"Autor" |
***Sammlung und Fütterung von Wild- und Wiesenkräutern*** |
|
geschrieben am: 11.08.2010 um 16:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Da es ja immer wieder Nachfragen zu Wild- und Wiesenkräutern gibt, möchten wir gerne diesen Beitrag zur Sammlung allsolcher Pflanzen nutzen.
Ihr könnt hier eure Anfragen stellen oder <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nachlesen und sch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>en, welche Pflanzen das wohl sein könnte und ob sie zum Verfüttern geeignet ist.
Damit der Beitrag einigermaßen übersichtlich bleibt, werden wir immer nur die Fotos und die Bestimmung behalten und den Rest später löschen.
Hier im Eingangsposting werden wir alle Pflanze <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>flisten - nur suchen müsst ihr sie dann weiter unten selbst.
Vorab noch einige Infos zur Fütterung:
- <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch hier ist eine langsame Gewöhnung an das Grünfutter nötig, insbesondere im Frühjahr vorsichtig anfüttern
- kein Grün direkt verfüttern, welches in der prallen Sonne gepflückt wurde und sich "warm" anfühlt - hier können sehr schnell Gärprozesse eintreten (insbesondere wenn das Grün dann noch <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f einem H<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fen liegt), die zu schlimmen Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ungsschwierigkeiten führen können
- nicht direkt an viel befahrenen Straßen oder von Hunde<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>släufen sammeln
- <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Grün, welches direkt an Feldern wächst, besser meiden, da dieses Grün <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch mitgedüngt wird
- <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch von Wiesen, die offenkundig von Wildkaninchen besucht werden, sollte nicht gesammelt werden, da hier <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Krankheiten übertragen werden können
- in <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sgewiesenen Naturschutzgebieten dürfen keine Pflanzen entnommen werden
- gesammeltes Grün locker und möglichst etwas <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgefächert, kühl und schattig lagern, damit es nicht zu Gärungen innerhalb eines H<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fens kommen kann, das gilt nicht nur für nasses, sondern <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch für trocknes Grün
- keine Pflanzen verfüttern, die man nicht gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> bestimmen oder zuordnen kann
- <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch hier immer im Gemisch (mind. 8 Sorten + verschiedene Gräser) sammeln und verfüttern, um eine einseitige Fütterung zu vermeiden. Im Gemisch kann <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch mit Gemüse zusammen bedeuten. Es sollten <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch immer ein Großteil Gräser anteilig sein. Heu sollte immer vorhanden sein.
- Grünfutter kann unbegrenzt angeboten werden, der Heuverbr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch kann bei einer vermehrten oder <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sschließlichen Grünfütterung zurückgehen
Es wäre toll, wenn möglichst viele mitmachen, damit wir eine umfangreiche Sammlung bekommen - ich starte jetzt gleich mal mit ein paar Pflanzen...
grün = unbedenklich bis in Maßen
rot = bedenklich bis giftig (Wenn die Kaninchen die Wiesenfütterung in großer Menge und <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swahl gewöhnt sind, dann ist die Fütterung bedenklicher bis giftiger Pflanzen weniger bedenklich / problematisch, da die Tiere selektieren können und kritische Pflanzen von alleine meiden werden. Dazu müssen die Tiere aber <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swahl und Menge haben und müssen <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch die Wiesenfütterung einige Zeit gewöhnt sein)
Löwenzahn
Gänseblümchen
Spitzwegerich
Breitwegerich
weiße T<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>bnessel
bl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>e T<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>bnessel
Goldnessel
Weißklee
Rotklee (Rotklee führt schneller zu Blähungen als Weißklee)
Schafgarbe
Giersch
Wilde Möhre
Echte Kamille
Esparsette (Futter-)
Gänsekohldistel
S<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>erampfer (in Maßen und im Gemisch)
Klettenlabkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t
Z<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>n-Wicke (Vicia sepium)
Goldrute (harntreibend)
Sonnenblumenblüte
Fenchel
Kornblumen
Brennnesseln
Fr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>enmantel
Hirtentäschelkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t (nicht an trächtige Tiere verfüttern)
Ackerhellerkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t
Wiesenbärenkl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>
Johanniskr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t
Berufkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t (Feinstrahl)
Baldrian
Bocksbart
Ackerwitwen-/Knopfblume
Brombeere
Knol<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>chsr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ke
orangerotes Habichtskr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t
Gänsefingerkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t
Ackerstiefmütterchen
Barbarakr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t
Vogelmiere
Kornblume
geflecktes Lungenkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t
Beinwell in Maßen und im Gemisch
Gilbweiderich
Knopfkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t (Franzosenkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t)
Vogelknöterich in Maßen
Sternmiere
Rainkohl
Zimbelkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t
Dost, Wilder Majoran oder Oregano
Storchschnabel
Günsel im Gemisch
Walderdbeere
Wegwarte
Hasenklee
Mädesüss
Ehrenpreis nur in Maßen im Gemisch mit viel <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swahl und Menge
Gundermann (nur im Gemisch und in Maßen)
Scharbockskr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t Giftigkeit steigt mit Beginn der Blüte, in kleinen Mengen im Gemisch mit viel <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swahl und Menge
Beifuss (nur im Gemisch und in Maßen)
Vergissmeinnicht
Riesenbärenkl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>
Große Klette (nur im Gemisch und in Maßen)
Huflattich (nur im Gemisch und in Maßen, nicht tägl.)
Schöllkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t nur in Maßen im Gemisch mit viel <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swahl und Menge
Nelkenwurz nur in Maßen im Gemisch mit viel <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swahl und Menge
Ackerschachtelhalm wegen des hohen Anteils Kieselsäures, nur wenige Pflanzen <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f eine große <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swahl und Menge
Hahnenfuss nur in Maßen im Gemisch mit viel <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swahl und Menge
Rainfarn nur in Maßen im Gemisch mit viel <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swahl und Menge
weißer Steinklee
Echter (gelber) Steinklee
Ampfer hoher Oxalsäuregehalt, daher in Maßen)
|
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 01.01.2025 um 00:47 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2010 um 16:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Löwenzahn - Pflanze und Blüte
Gänseblümchen - Pflanze und Blüte
Spitzwegerich - Pflanze und Blüte
Breitwegerich
weiße T<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>bnessel
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>bnessel.jpg">
bl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>e T<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>bnessel
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>e-t<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>bnessel.jpg">
Goldnessel
Weißklee
Rotklee - Pflanze und Blüte
Schafgarbe - Pflanze, Blatt und Blüte
Giersch - Pflanze, Blatt und Blattstiel
typisch für Giersch ist der dreieckige Blattstiel:
Wilde Möhre - Pflanze, Blatt, Wurzeln und Blüte
unverwechselbares Kennzeichen der wilden Möhre, die kleine schwarze Blüte in der Doldenmitte:
Echte Kamille, Pflanze, Stiel/Blatt und Blüte
typisch für die echte Kamille ist der hohle Blütenboden:
Ehrenpreis - Pflanze und Blüte
...und hier einmal Ehrepreis (links) und Gundermann (rechts) im direkten Blattvergleich
Gundermann - Pflanze und Blüte
Scharbockskr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t - Pflanze, Blatt und Blüte
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t_pflanze.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t_blatt.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t_bluete.jpg">
Esparsette (Futter-) - Pflanze, Blatt und Blüte
Beifuss - Pflanze, Blatt, Blattrückseite, Stiel und Blüte
Beim Beifuss ist die Blattrueckseite immer weiß-silbrig
Gänsedistel - Pflanze, Blatt und Blüte
|
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.06.2012 um 15:34 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2010 um 19:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vergissmeinnicht
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t.jpg">
(Quelle: www.mediterrane-landschildkröten.de/pflanzen/futterpflanzen/klettenlabkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t.jpg)
Klettenlabkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t
class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>n_a.jpg">
(Quelle:blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Schmetterlingsbluetler/Wicke_Z<class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>n_a.jpg)
Z<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>n-Wicke, <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch gut am "Gekringel" an den Blättern zu erkennen |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.06.2012 um 15:54 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.08.2010 um 11:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 28.08.2010 um 08:54 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.12.2010 um 12:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Disteln dürfen gefressen werden. Guten Appetit! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.03.2011 um 17:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
sehr gerne wird von meinen noch der
Rainkohl,
das Wiesenlabkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t,
alle Pipp<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>arten,
und die Vogelmiere gefressen.
Da ich erst seit Anfang Februar Kaninchen habe müssen wir über den Sommer mal <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sprobieren was ihnen noch so schmeckt.
Aber im Großen und Ganzen fressen sie das Gleiche wie meine Landschildkröten.
LG
Togepi |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.06.2011 um 14:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Fr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>enmantel - Pflanze, Blatt und Blüte
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>enmantel.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>enmantel_blatt.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>enmantel_bluete.jpg">
Hirtentäschelkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t - Pflanze und Blütenstand
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t.jpg">
Ackerhellerkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t_pflanze.jpg">
Ackerhellerkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t kann man gut an den <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ffälligen Samen erkennen:
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t_samen.jpg">
Wiesenbärenkl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> - verschiedene Pflanzen und Blätter
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>1.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>2.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>3.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>4.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>_blatt1.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>_blatt2.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>_blatt3.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>_blatt<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>strieb.jpg">
Riesenbärenkl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> - Pflanze, Stängel, Blatt und Dolde
Achtung: Kontakt mit dem Pflanzensaft unbedingt vermeiden, da durch Sonneneinstrahlungen Verbrennungen bis 3.Grades entstehen können!
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>_<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>strieb.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>_staengel.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>_jungesblatt.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>_blatt.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>_dolden<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>strieb.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>_dolde.jpg">
Große Klette - Pflanze, Blatt, Blattrückseite, Blüte und Klette
Bei der großen Klette ist die Blattrückseite weiß-silbrig
Johanniskr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t - Pflanze, Stiel, Blatt, durchsichtige Öldrüsen und Blüte
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t_pflanze.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t_blatt_stiel.jpg">
Hält man die Blätter gegen das Licht kann man gut die typischen durchsichtigen Öldrüsen erkennen
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t_blatt_poren.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t_bluetenstand.jpg">
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t_bluete.jpg">
Berufkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t (Feinstrahl) - Pflanze und Blüte
Baldrian - Pflanze, Blatt, Knospe und Blüte
Bocksbart - Blatt, Knospe, Blüte und Samenstand
Ackerwitwen-/Knopfblume - Pflanze, Knospe und Blüte
|
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.06.2012 um 14:22 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.06.2011 um 15:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.06.2012 um 15:37 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.07.2011 um 13:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.06.2012 um 15:11 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.07.2011 um 19:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich verfüttere sehr gerne und <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch tgl. Luzerne (gehört zu den hochwertigeren Futterpflanzen, aber nur im FRISCHEN Zustand).
Habe leider kein Foto. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.07.2011 um 14:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 25.05.2012 um 12:13 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.07.2011 um 15:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.06.2012 um 09:27 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.07.2011 um 10:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gibt es eigentlich Gräser, die tatsächlich giftig für Kaninchen sind?
Jetzt mal abgesehen von Ziergräsern wie dem Bl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>schwingel ... also giftige Süßgräser <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f Wildwiesen, die man stehen lassen sollte?
Bei den Kräutern ist das <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ssortieren ja leicht ... bei den Gräsern wird bei mir gepflückt was steht ... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.08.2011 um 14:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Kennt jemand diese Pflanze???:
-wächst <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f unserem Rasen
- Blätter bodendeckend, silberne Unterseite mit kleinen feinen silbernen Häarchen am Blätterrand
- gelbe Blüte ähnlich, aber nicht so voll wie beim Löwenzahn
- Platz: vormittags sonnig, nachmittags und abends im Schatten liegend
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sohr_habichtskr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t.jpg">
Edit: Bild verkleinert. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.06.2012 um 14:29 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.08.2011 um 18:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Kimmy Gibt es eigentlich Gräser, die tatsächlich giftig für Kaninchen sind?
Jetzt mal abgesehen von Ziergräsern wie dem Blauschwingel ... also giftige Süßgräser auf Wildwiesen, die man stehen lassen sollte?
Bei den Kräutern ist das aussortieren ja leicht ... bei den Gräsern wird bei mir gepflückt was steht ... |
Also, so richtig giftige Gräser sind mir nicht bekannt, ich pflücke da <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch in großer <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swahl und Menge.
Vor deutschem Weidelgras wird gewarnt, da dieses seit einer Neuzüchtung in Symbiose mit einem Pilz lebt, welcher wohl zu gesundheitlichen Problemen führt.
Allerdings ist nicht jedes Weidelgras betroffen und h<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ptsächlich betroffen sind wohl Pferde. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.08.2011 um 18:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: AnnaLotta Kennt jemand diese Pflanze???:
-wächst auf unserem Rasen
- Blätter bodendeckend, silberne Unterseite mit kleinen feinen silbernen Häarchen am Blätterrand
- gelbe Blüte ähnlich, aber nicht so voll wie beim Löwenzahn
- Platz: vormittags sonnig, nachmittags und abends im Schatten liegend
|
Die Blüte ist zu unscharf um etwas gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>es erkennen zu können, aber <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgrund der Blätter würde ich hier <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Habichtskr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t tippen, wahrscheinlich ist es das Kleine Habichtskr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t - <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch M<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sohr Habichtskr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t genannt.
Musst du mal nachgoogeln. Fressen dürfen die Kaninchen das Habichtskr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f jeden Fall.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.08.2011 um 20:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.06.2012 um 20:41 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.08.2011 um 09:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Platzhalter für weitere Bilder |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.06.2012 um 14:32 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2011 um 13:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die Pflanze Wicke sthet sowohl hier bei den Futterpflanzen als <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch bei der <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>fzählung der giftigen Wiesenpflanzen - was ist da richtig? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2011 um 13:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: AnnaLotta Die Pflanze Wicke sthet sowohl hier bei den Futterpflanzen als auch bei der Aufzählung der giftigen Wiesenpflanzen - was ist da richtig? |
ich habs mal gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>er beschrieben oben.
Es gibt zwei verschiedene Pflanzengattungen, die als Wicken bezeichnet werden.
hier sprechen wir von der Z<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>n-Wicke (Vicia sepium).
Giftig ist die Lathyrus spec. (eine Platterbsenart, die <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch als Wicke bezeichnet wird).
Alles klar? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.08.2011 um 15:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Platzhalter für weitere Bilder. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.07.2012 um 08:29 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.05.2012 um 10:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hier hab ich die Berg-Flockenblume, verfütterbar, enthält Bitter-und Gerbstoffe
LG Ines |
Für immer im Herzen alle meine lieben Engelchen!!! :-(
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 18.05.2012 um 10:35 Uhr von Bubi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.05.2012 um 10:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dies ist Bärwurz, gut verfütterbar....meine mögen es sehr gern
...ich hoffe man kann es erkennen
P.S. sieht den Kamillenunterarten sehr ähnlich |
Für immer im Herzen alle meine lieben Engelchen!!! :-(
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 18.05.2012 um 10:59 Uhr von Bubi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.05.2012 um 11:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2012 um 15:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Platzhalter für weitere Bilder. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.07.2012 um 09:02 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2012 um 20:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Platzhalter für weitere Bilder. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.07.2012 um 08:49 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.06.2012 um 12:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Platzhalter für weitere Bilder. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.07.2012 um 09:01 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.06.2012 um 20:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Platzhalter für weitere Bilder. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.07.2012 um 09:03 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.06.2012 um 19:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich pflücke ja <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch jeden Tag etwas im Garten. Bis jetzt bin ich aber bei Gras, Klee und Löwenzahn geblieben, weil ich die kenne. Alles andere war für mich immer nur Unkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t .
Jetzt habe ich mal Fotos von dem "Unkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t" gemacht und mit euren tollen Bildern verglichen. Ich würde mich nur gerne bei euch noch absichern ob das stimmt und ich das füttern kann.
Nr. 1 ist Schafgarbe würde ich vermuten
Nr. 2 könnte Fr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>enmantel sein
Nr. 3 Schöllkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t, aber die Blüte sieht anders <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s?
Nr. 4 weiß ich nicht
und die Blüte dazu sieht so <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s
Aber ich kann natürlich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch überall komplett daneben liegen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.06.2012 um 19:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
1. Schafgarbe
2. Fr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>enmantel
3. Schöllkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t, gehört die Blüte wirklich zu dem grün?Wenn man die Blätter abknipst kommt eine gelber/orangener Saft
4. würde ich Pipp<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> sagen,wenn es einer ist lecker. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.07.2012 um 15:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.07.2012 um 22:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dürfen Kaninchen Schmalblättriges Weidenröschen und Hufeisenklee? |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.07.2012 um 08:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.07.2012 um 08:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Tierlady96 Dürfen Kaninchen Schmalblättriges Weidenröschen und Hufeisenklee? |
Ich verfüttere soweit alle Kleesorten (nur keinen S<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>erklee) und Weidenröschen dürfen sie meines Wissens nach <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.07.2012 um 08:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: schnuffelnase Blüht sie gelb?
Mir kommt sie auch grad bekannt vor... aber ich komme nicht auf den Namen...  |
Goldrute?
Ich hab spontan an Goldruten denken müssen
Jenny einfach mal nachsch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>en und vergleichen |
Liebe Grüße Inga
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.07.2012 um 21:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe schon wieder Klee gefunden lag sogar mit meiner Vermutung richtig-Hasenklee. Zu dem habe ich den giftigen weißen Steinklee gefunden. Das eine was ich hier habe könnte eine Lichtnelke sein und die letzte Pflanze würde ich sagen es ist ein Korbblüter von der Knospe her.
Wenn ich es nachher weiß frage ich nochmal,wenn ich diese Pflanze nirgends finde.
Meine lieben ja jeden Klee wenn dann mal eine neue Kleesorte dabei ist ist <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch mal was anderes. Habe <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Johannsikr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t,Luzerne, Gänsefingerkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t (wächst aber an einer Stelle wo ich nciht pflücken werde, an einem Parkplatz) usw. gefunden die konnte ich aber selbst bestimmen. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.07.2012 um 22:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die eine Pflanze ist wirklch eine Lichtnelke,rote Lichtnelke. Weiß nur nicht ob es fressbar ist.
|
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.07.2012 um 08:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Tierlady96 Zu dem habe ich den giftigen weißen Steinklee gefunden. |
Steinklee ist eine problematische Futterpflanze, aber nicht giftig im Sinne von "fressen und tot umkippen".
Ich habe sie meinen <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch schon mal angeboten - aber sie blieb liegen. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.07.2012 um 08:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.07.2012 um 09:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Jenny24 Wenn es eine Goldrute ist - darf man sie dann verfüttern? Ich habe dazu jetzt nix gefunden.  |
Wenn es Goldrute ist, dann kannst du sie <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch in Maßen verfüttern.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.07.2012 um 09:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Beitrag <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgeräumt.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.07.2012 um 12:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.07.2012 um 13:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dann warte ich mal mit ab. bei mir blüht sie <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch noch nicht.
@schnuffelnase: dann weiß ich bescheid wegen den Steinklee.
Gehe gleich erstmal für das Tierheim pflücken unsere hatten ja schon ein Frühstück. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.07.2012 um 16:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
@Jenny24:Bei uns blüht diese Pflanze,aber nicht gelb sondern weiß.
Dazu habe ich die Frage,ob sie Z<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>nwinde dürfen? |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 09.07.2012 um 16:05 Uhr von Tierlady96
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.07.2012 um 23:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dürfen sie Gelber W<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> fressen? |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.07.2012 um 15:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Jenny24
Ihr seid einfach super!
|
Goldrute ist oben bei den Bildern mit dabei.. finde nicht das die Pflanzen sich sonderlich ähnlich sehen. Habe die gesuchte Pflanze <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch im Garten, habe sie aber noch nie blühen sehen.
|
Tonja mit Ingelore & Karlheinz
Sowie der restlichen Zoo: die Meeries Justus, Peter & Bob, Rudi dem Stöckchenjunkie und Stute Noel die Friesen-Mix -Schönheit..
(Frederic, mein Schatz, nun bist Du wieder mit Deiner Liebe Melinda vereint. Du wirst immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben! Mein kleiner Hans, nur kurz war unsere Zeit, aber intensiv. Für immer in meinem Herzen. Luzy, danke für fast 17 wundervolle Jahre. Hildegard - so unfair... Meine geliebte Schlappohrdame.. ) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.07.2012 um 08:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Tierlady96 Dürfen sie Gelber Wau fressen? |
Sorry, da muss ich passen!  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.07.2012 um 11:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.07.2012 um 12:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Weinblätter dürfen sie. Wir haben <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Wein im Garten und Mlly liebt diese Blätter. Maisblätter gibt es hier <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch,aber <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s dem Garten.
4. Meinst du die Pflanze mit den pikenden Blättern? Das müsste eine Diestelart sein.
5. Würde ich sagen kein Giersch,von der Blüte her.
6.Weiß-oder Rotklee
7. Meinst du die gelben Blüten? Könnte dann Wiesenpipp<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> sein.
8. Zwar unscharf,aber ich würde sagen Wiesenlabkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t,wegen der Blüte.
9.Kamille, gitb <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Kamillenarten die nicht hohl sind. Riecht es wie Kamille? Gibt zwar <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch die geruchslose Kamille,die sind aber etwas anders <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s meine ich.
12. kleine Br<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>nelle
13. Löwenzahn
|
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.07.2012 um 18:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dann gebe ich mal meinen Senf dazu:
Nr 1 erinnert mich von der Blütenform her stark an Steinnelken oder
Balkannelken, aber bestimmen kann ich es nicht.
Nr 2 Kirschlorbeer = giftig
Nr 3 sieht nach einer Weidenart <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s, aber das Bild reicht zur Bestimmung
nicht könnte <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch etwas anderes sein.
Nr 4 da sehe ich eine Winde und verschiedene Disteln
Nr 5 sieht eher nach Wiesenbärenkl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s
Nr 6 wenn er weiß blüht ja
Nr 7 Gras und vermutlich Pipp<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>
Nr 8 habe ich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f unsere Wiese <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch schon gesehen erinnert an eine
Kreuzung <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s Zierspargel und Schleierkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t, aber wie es heißt habe
ich noch nicht r<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sgefunden, Pferde fressen es jedenfalls nicht.
Nr 9 wird dann wohl Hundskamille sein
Nr 10 das ist eine Karde
Nr 11 keine Ahnung
Nr 12 kleine Br<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>nelle
Nr 13 ja Löwenzahn
Nr 15 panaschierter Hartriegel such mal unter Cornus, da findest du sicher
was passendes - ist für Ninchen leider nicht geeignet.
wenn du nicht vo Biob<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ern umzingelt bist, ist Mais immer gespritzt und was dwn Wein angeht, sprichst du von richtigen Weinreben die große Weintr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ben machen, so wie man sie im Supermarkt k<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ft, oder von wildem Wein. Wilder Wein ist botanisch gesehen gar kein Wein und <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ßerdem giftig, da also gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> sein. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.07.2012 um 07:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ne ich rede von richtigen Weinreben. Mit Tr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ben usw. kennen leute mit weinberg usw.
Kann man das irgendwie erkennen ob gespritzt ist?
Achja und bitte ich falsch verstehen ich sammel meine Blätter meistens <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s dem rest nach der ernte, alles was an blättern übrig bleibt ^^
Benutze die <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch um Blumen zu stecken.
Ok also kann ich fast alles was ich gefunden habe verfüttern, bis <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f das wo keiner weiß oder Giftig ist.
Vielen Dank für die beiden antworten .  |
Viele Liebe Grüße von Peaches und Snowball
In Gedanken hinterm Regenborgen bei Gizmo(verstorben am 17.08.2012) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.07.2012 um 08:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Monstacookie Ne ich rede von richtigen Weinreben. Mit Trauben usw. kennen leute mit weinberg usw.
Kann man das irgendwie erkennen ob gespritzt ist?
Achja und bitte ich falsch verstehen ich sammel meine Blätter meistens aus dem rest nach der ernte, alles was an blättern übrig bleibt ^^
Benutze die auch um Blumen zu stecken.
Ok also kann ich fast alles was ich gefunden habe verfüttern, bis auf das wo keiner weiß oder Giftig ist.
Vielen Dank für die beiden antworten .  |
Hallo,
wenn du die Leute kennst, dann frag sie doch einfach.
Aber wenn es Weinberge sind, kann man schon davon <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sgehen, dass sicherlich behandelt wird.
Erkennen kannst du nicht, was behandelt wird und was nicht.
Im Garten an den Kirschbäumen, weil alles voller Maden ist, da weiß ich das diese Bäume noch Natur pur sind
Wenn deine beiden noch keine Wiese kennen, bitte immer vorsichtig anfüttern.
Dann würde ich dir <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch empfehlen, ganz vorne in diesem Beitrag stehen <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch einige giftige/nicht zu empfehlende Pflanzen.
Google nach den Bildern und präge sie dir ein, oder fange einfach mit den Pfanzen an, bei denen du sicher bist.
Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Hirtentäschel, Schafgabe, T<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>bnessel etc. diese sind eigentlich wirklich gut erkennbar wenn <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch noch nicht im Blütenstand. |
Liebe Grüße Inga
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.07.2012 um 11:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich finde es schwierig, wenn ihr Fotos macht, <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f denen mehrere Pflanzen sind, und ihr wollte nur eine davon benannt bekommen, von der man nur wenig erkennt.
Deshalb nehme ich meine Pflanzen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>swahl mit nachh<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>se und fotografiere sie so ab. Gut ist dann, <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch immer Blüte und Blatt zusammen zu fotografieren.
Meine Wiese wurde gestern gemäht. Liebevoll wie sie sind, haben meine Eltern heute von ihrem Spaziergang Wiese für die Nasen mitgebracht.
Leider nur Blätter. Einige sind mir unbekannt und ich habe sie <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch hier in der Sammlung nicht finden und zuordnen können.
Könnt ihr mir helfen?
Diese Blätter sind länglich, haben rechts und links am Stielansatz kleine Läppchen und fühlen sich sehr weich an.
Diese Blätter sind weich, fast gummiartig und haben viele kleine Adern, die kleine Gefäßkreise bilden
Diese Blätter wachsen das den kompletten Stiel entlang weiter und haben Spitzen. Luca hat beherzt zugegriffen.
Ist das wilde Möhre? Luca hat <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch hier nicht ablehnend reagiert.
Wer kennt die Namen der Pflanzen und kann mir weiterhelfen?
Darf ich diese Pflanzen verfüttern?
<class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>f Luca ist da nicht so viel Verlass. Er verläßt sich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f mich. |
Mit traurige Grüßen
Carmen, Luis und Lina
Kiko (16.12.2015 ) - Baby-Bär - Mein Herzenstierchen
Fetti (28.10.2015 ) - Mein Mädchen - Es tut so weh.
Luca (29. 11. 2013) - Geliebter kleiner Bursche - Du fehlst
Emely (17. 06. 2013) - Meine kleine Prinzessin - Voller Dankbarkeit.
Matthis (15. 01. 2011) - Stern meines Herzens - Ich vermisse Dich.
Finchen (16. 10. 1994) - Auch Du !!!
..................................................................................................................
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast."
Antoine de Saint Exupéry
Am Tier zuerst übt sich das Kind in Barmherzigkeit oder Grausamkeit - und erwachsen ist es dann hilfsbereit oder unbarmherzig auch gegen seine Mitmenschen.
Friedrich Fröbel |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.07.2012 um 12:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Carmen,
obwohl natürlich eine Blattbestimmung ebenso schwierig ist.
Ich erkenne die wilde Möhre am Geruch. Zwischen Wurzel und Stiel riecht es besonders nach Möhre
Wenn du die Blätter vom Schierling (giftig)z.Bsp. reibst, riecht dies sehr unangenehm (nach Mäusepippi) und noch ein Tipp, der Stängel vom Schierling ist hohl und so rot gefleckt. |
Liebe Grüße Inga
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 14.07.2012 um 12:58 Uhr von ingi2010
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.07.2012 um 12:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das 1. und das 2. Bild könnte eine Ampferart sein, bin mir da aber nicht so sicher.
Bild Nummer 3 weiß ich nicht.
Zum Bild 4: Ich erkenne Wilde Möhre imme an der Blüte. Es kann <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Wiesenkerbel und das eine sein. Hat der Stiel vom Bltt einen Hohlr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>m? |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.07.2012 um 20:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: ingi2010
1. obwohl natürlich eine Blattbestimmung ebenso schwierig ist.
2. Wenn du die Blätter vom Schierling (giftig)z.Bsp. reibst, riecht dies sehr unangenehm (nach Mäusepippi) und noch ein Tipp, der Stängel vom Schierling ist hohl und so rot gefleckt. |
1. Ich hatte ja berichtet, dass meine Eltern mir die Blätter mitgebracht haben, andernfalls hätte ich wohl <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch die Blüte dazu getan.
Aber wenn ich das richtig sehe, hast <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Du Deine persönliche Art der Pflanzenerkennung. So wie ich Alles berühren muss, um es zu erkennen, scheinst Du Deinen Geruchssinn zu verwenden.
2. Luca geht es zum Glück gut. Ich hatte mir schon Sorgen gemacht, dass ich ihm möglicherweise Schierling gegeben habe !!! |
Mit traurige Grüßen
Carmen, Luis und Lina
Kiko (16.12.2015 ) - Baby-Bär - Mein Herzenstierchen
Fetti (28.10.2015 ) - Mein Mädchen - Es tut so weh.
Luca (29. 11. 2013) - Geliebter kleiner Bursche - Du fehlst
Emely (17. 06. 2013) - Meine kleine Prinzessin - Voller Dankbarkeit.
Matthis (15. 01. 2011) - Stern meines Herzens - Ich vermisse Dich.
Finchen (16. 10. 1994) - Auch Du !!!
..................................................................................................................
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast."
Antoine de Saint Exupéry
Am Tier zuerst übt sich das Kind in Barmherzigkeit oder Grausamkeit - und erwachsen ist es dann hilfsbereit oder unbarmherzig auch gegen seine Mitmenschen.
Friedrich Fröbel |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.07.2012 um 22:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich vermute,dass das Wiesenkerbel ist. Wilde Möhre ist es nicht. Habe ebend nochmal bei der Wilden Möhre <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f meiner Wiese nachgesch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t.
Von mir kommen <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch noch Fotos, von 3 blühenden Pflanzen. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.07.2012 um 14:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hier <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch noch zwei Fotos von mir:
Wiesenstorchschnabel
Wilde Malve (bzw. Große Käsepappel >KLICK HIER!< )
|
Liebe Grüße,
Bianca mit den Langohren Biene, Blume und Pepino und der Samtpfotenbande,
Nelly- Maus immer im Herzen |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 22.07.2012 um 19:29 Uhr von DieMümmels
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.07.2012 um 19:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.07.2012 um 07:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Lilo,
ich muss da leider passen.
Wie sieht denn die Blüte <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s? Ist es eine Solitärpflanze oder wächst sie in Gruppen?
Am besten den Fotoapparat immer mitnehmen und die Pflanzen an Ort und Stelle fotografieren.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.07.2012 um 13:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
kann man Salweide <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch verfüttern? Ich habe eine im Garten stehen und die wächst so extrem, dass ich sie mehrfach im Jahr schneiden muss. Bisher hab ich das dann immer alles <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f den Kompost geworfen, aber vielleicht würden sich die Ninis drüber freuen?
Liebe Grüße
Jacqueline |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.07.2012 um 13:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich muss da leider <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch passen. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.07.2012 um 16:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Martouf Hallo,
kann man Salweide auch verfüttern? Ich habe eine im Garten stehen und die wächst so extrem, dass ich sie mehrfach im Jahr schneiden muss. Bisher hab ich das dann immer alles auf den Kompost geworfen, aber vielleicht würden sich die Ninis drüber freuen?
Liebe Grüße
Jacqueline |
Die Weiden-Arten (Salix xxx) können verfüttert werden.
Ich würde aber vorsichtig anfangen und sie dann <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nur mäßg verfüttern.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.07.2012 um 19:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
Oh, das ist ja super Danke!  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2012 um 11:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
@Lilo sicher bin ich mir nicht, aber deine Pflanze könnte eine Melde sein vergleich sie doch mal mit Bildern im Internet. Ob die Ninchen die dürfen bin ich jetzt gerade überfragt, ich bezweifle allerdings das sie schmecken, zumindest Pferde rühren sie bei mir nicht an. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.07.2012 um 15:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.07.2012 um 16:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Meerschweinchen ja. Bei Kaninchen meine ich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch. Am besten schreibt es einer der es wirklich weiß,ob Kaninchen Melde fressen dürfen. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 30.07.2012 um 16:50 Uhr von Tierlady96
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.08.2012 um 07:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wenn diese Meldenart, der weiße Gänsefuss ist, dann kann sie verfüttert werden.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.08.2012 um 20:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Kann einer die Pflanze bestimmen,ich rätsel seit Wochen schon und gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>so lange versuche ich schon noch ein besseres Foto zu machen.
Wie die Blätter <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ssehen mache ich gleich ein Foto,da sie <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nicht wirklich groß sind.
Ich habe <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch ncoh einige andere Pflanzen die ich nciht bestimmt bekomme nur da ist wieder das Problem mit den Fotos
 |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.08.2012 um 21:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sieht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s wie eine Witwenblume... Kn<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>tien.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2012 um 17:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich meine,dass sie nicht so <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s sieht,aber ich werde es die Tage nochmal direkt vergleichen. Kann es aber erst machen,wenn der Reifen vom Fahrrad geflickt ist und das kann d<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ern. So ist es mir zu weit darunter zu l<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fen. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.08.2012 um 13:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe mal die Pflanze verglichen:
- die Blüte ist kleiner
- andere Blattform (sind nur so einzelnen kleine Striche)
- unter der Blüte dieses grüne sieht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch etwas anders <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 14.08.2012 um 13:50 Uhr von Tierlady96
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2012 um 14:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
Habe dank meines neuen Bestimmungsbuch schon 3 Pflanzen betimmt und möchte nun wissen ob sie fütterbar ist:
- Gewöhnlicher Wirbeldost
- Weg-R<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ke
- zottiges Weidenröschen
Schonmal im vor<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s danke. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2012 um 19:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Tierlady96 Habe dank meines neuen Bestimmungsbuch schon 3 Pflanzen betimmt und möchte nun wissen ob sie fütterbar ist:
- Gewöhnlicher Wirbeldost
- Weg-Rauke
- zottiges Weidenröschen
Schonmal im voraus danke. |
Hallo,
sch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> mal, Karin hat hier irgendwo ein Bild von Dost eingestellt.
Vergleich einfach mal.
Mir ist der ebenfalls als "wilder Majoran" bekannt.
Ob es nun dieser "gewöhnliche Wirbeldost" ist musst du einfach mal sch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>en.
Wegr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ke verfüttere ich und die Blätter von Weidenröschen werden hier sehr gerne gefressen.
Zottliges Weidenröschen kenne ich nicht, vielleicht eine Unterart
|
Liebe Grüße Inga
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2012 um 21:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also der Wirbeldost sieht andersd <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s als der Dost (wilder Majoran/Oregano) sonst hätte ich es schon verfüttert.
Bei Weidenröschen gibt es einige Arten,ich fütter das Schmalbblättrige Weidenröschen, ich weiß nur nicht ob man alle Arten füttern kann.
Wegen Weg-R<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ke dann werde ich mich mal wieder über den Stacheldraht klettern. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.09.2012 um 23:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich weiß nun was es für eine Pflanze ist über die hier schon gerätselt wird, sie ist verfütterbar und heißt kanadisches Berufkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t.
|
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.09.2012 um 08:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Tierlady96 Ich weiß nun was es für eine Pflanze ist über die hier schon gerätselt wird, sie ist verfütterbar und heißt kanadisches Berufkraut.
|
 |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.09.2012 um 21:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.09.2012 um 10:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.09.2012 um 10:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das obere dürfte scharfer Hahnenfuß sein - giftig!
Der Hahnenfuß blüht gelb.
Das untere S<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>erampfer - nur mäßig füttern enthält viel Oxalsäure. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.09.2012 um 11:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
@ Tierlady 96
Das sieht mir nach Fetthenne <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s. Aber ob man die verfüttern kann da muß ich erst mal zuh<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>se nachsehen. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 10.09.2012 um 11:01 Uhr von Nachtschwarz
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.10.2012 um 17:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja,es ist eine Fetthennenart aber welche von denen keine Ahnung,sind mir zu viele verschiedene Arten.
Manche Arten sind genießbar manche ungenießbar. Ich habe sie meinen angeboten und sie wurde nicht gefressen noch nicht mal einen Probebiss. Daher denke ich,dass das eine der ungenießbaren Arten ist. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.10.2012 um 18:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich hab <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch noch nach Fetthennen im Netz gestöbert.
Die Meinungen teilen sich hier ein wenig.
Von "wenn überh<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>pt, dann nur ganz wenig", bis hin zur Giftliste war alles zu finden.
Wegen der vorhandenen Bitterstoffe wird sie wohl, wie Du schon festgestellt hast eh nicht gern gefressen.
Von daher, stehen lassen und weiter suchen. ;) |
Tonja mit Ingelore & Karlheinz
Sowie der restlichen Zoo: die Meeries Justus, Peter & Bob, Rudi dem Stöckchenjunkie und Stute Noel die Friesen-Mix -Schönheit..
(Frederic, mein Schatz, nun bist Du wieder mit Deiner Liebe Melinda vereint. Du wirst immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben! Mein kleiner Hans, nur kurz war unsere Zeit, aber intensiv. Für immer in meinem Herzen. Luzy, danke für fast 17 wundervolle Jahre. Hildegard - so unfair... Meine geliebte Schlappohrdame.. ) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.10.2012 um 19:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe eine Frage zu der Gewöhnlichen Glattblatt-Aster.
Ich habe sie schonmal gepflückt (nicht extra) und sie wird im allgemeinen gerne gefressen. Trotzdem würde ich nun wissen ob irgendjemand mit der Pflanze Erfahrungen hat? |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.10.2012 um 19:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Meine Frage hat sich geklärt. Habe es doch her<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s gefunden.
Für alle: Astern sind verfütterbar,die Menge kann ich nicht sagen,weil meine ab Libtum ernährt werden. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.01.2013 um 22:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wie schon angekündigt werde ich hier <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch noch einige Pflanzen <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>flisten. Wenn ich Bilder habe kommen sie nachher. Die Steckbriefe kommen dann <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nachher. Nun erstmal eine kleine Pflanzenliste für weitere Pflanzen.
Das Schema übernehme ich mal Krain (Schnuffelnase).
Wiesenkerbel
Ackerrettich/Hederich
Ackerwinde
Z<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>nwinde
Erdbeerklee
Schwedenklee
Fünffingerkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t
weißer Gänsefuß
Hexenkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t, enthält viel Oxalsäure daher in Maßen
Dolden-Milchstern, giftig
gefleckter Schierling, giftig
bunte Kronwicke, giftig
gr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>e Kresse, nur im Gemisch
Hoffe, ich habe keinen doppelt erwähnt. Weitere werden folgen |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.03.2013 um 10:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 10.05.2013 um 15:24 Uhr von Tierlady96
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.03.2013 um 13:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Fressbar ist <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch:
Wald-Ziest (wird nur selten gefressen)
Hornveilchen (noch nicht gefunden)
Guter Heinrich (noch nicht gefunden)
Zurückgekrümmter Fuchsschwanz (noch nicht gefunden)
Kahles Bruchkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t (noch nicht gefunden) , in Maßen
Mutterkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t (noch nicht gefunden)
Frühlings-Hungerblümchen (noch nicht gefunden)
|
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 10.03.2013 um 13:21 Uhr von Tierlady96
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.03.2013 um 18:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Winterling (GIFTIG)
und noch ein Bild von jungen Scharbockskr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>tblättern
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t2z7p7f.jpg"> |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.03.2013 um 19:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo !
Ich hab mal eine Frage, also gl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>bt ihr ich (keine Ahnung von Pflanzen ) kann einfach so in den Wald gehen und Kräuter sammeln, allein mit einem Bild ?
LG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.03.2013 um 19:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich selber habe mehrere Bestimmungsbücher z.B. "Was blüht denn da? (nach Blütenfarben sortiert) und Essbare Wildpflanzen: 200 Arten bestimmen und verwenden (nach Blattform sortiert). Die helfen mir bei neuen Pflanzen ganz gut.
Du hast ja geschrieben, dass du nicht wirklich Ahnung hast bei Pflanzen hast kannst du <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Fotos von den Pflanzen machen wo du nicht weißt was es ist oder dir unsicher bist. Diese kannst du dann hier einstellen und mehrere hier <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s dem Forum helfen dann bestimmt beim bestimmen der Pflanze. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.04.2013 um 19:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey Tierlady,
danke für die links!
Jetz mal ne dumme Frage: Wie fütterst du deine Kaninchen im Winter mit Wiese? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.04.2013 um 18:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ich, denke Punkt 3. ist eine Stockrose,
ich habe aber eben in der Liste nicht gefunden ob sie gefressen werden darf oder nicht, daher nur der Hinweis <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f Stockrose.
LG nici |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.04.2013 um 15:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Stockrose habe ich weiter unten als fressbar hinzugefügt.
Hier noch 2 Fotos von einer anderen Ehrenpreisart.
 |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.04.2013 um 18:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.04.2013 um 18:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Kein Problem. Es werden sowieso noch einige Fotos werden. Habe nun seit Weihnachten <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch endlich mal eine Kamera.
Demnächst folgt <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch noch verschiedene Krokusse die ich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f einer Wiese finde und die Blätter vom Silberblatt. Dann demnächst Huflattich usw. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.04.2013 um 22:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, kann mir jemand hiermit weiter helfen?
Gl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>bst ihr <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch es ist S<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>erampfer? Ich bin mir nicht ganz sicher. Es wächst nur sehr gut hier in der Umgebung und wäre natürlich super, wenn es dann <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch was für Hasis ist
Danke schon mal - Likah
Ach ja andere Bilder wären also kein Problem falls andere Ansicht gewünscht  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.04.2013 um 22:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ist eine Ampfer. S<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>erampfer denke ich nicht.
Kannst du in Maßen und im Gemisch verfüttern. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.04.2013 um 09:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Alles klar. Danke für die Hilfe  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.04.2013 um 13:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Achja, da ich aktuell <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch so eine Ampfer hier habe könnte es ein Stumpfblättrgier Ampfer sein.
junger weicher Fr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>enmantel, fressbar
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>enmantelf6b2b.jpg">
Ackerhellerkr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>tblüte, fressbar
class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>tsfxks.jpg"> |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.04.2013 um 19:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich gl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>be ich stelle mich gerade blöd an, hoffe aber trotdem <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f Hilfe.
Ihr schreibt bei den Bildern z. B.
Löwenzahn, Pflanze und Blüte
Gänseblümchen Pflanze und Blüte
Weiße T<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>bnesse nichts dahinter
Weißklee <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nichts dahinter
Rotklee Pflanze und Blüte
und bei Scharfgarbe Planze Blatt und Blüte
Giersch Pflanze, Blatt und Stiel.
Kann ich davon <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sgehen, das die im ersten Beitrag von Susanne grün angegebenen Pflanzen alle komplett gefüttert werden können? Ich weiß die Frage ist blöd aber ich fange gerade an mit der Wiesenfütterung und möchte nichts falsch machen.
Liebe Grüße Nicole |
|
|
|
|
Top
|