|
geschrieben am: 05.01.2009 um 16:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Vamperline!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hab mir gedacht, ich schreib dir mal, weil das bis jetzt noch niemand gemacht hat. Ich hab zwar keine Erfahrungen mit dieser Krankheit bei Kaninchen, aber vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich kenne diese Art von Blasenentzündung nur unter dem Namen "interstitielle Blasenentzündung". Müsste aber dasselbe sein. Es ist eine Blasenentzündung wo kein bestimmter erreger nachgewiesen werden kann, man aber trotzdem leichte bis starke Beschwerden haben kann. Ich wusste nicht, dass es das bei Tieren auch gibt. Die Arme...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hatte jahrelang auch immer wieder Beschwerden und hatte eine zeitlang auch eine "interstitielle Blasenentzündung" in Verdacht, dem war aber nicht so. Ich hab mir aber damals Bücher darüber gekauft. Kann dir ja mal schreiben, was da so steht drüber, weiß aber nicht inwieweit das für Nickels auch gilt:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Behandlung von "Interstitieller Cystitis": Da steht jetzt mal jede Menge über verschiedene Medikamente und Therapien, aber ich denk das gilt nur für Menschen und zudem weiß man noch nichteinmal hier, was wem wirklich hilft. Ist eher ein Glückspiel.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was dir eher hilfen könnte ist das hier:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Selbsthilfemöglichkeiten: "Die Idee dahinter ist, Nahrungsmittel zu vermeiden, die die Blase reizen können"(ich schreib jetzt mal nur auf, was für die Nins wichtig wäre, dass du ihnen z.B. keinen Kaffee gibst, ist ja klar), also:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>"vermeiden: Sojaprodukte, Tomaten, Ananas, Äpfel, Bananen, Erdbeeren, Trauben, die meisten Nussarten, Preiselbeeren (die sind hilfreich bei bakterieller cystitis aber nicht bei der interstitiellen!), Zwiebeln, Sojaprodukte, Aprikosen, Pfirsiche, Rhabarber, Zitrusfrüchte und deren Säfte, Tee nur verdünnt
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>in Ordnung: Birnen, Melonen und alles restliche Obst&Gemüse (das Essen von viel Obst und Gemüse ist bei der interstitiellen Cystitis sogar sehr wichtig)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wichtige Vitamine für IC-Patienten: VitA, VitE, VitB6, VitC (ist nur schwierig, da es meistens in saurer Form vorliegt und wiederum reizen kann), weiters: Zink, Kalzium"
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>So, das war mal das Wichtigste. Ich hoff, ich konnte dir jetzt irgendwie damit helfen. Ist natürlich keine Garantie, dass das alles stimmt, was da oben steht und auch auf Kaninchen angewendet werden kann! Wie gesagt, ich habs aus zwei ziemlich neuen Büchern.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich denke, dass außerdem viel trinken wichtig ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Schau vielleicht welche Obst-und Gemüsesorten (die Nins auch haben dürfen) viel VitA, E oder B6 enthalten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Noch etwas was wichtig sein könnte: Wenn das Antibiotikum gerade erst zu Ende genommen wurde und dann sofort eine Urinprobe auf Bakterien untersucht wird, kann es auch sein, dass keine nachgewiesen werden können, da das AB den Test verfälscht. Wie hat denn der TA festgestellt, dass keine Erreger vorhanden sind? Beim Menschen macht man das ja durch Anlegen einer Kultur. Wurden auch die Nieren gecheckt?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn Cleo frisst, munter ist keine Schmerzen hat, ist das ja schonmal gut! Trinken sollte sie halt viel, das verdünnt auch eventuell blasenreizende Nahrungsmittel.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
Liebe Grüße von Andrea, Floh, Franzl, Gretchen und Sini!
In Erinnerung an meine Süßen: Benny, Flocki und Schnuff
  |
|
|
|