Auf den Beitrag: (ID: 168721) sind "7" Antworten eingegangen (Gelesen: 6716 Mal).
"Autor"

aussenhaltung im angehenden winter

Nutzer: zetzi
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 09.11.2010
Anzahl Nachrichten: 15

geschrieben am: 09.11.2010    um 10:56 Uhr   IP: gespeichert
hallo ihr lieben, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>unsere 3 zwerglöwenköpfchen (frühkastrierte männchen) leben seit dem 25.6.2010 in aussenhaltung. da es unsere ersten kaninchen sind, habe ich inzwischen immer noch fragen, auf die ich noch keine richtige lösung finden konnte. also, eine die ich verstehe ;o <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>unser aussengehege misst 3,40 x 2,10 m. etwa 1/3 ist überdacht, eine lange und eine kurze seite sind momentan noch mit einer abdeckplane an der seite geschützt (seit es kühler und windiger wurde). die schlafhütte, die sie nicht nutzen, steht ausserhalb des geheges. der boden des geheges wurde mit betonplatten bedeckt, im ersten drittel haben wir eine etwa 1x2 m grosse (aus- und ein<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>uchsichere) buddelgrube ausgehoben, die auch sehr intensiv genutzt wird: die 3 haben sich ein höhlensystem gegraben, in dem sie auch schlafen. anscheinend... <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>von betonplatten wurde mir schon abgeraten, da sie zu kalt sind im winter und die fellnasen sie wohl nicht mögen. ist bei uns kein problem mehr, da sie die erde, die sie bei ihren ausgrabungen nach draussen geschaufelt haben, gleichmässig im gehege verteilt haben. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>und genau da liegt mein erstes problem: im winter sollte man den boden z.b. mit rindenmulch auslegen, darüber stroh. im ganzen freigehege? den boden kann ich bisher ausharken (stichwort kötteln), aber den rindenmulch bzw. dann noch das stroh? ich kann doch nicht wöchentlich den mulch (und das stroh) austauschen??? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zweites thema: fressplatz und schutzhütte. wir wollen endlich die winterfeste hütte bauen und haben uns das model von ruth morgenegg herausgesucht. die schutzhütten, die ich hier gefunden habe, sind alle nur zum schlafen, aber ich wollte eigentlich alles in einem haus unter<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingen? bis auf die toilette - die ist bisher draussen. sollte die dann dem futter nach drinnen hinterziehen? oder bleiben die kaninchen bei ihrem stammplatz? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>so, ich glaube, das wars erstmal... <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>viele grüsse, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zetzi
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 09.11.2010    um 11:29 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zetzi, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>erst einmal hier bei uns! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn das Gehege groß gneug ist damit die Tiere sich ausreichend warm laufen können und solang ihr eine isolierte Schutzhütte jeglicher Machart auch bereitstellt, sollte einem Überwintern nichts im Wege stehen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ob nun Mulch UND Stroh, oder nur eines von beiden, da gibt es glaube ich keine feste Regel - solang irgendetwas an Dämmung über den Platten liegt sollte das kein Problem sein. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und wenn es im Winter dann richtig kalt wird kann und muss man auch nicht jede Woche die Streu im gesamten Gehege wechseln sondern es reicht, nur ausgewählte Toilettenecken gut zu reinigen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>EDIT <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hier wird das Thema in der zweiten Hälfte auch kurz besprochen: >KLICK HIER!<



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  TopZuletzt geändert am: 09.11.2010 um 11:31 Uhr von CyCy
"Autor"  
Nutzer: zetzi
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 09.11.2010
Anzahl Nachrichten: 15

geschrieben am: 09.11.2010    um 11:56 Uhr   IP: gespeichert
hallo cycy, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>danke für den tipp, habe den thread gerade gelesen. ihr lasst das futter also auch draussen?? ich wollte alles reinholen und dachte sogar daran, diese wärmkissen unter das wasser zu packen... <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>bzgl. rindenmulch - okay, dann fahre ich nachher mit dem hänger los zum mulchholen und schütte ihn auf die verteilte erde. und im frühjahr sammle ich alles wieder ein? mach ich den mulch überall hin, oder nur auf das nicht überdachte gebiet und unter das dach das stroh? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich mach alles kompliziert, oder <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>mit mulch sieht das gehege sauberer aus, finde ich. ich wollte eigentlich von anfang an alles mit mulch auslegen, aber ich scheue mich echt davor, jede woche alles auszutauschen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zetzi
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 09.11.2010    um 12:21 Uhr   IP: gespeichert
Hey zetzi, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>nun bin ich ja schon seit Jahren leider keine Außenhalterin mehr, aber ich denke, dass der Plan so super ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hab da noch einen Thread über gefrorene Einstreuberge - aber den lies nur wenn du dich nicht zu leich einschüchtern lässt <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!< <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ja, das Futter kann wohl draußen bleiben - allerdings gehen viele dazu über anstatt einmal dann zwei oder mehrmals am Tage zu fütten, wenn es wirklch kalt ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wasser logischerweise auch dann zweimal tauschen. Aber man kann auch nur so viel tun, wie man tun kann... Hier mal explizit zum Wasser: >KLICK HIER!< <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und das gefrorene Futter class="markcol">span%20class%3D" target="_new">>KLICK HIER!< <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!< <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Du siehst, es sind bekannte Sorgen - aber auf jeden Fall solche mit denen Halter und Kaninchen irgendwie klarkommen. Und wenn es nicht wirklich eisekalt ist dann ist man manchmal verwundert, wie wenig die Kaninchen das Wetter stört - einige lieben den Schnee sogar mehr als ein warmes Strohbett. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ihr macht das schon <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  TopZuletzt geändert am: 09.11.2010 um 12:22 Uhr von CyCy
"Autor"  
Nutzer: Susanne
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 01.01.1970
Anzahl Nachrichten: 34483

geschrieben am: 09.11.2010    um 12:55 Uhr   IP: gespeichert
Wir haben auch eine schöne <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>oschüre zu dem Thema: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!<

*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<



Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw*
  Top
"Autor"  
Nutzer: zetzi
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 09.11.2010
Anzahl Nachrichten: 15

geschrieben am: 09.11.2010    um 13:05 Uhr   IP: gespeichert
die <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>oschüre hatte ich mir schon angesehen, aber nicht wirklich erkannt, ob man das ganze gehege, auch erdboden, mit rindenmulch polstern sollte. ob man den gesamten mulch wöchentlich austauschen muss. oder ob das stroh nur in die schutzhütte u.ä. kommt und der erdboden ist okay. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wenn mein mann das lesen würde, würde er sich an den kopf fassen... <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zetzi
  Top
"Autor"  
Nutzer: MrsLovett
Status: Superhase
Post schicken
Registriert seit: 23.07.2009
Anzahl Nachrichten: 269

geschrieben am: 09.11.2010    um 13:57 Uhr   IP: gespeichert
Hallo! Ich kann dir beschreiben, wie ich es in unserem Außengehege mache: Wir haben auch eine ca. 1x1m große Buddelgrube im Gehege, die sehr exzessiv genutzt wird Da wo sowieso die ganze Erde vom Buddeln hinfliegt lege ich kein Stroh aus. Durch die Erde sitzen sie ja auch nicht auf dem kalten Platten, die sind inzwischen in unserem Gehege sowieso gar nicht mehr zu sehen, es sei denn ich schaufle mal wieder die Erde in die Buddelgrube, das hält dann einen Tag, bis es wieder aussieht wie vorher <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich streue nur da Stroh aus, wo es sauber ist und auch trocken bleibt. Ansonsten müßte man das Stroh ja nach jedem Regen austauschen, wenn es nass wird fängt es ja auch irgendwann sicher an zu schimmeln. Ich biete stattdessen lieber mehrere erhöhte Sitzplätze in Form von Baumstämmen an, außerdem einen großen Obststeig, den ich mit Stroh gefüllt habe, der wird sehr gerne als Kuschelplatz genutzt, und eine ca. 1qm große Schutzhütte. So haben sie mehrere geschützte Plätze an die sie sich zurückziehen können. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Rindenmulch mögen meine beiden gar nicht, da setzen sie sich nicht mal drauf, ich habe auch festgestellt, dass der auch zum Schimmeln neigt, wenn er nass wird. Also auch nichts für die Stellen, wo es reinregnen kann. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gefüttert wird ganz normal draußen, nicht in der Schutzhütte. Bei meinen verfressenen Ninchen ist das Futter innerhalb kürzester Zeit weg, also Gefahr dass es gefriert besteht hier nicht <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG
  Top
"Autor"  
Nutzer: zetzi
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 09.11.2010
Anzahl Nachrichten: 15

geschrieben am: 09.11.2010    um 14:01 Uhr   IP: gespeichert
prima, jetzt hab sogar ich es verstanden - DANKE!!!! genauso mach ich es dann auch! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>viele grüsse, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zetzi
  Top