"Autor" |
Gemüse im Gehege |
|
geschrieben am: 05.07.2010 um 14:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe mal eine Frage:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ist das bei eurem Gemüse auch so, speziell bei Möhren, dass sie einige Minuten nach dem Waschen außen <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>äunlich werden? Sind aber dennoch knackig...und auch die guten Biomöhren.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ist das nur ein Schönheitsfehler oder gefährlich für die Mäuse? Möhren also schälen?!? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2010 um 14:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2010 um 15:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2010 um 16:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
egal, ob sie <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aun wird oder nicht...richitg?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dann habe ich es jetzt  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2010 um 17:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.07.2010 um 06:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die sind vor dem Waschen knackig und nach dem Waschen wird die Außenhaut etwas weniger knackig und dunkel...<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aun ist vielleicht etwas zu krass gesagt. Ich mach mal ein Bild. Das Phänomen habe ich nur bei Biomöhren entdeckt...habe gestern konventionelle Möhrchen gekauf... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.07.2010 um 07:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Leider habe ich dieses auch schon bei Bio Möhren gehabt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Haut wird richtig gehend klitschig - sollte dies der Fall sein würde ich persönlich hier die Ausnahme machen und schälen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich lege das Futter vor dem füttern eins /zwei Stunden vorher raus damit es nicht so kalt ist und dann sehe ich recht gut ob ich die Möhre so geben kann oder schäle auf Grund dieser klitschigen <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aunen Masse dran. |
Liebe Grüße von Kira & Anton & Anja!
Für immer unvergessen - Flocke, Strolch,Krümel und Bobo!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.07.2010 um 07:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Es beruhigt mich, dass ich nicht allein diese Camelion-Möhren kenne.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich bin jetzt erstmal weg von der Biomöhre...schade, denn ich steh voll auf bio. Aber das ist mir irgenwie komisch...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich lege die Sache auch immer vorher raus. Aber oft sehen sie wirklich topp aus und kaum sind sie gewaschen, zeigen sie ihre runzelige Seite... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.07.2010 um 11:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: haggy Die sind vor dem Waschen knackig und nach dem Waschen wird die Außenhaut etwas weniger knackig und dunkel...braun ist vielleicht etwas zu krass gesagt. Ich mach mal ein Bild. Das Phänomen habe ich nur bei Biomöhren entdeckt...habe gestern konventionelle Möhrchen gekauf... |
Hm, ich hab mal etwas nachgeschaut - habe folgendes gefunden, aber natürlich weiß ich nicht ob es sich dabei um dein Phänomen handelt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gerade wenn es nur bei Bio-Karotten auftritt ist es ja wahrscheinlich, dass es von etwas herrührt, was die konventionell arbeitenden Bauern mit Pestiziden und Bodenzusätzen in den Griff kriegen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hier, wenn du etwas herunterscrollst, ist eine Karotte mit Chalara Pilz, daneben steht auch kurz was dazu(dass sie erst beim Waschen auffällig werden etc)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das ist wohl eine Sache, die man einfach rausschneiden bzw wegschälen kann - tritt ja erst nur oberflächig auf und ist auch kein Schimmelpilz.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zumal ich auch noch gelesen habe, dass die großen Firmen Karotten einmal waschen und dann noch einmal it Hochdruck nachspritzen, wenn Chalara auftritt - die spritzen die Flecken also auch einfach nur weg. Spricht für mich auch dafür, dass das an und für sich nichts gesundheitsschädigendes ist bzw nicht in die Wurzel selbst hereindringt wenn man es schnell genug wegmacht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|