Auf den Beitrag: (ID: 150211) sind "16" Antworten eingegangen (Gelesen: 36870 Mal).
"Autor"

Bodenbelä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> / Einstreu für Innen- und Aussenhaltung

Nutzer: Susanne
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 01.01.1970
Anzahl Nachrichten: 34483

geschrieben am: 02.08.2010    um 03:20 Uhr   IP: gespeichert
Um immer wiederkehrende Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nach den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignetesten Einstreumaterialien zu beantworten, haben wir uns die Mühe einer detaillierten Auflistung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht. Eine Empfehlung kann es nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, da dies auch in Abhängigkeit zu den Vorlieben der Tiere steht und unterschiedliche Anforderun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n für Innen- und Aussenhaltung existieren.

Heimtierstreu/Holzspäne

Holzspäne sind kostengünstig und sowohl in den meisten Supermärkten als auch in Dro<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>riemärkten, Baumärkten und Tierhandlun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n erhältlich. Die Einstreu bietet eine mittlere Saugkraft und auch nur mittelmäßi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>ruchsbindung. Ein Nachteil für die Innenhaltung besteht darin, dass diese Einstreu dazu neigt, aus dem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zu flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, sich an Kaninchenpfoten, Kleidung und Socken festzusetzen und so durch die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samte Wohnung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zu werden. Ausserdem ist die Staubentwicklung hoch.


Stroh

Stroh ist sowohl in Zoohandlun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n als auch im Landhandel und bei Landwirten direkt ab Hof zu erwerben und sehr günstig. Es bietet eine sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Saugkraft und auch kaum <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>ruchsbindung. Dafür ist es aber ideal zum Scharren, für Nestbauten, die Tiere fressen und knabbern es sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn und zudem ist es unerlässlich als Polsterung für pellettierte Einstreutypen wie z.B. Holzpellets.

In Aussenhaltung ist Stroh im Winter unerlässlich, da es einen hohen Wärmewert hat und Häuser und Ställe damit gut aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>polstert werden sollten.


Holzpellets / Heizpellets / Strohpellets

Günstig bis sehr günstig im Preis. Diese Einstreu ist sowohl im Zoohandel als einfache Heimtierstreu, als auch in den Wintermonaten im Baumarkt als Heizpellets im Verkauf. Beide Sorten können bedenkenlos verwendet werden.

Saugleistung und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>ruchsbindung sind sehr gut, allerdings sind die Pellets sehr hart, daher als ausschliessliche Einstreu nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet und werden nicht von jedem Kaninchen an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen. Ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samtes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> damit auszule<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n empfiehlt sich daher nicht, für Toilettenschalen sind sie aber sehr gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet. In jedem Fall muss mit einer La<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Stroh darüber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>polstert werden, um wunde Läufe zu vermeiden.

Ähnlich im Bezug auf Preis, Verwendungsmöglichkeiten und Ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nschaften sind Strohpellets – hier besteht allerdings die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahr, dass Kaninchen diese fressen und sich dadurch eine Ma<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nüberladung zuziehen.


Baumwolleinstreu

Die Baumwolleinstreu ist meist nur im gut sortierten Zoohandel zu bekommen und auch deutlich kostenintensiver als Einstreu aus Stroh oder Holz. Sie bietet dafür nahezu völli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Staubfreiheit und ist für Kaninchen mit Allergien und Schnupfen daher besonders gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet. Baumwolleinstreu ist saugstark und gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ruchsbindend.


Hanfstreu

Wird sowohl in Spänen als auch in pelletierter Form an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>boten. Diese Einstreu wird aus Hanfpflanzen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wonnen und ist somit 100% natürlich und gut verträglich. Zudem ist es sehr staubarm und auch für empfindliche Nasen sehr gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet. Dies gilt in besonderem Maße für die pelletierte Form.

Preislich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen liegt Hanfstreu deutlich über dem Preis herkömmlicher Heimtierstreu und ist auch nur in Zoohandlun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zu kaufen. Hanfstreu ist stark <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ruchsbindend, allerdings weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r saugstark als die meisten pelletierten Einstreuarten.


Leineneinstreu
Bekommt man am besten im Reitsporthandel, im gut sortierten Zoohandel oder dem Landhandel, je nach Packungsgröße liegt diese Einstreu im mittleren Preisegment.

Sie ist sehr saugstark und relativ <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ruchsbindend. Leineneinstreu ist staubarm, also besonders für empfindliche Kaninchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet, neigt allerdings durch die feinen Späne dazu, in Innenhaltung aus dem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zu flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und sich an die Socken zu heften.


Rindenmulch

In der Aussenhaltung bietet Rindenmulch eine sehr preiswerte Variante, jedoch sollte darauf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>achtet werden, dass dieser nicht behandelt ist und weitest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hend "trocken". Viele Sorten sind feucht und schimmeln in den Säcken, wenn diese vor dem Ausstreuen nicht gut belüftet <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rt werden. Rindenmulch bindet <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>ruch, ist allerdings nicht übermässig saugfähig. Dennoch ein schönes und natürliches Material, in welchem Kaninchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn buddeln und im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> auch optisch eine immer "saubere" Fläche bietet.

*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<



Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw*
  TopZuletzt geändert am: 02.01.2025 um 20:31 Uhr von Gretchen
"Autor"  
Nutzer: Susanne
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 01.01.1970
Anzahl Nachrichten: 34483

geschrieben am: 02.08.2010    um 03:41 Uhr   IP: gespeichert
Überstreu: z.B. "Waldboden" od. "Heideland"

Je nach Sorte besteht dies aus unterschiedlichen Pflanzen- und Rindenbestandteilen. Der Preis ist vergleichsweise hoch (ca. 3-4 EUR für 10l), durch die sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Saugkraft ist der Verbrauch sehr hoch. Diese Überstreu ist nicht wirklich als Haupteinstreu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet, sondern als Füllmaterial für Buddelkisten ein netter Zusatz.


Sand

Als Einstreu für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> oder Toilettenschale eher un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet, kleine Bestandteile können ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>atmet werden, die Saugkraft ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ring, die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>ruchsbindung so gut wie nicht vorhanden. Herkömmlicher Spielkastensand aus dem Baumarkt oder dem Baustoffhandel kann bedenkenlos verwendet werden - bitte KEINEN Chinchilla- oder Vo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lsand verwenden, dieser ist zu feinkörnig und kann leicht inhaliert werden.

Zu bedenken ist, dass in der Innenhaltung Sand schnell im Zimmer verteilt wird und dem Halter eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s an Putzarbeit abverlan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kann. Mit einem entsprechenden Schutzrand / einer hochwandi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Buddelkiste kann dies aber ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dämmt werden.


ALS EINSTREU UN<span <span class="markcol">classspan>="markcol">GEspan>EIGNET:

Katzenstreu / "Klumpstreu"

Durch die besonderen Ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nschaften bestehen sehr große <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahren im Falle des Verschluckens. Je nach Streu kann dies Vergiftun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, Ma<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nüberladun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n oder Darmverschlüsse nach sich ziehen!


Zeitungspapier

Beim Zerrupfen oder Beknabbern kann die un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sunde Druckerschwärze in den Organismus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.


Erde

Sollte eher nicht verwendet werden – oft ist sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>düngt oder kann Schimmelsporen enthalten. Zudem ist in Innenhaltung der Putzaufwand nicht zu verachten.


Papierfetzen

Werden nicht immer an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen, es sollte sich am besten um unbedruckte Papp- / Papierfetzen handeln.



Stoff / Handtücher

Solan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> darauf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>achtet wird, dass die bereit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellten Materialien ausschließlich aus Naturmaterial wie Baumwolle, Leinen, Jute oder Hanf bestehen, ist dies eine günsti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> und vor allem wenig putzintensive Variante. Allerdings <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht auch nicht jedes Tier auf die textile Buddelkiste ein.


Bodenbelä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> im Innen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> / Kaninchenzimmer

Teilt man ein Zimmer oder gar die ganze Wohnung mit seinen Kaninchen,so sollte man immer darauf achten, dass mehrere Untergründe zur Verfügung stehen. Besonders wichtig ist, dass Teppiche oder ausreichend ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>streute Bereiche vorhanden sind, damit die Pfötchen etwas Erleichterung erhalten. Das dauerhafte Laufen auf harten Untergründen erhöht die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahr, dass die Kaninchen wunde Pfoten / offene Läufe entwickeln. Offene Läufe sind ein großes Problem, welches nur sehr schwer behandelbar und zudem für das Tier sehr schmerzhaft ist.


PVC

PVC hat den Vorteil, dass er flüssigkeitsundurchlässig ist und so den tatsächlichen Bodenbelag schützt. PVC ist zudem relativ kostengünstig, leicht zu verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und auch zu reini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Allerdings ist zu glatt, um als ausschliesslicher Bodenbelag zu dienen. Es empfiehlt sich, Teppiche darauf zu verteilen, um besseren Halt zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>währen.


Teppiche

Teppiche bieten Kaninchen den optimalen Halt, allerdings sieht man Flecken sehr schnell und sie müssen re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>waschen werden. Deswe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nutzen viele Halter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn kleinere Baumwollteppiche, die in die Waschmaschine passen. Ein Renner und sehr kostengünstig sind die Signe und Amalia-Teppiche von IKEA.

Verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ware da<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ist eher problematisch, zumal sie oftmals aus Kunstfasern besteht. Als Materialien für Teppiche in Kaninchenreichweite eignen sich:

-Baumwolle
-Leinen
-Hanf
-Sisal
-Jute
-Kokos
-Bambus
-Mais
-Stroh


Kleintiermatten

Werden im Zoohandel in verschiedenen Größen und aus verschiedenen Materialien an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>boten, vor allem findet man Hanfmatten, aber auch Baumwoll- und Sisalmatten sind erhältlich. Meist sind diese aber vergleichsweise wenig haltbar im Hinblick auf den relativ hohen Verkaufspreis.


Parkett/Laminat

Parkett und Laminatböden sind sehr rutschig. Laminat bietet den Pfötchen keinen Halt und verunsichert daher viele Kaninchen, auch hier empfehlen wir, den Boiden zusätzlich mit kleinen Teppichen auszule<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Ein Vorteil von Laminat oder Parkett ist, dass es leicht zu reini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ist.


Fliesen

Sind ebenfalls sehr rutschig, zwar sind sie leicht zu reini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, trotzdem müssen hier Teppiche an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>boten werden. Diese bieten einen besseren Halt und auch eine weichere Unterla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> für die empfindlichen Pfötchen.

Fliesen sollten auch deshalb nie ausschließlich an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>boten werden, da sie von Natur aus kalt sind und bei ausschliesslicher Nutzung keine Wärme bieten.

Allerdings in den warmen Sommermonaten sind sie ein von Kaninchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn in Anspruch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommener Platz, um sich Abkühlung zu verschaffen.

*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<



Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw*
  TopZuletzt geändert am: 02.08.2010 um 03:43 Uhr von Susanne
"Autor"  
Nutzer: woodyjay
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 03.04.2011
Anzahl Nachrichten: 1

geschrieben am: 03.04.2011    um 18:40 Uhr   IP: gespeichert
hallo

bin neu hier und versteh nicht wie ich ein thema eröffnen kann. hab eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
habe seit kurzer zeit 2 deutschen riesen- männchen. sie leben bei mir auf ca. 6m" in einer hütte mit 3 fenstern. in unseren garten dürfen sie bei guten wetter immer umher hoppeln. jetzt weiss ich nicht was für einen untergrun dich in der hütte machen soll. also die hütte ist aus stein und der boden betoniert.habe eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> teppiche aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt und sonnenlie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>npolster zum kuscheln. sie haben jedoch keine möglichkeit zu buddeln. möchte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne ne buddelkiste machen aber bräuchte ja ein riesending dafür.denn beide werden ja locker 8 kg schwer werden. also was soll ich tun? soll ich in der ghütte den boden voll mit un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>düngtem rindenmulch befüllen oder sand?das is doch mit der zeit ne sauerrei oder?sie kommen aus stallhaltung unmd benutzen keine toilette.sie machen überall hin.dann müsste ich die erde ja wieder austauschen mit der zeit....wäre über tipps sehr dankbar.
  Top
"Autor"  
Nutzer: TanjaB
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 05.02.2010
Anzahl Nachrichten: 7316

geschrieben am: 03.04.2011    um 19:23 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: woodyjay
hallo

bin neu hier und versteh nicht wie ich ein thema eröffnen kann. hab einige fragen.
Hallo

Du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hst in das richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Unterforum für deine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> und klickst auf "neuen Beitrag schreiben". Das steht ganz oben.

Grüße von Tanja mit Pippi, Lotta, Amir und Joshi.

>KLICK HIER!<

  TopZuletzt geändert am: 03.04.2011 um 19:23 Uhr von TanjaB
"Autor"  
Nutzer: SienaDyne
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 20.05.2011
Anzahl Nachrichten: 87

geschrieben am: 20.05.2011    um 20:23 Uhr   IP: gespeichert
Ich bin etwas verunsichert.

Aber erstmal: Super erklärt

So nun zu meinem Problem:
Habe letztens <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen, dass Strostreu tödlich sein kann, weil es im Ma<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n aufquillt und man solle lieber Holzstreu nehmen...

Ich habe zurzeit Strostreu und meine beiden fressen es, obwohl das normale Streu ebenfalls an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>boten wird.

Ist da nun was dran, oder ist das einfach nur ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rücht?
  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 21.05.2011    um 08:06 Uhr   IP: gespeichert
Nein, da ist wirklich etwas dran - leg mal so ein Strohpellets in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>. Du wirst sehen wie stark sie aufquellen und das kann leider auch in einem Kaninchenma<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n passieren, wenn auch sicherlich nicht in dem Umfang. Aber so kann es schnell zu einer Ma<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nüberladung kommen.

Holzpellets quellen natürlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nauso auf, werden meist aber überhaupt nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen.

Hast du über den Pellets noch so eine dicke Schicht Stroh lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, sodass sie an die Pellets nicht so schnell ran können?
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: SienaDyne
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 20.05.2011
Anzahl Nachrichten: 87

geschrieben am: 21.05.2011    um 12:30 Uhr   IP: gespeichert
Hatte sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern mal in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">wasserspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt... daneben aber nen grainless-pellet und der ging bei weitem noch größer auf :O

Gut das ich die din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r wirklich nur für den Notfall habe...

Also ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich liegt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nug Stroh drüber... aber die fressen die trotzdem...

werd das packet jetzt noch aufbrauchen und mich dann mal nach was gutem umschauen... denn die Holzpellets essen die auch >.>
  Top
"Autor"  
Nutzer: Widderhäschen
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 07.01.2012
Anzahl Nachrichten: 68

geschrieben am: 24.01.2012    um 20:59 Uhr   IP: gespeichert
Ist PVC nicht giftig????
So hatte ich das immer in Erinnerung....
also meine Schnuffis benutzen Dinkelstreu,es ist super weich,riecht gut und staubt nicht!(Kann ich nur weiterempfehlen)Gut es ist zwar etwas teurer, aber da meine Betty bei normalem Streu den Staub immer ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>atmet hat,ist das Dinkelstreu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau das Richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>

Liebe Grüße
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 12.06.2012    um 12:11 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Widderhäschen
Ist PVC nicht giftig????
Hallo,

PVC ist ein Kunststoff, der (zur besseren Verlegbarkeit) mit Weichmachern versetzt ist. Diese Weichmacher dünsten mit der Zeit aus dem PVC heraus, je nach Art und Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> der verwendeten Weichmacher schneller und in größerer Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, oder langsamer und in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>.

Es gibt wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt unterschiedliche Weichmacher, von denen eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> im verdacht stehen, cancero<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n (also, kreberre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nd) zu wirken.
Toxisch (also, giftig) sind sie in der Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, in welcher sie ausdünsten, allerdings nicht - da sollte man schon unterscheiden.

Nun leben Kaninchen weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r lang als wir, haben weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Körpermasse und funktionieren ins<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samt ganz anders als der Mensch - es ist daher schwer, ein vom Menschen bekanntes Prinzip auf ein Kaninchen zu übertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.

We<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n der praktischen Ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nschaften (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">wasserspan>undurchlässig, presigünstig, abwasch- und desinfizierbar, leicht zu verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n) ist er in Innenhaltung der beliebsteste <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>grund.
Wenn man sich da<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sträubt, die Ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nschaften aber trotzdem für sich nutzen möchte, kann man auch echtes(!) Linoleum wählen, das besteht aus Naturmaterial (Leinöl, Jute, kork, wenn ich nicht irre) und dünstet darum keine Weichmacher aus, weil einfach keine zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt sind. Allerdings ist das auch etwas teurer und schwerer zu finden als der PVC.

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Tommi
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 25.06.2010
Anzahl Nachrichten: 83

geschrieben am: 08.08.2012    um 22:18 Uhr   IP: gespeichert
Hay. Hab <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau zu diesem Thema eine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>. Möchte meine Hasen nun dauerhaft an die Außenhaltung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wöhnen. Was soll man hier als Bodenbelag nehmen.

Soll man die Wiese so lassen oder doch lieber alles mit Steinplatten ausle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und das das dann mit Rindenmulch ausle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Habe schon viele <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> hier <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen, da waren viele unterschiedliche Bodenbelä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> dabei. Könnt ihr mir evtl einmal eure Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n posten.

Danke schonmal im Voraus ;)
  Top
"Autor"  
Nutzer: pudelbein
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 12.10.2010
Anzahl Nachrichten: 13222

geschrieben am: 08.08.2012    um 23:09 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Tommi
Hay. Hab genau zu diesem Thema eine Frage. Möchte meine Hasen nun dauerhaft an die Außenhaltung gewöhnen. Was soll man hier als Bodenbelag nehmen.

Soll man die Wiese so lassen oder doch lieber alles mit Steinplatten auslegen und das das dann mit Rindenmulch auslegen. Habe schon viele Gehege hier gesehen, da waren viele unterschiedliche Bodenbeläge dabei. Könnt ihr mir evtl einmal eure Erfahrungen posten.

Danke schonmal im Voraus ;)
Hallo,

das man muss man für sich rausfinden. Naturboden ist schon was feines und für die Kaninchen sicherlich super. Aber es muss ja auch sauber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>amcht werden und da muss man einfach sehen, mit was man am besten klar kommt. Ich habe z. B. Platten und darauf Rindenmulch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>plant. Sicherlich spielt dabei auch die Überdachung eine Rolle.

Wichtig ist, falls Du Dich für Naturboden entscheidest, ihn von unten mit Volierendraht zu sichern, damit die Kaninchen sich nicht raus- oder Fressfeinde ins <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> reingraben können.
Liebe Gruesse, Tanya



  Top
"Autor"  
Nutzer: Tommi
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 25.06.2010
Anzahl Nachrichten: 83

geschrieben am: 11.08.2012    um 21:10 Uhr   IP: gespeichert
Aber ich finde wenn man alles mit Platten auslegt, dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht der Effekt des buddelns dahin, oder wie ist das bei dir ? Deswe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n möchte ich sie auch raussetzen. In der Innenhaltung merk ich, das meine Hasen sich langweilen.
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 11.08.2012    um 21:58 Uhr   IP: gespeichert
Sehr viele Kaninchen haben in ihren <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n eine Buddelkiste - entweder eine extra Wanne oder integriert in den Boden. Ich habe einen Mörtelkübel mit Rindenmulch in meinem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>.

Das ist natürlich absolut dir und deiner Kreativität überlassen, wie du deinen Boden machen möchtest, nur absolut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sichert muss er sein, so dass sich keiner raus oder rein graben kann.

Du kannst Draht unterirdisch verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und Naturboden lassen oder mit Platten ausle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und dir eine Buddelkiste bauen oder du legst mit Platten aus und legst dir dabei eine Vertiefung mit aus - aber nicht nur den Boden sondern auch die Seiten der Grube.

Bekannte von mir haben den Boden aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hoben und dann eine Wanne betoniert und dann den Boden wieder auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bracht.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Tommi
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 25.06.2010
Anzahl Nachrichten: 83

geschrieben am: 11.08.2012    um 23:28 Uhr   IP: gespeichert
Ich hatte mir das so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht nur die außenränder mit betonplatten auszule<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und dann in der mitte einfach es frei lassen. Soll man denn einfach das ganze <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> dann nochmal extra mit stroh ausle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ?

Auf den platten ist es doch bestimmt die ninchen etwas kalt oder nicht ?
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 12.08.2012    um 08:43 Uhr   IP: gespeichert
Du möchtest also die Mitte deines <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sichert lassen? Das würde ich mir gut überle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Da kann sich ein Fressfeind (Marder, aber auch Hund) durchaus ohne Probleme noch reinbuddeln.

Wenn du ihnen unbedingt Naturboden zur Verfügung stellen willst, dann solltest du das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ausheben, Platten oder Draht im Boden und an den Seiten verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und dann die Erde wieder verteilen.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Tommi
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 25.06.2010
Anzahl Nachrichten: 83

geschrieben am: 12.08.2012    um 10:01 Uhr   IP: gespeichert
Ne das ´wird ja alles beachtet mit der Sicherheit. Es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht mir nur darum, was besser ist für die Hasen. Naturboden oder die Platten.

Lässt du denn die Platten so unbenutzt oder machst du da rindenmulch drüber ?
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 12.08.2012    um 13:13 Uhr   IP: gespeichert
Ich selbst habe Holzboden, da meine auf dem Balkon leben. Zusätzlich habe ich eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Steinfliesen aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt, die sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne zur Kühlung benutzen. Bei mir ist im Sommer nichts ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>streut und im Winter nur der Stall dick mit Stroh.

Ich würde auf Steinboden vermutlich eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Teppiche le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n (im Überdachten Teil)

Das kannst du aber natürlich so halten wie du möchtest. Wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, deiner Phantasie sind keinerlei Grenzen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt. Schön für die Tiere ist das Buddeln allemal. Du tuts dir halt mir der Säuberung nicht leicht. Aber das ist etwas, das du alleine entscheiden musst.

  Top