"Autor" |
Tipps bei Kaninchenschnupfen? |
|
geschrieben am: 27.10.2010 um 14:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>bin neu hier im Forum und habe hier zwar schon einiges über Kaninchenschnupfen gelesen, habe aber dennoch einige Fragen. Vielleicht hat jemand noch ein paar Tipps?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Eine unserer Kaninchendamen hat seit gestern plötzlich Schnupfen/Schnoddernase. Waren dann gleich beim Tierarzt, mit folgendem Befund: Schnupfen, Tastbefund unauffällig, Kotabgabe o.k., Lunge ist frei, aber leichtes Geräusch in den oberen Luftwegen. Soll am Freitag nochmal vorgestellt werden, bei Verschlechterung natürlich eher.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Verklebte Nase wurde äußerlich gereinigt; wird zunächst mit 7 Tagen AB (Baytril) behandelt (seit heute oral, gestern gespritzt). Heute morgen war alles o.k., seit mittags niest sie aber in einer Tour. Kaninchen ist ansonsten fit und frißt normal (und ist stinkig, weil ich sie zur besseren Beobachtung erst mal "eingesperrt" habe).
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sie ist relativ klein (knappes Kilo) und wohnt mir ihren Freunden, bisher völlig unproblematisch, auch in Wintern wie dem letzten, in Aussenhaltung in einem für die Kaninchen komplett umgebauten Gartenhaus mit großer Aussenvoliere und Dauerfreigang. Habe bereits ergänzend frische Pfefferminze und getrockneten Spitzwegerich als Futter angeboten (wird auch gefressen).
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hier nun meine Fragen:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>1. Habe irgendwo gelesen, dass Baytril nicht so wirksam sein soll bei Kaninchenschnupfen. Stimmt das - hat jemand Erfahrung damit?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2. Wie ansteckend ist der Schnupfen für die anderen Kaninchen? Durch einen geglückten Aus<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>uchsversuch, glücklicherweise nur im Gesamtgehege, saßen gestern alle Tiere zusammen. Müssen jetzt alle vorbeugend behandelt werden?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>3. Kann der Schnupfen auch durch diese "ungeplante Zwangsvergesellschaftung" ausgelöst worden sein? Unser Tierarzt meinte, dass Schnupfen oft auch durch solche Streßsituationen ausgelöst wird (die Kleine wurde scheinbar ordentlich durchs große Aussengehege gejagt und saß durchnässt und gerupft in einem Versteck)?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>4. Da sie seit heute dauerniest: Muss/Sollte ein solches Tier "wärmetechnisch" besser in Innenhaltung? Wollen wir eigentlich nicht, drinnen können wir Ihnen nicht das bieten, was sie im Garten haben. Oder sollte eine Wärmelampe installiert werden?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>5. Ist Kaninchenschnupfen "automatisch" chronisch oder geht er mit dem AB völlig weg?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>6. Habe etwas über Kaltinhalation bei Schnupfentieren gelesen. Würde man das mit einem Pariboy machen? Eure Erfahrungen damit?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Freue mich über Eure Kommentare!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.10.2010 um 14:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Diese Links werden dir schon ein paar Fragen beantworten können:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.10.2010 um 16:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vor allem solltest du sie nicht einsperren und erst recht nicht isolieren (nur falls du sie von ihren bisherigen Partnertieren) getrennt hast )
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn die Tiere vorher schon alle zusammengelebt haben, dann werden auch alle damit mehr oder minder infiziert sein - eine latente Erkrankung ist nicht offensichtlich.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es kann auch ein anderes Tier ursächlicher Krankheitsträger sein und sie hat sich bei diesem angesteckt und es ist nur zum Aus<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>uch gekommen, weil ihr Immunsystem mometan geschwächt ist, das kann durch Stress passieren.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn du den Flyer gelesen hast, dann hast du schon viele Infos bekommen. Ob Baytril wirkt, hängt vom Erreger ab, ob die Kleine schon oft Baytril bekommen hat.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gut wäre es auch mit einer immunstärkenden Kur das Immunsystem zu stärken, das hilft oftmals mehr als ein Anitbiotika.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ist es wirklich Kaninchenschnupfen, dann ist eine komplette Ausheilung nur sehr selten möglich, meist tritt dieser dann in mehr oder weniger schweren Schüben auf.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sie muss deshalb auch nicht extra in s" Warme" ziehen - sie muss nur genügend Unterschlüpfe haben, die regen- und windgeschützt sind und auch gut mit Stroh ausgepolstert sind. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.10.2010 um 17:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank Euch beiden für die schnelle ersten Rückmeldungen!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Bilder zum Inhalieren sind klasse (ich stellte mir nämlich schon vor, wie ich ein zappelndes Kaninchen festhalte, dem ich die Inhalationsmaske des <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ummenden Pariboys vor die Nase halten dürfte!). Wir werden aber heute noch mal abwarten, wie sich die Schniefnase entwickelt und ggfs. dann inhalieren.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Schnuffelnase: Keine Sorge: Wir haben sie nicht von ihrer heißgeliebten Schwester getrennt. Die beiden wohnen weiterhin zusammen. Ich habe sie nur beide, da es bei uns vorhin tierisch gegossen hat, erst mal ins Kaninchenhaus eingesperrt (wir haben ein großes Gartenhaus komplett als Stall für unsere 4 Hoppler umgebaut (die aber aufgrund von gegenseitiger "Abneigung" jeweils zu zweit sitzen), weil sie gerne im Regen sitzen und dann komplett nass werden - wollte nicht, dass sie sich noch mehr erkältet. Normalerweise haben sie aber dauerhaften "Freigang" in die große Aussenvoliere.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dass die anderen beiden sich ggfs. schon angesteckt haben bzw. auch "Ursache"sein könnten, habe ich schon vermutet, daher habe ich bis jetzt alle einfach in ihrer gewohnten Umgebung gelassen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Momentan niest sie aber wieder weniger und so habe ich die Katzenklappe (auch nach deiner Rückmeldung ) wieder auf Freigang gestellt, was auch sofort dankend angenommen wurde. Trockene und windgeschützte Plätze sind genug vorhanden, ich bin mir nur nicht sicher, inwiefern unser kleiner Feger die auch wirklich nutzt, denn sie tobt leidenschaftlich gerne draußen rum - eigentlich immer...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Immunstärkende Kur: An so etwas habe ich auch schon gedacht, auch insbesondere nach der AB-Gabe. Kannst du etwas empfehlen?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber noch eine Frage: Was meinst Du mit "wirklich Kaninchenschnupfen"? Gibt es auch "Schniefnasen" und Niesen, die andere Ursachen außer Kaninchenschnupfen haben (außer vielleicht einer allergischen Reaktion - die würde ich momentan ausschließen, da wir nicht am üblichen verändert haben)?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Grüße und danke an Euch! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.10.2010 um 14:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Buddelkönigin 1. Immunstärkende Kur: An so etwas habe ich auch schon gedacht, auch insbesondere nach der AB-Gabe. Kannst du etwas empfehlen?
2. Aber noch eine Frage: Was meinst Du mit "wirklich Kaninchenschnupfen"? Gibt es auch "Schniefnasen" und Niesen, die andere Ursachen außer Kaninchenschnupfen haben (außer vielleicht einer allergischen Reaktion - die würde ich momentan ausschließen, da wir nicht am üblichen verändert haben)?
|
1. Zylexis kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen - ist allerdings leider nicht ganz preiswert, also besser vorher nachfragen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2. Zahnwurzelprobleme kann ähnliche Symptome hervorrufen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Auch ein Heu- oder Strohhalm kann in der Nase sitzen und eine Entzündung mit diesen Symptomen hervorrufen. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.10.2010 um 15:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Karin,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>danke für die Infos, werde beim nächsten Tierarztbesuch nachfragen! Momentan scheint das AB aber anzuschlagen, Kaninchen ist fit und munter und frißt wie Scheunendrescher, Geschniefe ist auch besser geworden. Hoffe, dass es weiter so geht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Viele Grüße,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Daniela und die "Viererbande" meiner Kiddies |
|
|
|
|
Top
|