Auf den Beitrag: (ID: 150871) sind "7" Antworten eingegangen (Gelesen: 2215 Mal).
"Autor"

Ab zum Sammeln in die Natur...habe da aber doch noch Fragen

Nutzer: jasminita
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 27.03.2009
Anzahl Nachrichten: 897

geschrieben am: 05.08.2010    um 13:40 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>also wenn es hier mal aufhört zu regnen wollte ich mal los und leckeres aus der natur sammeln, dazu habe ich mir schon vor über einem jahr ein planzebestimmungsbuch gekauft. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>nun aber doch nochmal ein zwei fragen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>schafgarbe klar geht, ähnlich von den blüten her ist giersch und wiesen-kerbel....aber da gabs nen giftigen doppelgänger, herrje wie hieß der gleich, weiß nur er riecht nicht gut und hat andere blätter...naja sonst lieber beim giersch und schafgarbe bleiben, die erkennt man doch recht gut. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>und nun zu den stacheligen angelegenheiten...ich habe hier schon gelesen, dass den kaninchen die stacheln an den blättern von <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ombeeren nichts ausmachen(gibts hier in massen) und ich idiot habe schön die mitte mitte vom blatt mit stacheln immer entfernt....ohhh man, meinen fingern wars nicht egal ;) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>also da ich nun gelesen habe das sogar disteln!!!?? gehen...also sind das die, die mich immer egal durch welch dicken jeansstoff stechen, wenn ich am löwenzahn pflücken bin??!!kanns ja kaum glauben...wie machen unsere kaninchen das, also ich meine, dass ihnen die stacheln nichtmal im mäulchen weh tun? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>aber nochmal zu den disteln, kann ich die füttern, die so pink bis lila blühen, circa kniehoch sind und eigentlich überall an den feldrändern in massen stehen? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lieben dank euch
Liebe Grüße von Charles , Gunwald, Izanuela, Lisbet und mir Jasmin. Für immer in meinem Herzen meine Powerdamen Molli und Rosi.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Dani
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 01.01.1970
Anzahl Nachrichten: 17947

geschrieben am: 05.08.2010    um 17:18 Uhr   IP: gespeichert
.... sorry, nicht meine baustelle <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>es wird sich aber sicher noch der ein oder andere zu diesem thema äussern. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lg dani


Meine Engel Lotti, Speedy-Baby, Chanel, Kermit, Klopfer, Flecki, Maxima, Morti und Frau von und zu Tante Pauli ihr seid unvergessen und für immer in meinem Herzen.



  Top
"Autor"  
Nutzer: judithp
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.09.2008
Anzahl Nachrichten: 4705

geschrieben am: 05.08.2010    um 17:25 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: jasminita


1) naja sonst lieber beim giersch und schafgarbe bleiben, die erkennt man doch recht gut.

2) und nun zu den stacheligen angelegenheiten...ich habe hier schon gelesen, dass den kaninchen die stacheln an den blättern von brombeeren nichts ausmachen(gibts hier in massen) und ich idiot habe schön die mitte mitte vom blatt mit stacheln immer entfernt....ohhh man, meinen fingern wars nicht egal ;)

aber nochmal zu den disteln, kann ich die füttern, die so pink bis lila blühen, circa kniehoch sind und eigentlich überall an den feldrändern in massen stehen?

1) So mach ich das auch... Hundspetersilie und wiesenkerbel und die ganzen Gewächse der Familie sind sich einfach sehr ähnlich und teilweise giftig. Deshalb fütter ich auch nur Schafsgabe, weil man die so gut an den Blättern erkennt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2) <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ombeerblätter/Äste gibts bei uns so wie sie eben sind. Den Kaninchen machen die Stacheln nichts aus. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alle Arten von Disteln solen ja tatsächlich geeignet sein für Kanichen, ich selber habe sie für meine allerdings noch nicht gepflückt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Judith
  Top
"Autor"  
Nutzer: jasminita
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 27.03.2009
Anzahl Nachrichten: 897

geschrieben am: 05.08.2010    um 20:25 Uhr   IP: gespeichert
hallo nochmal, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich glaub momentan sind auch viele im urlaub <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>gerade gewittert es wieder,war nix mit pflücken..aber morgen soll doch tatsächlich die sonne am niederrhein rauskommen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich find diesen ollen doppelgäner nimmer...ist jetzt nicht so tragisch, ich ärger mich nur, weil ich denk die ganze zeit drüber nach und warte drauf dass mir ein licht aufgeht...nöööp,nix licht ;) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>fein, dann gehts morgen auch richtung wald, da gibts <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ombeeren in mengen...handschuh für meine empfindlichen händchen nicht vergessen...mir ist das ja n rätsel,warum kaninchen so stacheliges fressen können, also gerade auch disteln, probiere es morgen aus und wehe euch, die rennen dann rum wie stachelschweine ;) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>aber vielleicht kommt ja irgendwann doch noch ne erklärung dafür, würd mich wirklich <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ennend interessieren <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>schönen abend zusammen!
Liebe Grüße von Charles , Gunwald, Izanuela, Lisbet und mir Jasmin. Für immer in meinem Herzen meine Powerdamen Molli und Rosi.
  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 05.08.2010    um 22:21 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: jasminita
ich find diesen ollen doppelgäner nimmer...ist jetzt nicht so tragisch, ich ärger mich nur, weil ich denk die ganze zeit drüber nach und warte drauf dass mir ein licht aufgeht...nöööp,nix licht ;)
Also von Giersch kenne ich keine Doppelgänger, der ist so eindeutig an seinen blättern und dem dreieckigen Blattstiel zu erkennen - die Blüte sieht wie bei allen Doldengewächsen vielen ähnlich. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei Wiesenkerbel ist der schlimmste "Doppelgänger" der Schierling, Hundspetersilie allerdings auch. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn die Schafgabe nicht blüht, kann man sie mit dem Rainfarn verwechseln.
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: Mel79
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 13.06.2010
Anzahl Nachrichten: 18

geschrieben am: 06.08.2010    um 22:35 Uhr   IP: gespeichert
Hallo <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Also ich gehe jeden Tag mähen, auch bei Regen. Probleme hatten meine Beiden bis jetzt noch nicht, Löwenzahn plücke ich dann halt ein bissel weniger. Meist pflücke ich <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>eitwegerich, Spitzwegerich, Bärenklau, Gras, Haselnuss, Kirsch - und Apfelzweige, Distel...... Habe auch ein Pflanzenbestimmungsbuch, ist echt praktisch.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Mel79
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 13.06.2010
Anzahl Nachrichten: 18

geschrieben am: 06.08.2010    um 22:49 Uhr   IP: gespeichert
Habe gerade noch mal in meinem Buch geschaut. Was ähnlich aussieht zum Wiesen Kerbel: Gold-Kälberkopf (dürfen sie aber, so viel ich mal gelesen habe) und noch der Wiesen-Kümmel (hab ich aber kein Zettelchen dran, vielleicht war es der?) und von der Blüte ähnlich ist die Wilde Möhre (hat aber in der Mitte der dichten Dolde eine dunkle "Mohrenblüte"), dürfen sie aber auch fressen.
  Top
"Autor"  
Nutzer: sammymäuschen
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 18.02.2009
Anzahl Nachrichten: 499

geschrieben am: 07.08.2010    um 20:30 Uhr   IP: gespeichert
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>von dem Giersch gibt es aber einen giftigen Doppelgänger, hab mal bei Google geschaut. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das ist mir zu gefährlich, das Blatt ist wohl anders, aber das laß ich lieber und pflücke nur Löwenzahn und Spitzwegerich. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ehrlich gesagt habe ich auch keine Lust in meinem Alter noch Kräuterkunde zu betreiben.Wir wohnen mitten in der Stadt und Wald ist nur mit dem Auto zu erreichen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>liebe Grüße <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sammymäuschen
  Top