Auf den Beitrag: (ID: 174931) sind "68" Antworten eingegangen (Gelesen: 26618 Mal).
"Autor"

Pimp my Innengehege? - Phase 4c: Klebest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len-Probleme

Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 14.12.2010    um 15:57 Uhr   IP: gespeichert
Hallö,

Aktu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler Stand ab Beitrag vom 5.6.2012!

Meine zwei süßen Karnick<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> sind schon seit ihrem Einzug in einem Innengehege untergebracht. Inzwischen hat sich das Ding immer wieder verändert und nun soll demnächst mal die 4. (glaube ich) Wandlung durchmachen.

Zu den Randdaten:
Die Grundfläche, auf der sich das Gehege befindet, ist 180 cm x 270 cm groß. Da das Gitter eher oval angeordnet sind, haben sie schätzungsweise eine Fläche von 4,6 m² übrig.
Abzüglich dazu gehört ein großer 120er Käfig, der fast immer offen steht.

Das Gehege besteht aus 12 Metall<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ementen von Trixie, 60x63. (Tatsächlich ist mir gerade erst beim Ausmessen aufgefallen, dass das nicht die 80er sind und mir daher die falschen g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>iefert wurden.. Peinlich... )
Im Auslieferzustand waren die Teile praktisch nicht zu verbinden, ergo mussten die Haltevorrichtungen leicht verbogen werden mit dem Ergebnis, dass die nun krumm und schief sind, die Haltestangen eh nicht halten und die ganze Konstruktion eher wack<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ig ist.

Der Boden hat drei Schichten (den eigentlichen Boden (Laminat) nicht mitgezählt).
Unterste Schicht: Gewebeplane (So eine, mit der man im Winter auch Sachen im Garten abdeckt, Sandkästen für Kinder oder sowas)
Mittlere Schicht: 3 Maissrohmatten á 90x180 (2 längs nebeneinander, "darüber" die dritte quer)
Oberste Schicht: Kunstrasen

Dazu kommen noch ein Haus mit 3 Ausgängen und diverses wechs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ndes Spi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>zeug (atm eine Heurolle und ein ausgehöhlter Baumstamm ausm Zooladen).
Foto gibts besser erst nach der nächsten Reinigung. Durch die Scheinschwangerschaft von Foxy sieht der ganze Käfig gerade aus, als hätte man 20 Kaninchen da drin gerupft (was nicht der Fall ist).


Bisher lief das so ab, dass meine zwei beiden immer in den Käfig mussten, wenn ich längere Zeit (Uni, Einkaufen) nicht da war und auf sie aufpassen konnte. Grund ist halbwegs simp<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>: Das Gehegegitter ist nicht sonderlich stabil und vor oder zu Beginn ihrer Scheinschwangerschaft fand Foxy es sehr lustig, an dem Gitter zu rupfen. Die beiden waren einem Ausbruch schon näher als sie es ahnen.
Während ihrer Sss konnte ich die beiden natürlich nicht auf einen halben m² sperren und bisher hat dieser Daueraufenthalt draußen auch gut funktioniert. Sollte sie aber wieder das Gehege angreifen, ist Sense damit.

Eine freie Wohnungshaltung funktioniert bei mir nicht. Ich habe eine 1-Zimmer-Wohnung mit Küchenzeile und Gasheizung und obwohl ich schon vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> in den K<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler ausg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>agert hab, krieg ich nicht alles so unter, dass die Karnick<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> hier gefahrlos frei herumlaufen können, ohne dass die Wohnung für mich unbewohnbar wird. Heißt, ohne Gehege wirds wohl vor der nächsten Wohnung nix werden.
Allerdings möchte ich das mit dem großen Käfig nicht ewig so weiterführen, da der ja doch Platz weg nimmt.

Es stehen also zwei Veränderungen an:

1.) Ein ausbruchsicheres Gehegegitter muss her.

2.) Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht doch noch in irgendeine Richtung den Käfig erweitern

Und eigentlich noch 3.: Neuen Kunstrasen besorgen. Ich fürchte, der alte dürfte nach der Sss von Foxy meinen Staubsauger endgültig töten..
(Das wird aber sofort erledigt, sobald ich wen finde, der ein Auto mit großem Kofferraum hat und mich fahren kann.)


Punkt 1 hätte ich gerne etwas schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler fertig geplant. Grund ist, dass ich hier nicht ordentlich handwerk<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n kann, über Weihnachten aber zu meinen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>tern fahre und ich meinen Papa zu Bast<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>arbeit dräng<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n könnte. :D
Der Transport wird sicher interessant, wahlweise sauteuer, aber das wärs mir wert.

Hatte jetzt im Forum ein bisschen herumgesucht und finde die Ideen mit Plexiglas oder Kaninchendraht an Holzgittern nicht so schlecht.
Allerdings warf das bei mir zwei Fragen auf.

1.) Können die nicht in ziemlich kurzer Zeit das Holz am Gitterrand zernagen?
2.) Ist die Luft bei diesen Plexiglaskonstruktionen da unten im Käfig nicht etwas dünn?


Das wärs bisher erstmal.

Habt ihr vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht Ideen, was ich mit dem Käfig so machen könnte, was für ein Gitter ihr empfehlen würdet und vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht auch Antworten auf die beiden letzten Fragen?

~LG, Knudd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>muff, Foxy, Kuno

Nachtrag: Achja, das Gitter verschiebt sich auch, wenn die sich hier richtig krass jagen und gegen das Gitter kommen.
  TopZuletzt geändert am: 06.06.2012 um 17:41 Uhr von Knuddelmuff
"Autor"  
Nutzer: Mari
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.06.2009
Anzahl Nachrichten: 9532

geschrieben am: 14.12.2010    um 16:30 Uhr   IP: gespeichert
Hallo du!

Also, ich denke du weißt s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst, dass die Methode, die Kaninchen in den Käfig zu sperren, nicht die optimalste ist.

Ich persönlich habe auch die gleichen Gitter wie du, 12 Stück. Meine sind recht fest und du kannst sie sogar auch im Rechteck anordnen: >KLICK HIER!<

Ansonsten kann ich dir als Bodenb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ag raueren PVC empfehlen, der eignet sich sehr gut für Kaninchen.

Schau dich mal bei einigen unserer Gehegebauanleitungen um - da findest du sicher ein paar Ideen, wie du das s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst angehen kannst. >KLICK HIER!<

Dass die Kaninchen den kompletten Gitterrand mehr oder weniger komplett auffressen, ist eher unwahrscheinlich. Klar wird immer mal geknabbert, aber allzu vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> wird dann davon auch nicht gefressen.
Meinst du, das Plexiglas hält zuvi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Feuchtigkeit? Soll dein Gehege nach oben bedacht sein oder warum?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Nadinchen
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 05.07.2008
Anzahl Nachrichten: 2557

geschrieben am: 14.12.2010    um 16:34 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

ich finde es schön von dir, dass du dir so vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>e Gedanken machst. Nun werde ich mal versuchen, dir zu h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>fen.

Ich finde Kunstrasen als Bodenb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ag im Kaninchengehege nicht sonderlich toll. Er besteht meist aus synthetischen Material, was sehr gefährlich für die Läufe und den Verdauungstrakt der Tiere werden kann. Wenn die Tiere rennen und Haken schlagen, dann können sie Brandwunden bekommen. Und wenn sie den Rasen anknabbern sollten, richtet er im Magen/Darm großen Schaden an, da die Fasern nicht zersetzt werden können. Hygienisch finde ich den Rasen zudem auch nicht, sollte mal was daneben gehen. Desinfizieren würde ja gar nicht funktionieren, wenn mal Bedarf bestehen sollte. Ich würde dir eher zu rutschfesten (also rauen) PVC-Boden-B<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ag raten. Den kann man super kehren und wischen und ist somit vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> pfleg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>eichter. Den gibts in wirklich allen möglichen Farben und Sträken und auch preiswerte (Z.b. bei Roller).

Meine Gehege<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>emente bestehen seit 2 Jahren aus 4,5x2,5 cm dicken Holzleisten, auf die ich wahlweise Draht oder Plexiglas draufgeschraubt habe. Das Holz wird zwar beknabbert, aber durch haben sie bisher nicht geschafft. Zudem haben sie vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> weniger Angriffsfläche, wenn man die Plexiglasschreiben innen anschraubt.

Die Luft ist sicher nicht dünn, wenn man das Gehege oben offen baut. Meine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente sind 1m hoch, sodass auch niemand drüber springen kann. Verbunden sind die Holz<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>emente mitt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>s Scharnieren. Die Länge der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente ist bei s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ber bauen ja variab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>, wobei ich sie nicht kürzer als 1m machen würde, damit es auch stabil bleibt. Alternativ kann man die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente, die zu Wand hin gehen auch an der Wand befestigen, damit man noch mehr Stabilität gewinnt.

Solche <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente lassen sich auch leicht bauen. Entweder man verbindet die Leisten mitt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>s Wink<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> oder sägt auf 45° und verbindet sie durch eine 7-8 cm lange Schraube (was etwas mehr Geschick benötigt).

Schau doch mal im Thread bei den Innengehegen. Da findest du vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>e Anregungen. Brina83 hat z.b. kürzlich ihr tolles Gehege fertig gest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt.

Ach ja, wenn du stabile <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente baust, würde ich den Käfig raus nehmen, da er doch vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Lauffläche wegnimmt und z.b. einen 50 cm hoche Plattform auf 4 Beinen ins Gehege st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len.
LG von Nadine mit Teddy & Soraya
Fixi, Pepita, Nelly, Othello & Gigolo - Ich trage euch auf Ewig in meinem Herzen!

LangOhrWelt >KLICK HIER!<
  TopZuletzt geändert am: 14.12.2010 um 16:36 Uhr von Nadinchen
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 14.12.2010    um 19:52 Uhr   IP: gespeichert
Danke für eure schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len Antworten!
Ich beantworte sie mal zusammen.

Was ich oben vergessen hatte noch zu erwähnen:
Wenn das Gehege wirklich stabil ist, dann soll der große Käfig natürlich raus. Das Prinzip von Kloschüss<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n kennen sie bereits, von daher sollte es da keine großen Probleme geben. Muss nur überlegen, wo ich dann künftig die Raufe hinhänge, aber das ist ja nicht das Problem.
Den Käfig gibts ja im Prinzip nur noch, weil das Gitter eben nicht stabil ist.

PVC hatte/habe ich in meiner <span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>terlichen Wohnung in meinem Zimmer, extra ausgewählt für mein damaliges Kaninchen. Allerdings ist dieses ziemlich rutschig und kühlt auch gut ab, von daher fand ich das nicht so günstig. Kunstrasen kennen sie halt schon von Geburt an, daher hab ich erstmal darauf zurückgegriffen.
Dass es zig Arten von PVC gibt und einige davon eben auch geeignet sind, wusste ich nicht. Gibts für die entsprechende Sorte einen genauen Fachbegriff oder eine besonders empfehlenswerte Marke, damit ich weiß, wonach ich im Baumarkt gucken muss?

Zum Plexiglas: Bedacht sein soll es natürlich nicht. Bisher hatte ich mit Plexiglas nicht vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> zu tun, daher kann ich jetzt nur nach den Bildern gehen. Hab halt überlegt, dass bei einem Gitter eben die Luft im Zimmer zirkuliert, wie sie es auch ohne Gitter tun würde. Durch Plexiglas kommt ja aber nix durch, daher bin ich mir unsicher, in wie fern da noch eine ordentliche Zirkulation stattfindet oder obs dann knapp über dem Boden etwas stickig wird. Aber vermutlich ist das kein großer Unterschied und die Überlegung totaler Blödsinn, oder?
  Top
"Autor"  
Nutzer: pimboline
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 12.09.2008
Anzahl Nachrichten: 5746

geschrieben am: 04.01.2011    um 21:34 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Darque
Mal ne frage, im prinzip geht ja jeder strapazierfähige ungiftige Bodenbelag nicht?
Was ist mit Bambusparkett?
im prinzip besteht das ja nur aus bambus, ist robust wasserabweisend(je nach lack) und müsste ja ungiftiger als pvc oder linolium sein?^^ wisst ihr da was genaueres?
(preis ist billiger als eichenparkett teurer als Fichtenparkett~ so 45 Euro)

liebe grüße Darque
Ich würde nicht auf die Idee kommen, Parkett für die Kaninchen zu verwenden, weil es ist im Vergleich teurer. Das mag man sich dann bestimmt nicht anknabbern lassen, Naturmaterial hin oder her.

Ich seh jetzt keinen Vorteil gegenüber anderen Materialien.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 30.01.2011    um 14:02 Uhr   IP: gespeichert
Öhm, kann es sein, dass der Beitrag im falschen Thread g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>andet ist? Darque hat hier gar nicht gepostet und Parkett würde ich auch nicht nehmen wollen.


Übrigens ist der Käfig jetzt aus dem Gehege raus seit zwei Tagen. Hab die GItter mit Wurstgarn miteinander verschnürt wie sonstwas und vorerst hält das. PVC liegt noch nicht, aber da Foxy jetzt anscheinend erstmal aus ihrem Scheinschwangerschaftskreislauf raus ist und das Gehege angerührt werden darf, kann ich das auch endlich mal angehen.

Der Neubau des Geheges an sich wird noch aus Zeit- und G<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>dgründen leider bis zu den Ferien im März verschieben, soll ja auch was ordentliches werden. Hab aber schon überlegt, wie ich das noch so gestalten würde. Das Gehege wäre ja dann höher, daher könnte ich vlt auch Ebenen mit einbauen.
Ansonsten überlege ich, neben das eigentliche Gehege eine Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kiste zu packen und die dann über einen Tunn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> mit dem Rest zu verbinden. So könnte ich die Fläche unter meinem Schreibtisch nutzen, der eher als (wichtige) Ablagefläche als als Schreibtisch dient.

Na mal schauen, wie das alles wird. Im Moment bin ich schon froh, dass die die Kloschüss<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n benutzen.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 04.02.2011    um 11:51 Uhr   IP: gespeichert
Hallö,

hab gestern ein paar Baumwollteppiche und rauhen CV-Boden gekauft (ich hoffe das geht auch, ist ja ne Spezialform von PVC).
Die Verkäuferin meinte, dass man den Boden jetzt erstmal rund ne Woche auslüften sollte und dann nochmal kräftig drüber wischen muss. Wird lustig in der engen Wohnung (und hätte ich irgendwie gern früher gewusst, na s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ber schuld), aber wird schon hinhauen.

Gibts sonst noch irgendwas, was ich mit dem Ding anst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len muss, bevor ich das gegen meinen Kunstrasen austausche?
  Top
"Autor"  
Nutzer: judithp
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.09.2008
Anzahl Nachrichten: 4705

geschrieben am: 04.02.2011    um 14:40 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Knudd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>muff,

schön, sie jetzt das Gehege dauerhaft zur Verfügung haben.

Beim PVC musst du darauf achten, dass sie ihn nicht anknabbern können. Also die Kanten am besten unter zB Fußleisten verlegen.

Damit, die Gehegegitter nicht mehr verschoben werden, kannst du zB Steine davor legen.

Das mit der Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kiste find ich ne gute Idee.(mit der Suchfunktion finden sich einige Beispi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>e).



Ich habe damals nichts mit dem PVC gemacht.... ausgepackt, verlegt, gewischt und Kaninchen drauf los g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>assen.
Riecht deiner denn stark?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 05.03.2011    um 16:11 Uhr   IP: gespeichert
Hallö,

keine Ahnung, er ist noch verpackt. Es hat sich nun die G<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egenheit ergeben, das Teil auf dem Balkon meines Freundes ordentlich entlüften zu lassen. Heute Abend wird er dafür abgeholt. Vlt ist es übertrieben, aber sicher ist sicher.

Womit hast du den Boden denn gewischt? Ganz normaler Reiniger? Ich hab hier Boden-Wischpflege von "Sonett" ( >KLICK HIER!< ) und die scheint wohl auch für Kunststoffböden zu taugen. Würde die reichen oder brauchts für die Erstreinigung etwas schärferes?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 09.03.2011    um 14:39 Uhr   IP: gespeichert


Hab mal noch ne andere Frage.
So langsam gehts an die konkrete Planung und mir fällt auf, dass ich immernoch nicht so richtig weiß, wie ich das Gehege stabilisieren soll, also wie ich den PVC so auf den Boden packe, dass es nirgendwo hinrutscht, und dann die Gehege<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>emente noch so hinkrieg, dass sie stabil stehen bleiben und nicht wie bisher das aktu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>le Gitter bei der nächsten "Diskussion" um die Ranordnung sonst wo steht.
(Sollte das passieren, wenn keiner da ist, und sollten dabei die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente über den PVC-Rand rutschen, könnten die Süßen da nämlich plötzlich ran und dran nagen. Und das wär ja nicht so super...)

Die Sache ist halt auch, dass das Gehege mehr oder weniger mitten im Raum steht, also nur mit einer kurzen Seite an der (Pappe ähn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>nden) Wand. Somit kann ich da zwecks Stabilisierung auch nix an der Wand fest machen.

Oder ums mal bildlich zu sagen ein Grundriss (nicht maßstabsgetreu):

span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>muff01.jpg">

Kurz gefragt:

1) Wie befestige ich das PVC am Laminat, ohne es zu beschädigen, aber so, dass es wirklich fest hält?

2) Wie befestige ich das Gehege im Raum/am PVC, so dass es nicht hin und herwack<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t?
  Top
"Autor"  
Nutzer: FlockyFlocky
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 05.08.2010
Anzahl Nachrichten: 370

geschrieben am: 09.03.2011    um 14:59 Uhr   IP: gespeichert
Ich würde den PVC an jeder Seite mind. 20cm überstehen lassen unter dem Gitter und von außen und evtl. sogar innen schwere (Pflaster)steine dagegenlegen, dann kann das Gitter nicht verrutscht werden. Oder ihr st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt auf den PVC einen Holzrahmen mit ca. 20cm Höhe aussen oder innen um die Gitter herum, die könnt ihr dann ja am Holzrahmen befestigen. Vorteil hierbei wäre, dass die Kött<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> und das Heu auch einigermaßen im Gehege bleiben, wenn da ein Rand rundum ist.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 09.03.2011    um 15:03 Uhr   IP: gespeichert
Naja, die neuen Gehege<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>emente sollen ja mit Holzrahmen und Bastlerglas sein (siehe oben). Hatte überlegt, da kleine Häckchen oder so reinzumachen, dann das PVC mit ner Lochzange zu lochen und dann mit Wurstgarn oder so Haken und PVC zu verbinden (außerhalb des Käfigs freillich). Aber würde dann das PVC nicht einfach mitrutschen, wenn das dann quasi eine Einheit ist?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Kimmy
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 14.12.2009
Anzahl Nachrichten: 515

geschrieben am: 10.03.2011    um 07:06 Uhr   IP: gespeichert
Wenn du die Gehege<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>emente fest miteinander verbindest, besonders an den Ecken, sind die so stabil, dass du das PVC gar nicht mehr befestigen musst. Einfach drauf st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len und gut ist ... Glaub mir, da verrutscht nichts!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Emalius
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 29.09.2010
Anzahl Nachrichten: 2826

geschrieben am: 10.03.2011    um 09:41 Uhr   IP: gespeichert
Oder den PVC von unten an die Holz<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>emente tackern, mit so nem Industrie-Super-Tacker
Sarah mit Keks und Sissy

  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 10.03.2011    um 12:57 Uhr   IP: gespeichert
Danke für eure Tipps!

Hm, das mit dem Tackern klingt gut, allein schon, weil ich ein handwerklicher Volltrott<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> bin und nicht darauf bauen möchte, dass ich die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente wirklich fest und stabil zusammenkrieg.. :D

Ok, mal gucken, wie vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> so ein Tacker kostet und/oder wo ich mir einen leihen kann.

Bleibt noch die Frage: Wie befestige ich das PVC am Laminat, ohne das Laminat zu beschädigen?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Emalius
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 29.09.2010
Anzahl Nachrichten: 2826

geschrieben am: 10.03.2011    um 17:26 Uhr   IP: gespeichert
Wir haben den PVC einfach mit dopp<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>seitigem Klebeband aufs Laminat geklebt, sollte man mit etwas feingefühl auch wieder rückstandslos entfernen können

Son Tacker kannst eigentlich in jedem Baumarkt leihen.
Sarah mit Keks und Sissy

  Top
"Autor"  
Nutzer: LillyJason
Status: Superhase
Post schicken
Registriert seit: 20.02.2011
Anzahl Nachrichten: 262

geschrieben am: 10.03.2011    um 18:27 Uhr   IP: gespeichert
als tacker reicht so einer wie im link zu sehen völlig aus,..
machst du ebay?
im baumarkt ausleihen? also bei uns macht das kein baumarkt...
aber eigentlich gibts die schon recht günstig,..muss ja nichts w<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>tbewegendes sein..eben sowas hier...

>KLICK HIER!<
  TopZuletzt geändert am: 10.03.2011 um 18:27 Uhr von LillyJason
"Autor"  
Nutzer: FlockyFlocky
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 05.08.2010
Anzahl Nachrichten: 370

geschrieben am: 10.03.2011    um 18:55 Uhr   IP: gespeichert
Ich würde den PVC einfach nur aufs Laminat legen und gar nicht befestigen. Wenn dann noch die Holz<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>emente draufstehen dürfte das vom Gewicht her locker reichen, dass da weder die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente noch der PVC verrutschen. Ich würde es fürs erste so machen. Wenn dann was verrutschen sollte, was ich nicht glaube, kannst du es ja immernoch irgendwie befestigen. Ich würde aber die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente nicht am PVC befestigen, denn wenn mal jemand eine Pfütze an den Rand macht, läuft das unters Holz und du kannst dann das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>ement nicht wegnehmen zum Putzen.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 14.03.2011    um 15:07 Uhr   IP: gespeichert
Danke für eure Tipps!

Ich denke, ich werd das PVC mit so einem spezi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len Klebeband befestigen. Die Holz<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>emente kommen ja später, bis dahin bleiben die Gitter weiter stehen und ich glaube nicht, dass die schwer genug wären, um den Boden wirklich zu halten.

Ich werd aber denke ich die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente erstmal ungetackert lassen, nachholen kann mans ja immernoch. Bisher haben sie zwar nicht an den Rand gepink<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t, aber die Gitter sind ja auch durchlässig. Wenn die merken, dass sie wirklich von etwas festem geschlossenen umgeben sind, werden sie vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht doch mal eine Pfütze irgendwo lassen, und sei es zur Reviermarkierung.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 15.04.2011    um 15:54 Uhr   IP: gespeichert
Hallö,



mal ein kleines Update.

Inzwischen haben meine Süßen seit einiger Zeit einen PVC-Boden. Leider ist er wohl doch glatter als ich angenommen hatte, aber nicht so, dass sie gar nicht drauf laufen könnten. Von daher bleibt er erstmal.

Ansonsten ist heute endlich ein neues Haus fertig geworden. Es ist diesmal aus Buche, geschraubt und mit etwas größeren Eingängen als vorher. Die Schrauberei war das schlimmste, da die moderne Industrie wohl nicht mehr davon ausgeht, dass Leute ohne Akkuschrauber arbeiten. Ab 3x verrutschen (weil der Schraubkopf zudem einfach flach und unpassend war), waren die Schrauben oben so zerschabt und zerkratzt, dass wir zum Teil nochmal auf halbem Wege neue nehmen mussten. Bin gespannt, ob wir die alle noch rauskriegen, wenn das Ding irgendwann entsorgt werden soll.

Anyway, hier ist das krumme und schiefe Schmuckstück (leider etwas dunk<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>):





Ansonsten will ich bald nen Plan anfertigen bezüglich der Gehegeteile, was wo steht etc.
Im Moment bin ich noch am Grüb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n, wie hoch ich die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente machen soll. An sich würde ein Meter ja reichen. Allerdings soll an die Wand ja auch eine Ebene, weshalb dort alles auch höher sein wird (und rein aus Holz). Endlich mal Tunn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> oder so in die Nähe der Wand st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len können, wär ja auch hilfreich. Also wäre höher vlt eine Idee, auch wenn sie bisher mit 60 cm gut klar kamen. Fänds aber auch befremdlich, die Umrandung 1,50 hoch zu machen, dann gehts mir ja fast bis zu den Schulten. Hat man da nicht das Gefühl, die Tiere quasi "wegzusperren", auch wenn man sie durchs Hobbyglas sehen würde?

Was meint ihr dazu? Wie hoch würdet ihr die Gehege<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>emente machen?

LG, Knudd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>muff
  Top
"Autor"  
Nutzer: Emalius
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 29.09.2010
Anzahl Nachrichten: 2826

geschrieben am: 15.04.2011    um 18:07 Uhr   IP: gespeichert
Oh je...Konntest Du die Schrauben nicht versenken? Ansonsten besorge doch bitte diese Plastik Dinger, die man auf die Schrauben stecken kann.
Sarah mit Keks und Sissy

  Top
"Autor"  
Nutzer: babyundfips
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 06.01.2011
Anzahl Nachrichten: 580

geschrieben am: 15.04.2011    um 19:46 Uhr   IP: gespeichert
ööhm.. die plastikdinger werden evtl aber gefressen? also wenn würde ich eine schmale holzleiste drüber machen, am besten drauf kleben (zB. mit PONAL). dabei musst du nur drauf achten, dass kein kleber an den seiten rausquetscht.

ein tipp fürs nächste mal: einfach leimen! hält gut, bringt das holz nicht zum splittern und man schont die hände und es birgt keine verletzungsgefahr... aber wie gesagt, mit einer dünnen leiste sollte es doch gehen! und ansonsten finde ich, hast du da ein sehr hübsches häuschen für deine wollsocken gebaut!

lg debora
  Top
"Autor"  
Nutzer: judithp
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.09.2008
Anzahl Nachrichten: 4705

geschrieben am: 15.04.2011    um 20:37 Uhr   IP: gespeichert
Wegern der Höhe der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente: Wenn du natürlich Häuschen und soj vor die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len willst, musst du diese natürlich sehr hoch machen und mich würde das wahrsinnig stören.

natürlich grenzt das Gehege auch nur an eine Wand... alles nicht so einfach. und wenn du die Ebenen nur 40cm hoch machst? Dann würden ja 1m <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente reichen.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 16.04.2011    um 01:46 Uhr   IP: gespeichert
@Schrauben: Ich glaub, das kommt auf dem Bild schlimmer über als es ist. An sich sind sie so weit dran wie es geht, heißt es besteht keine Verletzungsgefahr. Trotzdem danke für die Tipps.

@Höhe: Hm, jo, dann setze ich die Ebene ziemlich niedrig an. Aber vlt gehe ich trotzdem auf 1,10 m, zur Sicherheit.
  Top
"Autor"  
Nutzer: babyundfips
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 06.01.2011
Anzahl Nachrichten: 580

geschrieben am: 16.04.2011    um 09:27 Uhr   IP: gespeichert
achte nur drauf, ob sie die schrauben frei knabbern. das ist nämlich wirklich gefährlich, und es kann die zähne kaputt machen.

*gespannt bin was als nächstes kommt*
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 22.04.2011    um 16:16 Uhr   IP: gespeichert
Hab jetzt mal ein bisschen drauf geachtet und bisher haben sie erstaunlich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ten Zahn ang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egt. Meine beiden beknabbern in erster Linie eigentlich nur das, was gut schmeckt und das, was im Weg liegt (egal ob man einfach drumrum gehen könnte.. :D ). Das letzte Haus war total zernagt, weil die Türen irgendwann zu klein waren, aber jetzt sind sie wohl groß genug.

Das Haus s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst ist wohl aber etwas zu klein. Es passen beide bequem rein, aber da so vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>e Türen drin sind, sieht man auch manchmal aus der einen Tür den Hintern und aus der anderen den Kopf und die Vorderpfoten rausragen. Lange Viecher..

Egal, zurück zum Thema.

Ich hab heute mal mit Milimeterpapier gesessen und ein bisschen mit der Planung angefangen. Das Aufzeichnen der gemessenen Maße war etwas merkwürdig, da einiges auch Pi * Daumen war, aber so halbwegs passts.

Mang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>s Scanner hier mal eine billige und nicht maßstabsgetreue Skizze:



(Die Ecke oben muss sein, sonst geht hier die Tür nicht mehr auf. )

Der Rand links und links unten sollen reine große Holzbretter (1,50m oder so) sein. Daran wird dann die Ebene befestigt (auf etwa 40cm Höhe) und auf dicke, nicht so schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l zernagbare Balken gestützt. Was genau da drauf oder drunter soll, weiß ich noch nicht. Ich schätze mal, eine Kloschale wird ihren Weg da hoch finden, sofern sich meine beiden Herrschaften nicht wieder zu fein sind, eine zweite Kloschale zu nutzen.

Im Gehege s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst stehen ein Mümm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>örtchen und das Haus quasi Rücken an Rücken. Da haben beide Sachen genug Platz, sind nicht zu nah am Gehegerand und blockieren nix. Ist im Moment schon so (nur dass das Mümm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>örtchen kleiner ist) und das scheint so auch ganz ok zu sein.

Am unteren Rand soll irgendeine Sorte von Tunn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> hin, sei es einer von Plüschnasen, Röhren aus dem Baumarkt, Kusch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>tunn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> oder weiß nicht was. Aber auf jeden Fall was tunn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>artiges, was nicht zu hoch ist.

Als Zusatz dachte ich mir noch, dass unten links außerhalb des Geheges noch eine Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kiste hinkönnte. Wie man an meinem "Raumplan" ein paar Bilder weiter oben sehen kann, steht da ja im Moment mein Schreibtisch. Der soll auch da bleiben, da ich ihn als Ablage dringend brauche, allerdings kann der Platz darunter gut genutzt werden. Heißt, da soll dann eine Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kiste hin, die ich durch einen Tunn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> mit dem restlichen Gehege verbinden kann.

Futter- und Wassernapf sind freillich auch mit eingeplant, wenn auch nicht eingezeichnet. Meistens st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l ich sie an den oberen Rand, da da auch die Küchenzeile ist und ich denke, das kann ruhig so bleiben. Ist natürlich abhängig davon, ob irgendwo noch eine Heurolle oder so rumliegt, aber das sind ja alles freibewegliche Sachen.

Tjo.
Soweit die grobe Planung. Ich bin am Zweif<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n, ob das nicht evtl etwas vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> ist, immerhin ist es ja ne r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ativ kleine Fläche, aber im Moment ist das Gehege r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ativ frei und ich glaub, sie langweilen sich zu Tode, auch wenn sie rennen können und alles. Nach dem Gehegeplan könnten sie immerhin umherspringen, hätten mehr Raum zum Verstecken und Springen und ich denke, Rennen können sie immernoch.

Was sagt ihr dazu?

LG, Knudd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>muff
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 25.05.2011    um 17:35 Uhr   IP: gespeichert


Mal noch was anderes, was ich gerade merke, da ich das Gehege schrubbe:
G<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egentlich neigen meine Süßen dazu, nicht nur aufs Klo zu gehen, sondern auch am Rand zu markieren. Da sie aktu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l noch Gitter haben und der PVC etwas übersteht, ist das nicht so das Ding. Hochheben, aufwischen, gut ist. Auch wenn das ein paar Stunden so bleibt, weil ich nicht da bin oder es nachts ist und ich schlafe, ist das kein Problem.

Anders ist es aber, wenn ich da Holz stehen habe. Bekanntermaßen saugt das ja alles auf, müff<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t und geht irgendwann kaputt. Zudem ist da die Frage, wie gut es dann wieder abgeht. Auch wenns lackiert ist.

Daher hab ich überlegt, ob ich die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente auf irgendwas draufst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len soll, was besser zu reinigen ist und nicht schädlich. Fliesen zum Beispi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> oder gener<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l irgendw<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>che Steine.
Habt ihr dazu eine Idee?
  Top
"Autor"  
Nutzer: NifflordPapa
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 20.03.2011
Anzahl Nachrichten: 2448

geschrieben am: 25.05.2011    um 19:47 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Knuddelmuff
Anders ist es aber, wenn ich da Holz stehen habe. Bekanntermaßen saugt das ja alles auf, müffelt und geht irgendwann kaputt. Zudem ist da die Frage, wie gut es dann wieder abgeht. Auch wenns lackiert ist.
Huhu,

also wir haben in unserem Innengehege auch ungehand<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>tes Holz stehen und natürlich werde da auch gerne mal die Ecken bepink<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t. Allerdings passiert da nicht allzu vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> - natürlich verfärbt sich das Holz ein wenig und wenn man es zu lange im Feuchten ließe würde es sicherlich auch anfangen zu müff<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n. Aber wirkliche Probleme haben wir nicht damit. Alternativ könnte man zum Holzschutz s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>biges auch mit entsprechendem Lack arbeiten.

Wenn du verhindern willst, dass das Holz sich von unten vollsaugt, so st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l Dinge wir das Mümm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>örtchen doch einfach auf ein Podest aus flachen Pflastersteinen Denen macht der Urin nix aus!

LG Henning


  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 26.05.2011    um 08:18 Uhr   IP: gespeichert
Naja, mir gings halt darum, dass die ja dann, wenn das Holz bepies<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t ist, immer wieder da hinmachen, wenn mans nicht richtig rauskriegt. Und meine Erfahrungen mit dem Schutzlack sind begrenzt, da der nur auf ihrem Haus ist und sie da ja nicht hinmachen.

Pflastersteine klingen gut. Werd wohl einfach mal den hiesigen Baumarkt durchforsten.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 06.08.2011    um 00:58 Uhr   IP: gespeichert
Wheee! Ich hab endlich genug G<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>d, um die Sache ordentlich angehen zu können und ab Mitte August auch Zeit dafür!
Bin schon ganz aufgeregt.

Meine Mutter kommt dann für ne Woche her und zusammen wollen wir das dann zusammenschustern.
Bleibt nur die Frage, ob und die Nachbarn nicht wegen dem Lärm aufs Dach steigen. Auch wenn ich mit dem Zett<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> vorher warne, gehts irgendwann ja doch auf die Nerven.
Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht können wir das ja im K<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler nachen. Hab da so eine Art Hobbyk<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler vom Vermieter entdeckt und könnte ihn mal lieb fragen. Sieht dort allerdings recht vollgest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt aus.. :/

Na mal schauen. Werd auf jeden Fall berichten, inklusive der folgenden zweiwöchigen Krankenhausaufenthalte wegen der "Missgeschicke", die beim ungeübten Hantieren mit solchen technischen Werkzeugen entstehen.

Wird aber auf jeden Fall höchste Zeit. Meine Ninchen verfetten so langsam (von Salat.. faszinierend..) und da ich ihnen wegen dem zu-niedriges-Gitter-Problem nirgendwo sinnvoll ne Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kiste hinst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len kann, haben sie nur ihr Lieblingsspi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Teppich-zerrupfen.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 26.08.2011    um 11:58 Uhr   IP: gespeichert
So, Material ist (teilweise) schon gekauft und teilweise schon angesägt. Gleich gehts weiter mit Arbeiten.

An der Planung hat sich nochmal hier und da was geändert, daher hier die neue Version:


Die Ecke oben links, die für die Zimmertür so bleiben muss, wird nun auch eine große Holzplatte und ermöglicht es so, die Ebene durchgehend zu machen. Da wirds oben gleich vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> kusch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>iger.
Wie genau die gemacht wird, wird noch im Thread "Frage an die Heimwerker: Ebene hochklappen" überlegt.

Natürlich wird die ganze Bauaktion auch fachgerecht dokumentiert:





Hui, ganz vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Holz.. Spannend.

Heute gehts weiter damit alles auf Gehrung anzusägen und sich dabei von den Mücken im Bast<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler weiter zerstechen zu lassen. Was tut man nicht alles für die lieben kleinen..?

Eine Frage hätte ich noch, wo wir schon bei Holz sind:
Int<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ligenterweise wurde im Baumarkt jede Holzleiste mit so einem schönen tollen Produktaufkleber "verziert", damit auch ja keiner eine 1m-Holzlatte unter dem T-Shirt aus dem Baumarkt schmugg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n kann. :P
Leider sind die Dinger mit dem Holz ziemlich eng verbunden und allein durch abpiep<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n gehen sie leider nicht ab.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie wir die Aufkleber von den Hölzern abbekommen, ohne sie groß einweichen zu müssen? Es ist Fichtenholz und ich hab da so meine Angst, dass ich da dann nochmal 3 Tage mit der Arbeit warten muss, bis das Holz wieder trocken ist. :/
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 26.08.2011    um 11:59 Uhr   IP: gespeichert
Edit: Um de Dopp<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>post mal noch in einen sinnvollen Beitrag zu verwand<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n, hier der Zwischenstand von 15:00 Uhr.

Meine Mutter beim Sägen (wir haben uns abgewechs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t, keine Sorge. ;) )


Der Zwischenstand:


Es fehlen noch 32, wobei wir davon noch 8 kaufen müssen, sobald die Maße genau bekanntstehen. (War eine ungenauere Zahl, die da noch übrig war, daher will ich das so nochmal nachmessen, wenn der Grundrahmen steht.)
  TopZuletzt geändert am: 26.08.2011 um 16:09 Uhr von Knuddelmuff
"Autor"  
Nutzer: Pauline83
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 08.05.2010
Anzahl Nachrichten: 695

geschrieben am: 26.08.2011    um 12:33 Uhr   IP: gespeichert
Dein Gehege wird bestimmt toll aussehen und ich bin auf weitere Bilder sehr gespannt!

Ich bin kein großer Handwerker... aber ich würde die Aufkleber abknibb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n und den Rest mit Schmirg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>papier abreiben.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 27.08.2011    um 17:33 Uhr   IP: gespeichert
So, wir haben heute alles fertig gesägt, was da war, und nun sind wir beim Lackieren. Erstmal wurden alle Hölzer einseitig lackiert und nachdem sie in rund 2 Stunden dann so halbtrocken sind (oder sein sollen, hm) werden die Teile umgedreht, auf kleine Holzstützen gest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt und dann der Rest drumrum lackiert. Damit wären zumindest die Vorbereitungsmaßnahmen dieser Etappe abgeschlossen.

Morgen werden wir wahrscheinlich ein paar Sachen bohren und schrauben und uns vor allem erstmal mit den Geräten vertraut machen.

Am Abend (oder schon früher?) fährt mein H<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ferlein dann wieder weg, aber eine Freundin hat sich bereit erklärt, aufzupassen, dass ich mir nicht die Augen ausbohre.

Wenn die grundlegenden Sachen zusammenhalten, kann ich dann noch die fehlende Lücke in der Querseite Richtung Fenster (auf der Skizze rechts) sinnvoll ausmessen, den Rest davon holen, und dann vorbereiten.

Tja.. und dann kommt das Plexiglas, bzw die Billigvariante davon (6 Euro/m² und 27 Euro/m² sind halt doch ein Unterschied). Bis dahin ist dann hoffentlich mein Schatz wieder da und kann die im Urlaub getankte Kraft nutzen, um mal ordentlich mit anzupacken. ^-^

Was ich mit der Ebene nun genau mache (siehe Ebenenthread), weiß ich noch nicht so richtig.
Das Teil hoch- oder runterzuklappen wär einfach praktischer, aber sollte dann die Stabilität drunter Leiden und mir die Wandbretter bei jeder Reinigung entgegenfallen, hab ich auch nix gekonnt.
Mal schauen.

Nachtrag: Achja: Das Klebepapier haben wir nun abgepip<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t, etwas nachgeschliffen und nun wirds einfach mitlackiert. Später wird dann alles eben so zusammengeschraubt, dass man sie nicht sieht. Nach der Anleitung von Brina, der ich mich hier bediene, hat man dafür ja genug Spi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>raum.

Nachtrag 2: Nach einigen Überlegungen weiß ich jetzt, wie ich die Ebene gestalte. Wird wohl ohne tollen Klappmechanismus, aber dafür kippt die Konstruktion dann auch nicht bei jedem "Feindkontakt" um.
  TopZuletzt geändert am: 27.08.2011 um 19:28 Uhr von Knuddelmuff
"Autor"  
Nutzer: judithp
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.09.2008
Anzahl Nachrichten: 4705

geschrieben am: 27.08.2011    um 20:15 Uhr   IP: gespeichert
Bin schon auf die nächsten Bilder gespannt... weiterhin gutes Vorankommen!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 28.08.2011    um 13:18 Uhr   IP: gespeichert
So, heute hab ich mal meine Angst vor technischen Werkzeugen etwas abgebaut und angefangen, ein bisschen was zu Bohren und zu Schrauben.

Da wir gestern die Latten allesamt lackiert haben, begrüßte uns das folgende Bild (wobei.. da es eine Collage ist war es etwas verteilter. ;) )



Nach einigem Hin und Her, wie wir die Löcher halbwegs gleichmäßig in die Hölzer kriegen, haben wir letztendlich vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> gemessen und probiert bis schließlich die erste, erstaunlich saubere Ecke entstand.



Leider mussten wir festst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len, dass die Teile als Gesamtrahmen nicht mehr so perfekt saßen, daher sahen die Ecken am Ende eher so aus:



Grml. Doofes Zeug.

Nuja, letztendlich enstand der erste Rahmen. (Ist nur auf dem Foto so gebogen, die Latten sind eigentlich alle gerade.)



Da dabei der alte hölzerne Schraubstock leicht kaputt ging, steht nun ein wenig im Raum, ob ich weitermachen darf. (Holzleim funktionierte nicht.) Ist ja nicht meine Werkbank. Hab dem Eigentümer aber gesagt, dass ich den Schraubstock auf jeden Fall ersetzen werd und da er s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ber weiß, dass der nicht mehr im besten Zustand war, hoffe ich nun, dass er ein Auge zudrückt. :/
Andernfalls muss ich mir was anderes suchen, denn das in der Wohnung zu machen, ist wirklich zu laut für die Nachbarn.

Tjo. So vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> erstmal dazu als Zwischenbericht.

Edit: Ups, verkleinern vergessen..
  TopZuletzt geändert am: 28.08.2011 um 13:20 Uhr von Knuddelmuff
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 30.08.2011    um 22:37 Uhr   IP: gespeichert
So. Weitermachen war kein Problem. Der Eigentümer der Werkbank (samt eingebauten Schraubstock) fand das nur mäßig schlimm, da er um den Holzwurmbefall von dem Ding weiß und das Teil sowieso kaum nutzt.

Dementsprechend ging es heute nun weiter. Die kleinen Rahmen für die Tür sind nun fertig, mit den großen Rahmen haben wir angefangen. Mang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>s funktionierender räumlicher Vorst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lung war ich mir ja unsicher gewesen, ob die Latten von der Länge her wirklich reichen, aber nachdem wir nun ernsthafte Probleme hatten, die Teile zu drehen und zu wenden... Ja, es reicht.

Da meine Mutter nun weg ist, musste ich eine andere h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>fende Hand finden und letztendlich hat sich eine Freundin zur Hilfe bereit erklärt. Ob sie die kommenden Tage Zeit hat, steht noch nicht fest, von daher kann es sein, dass es erst Ende der Woche weitergeht, wenn mein Freund wieder da ist. Daher kanns mit dem nächsten Bericht eventu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l noch dauern. (Ebenso mit den Fotos, denn so vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> mehr gibts ja grad nicht zu zeigen.)

Eine Frage noch: Die Teile sollen ja mit Scharnieren verbunden werden; ebenso kommen noch kleine Rieg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> an die Tür. Die Schrauben, die man dafür braucht, sind ja nun ziemlich klein. Ist es da notwendig / sinnvoll trotzdem vorzubohren? Bin mir nicht ganz sicher, ob ich da die richtigen Bohraufsätze hab...

  Top
"Autor"  
Nutzer: Heubären
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 05.02.2007
Anzahl Nachrichten: 13384

geschrieben am: 30.08.2011    um 22:41 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Knuddelmuff
So. Weitermachen war kein Problem. Der Eigentümer der Werkbank (samt eingebauten Schraubstock) fand das nur mäßig schlimm, da er um den Holzwurmbefall von dem Ding weiß und das Teil sowieso kaum nutzt.



Und das mit den nicht ganz passenden Ecken kennt wohl jeder, der nicht profession<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>les Werkzeug da hat...

Nein, die Löcher für die Scharnier-Schrauben brauchst Du nicht vorbohren, am Anfang ein Bisschen Druck auf die Schraube und dann gehts von allein.
Die Suchfunktion darf benutzt werden.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 30.08.2011    um 23:16 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Heubären


Und das mit den nicht ganz passenden Ecken kennt wohl jeder, der nicht professionelles Werkzeug da hat...

Nein, die Löcher für die Scharnier-Schrauben brauchst Du nicht vorbohren, am Anfang ein Bisschen Druck auf die Schraube und dann gehts von allein.
Hm.. Profession<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>les Werkzeug?
Wheee, ich kanns aufs Equipment schieben! :D

Druck mit dem Akkuschrauber oder eventu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l lieber mit dem Schraubenzieher vorarbeiten?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 16.09.2011    um 17:13 Uhr   IP: gespeichert
So, nach wochenlanger Erkältung konnte es heute endlich weitergehen. Von den Holzrahmen sind nun fast alle fertig und Plexiglas und Scharniere wurden noch gekauft. Wir haben beim Bohren/Schrauben auch eine neue "Technik" ausprobiert, nämlich indem wir die Ecken mit einer zweiten Schraubzwinge direkt übereinander festgemacht und dann so gebohrt haben. Dadurch sollte der Grad der Genauigkeit verbessert werden.

Hm, ja, also.. es ging zumindest schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler. Verkorkst sehen die Rahmen trotzdem aus und hier und da wird definitiv später Plexiglas überstehen. Mal sehen, ob man das irgendwie wegfeilen kann, ohne dass es splittert. Aber schaunwa mal.

Tjo. Am Wochenende haben wir beide vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> zu tun, zudem ist am Sonntag hier ja auch noch Wahl. Eventu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l geht es Sonntagabend weiter, ansonsten dann nächste Woche. (Und dann gibts auch wieder Fotos. ;) )
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 29.09.2011    um 19:45 Uhr   IP: gespeichert
So, ein schöner Tag, Motivation, nahezu völlige Erkältungsfreiheit und eine neue Idee für einen Mückenschutz: Perfekte Bedingungen zum Weitermachen!

..dachten wir jedenfalls. Murphy fand das etwas zu langweilig.
Nachdem die letzten beiden Holzrahmen beim Zusammenschrauben nur bedingt halten wollten und demnach die Rahmen noch etwas krummer und schiefer schienen als eh schon, ging es dann an das Plexiglas.

..das, erwartungsgemäß überstand an einigen St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len. Hmpf. Menno.. Aber mal schauen. Erstmal die Tür hergenommen, die ja zwei kleinere Teile hat. Dürfte ja nicht so schwer sein sie vorzubohren und zu verschrauben.

...wenn nicht die Schrauben der absolute untaugliche Dreck wären, die erste davon abbrach und auch bei den anderen der Schraubkopf extrem einfach zu verstümm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n war. Praktiker, 20% auf alles, auch auf die Qualität. -.-

Ums genauer zu sagen: Wir haben zwei verschiedene Schraubsorten hier. Eine waren solche Messingschrauben, die hatten die perfekte Länge, die anderen waren Stahl und etwas kurz, aber gerade noch so ausreichend. Beide waren Schlitzschrauben und, laut Bezeichnung, auf Holz ausg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egt. Hätte gerne w<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>che mit Kreuz gehabt, aber leider gabs nur diese.
Obwohl wir vorgebohrt hatten und ich im Zusammenschrauben mit dem aktu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len Akkuschrauber ja nun auch Erfahrung gesamm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t hab, bin ich ständig abgerutscht und letztendlich brach die Messingschraube kurz vor Schluss ab. (Gehalten hats trotzdem, war wohl gerade weit genug rein, aber nun hab ich einen Stumpf abzufeilen oder so, damit sich keiner dran wehtut.) Die Stahlschrauben, die leider nicht ganz die richtige Länge hatten, aber gerade so gingen, waren zwar standhafter, haben nun aber auch von zig mal Abrutschen total zerfranste Köpfe.

Fazit: Die Tage zu Obi oder Hornbach fahren und ordentliche Schrauben kaufen. Vorher können wir nicht weitermachen.

Achja, mal ne Frage: Das Plexiglas steht ja nun über bei den Holzrahmen, zwangsläufig, da sie eben recht eigenwillig sind und das Plexiglas genau geschnitten ist. Gibts die Möglichkeit, das irgendwie abzufeilen oder sowas ohne dass es großartig splittert?

  Top
"Autor"  
Nutzer: Mümmelmaus
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 22.10.2010
Anzahl Nachrichten: 1328

geschrieben am: 30.09.2011    um 12:51 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Knuddelmuff
Achja, mal ne Frage: Das Plexiglas steht ja nun über bei den Holzrahmen, zwangsläufig, da sie eben recht eigenwillig sind und das Plexiglas genau geschnitten ist. Gibts die Möglichkeit, das irgendwie abzufeilen oder sowas ohne dass es großartig splittert?

Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht mit einem Cuttermesser?
  Top
"Autor"  
Nutzer: simply
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.07.2011
Anzahl Nachrichten: 1709

geschrieben am: 04.10.2011    um 15:12 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Knuddelmuff
So,Achja, mal ne Frage: Das Plexiglas steht ja nun über bei den Holzrahmen, zwangsläufig, da sie eben recht eigenwillig sind und das Plexiglas genau geschnitten ist. Gibts die Möglichkeit, das irgendwie abzufeilen oder sowas ohne dass es großartig splittert?

Bei Plexiglas sollte immer die Schutzfolie zum Schluß abgemacht werden, so kann man die Platte auch z.B sägen und es splittert nichts.
Denke es ist schon zu spät?????

dann würde ich es auch mit einem scharfen Cuttermesser versuchen oder einen Fachmann fragen. Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>icht eventu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l verziehren bevor die Platte kaputt geht.

Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Glück
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.

(Oscar Graziol)
  Top
"Autor"  
Nutzer: Nadinchen
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 05.07.2008
Anzahl Nachrichten: 2557

geschrieben am: 05.10.2011    um 08:40 Uhr   IP: gespeichert
Plexiglas hab ich aus dem Grund, dass die Rahmen nie exakt werden immer etwas kleiner zugeschnitten, damit ich am Ende nichts korrigieren muss.

Ansonsten würde ich bei nachträglichen Korrekturen im Baumarkt nachfragen, wenn du dieses steifere Plexiglas verwendet hast und nicht das flexible von der Rolle.
LG von Nadine mit Teddy & Soraya
Fixi, Pepita, Nelly, Othello & Gigolo - Ich trage euch auf Ewig in meinem Herzen!

LangOhrWelt >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 11.10.2011    um 18:02 Uhr   IP: gespeichert
Die Folie haben wir zuerst abgemacht, weil wir sie ja sonst nicht mehr aus dem Rahmen rausbekommen hätten. Und das Hobbyglas/Bastlerglas müsste das flexiblere sein, aber im Baumarkt nachfragen ist sicher eine gute Idee. Muss ja eh noch hin für neue Schrauben.
Von der Rolle war es auf jeden Fall nicht, aber es sah auch nicht so aus, als ob sie da irgendwo überhaupt eine Rolle hatten. Das war alles irgendwie in Platten zusammengeramscht mit unterschiedlichen Dicken und z.T. schon halb zerkratzt und nach Passgröße sortiert.

Cuttermesser hab ich auch schon überlegt, allerdings bin ich bisher noch nicht dazugekommen, das an Reststückchen zu testen.
Hab es halt passgenau zugeschnitten, damit es am Ende einheitlich aussieht, aber da die Rahmen nun so schief geworden sind..

Nuja.

Da die Fertigst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lung sich doch jetzt leider noch hinzieht, hab ich meinen Viechern schonmal testweise eine andere Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kiste ins Gehege gest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt. Nimmt zwar etwas Platz weg, aber dafür haben sie auch mal wieder eine sinnvolle Beschäftigung und verfetten mir nicht noch weiter.
Bestehen tut sie einfach aus einer großen Plastikkiste, einem umgedrehten Übertopf zum rausklettern und Spi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>sand. (25 l Tüten als Mindestmaß, wem fällt sowas bitte ein? x.x )

Mein Augenmaß hatte natürlich wieder voll zugeschlagen, daher ist die Kiste doch etwas kleiner als ich dachte, vorallem da ein Teil durch den Ausstieg wegfällt. Aber es scheint zu funktionieren. Nach zwei Tagen waren sie nun dank Leckerlis doch mal drin, nachdem "warten bis der Zweibeiner es von alleine wieder rausst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt" nichts gebracht hat. ;)
Und bisher scheints ihnen Spaß zu machen. Leider hab ich nach kurzer Zeit gleich den typischen Geruch von Urin in die Nase bekommen, konnte aber die nasse St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>le nicht rausräumen, da sie nicht zu finden war und der Sand s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst ja auch noch feucht ist. Naja.. was soll man machen.. Immerhin haben sie Spaß. Im Moment müssen sie sich damit abfinden, dass es komische Geräusche macht, wenn der Sand gegen die Plastikwanne geworfen wird. :D

Foto mach ich euch morgen, wenn ich sie mal beim Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n erwische.
  TopZuletzt geändert am: 11.10.2011 um 18:03 Uhr von Knuddelmuff
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 02.11.2011    um 22:02 Uhr   IP: gespeichert
So, die Fotos von der Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kiste muss ich euch noch etwas schuldig bleiben. Da das mit dem Sand doch sehr stark gerochen hat, kam die Kiste erstmal wieder raus. Nächster Versuch wird demnächst mit Rindenmulch erfolgen.

Aber um mal wieder zum eigentlichen Gehegebau zurückzukommen:
HALBZEIT!
Endlich!

Die krummen und schiefen Plexiglasrahmen samt Plexiglas sind nun endlich zusammengeschraubt. Einer fehlt noch, bei dem es bisher beim Ausmessungen Unklarheiten gab und der daher erst noch etwas warten sollte, bis die genaue Planung mit der Ebene steht samt exakten Ausmessungen etc. Das Plexiglas irgendwie kürzen konnten wir nicht. Dafür war es einfach vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> zu massiv, um mit dem Cutter dagegen anzukommen. Wir haben es an einem Reststück getestet. Aber so wie sie angeschraubt sind, wird sich das schon irgendwie kaschieren lassen, mehr oder weniger.

Tjo. Ansonsten ist inzwischen vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> passiert, wie auch noch im Thread "PVC undicht?" zu lesen ist. Das Laminat unter dem PVC hat nämlich angefangen zu schwitzen, was irgendwann zu Schimm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> führen kann. Also muss die Tage das PVC erstmal raus. Alternative Bodenb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>äge gibts nicht mehr wirklich. Wir haben hier so ziemlich alles durch. Also gehts hier nun auch auf Teppichjagd. ;) Vor kurzem hab ich schon drei Signe-Teppiche gekauft. Nachdem ich sie heute gewaschen hab und hinterher dann erstmal das Flusensieb komplett reinigen durfte, weiß ich, dass die Dinger in diesem Haushalt keine lange Lebensdauer haben werden. Es sind definitiv nicht nur die Fransen, die da hängen bleiben; auch im Teppich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst gibts leichte ausgefranste St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len. Fürs erste reichen die, aber ich muss auf jeden Fall die Woche noch für Nachschub sorgen.

Dann steht noch die Frage im Raum, ob ich die Ebene dann auf dem Laminat so bauen kann, wie ich mir das gedacht hab, oder ob da dann auch was schwitzt. Aber das wird sich hoffentlich noch in dem anderen Thread klären. Ein bisschen umplanen muss ich auf jeden Fall schonmal.

Morgen werd ich nochmal ein bisschen ausmessen, rumrechnen etc und dann mal schauen, wie es so weitergeht.

Achja, Foto von den unspektakulär schiefen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>ementen mach ich morgen. Und von dem bisherigen Gehege ohne PVC, sobald der PVC raus ist.
  Top
"Autor"  
Nutzer: simply
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.07.2011
Anzahl Nachrichten: 1709

geschrieben am: 04.11.2011    um 13:42 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Knuddelmuff
Ein bisschen umplanen muss ich auf jeden Fall schonmal.

Morgen werd ich nochmal ein bisschen ausmessen, rumrechnen etc und dann mal schauen, wie es so weitergeht.



hallo Knuddi,

ich bins mal wieder


Wenn Du dein Zimmer umplanen willst kann ich dir einen Tipp geben, geht ganz einfach:
Hast du einen genauen Plan von deinem Zimmer ( wie vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> qm es hat)

Wenn nicht, dann miss einfach alle Seiten , schreibe es auf und dann zeichne es auf ein Karoblatt, alle Seiten geteilt durch 100 . Aber bitte immer in cm umrechnen damit es stimmt.
Z. B. länge 4,50 m ( 450cm) : 100 = 4,5 cm am Blatt usw.

So könntest du alle Möb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>stücke /Gehege /Bett ausmessen und dein Zimmer auf dem Plan so st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len und musst nicht ständig alles rumschieben.

die einz<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>nen Möb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> auch so berechnen und ausschneiden.

Du misst dein Bett aus. z. B 200cm lang + 140cm breit
200:100= 2 cm( auf dem Papier )x 1,4 cm das zeichnest du auf ein Karo Blatt und schneidest es aus.
Das machst du mit allen deinen Möb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n und so kannst alles passend machen und siehst sofort wenn was zu eng ist.

Ich hab so meine ganze Wohnung eingerichtet bevor ich umgezogen bin da ging alles fix ;=)) es dauert nicht lange so einen Plan zu machen und spart vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Zeit.

lg

Christine



Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.

(Oscar Graziol)
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 04.11.2011    um 15:24 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: simply

hallo Knuddi,

ich bins mal wieder


Wenn Du dein Zimmer umplanen willst kann ich dir einen Tipp geben, geht ganz einfach:
Hast du einen genauen Plan von deinem Zimmer ( wie viel qm es hat)

Wenn nicht, dann miss einfach alle Seiten , schreibe es auf und dann zeichne es auf ein Karoblatt, alle Seiten geteilt durch 100 . Aber bitte immer in cm umrechnen damit es stimmt.
Z. B. länge 4,50 m ( 450cm) : 100 = 4,5 cm am Blatt usw.

So könntest du alle Möbelstücke /Gehege /Bett ausmessen und dein Zimmer auf dem Plan so stellen und musst nicht ständig alles rumschieben.

die einzelnen Möbel auch so berechnen und ausschneiden.

Du misst dein Bett aus. z. B 200cm lang + 140cm breit
200:100= 2 cm( auf dem Papier )x 1,4 cm das zeichnest du auf ein Karo Blatt und schneidest es aus.
Das machst du mit allen deinen Möbeln und so kannst alles passend machen und siehst sofort wenn was zu eng ist.

Ich hab so meine ganze Wohnung eingerichtet bevor ich umgezogen bin da ging alles fix ;=)) es dauert nicht lange so einen Plan zu machen und spart viel Zeit.

lg

Christine



Danke für den Tipp, aber um ehrlich zu sein, hab ich das schon gemacht, als ich noch mit meinen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>tern umgezogen bin und mein Zimmer gestalten musste. ;) Sogar mit Milimeterpapier, da kann man noch etwas genauer sein.

Hab mich da auch während der ganzen Gehegeplanung nochmal drangesetzt und Möb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> "verschoben" wie blöde, aber es war einfach nicht möglich. Eine ganze Wand fällt beim Sachen dranst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len z.B. schon weg, weil da die Küchenzeile und die Gasheizung sind. Bei den Fenstern müssen meine Pflanzen mindestens ein Fenster b<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>agern, weil sie mir sonst mang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>s Licht im Winter alle eingehen. Das andere ist zwar "frei", allerdings steht daneben gleich die Heizung und da der Raum sehr hoch ist und stark beheizt werden muss, hätten die Tiere da in ihrem Gehege im Winter Sommerhitze, weil sie direkt neben der Heizung wären und nicht vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Ausweichmöglichkeiten hätten. (Und im Sommer würden sie sowieso braten.) Zudem wäre auch das wenige an Platz zwischen den Fenstern dann nicht mehr für Möb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> zu haben und ginge damit quasi "verloren". Denn irgendwo müssen die Möb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> ja bleiben.

Letztendlich bin ich bei der ganzen Verschieberei auf dem Papier dabei angekommen, dass ich mit vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> hängen, würgen und mindestens einen eigentlich unentbehrlichen Tisch in den K<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler packen allerhöchstens eine Fläche frei kriegen würde, die genauso groß ist wie die bisherige. Zudem wäre das Gehege dann nicht mehr so "geräumig" sondern eher wie ein Gang, wo die Kaninchen dann hin und her tigern und nicht mehr im Kreis wetzen können. Das wär meiner Meinung nach auch nicht wirklich ein Gewinn, von daher hab ich mich entschlossen, das nun so zu lassen und bei der nächsten Wohnung eben einfach auf bessere Bedingungen zu achten. Und da meine Ausbildung bald beendet ist und ich dann hoffentlich bis Ende nächsten Jahres eigenes G<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>d verdiene, werden sie noch nicht alt und grau sein, wenn sie den Umzug miterleben. ;)
  Top
"Autor"  
Nutzer: simply
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.07.2011
Anzahl Nachrichten: 1709

geschrieben am: 04.11.2011    um 16:52 Uhr   IP: gespeichert


das freut mich das du dich so gut auskennst;=) hätte ich mir aber auch denken können wo du dein Gehege so toll baust;=)
Dann drück ich dir ganz fest die Daumen für deine Ausbildung

Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Spass beim bauen.

lg

Christine
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.

(Oscar Graziol)
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 04.11.2011    um 18:02 Uhr   IP: gespeichert
Dankeschön.

So, hier ein paar Fotos, weil Bilder ja voll attraktiv und werbewirksam sind. Schimm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> gabs btw noch nicht, der PVC war auch nur ein wenig nass unten, nachdem ich ja vor r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ativ kurzem eben auch links und rechts was getrocknet hab. Beim Wischen sind mir aber irgendw<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>che Flecken aufgefallen, die man nur gegens Licht sieht, wenns nass ist. War aber auch außerhalb des Geheges, also k.a. ob das wichtig ist.

Zuerst das Gehege ohne Karnick<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> wie es jetzt aussieht:



Die Gehegeteile aus Holz mit ins Spi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> zu bringen hatten wir anfangs überlegt, es dann aber doch erstmal so g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>assen. Ansonsten steht an der Wand nun ein Teppich + Fliesen + Wassernapf (später auch + Futtert<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler), weil es an der St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>le eben immer so nass ist.


Und nochmal von der Seite:



Man sieht hier sehr schön die profession<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>e Gehege-in-Form-Haltung mitt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>s Kartons und einer eckigen 2l-Wasserflasche.
:D


Das Gehege mit Kaninchen: Alles wird beschnuppert und begutachtet:




Und natürlich auch von Herrn Kunibert I. markiert:





Tjo. Nun sind die Viecher eine Stunde da drin wie blöd rumgerannt und rumgesprungen und überall liegen diese hübschen Markierungskött<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> rum (natürlich erwartungsgemäß auch draußen. Grrr.. Viechaaaas!)
So richtig was gegen dieses neue Gehege haben sie also wohl nicht.
Man muss allerdings auch dazu sagen, dass sie wegen dem Umbau rund 2 Stunden in der Transportbox hocken mussten.
Die Teppiche wurden auch schon angebudd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t, aber nach zwei mal scheuchen und zurechtzupfen hat sich das erstmal.
Gegen das Rumrutschen haben sie wohl nicht vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>, allerdings ziehen sie es grad vor, auf dem Teppich zu liegen. Ist wohl einfach gemütlicher.

Nun warte ich nur noch auf den Moment, wo keiner mehr die Fliesen testweise anknabbert. Dieses Geräusch ist nämlich echt abartig... x.x
  TopZuletzt geändert am: 04.11.2011 um 18:05 Uhr von Knuddelmuff
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 15.12.2011    um 22:32 Uhr   IP: gespeichert
Sichtbare Fortschritte! Ich bin happy! Naja, so teilweise.

Genaue Ausmessungen, Planung etc sind inzwischen erfolgt. Auch die Planung der Ebene ist fertig. Da es aber TA sei Dank in der letzten Zeit mit G<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>d immer ziemlich knapp war, hat das G<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>d fürs Material nicht gereicht. Ansonsten war auch noch ein Bastlerglas<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ement nicht gekauft und angefertigt, weil die exakten Maße unsicher waren.
Nuja, inzwischen erholt sich das Konto langsam, ergo konnten wir unter anderem die Holzlatten für das fehlende Teil holen und -eigentlich- auch das Bastlerglas. Problem: Es wird erst am 24. g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>iefert und dann bin ich schon weg. Von daher muss das bis ins neue Jahr warten.

Nun ging ich aber davon aus, das Gehege bis Weihnachten fertig zu haben und die alten Gehegeteile aus Metall zu Muttern schicken zu können für ihr "Weihnachtsgehege". (Zu Weihnachten kommen sie ja immer mit, da ich dann auch zwei Wochen dort bin und die Viechas da auch mehr Platz haben als hier). Da das Gehege offensichtlich nicht fertig werden würde, musste nun eine Ersatzlösung her.

Ergebnis: Die bisherigen Teile, die zusammen gehören, wurden zusammengeschraubt und bilden nun die eine Seite des Geheges; die alten Gehegeteile bilden die andere. Dadurch sind 7 Teile frei, die ich nach unten schicken kann und das reicht völlig.



Da die fertigen Teile eigentlich nicht alle vier zusammen gehören, sondern dazwischen noch die Tür und das fehlende Teil sein sollte, konnte ich natürlich nicht alle fest zusammenschrauben.
Ergo habe ich schonmal einseitig die Scharniere für die fehlenden Teile angebracht und diese mit dem Super Epic Magic Paketband of Doom zusammengeknotet. (So sieht auch die Verbindung zwischen Gitter und Holzteil aus.)



Tjo, das Provisorium steht. Entgegen aller Vermutungen ist noch keiner der beiden groß dagegen g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>aufen. Sie haben es beschnuppert, sich kurz mal vorsichtig gegen die Plexiglasteile g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ehnt und den Holzrahmen angeknabbert (war ja klar). Aber sie waren auch gegen Ende der Bauarbeiten ziemlich r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>axt bis mutig. Anfangs haben sie sich im Haus verkrochen, der Akkuschrauber war ja laut. Aber dann war da die Neugier und man wollte ja doch wissen, was da so los war.

Naja und nu wissen sie es. Nun kann man erst mal bei einer gemütlichen Runde Heu chillen.



Und ja, das Gehege ist gerade ziemlich spärlich eingerichtet aufgrund einiger ungünstiger Umstände. Es soll z.B. noch ein zweiter großer Teppich hin. Allerdings ist meine Waschmaschine zwischenzeitlich ausgefallen (danke nochmal an die neuere billige Produktionsfirma der Signe-Teppiche) und nun komm ich mit dem Waschen nicht hinterher.
Zudem musste ich aufgrund des entsprechenden Vorfalls einen der Teppiche als alternativen Wischlappen verwenden. Nu sieht er entsprechend aus und ich weiß nicht, ob ich die Flecken nochmal rauskrieg und ihn verwenden kann. :(
Naja, morgen gibts noch mal ne größere Reinigung, dann wird die freie St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>le nochmal gewischt und dann kommt der zweite Teppich hin. Dann kann ich z.B. auch die Korkröhre wieder reintun. Die hat doch im Moment arg Lauffläche weggenommen.

Nachdem die Teile nun aber aufgebaut sind, muss ich zugeben, dass ich nicht gedacht hätte, dass ein Meter so hoch ist. Einfach übers G<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>änder klettern wird dann nicht mehr so gehen wie vorher bei den 60 cm-Teilen. Aber gut, dafür kann ich den Viechern endlich ein bisschen aufregendere Einrichtung gestatten. Bin aber gespannt, wie lange mir mein Freund noch in den Ohren hängen wird mit "Der Raum wirkt nun vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> kleiner"...



Nachtrag von 3 Uhr morgens: Nach geschätzt 15 Minuten grundlosem Klopfkonzert wurden die Plexiglaswände zu "Schrödingers Wände" erklärt. Sind sie nun da.. oder nicht...


  TopZuletzt geändert am: 16.12.2011 um 03:09 Uhr von Knuddelmuff
"Autor"  
Nutzer: simply
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.07.2011
Anzahl Nachrichten: 1709

geschrieben am: 16.12.2011    um 12:03 Uhr   IP: gespeichert


uhiii cool, das ist echt sehr schön geworden

lg

Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.

(Oscar Graziol)
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 16.12.2011    um 13:09 Uhr   IP: gespeichert


Ansonsten bin ich froh, die Holzteile hinten noch nicht drangemacht zu haben. Der Kampf um "Die Ecke"(tm) geht nämlich weiter. Nachdem die letzten drei Tage jeden Morgen wieder ein Urinfleck irgendwo da war (gott sei dank nicht so verätzend wie der eine im Urin-Thread), hab ich jetzt quasi vorsorglich noch vor dem Schlafen gehen die halbe Ecke mit Glasreiniger eingesprüht.
Was machen die Viecher? Sie legen ihre Markierungspfütze genau dort hin, wo ich mit dem Einsprühen aufgehört hab.
Dabei ist die eigentliche Ecke inzwischen meilenweit weg, nachdem ich das Gitter dort entsprechend verschoben hab. Bis zum 20.12, wo wir gesamm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t wegfahren, werd ich das Spi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>chen noch weiterspi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>en. Ich hatte ja auch schonmal ein Klo aufgest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt. Da haben sie aber dann daneben gepies<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t. Es ist wohl wirklich ein Markierungsfleck. (Alle anderen landen ja auch im normalen Klo.) Da sie zu Weihnachten ein neues und größeres Mümm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>örtchen bekommen, wirds dementsprechend nochmal mit dem großen MÖ und eingesprühter Ecke versucht werden. Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht ist ihnen das alte einfach zu klein. Wenn das nicht klappt, kriegen sie eben erstmal das alte in die Ecke bis die Ebene fertig ist.

Ich weiß, dass ich es mir damit vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> zu kompliziert mache. Könnte auch eine einfache Kloschale hinpacken und gut ist. Aber ich habe ihnen schon andere Sachen beigebracht, was über ein halbes Jahr gedauert hat. Nun hören die Karnick<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> sofort auf, am Teppich zu budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n, wenn ich ihre Namen ruf und wenn ich nachts nicht die Geduld aufbringe, Foxys Rennattacken auszuhalten, kann ich sie quasi "niederstarren". (Keine Ahnung, worauf sich das begründet, aber ich finds praktisch und nutze es ja auch nur, wenn ich mich nicht mal eine Stunde mit der NDS vertrösten kann. Wenn das neue Gehegegitter aber nicht mehr komplett aus Metall ist, hat sich das ja dann auch, dann schepperts nicht mehr.)

Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht klappts auch mit der Ecke. Ansonsten hab ich halt Pech.

Ich glaub, wenn die beiden in 10 Jahren über die Regenbogenbrücke gegangen sind, schaff ich mir nur noch Fische an. Das schont die Nerven...
  Top
"Autor"  
Nutzer: simply
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.07.2011
Anzahl Nachrichten: 1709

geschrieben am: 16.12.2011    um 18:12 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Knuddelmuff



Vielleicht klappts auch mit der Ecke. Ansonsten hab ich halt Pech.

Ich glaub, wenn die beiden in 10 Jahren über die Regenbogenbrücke gegangen sind, schaff ich mir nur noch Fische an. Das schont die Nerven...


Ach Knuddi, ich kann dich verstehen, mein Puschi der macht sein Pipi immer noch an die s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>be St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>le, wenn ich morgens einen frischen Teppich auslege dann ist der am Abend total nass

hab jetz auch schon meine kleinste MAUS erwischt wie sie auch einfach dort ihr Geschäft macht

Zu den Fischen eine kleine Story.

wir haben im Büro ein Salzwasser Aquarium 2m x 80 cm ein richtig grosses Teil, das muss täglich geputzt werden Futter jeden Tag uvm.
ich möchte es nicht mal geschenkt haben
Schön ist es aber soooooooooo aufwendig und keiner kusch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t mir dir. hehhe
ich hoffe ich trete niemanden zu nahe, aber Nins sind einfach erfüllend;=)

lg
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.

(Oscar Graziol)
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 06.01.2012    um 12:05 Uhr   IP: gespeichert
So, ein kleines Update: Die Hölzer für das fehlende Teil sind nun fast alle lackiert und die Glasplatte holen wir morgen beim Baumarkt ab. Das heißt, demnächst sind wir mit dem ganzen Plexikrams durch; dann fehlt nur noch die Ebene.
Aus Kostengründen wird sich die dann noch etwas verzögern, aber ansonsten steht dem nichts mehr groß im Wege.

Der Weihnachtsmann war den Tierchen übrigens hold. Sie haben ein größeres Mümm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>örtchen (XL) bekommen!
Heute war der Lack getrocknet und es wurde eingeweiht. Da hier alle so fotogeil sind, wollte ich euch da auch zeigen, wie die Süßen da dran rumknabbern und machen und tun. Leider hat das mit der Bildschärfe so gar nicht funktioniert und als die Einst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lungen besser gepasst haben, war der Akku leer. (Und wo war jetzt nochmal das Ladegerät?)

Daher vertrösten euch nun meine beiden Nummerngirls Kuno und Foxy mit den einzigen zwei annähernd scharfen Bildern mit Plexiglasspieg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ung:




Wenn ich das Ladegerät für den Akku gefunden hab und den Akku laden konnte, gibts Nachschub.
  TopZuletzt geändert am: 06.01.2012 um 12:06 Uhr von Knuddelmuff
"Autor"  
Nutzer: ingi2010
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 04.01.2010
Anzahl Nachrichten: 6485

geschrieben am: 06.01.2012    um 17:24 Uhr   IP: gespeichert
Was lange währt, wird endlich gut

Was ich bis jetzt sehen kann, gefällt mir
Liebe Grüße Inga

  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 14.01.2012    um 10:56 Uhr   IP: gespeichert
Hallö,

ich bräuchte mal eure Meinung. Es geht nochmal um die Ebene. Ich hab meine Tierchen ja jetzt öfters mal beobachtet und dadurch, dass ich nun Sachen an die Wand st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len kann, wird das Gehege schon etwas geräumiger. Sie flitzen da drin rum wie blöde und springen und machen und freuen sich über jeden cm². (Haben sie auch vorher schon gemacht, so ist nicht, aber je mehr desto besser oder so).

Nun bin ich am Überlegen, ob die Ebene, so wie sie geplant ist, ihnen nicht wieder etwas Platz nimmt. Klar, die Grundfläche bleibt die Gleiche und noch dazu, haben sie dann eben eine Ebene. Allerdings wird der Bereich darunter ja eine Stufe haben durch den Standfuß und die Fliesen. Heißt ich weiß nicht so richtig, ob sie die Fläche dann noch zum Durchwetzen nehmen würden, schätzungsweise eher nicht. Somit wär die "Rennfläche" dann geringer. Außerdem müsste ich irgendwo noch eine Trittstufe oder so hinbauen oder eine Rampe anbringen. Madame springt nämlich gerne auf Sachen drauf und tut sich dann schwer mit dem runterkommen.

Und dann wär noch die Sache mit der Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kiste. Sie seitlich anbauen, wird in nächster Zeit erstmal nix werden, zudem kann ich sie, solange der Tisch hier steht, quasi nicht saubermachen. Ich bin am Überlegen den Tisch umzust<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len bzw in den K<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler zu räumen, aber das ist noch eine Weile hin. Daher würde ich gerne erstmal wieder auf die vorläufige Kiste zurückgreifen. Nur die nimmt eben noch mehr Platz weg als eh schon. :/

Was soll ich eurer Meinung nach tun? Soll ich die Ebene trotzdem bauen?
Sie haben halt einfach wenig Platz und ich möchte den bestmöglichst für sie einrichten.
  Top
"Autor"  
Nutzer: simply
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.07.2011
Anzahl Nachrichten: 1709

geschrieben am: 14.01.2012    um 16:49 Uhr   IP: gespeichert

hallo Knuddi,

hast event. ein Foto wo genau die Ebene hin soll, so kann ich mir nichts richtiges vorst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len.
Ich hab eine Ebene in meine Zimmerecke gebaut, die ist an der eine Seite an der Mauer und an der andern seite am Holztunn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> befestigt,



so können alle unten durch und oben liegen sie auch. Hab diese USB Platten verwendet, mit Kinderlack gestrichen und fertig.

Dein Gehege ist ja sehr schön geworden;)))


lg

Christine
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.

(Oscar Graziol)
  TopZuletzt geändert am: 14.01.2012 um 16:50 Uhr von simply
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 15.01.2012    um 12:26 Uhr   IP: gespeichert
Hm, ja, Bilder.. Es ist wirklich schwer zu beschreiben, wenn man es nicht sieht. Zudem ist die Konstruktion ja doch etwas aufwendiger.

Ich hab jetzt mal Bilder gemacht und die Ebene groß (nach Augenmaß!) eingezeichnet. Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht wirds dann etwas deutlicher. Die "Draufsicht" ist ja schon in der Skizze vom 26.8. zu sehen, nur dass da der Durchgang zur Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kiste noch eingezeichnet ist, der nun nicht mehr eingeplant ist.





Die Maße auf den Skizzen sind nur Schätzwerte, aber es sollte so halbwegs stimmen. Auf dem ersten Bild ist die Seite links etwas zu lang, aber nuja, wat solls.
Die "Streifen" unter der Ebene sind die Balken zur Stütze. Darauf soll dann eine einfache Spanplatte befestigt werden (als Pink<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>schutz für den Boden quasi) und darauf wiederum sollen dann Fliesen liegen.

Das sieht dann so aus (auch Augenmaß!):



Die Stützen sind jetzt nicht ganz so dick wie hier. Eher so 1-2 cm, der Standfuß ist also in echt nicht ganz so fett.

Ich hoffe, die Bilder machen das etwas verständlicher, wie das nun gedacht ist. Direkt an die Wand bohren kann ich nichts, weil sie zu porös ist, also kann ich auf diese großen Holzplatten, an denen die Ebene befestigt ist, nicht verzichten.

Nachtrag: Ich merk grad, dass auf den Bildern die Holzbretter so hoch sind wie die Plexiglasteile. Das ist an sich nicht geplant. Die sollten etwa bis zu dem Lichtschalter auf dem Gesamtbild gehen. (Allerdings bin ich da noch am Überlegen.)
  TopZuletzt geändert am: 15.01.2012 um 12:28 Uhr von Knuddelmuff
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 17.01.2012    um 12:35 Uhr   IP: gespeichert

Hat denn wiklich niemand eine Meinung dazu? Der eigentliche Bau der Ebene ist zwar noch ein Stück hin, aber ich wüsste schon gerne, wie vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> G<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>d ich dafür einplanen muss. Zudem gilt es ggf eine Alternative zu überlegen.

Falls die Frage im Raum steht: Die Einrichtung wird bis dahin eh nochmal umgest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt, ebenso wir die vordere Seite am Ende rechteckig werden, wenn eben alles fertig ist, wie es sein soll.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Nadinchen
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 05.07.2008
Anzahl Nachrichten: 2557

geschrieben am: 17.01.2012    um 15:39 Uhr   IP: gespeichert
Spontan würde mir da der Bau einer Empore einfallen. Ich hab eine solche mit den Maßen 120x60 cm in meinem alten Gehege gehabt. Eine Empore könnte man so bauen, dass eine Ebene in der Höhe von z.B. 100 cm für dich ist und als zusätzliche Ablage funktioniert.

Hier mal der Link zu meiner alten HP (nicht mehr lange Online, auf der neuen ist die Anleitung aber noch nicht): span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>/115" target="_new">>KLICK HIER!<

Eine solche Empore kannst du dann auch prima mit Rück und Seitenteilen ergänzen und muss nicht an der Wand befestigt werden.

Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht hilft dir das weiter.

Kosten: am teuersten waren die großen Leimholzplatten mit einer Stärke von 1,8 cm (bei Praktiker um die 20 Euro das Stück, weiß ich aber nicht mehr genau) und die Metallergänzungen (Scharniere, Schrauben, Wink<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>).
LG von Nadine mit Teddy & Soraya
Fixi, Pepita, Nelly, Othello & Gigolo - Ich trage euch auf Ewig in meinem Herzen!

LangOhrWelt >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 20.01.2012    um 15:46 Uhr   IP: gespeichert
....manchmal sieht man echt den Wald vor lauter Bäumen nicht. Klar, das wär natürlich auch eine Idee, was freistehendes zu machen. Danke für den Einwurf! Werd mal gucken, ob das eine mögliche Alternative wäre. Auf jeden Fall hätten sie dann noch Platz zum Laufen untendrunter.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 24.02.2012    um 20:26 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

heute gabs eine kleine Überraschung oder naja, eher eine große. Der zweite Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kistenversuch ist nämlich gestartet. Nachdem das mit dem Sand gescheitert ist, hab ich nun Buchenholzschips<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> ausprobiert. Während ich die Kiste befüllt hab, war natürlich die totale Panik angesagt, weils so laut war. Aber so langsam werden sie warm mit dem Ding.

Als sie eben drin waren, haben sie allerdings ein bisschen genascht, ich hoffe, dass das in der Menge noch unbedenklich ist. (Ist ja unbehand<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>tes Buchenholz.) Inzwischen machen sie aber bei dem Apf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>baumast vom Heuandi weiter, der schmeckt wohl doch ohnehin besser.

Fotos folgen noch, wenn sich ein guter Moment ergibt.

Ansonsten lackiere ich morgen de übrig gebliebenen Latten, da können wir die Tage endlich das fehlende Gehegeteil fertig machen und dann alles verbinden.

Für das Ende an der Wand werden dann bald einfache Bretter herhalten, aber nicht so hohe, wie ursprünglich geplant, dann brauchts auch keine Stützbalken. Die Ebene machen wir dann aus den Latten, die wir ursprünglich sowieso für den Ebenenbau geplant hatten und ein paar Brettern, die wir noch kaufen müssen. Aber alles zu seiner Zeit.
  TopZuletzt geändert am: 24.02.2012 um 20:26 Uhr von Knuddelmuff
"Autor"  
Nutzer: ScrawL
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 13.04.2011
Anzahl Nachrichten: 313

geschrieben am: 24.02.2012    um 21:11 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Knuddelmuff

Als sie eben drin waren, haben sie allerdings ein bisschen genascht, ich hoffe, dass das in der Menge noch unbedenklich ist. (Ist ja unbehandeltes Buchenholz.) Inzwischen machen sie aber bei dem Apfelbaumast vom Heuandi weiter, der schmeckt wohl doch ohnehin besser.

Das Knabbern ist okay. Hab' ich im Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kistenthread auch schon gefragt. Meine knabbern (oder essen?) nämlich auch super gern dran.
Außerdem qu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len die Schnips<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> ja nicht auf und Buche ist verträglich, also alles super Läuft jetzt schon mehrer Wochen so und bisher ist alles so wie immer.

Übrigens, tolles Gehege. Bin auf weitere Fotos gespannt.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 24.02.2012    um 21:20 Uhr   IP: gespeichert
Na dann bin ich ja beruhigt. Es steht ja in der Futterliste "s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ten" dran, aber ich schätze, das bezieht sich vor allem auf die Blätter.

Hier sind die Fotos, die versprochenen (leider in mieser Qualität):

Einmal zur Übersicht das ganze Gehege:
span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kisteganz.png">

Geschmack ist eben verschieden. Kuno mampft die Buche, Foxy hinten einen Apf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>baumast (nicht im Bild).
span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kistekunofoxy.png">

Viiiiee<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Buche..
span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kistekuno.png">

Was? Ich? Nein, ich ess lieber Apf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>baum, ich.. guck hier nur.
span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>kistefoxy.png">
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 05.06.2012    um 22:56 Uhr   IP: gespeichert
*ausbudd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>* *staub wegpust*
So, nachdem klar ist, dass meine Beiden hierbleiben, weil sie aus unerklärlichen Gründen keiner haben will, gehts nun mit dem Bau weiter. Das letzte Gehegeteil muss ja immernoch geschraubt werden und dann ist da ja noch die Sache mit der Ebene, deren Planung nun nochmal durcheinander geworfen wurde.

Aktu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l ist die Ebene so ähnlich gedacht:


Das sind dann quasi zwei Hocker unterschiedlicher Höhe (40 & 25 cm), die über irgendeinen Schieberieg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> miteinander verbunden werden sollen. (So rutschen sie nicht ständig auseinander, lassen sich aber beim Reinigen des Geheges besser aus dem Weg räumen.)
Die Platte in der Mitte soll entgegen der Skizze nicht bis ganz runter gehen, so dass sie unten immernoch gut umher laufen können.


An sich klingt das ja ganz nett, das Material ist bis auf die Bretter auch da. Allerdings ist uns gerade wieder ein Problem in den Sinn gekommen, das bei den Gehegeteilen nur bedingt wichtig war, weil wir dort die entsprechenden St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len für die Ninchen unerreichbar machen konnten.

Klebest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len.

Die Leute von Praktiker sind ja immer so nett und pappen ihre Etiketten direkt aufs Holz. Natürlich auch solche, die man nicht einfach rückstandsfrei abziehen kann. Nein, s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst nach aufwendiger Behandlung mit Wasserdampf sind immernoch Spuren zu sehen und zu fühlen.

Bei den Gehegeteilen konnten wir das wie gesagt verdecken, aber bei der Ebene werden sie quasi an alle Ecken der Beine rankommen und -knabbern können. Einen Teil kann man sicher verdecken, aber definitiv nicht genug, so dass wir nach aktu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lem Stand jeweils rund 30% der Latten nicht nutzen können.

Habt ihr vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht einen Tipp für mich, wie ich die Klebest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len komplett weg oder kaninchensicher machen könnte? Reicht es aus, wenn die beim Lackieren einfach überstrichen werden oder gibts da noch einen Trick 17, wie ich das Holz sinnvoll nutzen kann, ohne massig Kram wegzuwerfen?

Liebe Grüße, Knudd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>muff
  Top
"Autor"  
Nutzer: simply
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.07.2011
Anzahl Nachrichten: 1709

geschrieben am: 06.06.2012    um 19:53 Uhr   IP: gespeichert


Hi Knudd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>muff,

schön wieder mal von dir zu lesen.

Problem Klebeetiketten:

ich würde mit einem Topfreiniger & Spülmitt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> den groben Kleber wegmachen und den Rest einfach mit Schleifpapier abschleifen.
Bei Lidl gab es diese Woche 3Eck Schleifpapier für 2,50€ da waren 30 Stk. drin.


lg

Christine
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.

(Oscar Graziol)
  Top
"Autor"  
Nutzer: Knuddelmuff
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 430

geschrieben am: 06.06.2012    um 23:00 Uhr   IP: gespeichert
Dankeschön für den Tipp! Hm, Schleifpapier hab ich da, aber würde das Spülmitt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> samt Wasser nicht ins Holz einziehen? Ich mein, inzwischen sind sie zwar schon lackiert, aber der Lack dürfte gegen Spülmitt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> sicher nicht standhalten, schätze ich. (Zudem ist der Lack ja auf den Papierresten und wenn die Reste weg sind...)
  Top
"Autor"  
Nutzer: simply
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.07.2011
Anzahl Nachrichten: 1709

geschrieben am: 08.06.2012    um 15:09 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Knuddelmuff
Dankeschön für den Tipp! Hm, Schleifpapier hab ich da, aber würde das Spülmittel samt Wasser nicht ins Holz einziehen? Ich mein, inzwischen sind sie zwar schon lackiert, aber der Lack dürfte gegen Spülmittel sicher nicht standhalten, schätze ich. (Zudem ist der Lack ja auf den Papierresten und wenn die Reste weg sind...)


Ja wenn es schon lackiert ist und es dich noch stört würde ich es einfach weg schleifen und nochmal drüber streichen oder es passt jetzt so?

es macht nichts wenn du mit einem feuchten Schwamm und Spülmitt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>wasser über das Holz reibst, kurz trockenen lassen und dann abschleifen, so meinte ich das

lg
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.

(Oscar Graziol)
  Top