der eigentliche Boden der Hütte hat keinen Kontakt zur Erde, sondern liegt auf einer Unterkonstruktion. Die Luft dazwischen isoliert insofern, dass sie die Kälte vom Boden nicht direkt weiterleiten kann an den Holzboden auf dem sich die Ninchens befinden. Das ist also gut. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Viel Spaß beim Planen und Bauen. (...und halt uns auf dem Laufenden)
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: snoopy1202
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 18.06.2008
Anzahl Nachrichten: 69

geschrieben am: 19.11.2008    um 20:09 Uhr   IP: gespeichert
Logisch halt ich euch auf dem Laufenden. Und wenn ihr <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>av seid, gibts demnächst den ersten Entwurf als Skizze. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>@Marion <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kannst du mir vielleicht noch sagen, was für Aussenmaße (Länge, <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>eite, Höhe) deine Hütte hat? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hab jetzt mal mit 2,5x3,5m und einer Firsthöhe von 2,50m gerechnet. Wobei man an der Höhe noch etwas wegnehmen könnte. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vorallem muss ich mich nochmal schlau machen, wieviel m³ genehmigungsfrei sind und ob der Aussenstall mit dazu gerechnet wird (was ich ned glaube). <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber ned das ich für das Ding nachher noch ein Baugesuch zeichnen muss
  Top