"Autor" |
Fragen zum Außengehege |
|
geschrieben am: 07.03.2011 um 14:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich habe den Titel jetzt mal einen allgemeinen Namen gegeben, damit ich nicht für jede Frage, die mit Sicherheit in nächster Zeit aufkommen wird, einen neuen Thread eröffnen muss.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Also, hier kommt die Erste:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich denke gerade über das Dach des Geheges nach, bzw. über den Restabschnitt, da das Gehege aus einem Schuppen entsteht, auf dem vorher Dachpfannen lagen und die sollen auch wieder drauf. Der Boden liegt auch schon (Steinplatten).
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nun möchte ich aber noch etwas erweitern (dort ist noch Rasen - und soll auch eigentlich bleiben, wird natürlich noch von unten gesichert), damit die Wackelnasen Platz zum Graben und Buddeln haben. Nun weiß ich nicht, ob ich diesen Teil auch überdachen soll.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich würde entweder so ein durchsichtiges Wellendach (weiß nicht genau, wie die heißen) nehmen, damit auch mehr Licht reinkommt oder ich würde das Dach offen lassen (natürlich ist dann von oben Draht, damit keine ungebetenen Gäste reinkommen). Das fände ich eben auch ganz schön, wenn dann im Winter Schnee in dem Teil des Geheges liegen würde, da hätten sie bestimmt Spaß.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich weiß nicht, was besser ist. Wenn es regnet, ist das bestimmt nicht so toll, wenn da alles überschwämmt wird oder vielleicht sogar die Bauten einstürzen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was haltet ihr davon? Welche Variante würdet ihr wählen?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vielen Dank für eure Hilfe.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.03.2011 um 15:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: FunnyBunnys 1) Nun weiß ich nicht, ob ich diesen Teil auch überdachen soll.
2) Ich würde entweder so ein durchsichtiges Wellendach (weiß nicht genau, wie die heißen) |
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>1) Das wird dir so keiner beantworten können - es ist persönliche Einstellung. Einfacher für den Halter ist die komplettüberdachung, denn wenn es schneit und dann taut steht man sonst fix ganz hoch im Matsch, da ist das Misten dann kein Spaß.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber die Vor- und Nachteile sind eigentlich ähnlich verteilt - und ich glaube die Kaninchen schätzen beides. Hauptsache draußen sein.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was "einstürzende Bauten" angeht - irgendwann muss man die Gehegeuntergründe eh immer mal platt machen, sonst läuft man bei sehr aktiven Tieren Gefahr, sich die Knöchel zu <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>echen Aber so viel regen dass es einstürzt, das ist eher selten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2) Wellplastik heißt das - muss man aber gut sauber halten, denn die setzt schnell Algen an. Nur so als Tip.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.03.2011 um 20:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hmmh...Na gut, dann werde ich mir das mal noch überlegen...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.03.2011 um 15:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo! Also ich würde den Teil offen lassen. Ich habe auch ein "geteiltes" Gehege. Eine Hälfte ist komplett überdacht, schön geschützt und auch im Winter und bei Regen problemlos sauber zu halten. Die andere Hälfte ist ohne Dach (nur Draht) und die Kaninchen finden das klasse. Da kriegen sie alle Witterungen hautnah mit. Springen über Pfützen und toben im Schnee. Wenn das Wetter dann zu arg ist, bleibt dieser Teil eben mal ein paar Tage "ungeputzt"; die Ninis haben ja noch den überdachten ordentlichen Teil.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
liebe Grüße von Sabine |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.03.2011 um 15:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ach ja- und meine buddeln dort auch wie verrückt. Es ist noch nie was eingestürzt! Aber im Auge sollte man das natürlich schon haben. Die Löcher und Tunnel müssen ja auch sowieso von Zeit zu Zeit wieder dicht gemacht werden  |
liebe Grüße von Sabine |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.03.2011 um 15:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2011 um 13:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe gestern schon mal eine Frage gestellt, aber irgendwie ist die verschwunden...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Also, ich habe gefragt, ob es eine bestimmte Farbe gibt, mit der ich das Holz anstreichen kann, die auch gegen anknabbern schützt. Klar, sie sollte natürlich ungiftig sein und den blauen (oder war's grün?) Engel haben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe eben mal ausgerechnet, wie groß das Gehege werden würde. Es wären etwas über 8qm, zwischen 8 und 8 1/2qm...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es ist eher lang, ca. 1,40m <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eit und über 5m lang. An das linke Ende würde ich gerne noch einen auf-und abbaubaren Freilauf an<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingen. (Gitterelemente), das dann unter Aufsicht behoppelt werden kann (er ist noch nicht mit eingerechnet).
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nun meine Frage, es werden 6 Kaninchen einziehen, wäre das von der Größe her noch in Ordnung? Ich weiß, dass 3qm pro Kaninchen "vorgeschrieben" werden, aber mehr Platz konnte ich bei bestem Willen nicht erbetteln
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wäre es möglich, dass sich 6 Kaninchen auf ca. 8qm vertragen? Oder würdet ihr gleich sagen "das kannst du vergessen"??
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> für eure Antworten!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2011 um 16:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: FunnyBunnys Also, ich habe gefragt, ob es eine bestimmte Farbe gibt, mit der ich das Holz anstreichen kann, die auch gegen anknabbern schützt. Klar, sie sollte natürlich ungiftig sein und den blauen (oder war's grün?) Engel haben.
Wäre es möglich, dass sich 6 Kaninchen auf ca. 8qm vertragen? Oder würdet ihr gleich sagen "das kannst du vergessen"??
|
Hallo
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Also 6 Kaninchen auf 8 m² würde ich dir definitiv nicht empfehlen. Nicht, weil sie sich nicht vertragen würden. Das wäre schon möglich. Sie <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>auchen den Platz im Winter unbedingt zum Warmhoppeln und auch zu anderen Jahreszeiten fehlt es an Platz zum Springen, Toben und sich auch mal aus dem Weg zu gehen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zum Lack ist es hier nochmal auf Seite 10 beschrieben: >KLICK HIER!< |
Grüße von Tanja mit Pippi, Lotta, Amir und Joshi.
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2011 um 17:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: TanjaB
Also 6 Kaninchen auf 8 m² würde ich dir definitiv nicht empfehlen. Nicht, weil sie sich nicht vertragen würden. Das wäre schon möglich. Sie brauchen den Platz im Winter unbedingt zum Warmhoppeln und auch zu anderen Jahreszeiten fehlt es an Platz zum Springen, Toben und sich auch mal aus dem Weg zu gehen.
|
Ich schließe mich Judith, möchte aber noch etwas hinzufügen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die größe des Geheges relativiert sich mit Anzahl der Tiere natürlich etwas. Aber man sollte bedenken: wie harmonisch ist deine Gruppe? Wie temperamentvoll sind die einzelnen Tiere? Das spielt eine große Rolle, denn dann kannst du, wenn du noch etwas an Platz raushauen kannst, schauen wieviel. D.h. sollte deine Gruppe sehr harmonieren, dann würde ich auch bei 11- 14 qm mitgehen. Allerdings habe sogar ich manchmal das Gefühl, dass unser ca. 10 qm Außengehege für unsere 2 Wollsocken da draußen zu klein ist. Nicht, weil sie sich nicht auch mal aus dem Weg gehen können, sondern weil sie auch mal rumdüsen sollen. Sie tun es und haben auch noch den Freilauf unter Aufsicht, aber dennoch finde ich persönlich: je größer, desto besser. Ich würde probieren evtl noch etwas an <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>eite rauszuschlagen oder einen anderen Standort zu wählen. |
LG von Marie mit Bruno, Peppi, Louie & Sunny
***Karli du bist immer in unseren Herzen***
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.03.2011 um 09:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also, es ist mal wieder eine Frage aufgekommen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der Großteil des Geheges hat ja einen Steinuntergrund, d.h. dass ich ihn von unten nicht mehr extra sichern <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>auche, richtig?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nun wird aber noch ein "freier" Teil angebaut, also wo Rasen liegt (naja, kein Reise, weil keine Sonne, aber zumindest Erde )
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>liegt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nun wird ja für die Sicherung der Boden etwa 50cm ausgehoben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe bei einigen Gehegebauanleitungen gesehen, dass die Holzbalkenin die Erde gesetzt werden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nun meine Frage: VERGAMMELN DIE NICHT UNTER DER ERDE? Wie genau soll die Bodensicherung funktionieren?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.03.2011 um 09:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Im Baumarkt gibt es solche Einschlaghülsen, wäre das vielleicht etwas? So haben wir z.B. die Holzbalken unserer Kinderschaukel im Garten befestigt. Die Hülsen kann man auch einbetonieren.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hier auf der Seite gibts ein Beispiel:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Nicole |
"Im Allgemeinen, oder zumindest sehr häufig sind Menschen mit einer großen Zuneigung zu Tieren die angenehmsten Zeitgenossen."
- Roger Caras -
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.03.2011 um 13:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gute Idee, danke Nicole!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gute Frage, nächste Frage:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Also wenn die Balken dann mit Einschlaghülsen in der
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Erde sind und alles noch mit Volierendraht ausgelegt wurde,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>was soll ich als Untergrund nehmen? Bzw. was kommt dann auf den Draht? Einfach Sand?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.03.2011 um 20:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: FunnyBunnys was soll ich als Untergrund nehmen? Bzw. was kommt dann auf den Draht? Einfach Sand?
LG |
Huhu,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wie du magst.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>In meinem ersten Gehege habe ich auf den Draht wieder die Erde getan. Schön für die Nickels, sie konnten wild buddeln, es war nur etwas schwierig zum säubern (mit dem Heu, Stroh, etc.) und durch die gebuddelten Höhlen kann man im Krankheitsfall schlecht an ein Tier ran.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>In meinem neuem Gehege habe ich Platten verlegt und dann verschiedene Untergründe draufgefüllt, einen Erdbereich zum budeln, eine Ecke mit dick Stroh und eine mit Rindenmulch, so haben sie unterschiedliche Böden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Lg Kirsten |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.04.2011 um 16:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Erstmal für eure Antworten!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und jetzt bin ich wieder dran, diesmal mit einer Frage zur Schutzhütte.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie viele Schutzhütten würdet ihr bei 6 Nins empfehlen? Und wie groß sollten die dann mind. sein. Da das Gehege ja leider nicht all zu groß wird (Platzmangel) muss ich mir noch was einfallen lassen, um Platz zu sparen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.04.2011 um 12:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hat jemand eine Antwort? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.04.2011 um 21:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich hatte 5 Kaninchen und 3 Schutzhütten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wobei 2 davon diese Kaufställe waren, wo ich vorn das Gitter rausgenommen habe damit eine <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eitere Öffnung vorhanden ist. Zum Winter kann man die Öffnung durch vorhängen von Decken wieder verkleinern.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das dritte Haus ist ein selbstgebasteltes, mit einem <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eiten Eingang, einem Vorraum und 2 Abteilen und aus dickerem Holz, somit für den Winter schön geschützt. Und durch die größere Grundfläche haben sie zudem eine Liegefläche auf dem Dach.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich denke mit 3-4 Hütten müsstesten die Wollsocken gut auskommen, vorausgesetzt du hast noch weitere geschützte und kuschelige Ecken.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Lg Kirsten
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 02.04.2011 um 21:07 Uhr von KirstenHH
|