"Autor" |
Speiseöl bei Köttelketten? 2. Heidelbeere u. himbeeren aus Wald füttern? |
|
geschrieben am: 03.11.2010 um 13:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, ich habe heut mal 2 Fragen an euch Experten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>1. einer von meinen beiden,oder beide, scheidet Köttelketten aus. Habe gestern Abend u. heute Morgen welche im Klo gefunden. Es geht ihnen gut u. sie fressen u. springen rum.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nun meine Frage, kann ich etwas Rapsöl oder Sonnenblumenöl geben? Hätte ich gerade zu Hause! Und macht man das aufs Futter??
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ananas u. Kiwi mögen sie nicht!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2. Die süßen dürfen doch Zweige u. Blätter von Himm,- u. Heidelbeeren fressen? Kann ich die aus dem Wald auch nehmen??
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich frage wegen den Fuchsbandwurm- wir Menschen sollen sie ja nicht unbedingt so vom Strauch essen!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke schon mal für eure Antworten, Sandra mit Eddi u. Leoni.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hoffe ich schaffe es mal mit den Fotos!! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.11.2010 um 14:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, ihr drei!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>1. Sowohl Raps- als auch Sonnenblumenöl sind geeignet. Schau mal, ob eines von beiden raffiniert ist. Das ist meist geschmacksneutraler und wird von den Tieren dann besser akzeptiert.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie das übers Futter kommt... Da hat jeder seine eigenen Erfahrugen - manche Kaninchen stellen sich da nämlich ziemlich an. Ich weiß, dass einige das quasi in ein paar <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>occoliröschen verstecken, indem sie es dort hineinlaufen lassen. Ich persönlich habe, da meine Häsin Tomaten mehr liebt als das meiste andere, gute Erfahrungen damit gemacht es auf die Schnittfläche halbierter Tomaten zu geben, oder gar in den weichen, bekernten Teil der Tomate zu geben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da muss man ausprobieren, was die eigenen Tiere annehmen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2. Heidel-, <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>om- und Himbeerblätter aus dem Wald sind durchaus geeignet solang du sicher sein kannst, dass sie nicht irgendwie gespritzt wurden - im Wald unwahrscheinlich, ich weiß. Um sicherer zu gehen, pflücke einfach die Blätter, die weiter oben wachsen - das verringert die Wahrscheinlichkeit von Würmern und (Hunde)Urin an den Blättern (ganz abgesehen davon dass derÜbertragungsweg "Wildfrüchte" für den Fuchsbandwurm auf den Menschen als Gefahr deutlich überschätzt wird)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.11.2010 um 14:02 Uhr von CyCy
|