Auf den Beitrag: (ID: 211801) sind "4" Antworten eingegangen (Gelesen: 1485 Mal).
"Autor"

Durchfall und trinkt sehr wenig

Nutzer: max1
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 14.02.2011
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 22.03.2011    um 15:20 Uhr   IP: gespeichert
Unser Max sonst ein vietrinker hat von Sontag auf Montag nichts getrunken. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Heute ein wenig, er knappert Heu und getrocknetes Löwenzahn. Hat gestern aben ein wenig geknöddelt heute mehr ein Klumpen abgesetzt, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Letzten Monat haben wir den Kot untersuchen lassen da er ab und zu Dickere Klumpen macht aber immer wieder auch normale knödel. diese Laboruntersuchung hat aber nichts ergeben weder Bakterien auch keine Hefen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Max ist ca 5 Jahre alt.Wird sondt nur mit Frischfutter getrokneten Kräutern und Heu gefüttert. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gruß Peter und Sabine
  Top
"Autor"  
Nutzer: FlockyFlocky
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 05.08.2010
Anzahl Nachrichten: 370

geschrieben am: 22.03.2011    um 15:37 Uhr   IP: gespeichert
Wenn der Kot i.O. ist, ist das ja schonmal sehr gut. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Magst du mal aufschreiben, was er genau zu fressen bekommt? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie sieht eine Portion Frischfutter aus? Das mit dem Kot (Knödel) könnte von einer schlechten Zusammensetzung des Frischfutters kommen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hat er evtl. mehr Frischfutter oder sehr wasserhaltiges Futter bekommen? Das könnte ein Grund dafür sein, dass er jetzt sehr wenig getrunken hat. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Meine beiden trinken fast gar nichts, zumindest bemerkt man am Napf überhaupt nicht, dass da mal jemand reingeschlabbert hätte.
  Top
"Autor"  
Nutzer: MarieRabbit
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2008
Anzahl Nachrichten: 5452

geschrieben am: 22.03.2011    um 16:01 Uhr   IP: gespeichert
Ich schließe mich Flockys Fragen an und stimme ihr auch zu, wenn sie schreibt, dass bei vermehrt wasserhaltigem Gemüse weniger getrunken wird. Auch die Köttel werden kleiner, so denn sie auch weniger Heu fressen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hast du Fenchelsamen da? Bei uns helfen die immer sehr gut, als Erstehilfe-Maßnahme. Fenchel wirkt sehr beruhigend. Auch frischer Fenchel, sowie Dill. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
LG von Marie mit Bruno, Peppi, Louie & Sunny
***Karli du bist immer in unseren Herzen***
  Top
"Autor"  
Nutzer: max1
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 14.02.2011
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 22.03.2011    um 19:02 Uhr   IP: gespeichert
Hallo! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> Maxe mag am liebsten Möhren und Apfel auch <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>okoli und Fenchel. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wir waren grad bein Tierarzt, sie stellte nun auf alle fälle Hefen fest die wir jetzt behandeln . Er hat morgens auch immer ein paar Haferflocken bekommen die wir jetzt weglassen. Die hat er vor ein Jahr bekommen als Bebbel<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ei da er damals die Schiefhalskrankheit hatte. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Letzten Monat beim Laborest wurden keine Hefen festgestellt, nun aber sah ich sie selber. Da sich Frau Ewrigmann die zeit genommen hat mir diese zu erklären. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Leider hat sie auch Herzgeräusche festgestellt die wir dann demnächst untersuchen werden . <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Fenchel samen? kenne ich gar nicht wo bekomme ich diese? Trocken oder auch frisch? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>schönen Abend wünscht euch Peter , Sabine und Maxe
  TopZuletzt geändert am: 22.03.2011 um 19:08 Uhr von max1
"Autor"  
Nutzer: FlockyFlocky
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 05.08.2010
Anzahl Nachrichten: 370

geschrieben am: 22.03.2011    um 19:50 Uhr   IP: gespeichert
Haferflocken weglassen ist auf jeden Fall gut, die <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aucht er ja jetzt nicht mehr. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hefen können entstehen, wenn zuviel stärkehaltiges (Frisch)Futter gegeben wird. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da gehören auch die Knollengemüsesorten wie Möhren, <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>okkolie, Fenchel dazu. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kennt er denn auch Blattgemüsesorten wie z.B. Feldsalat, Chicoree, Chinakohl, Eisbergsalat, Löwenzahn, Kohlrabiblätter usw.? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das wäre besseres Futter, vor allem auch, wenn er jetzt schon Hefen hat. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Füttrung sollte aus Heu und Frischfutter bestehen. Frischfutter sollte zu 2/3 mind. aus Blattgemüse oder Gras/Wiese bestehen und nur zu 1/3 aus Knolligem wie Karotten, dann können normalerweise auch keine Hefen entstehen, da sie sich nicht "ernähren" können.
  Top