"Autor" |
Rexzwergwidder mit Satinf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l ... worauf achten? |
|
geschrieben am: 02.04.2011 um 12:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben!
Bin nicht ganz sicher, wo ich mit meiner Frage hinsoll, deswegen landet es erstmal im Löff<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>talk. Wenn ein Mod einen besseren Platz weiß, darf gerne verschoben werden.
Auch wenn mein kleiner Teddy vor gerade mal 4 Wochen über die RBB gegangen ist, war mir schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l klar, dass ich wieder Tiere um mich herum brauche. Ohne F<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lknäu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> geht es mir einfach nicht gut.
Kurzzeitig habe ich über Chinchillas nachgedacht, aber die extrem lange Lebenserwartung kann ich dann doch nicht überblicken und nicht garantieren, dass ich in 18 Jahren auch noch Chins haben kann und wenn, dann möchte ich für meine Tiere bis zum Ende da sein ...
Also bin ich doch wieder bei Kaninchen g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>andet.
Auf der Suche nach einem passenden Pärchen für mich bin ich über Rexkaninchen gestolpert und habe mich verliebt ... Mein Freund setzt einen oben drauf und ist ganz vernarrt in Dalmatiner-Rexe ...
Da für mich klar war, dass ich keines falls zu einem Züchter gehen werde, ist die Suche natürlich erschwert worden, da Dalmatinerexe nicht gerade in Überzahl vorhanden zu sein scheinen.
Jetzt habe ich im Internet eine Anzeige gefunden. Am 29.03.2011 sind dort Mixe aus einem Rexzwergwidder mit Satinf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l und einem Dalmatiner-Zwergrex geboren worden.
Auf der einen Seite hüpft mein Herz bei der Vorst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lung von kleinen Dalmatiner-Rex-Widderchen, auf der anderen Seite schrillen auch die Alarmglocken, weil ja Rex- und Satinf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l zwei extreme Züchtungen sind und so ihre Tücken haben und das dann in Kombination ...
In der Anzeige wird betont, dass es sich nicht um eine Zucht hand<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t.
Ich möchte mir die Haltung und die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>terntiere in der kommenden Woche gerne einmal ansehen und wollte deswegen nachfragen, worauf man bei Rexen und Satinkaninchen achten muss, also was gesunde Rexe und Satintiere ausmacht ...
Was sind typische Anfälligkeiten von Rexen und Satins?
Wie kann man diesen vorbeugen?
Können mir Rex- und Satinbesitzer ein wenig ihre Erfahrungen mitteilen?
Satin-Meerschweinchen leiden ja zu fast 100% an Osteodystrophie schon nach nur wenigen Lebensjahren (1-2). Ist dieser Zusammenhang auch bei Kaninchen bekannt?
Abgabe der Jungtiere wäre Ende Mai, was bei mir super passen würde, da ich am 20. Mai noch einmal übers Wochenede vereise und daher vorher eh keine Tiere einziehen könnten.
Auch wenn ich gerade etwas unstruktuiert schreibe ... mein Plan sieht wie folgt aus:
1. Inaugenscheinnahme der Haltung und der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>terntiere.
2. Wenn die okay sind und es sich tatsächlich nicht um eine Habbyzucht hand<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t, möchte ich mir ein männliches und ein weibliches Jungtier reservieren lassen (in der Hoffnung, dass es beide Geschlechter im Wurf gibt!).
3. Sollte bei mir doch der Eindruck einer Zucht oder schlechter Haltungsbedingungen entstehen, müssen die Mäuse da bleiben ... :-(
4. Einzug ins große Innengehege: Ende Mai / Anfang Juni
Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>en Dank schon mal für eure Anregungen und Antworten ...
LG
Kimmy
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.04.2011 um 18:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Kimmy,
Ich habe zwar kein Satin-Rex, aber mein Kopernikus ist ein Satinkaninchen und meine Cayley ist ein Rex.
Bei Satinkaninchen fällt mir eigentlich nichts ein, was zu beachten ist.
Rexe haben ziemlich verkümmerte Tasthaare, aber da das ja von Geburt an so ist, ist das für das Kaninchen eigentlich kein Problem. Jedenfalls habe ich bei Cayley bisher keine Nachteile gemerkt.
Außerdem neigen Rexe wegen ihres kurzen F<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ls wohl zu wunden Läufen, aber auch da habe ich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ber noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Cayley ist topfit.
Ob die Kombination von Satin und Rex noch andere Probleme machen könnte, weiß ich nicht. Eventu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l sind diese Tiere nicht für Außenhaltung geeignet, aber du hast ja sowieso Innenhaltung.
Wenn du dich für die Tiere entscheidest, bin ich auf jeden Fall sehr gespannt auf Fotos.
Liebe Grüße
Anke |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.04.2011 um 08:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Kimmy
Satin-Meerschweinchen leiden ja zu fast 100% an Osteodystrophie schon nach nur wenigen Lebensjahren (1-2). Ist dieser Zusammenhang auch bei Kaninchen bekannt?
|
Wir haben zwar einen ganzen Haufen Kaninchen, aber keinen Rex und (wissentlich) auch kein Satin-Tier... Meerschweinchen habe ich noch nie besessen... also habe ich doch glatt mal Herrn Google bemüht:
Nein, dieser Zusammenhang ist bei Kaninchen scheinbar nicht bekannt.
Auch bei den Satin-Meerschweinen ist man nicht eindeutig sicher, ob der vermutete Gendefekt eindeutig mit dem Merkmal "satin" korr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>iert. Die Studie der FU Berlin geht zwar in diese Richtung (und verweist auf ein Zuchtverbot nach §11b TierschutzG), es gibt aber wohl auch Vermutungen, dass die OD durch "wilde Hobbyzucht" entstanden ist, weil man unbedingt Satin-Schweinchen züchten wollte...
... ungeachtet aller anderen genetischen Merkmale.
Solche "Qualzuchten" kennen wir auch bei Kaninchen. Darum wird in der Reg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> auch von Tieren aus "liebevoller Hobbyzucht" abgeraten.
OD kann beim Kaninchen auch auftreten, ist dann aber (sagt Google) i.d.R. auf eine mang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>hafte Ernährung bzw. einen gestörten Kalziumhaushalt zurückzuführen.
Grundsätzlich möchte ich euch nicht davon abbringen, euch ein "Traumkaninchen" zuzulegen, aber durchaus darauf hinweisen, dass reine Äußerlichkeiten noch nichts über den Charakter des Tieres aussagen. Natürlich hat jeder so seine Vorlieben (ich stehe auf Widderkaninchen, mein "Liebling" ist allerdings mein kleiner Zeus (siehe Avatar))... aber eure Vorst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lung ist ja schon ziemlich konkret.
Weiterhin finde ich das ungestüme Vermehren von Kaninchen (absichtlich, unabsichtlich, aus Dummheit oder aus G<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>dgier) grundsätzlich einfach sehr fragwürdig... eben weil häufig die genetischen Faktoren (abgesehen von den "sichtbaren" wie F<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lstruktur, Farbe,...) gar nicht beachtet werden. Ich wüsste auch nicht, wie man das bei einem "Besuch" der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>terntiere und der "Züchter" (oder "Nichtzüchter", wie definiert man die?) sehen können sollte.
Es gibt hier in der Vermittlung (und in vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>en anderen Foren und Tierheimen) schon jede Menge heimatlose Kaninchen... ich würde mich heute immer (wieder) für ein solches entscheiden, weil jedes Tier eine zweite Chance verdient hat. Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht hilft ein Besuch im nächsten Tierheim... manchmal... ist es Liebe auf den ersten Blick - und passt dann gar nicht ins eigene "Beutschema"!
Aber das soll nur mal ein kleiner Denk-Anstoß sein... und ist bestimmt nicht böse gemeint!
Liebe Grüße
Sarah
|
Beste Grüße von Sarah und den Nifflords!
Jetzt Pate werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.04.2011 um 12:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
@Anke und @Nifflordd
Danke für eure Rückm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>dungen.
Onk<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Google habe ich natürlich im Vorf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>d auch bemüht, empfand die Informationen aber rein von der Quantität nicht ausreichend zur Meinungsbildung, weswegen mich persönliche Erfahrungen interessierten.
Ja, ich habe mich in Rexe und mein Freund in Dalmatinerrexe verliebt, aber das heißt nicht, dass ich nur nach dieser Rasse suche! Es war reiner Zufall, dass der obe genannte Wurf aufgetaucht ist! Wollte ich auf biegen und brechen Dalmatinerrexe, dann würde ich einfach zu einem der 3 Züchter in meiner Nähe gehen. Tu ich aber nicht!
Und nur auf Babys bin ich auch nicht aus ... aber wenn es sich anbietet, und alles passt, sage ich nicht nein!
Ich denke schon, dass ich durch einen Besuch bei der Familie einen realistischen Eindruck bekommen kann. Immerhin ist das mein Job. Ich arbeite im Kinderschutz und muss täglich durch Hausbesuche und Gespräche zu gerichtsverwertbaren Einschätzungen über Gefährdungssituationen kommen. Da wird mir das bei Kaninchen auch g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ingen.
Bei den hier und in anderen Foren eingest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lten Vermittlungstieren ist leider zur Zeit kein Pärchen dabei, das zu mir passt, bzw. zu dem meine Haltungsmöglichkeiten passen ...
Hätte ich ein Außengehege hätte ich mein Traumpärchen schon gefunden, aber wenn da bei der Chrakterbezeichnung schon steht, dass die beidenfür ihr Leben gerne in der Sonne liegen und Tnn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> graben, kann ich ihnen nicht wirklich mit einem 4qm Innengehege gerecht werden.
Naja, ich schau mir die Kleinen mal an und spreche mit der Familie ... mal sehen, vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht werde ich dann bald wieder Ninchenmama ...
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.04.2011 um 12:25 Uhr von Kimmy
|