"Autor" |
Wie Zahnkaninchen dauerhaft päppeln? |
|
geschrieben am: 22.04.2011 um 16:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hoffe dass es dieses Thema nicht schon zu Hauf gibt und ich hier im richtigen Forenraum bin.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Eins meiner Kaninchen hat leider wohl von Geburt an eine starke Zahnfehlstellung der Backen- und Schneidezähne. Die Nebenhöhlen eitern ständig ein, dadurch hat sie auch Probleme mit den Augen. Sie wird regelmäßig gerichtet, Medikamente gegen die Entzündungen haben leider nicht angeschlagen. Dadurch habe ich mit meiner TA entschlossen, nicht zu operieren und das Kaninchen noch so lange zu pflegen, wie sie noch lebensfroh ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sie ist sehr dünn, hält aber derzeit das Gewicht (1050 Gramm). Trotzdem ist sie rappeldürr. Durch die starke Fehlstellung kann sie kein Heu oder Äste fressen. Auf der Wiese nuckelt sie meistens nur am Gras. Sie bekommt von mir frühs und abends einen geraspelten Apfel und eine geraspelte Möhre, manchmal noch geraspelten Kohlrabi. Dazu noch ca. 100 Gramm Pellets, die ihr aber auch schon Probleme machen. Davon frisst sie nicht einmal alles.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gibt es vielleicht irgendein Futter, das sie gut kauen kann und sie wirklich drauf zunimmt? Sie kann selbst entscheiden ob sie alleine oder bei der Gruppe sitzen möchte, also kann ich sie auch einzeln füttern. Anosnsten ist sie recht fit und munter, sie ist aber auch noch kein Jahr alt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bin über jeden Tipp dankbar, habe noch nicht viel Erfahrung mit Kaninchen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.04.2011 um 16:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also fragwürdig finde ich die Behandlung. Deshalb ein paar Fragen:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Werden die Zähne regelmäßig gekürzt?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Welche Zähne sind betroffen?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Würde der Kiefer geröngt?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sind die Zahnwurzeln entzünden oder gibt es Abszesse?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sind Zähne locker?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Welche Medikamente wurden gegeben?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bevor ich mein Kaninchen in so jungen Jahren aufgebe, würde ich lieber eine zweite Meinung einholen. >KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>was für Pellets bekommt sie denn?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>gerade bei Zahnkaninchen sind Pellets eigentlich Gift, da sie sättigen aber in keinster Weise dazu beitragen die Zähne abzunutzen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Frisst sie den Blattgemüse? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.04.2011 um 16:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo kiri,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mensch, das ist ja nicht so schön
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich formuliere es jetzt einfach mal so: Wenn das, was ihr der maus nun geben wollt wirklich nur noch "Palliativpflege" ist, also nur noch ein Versuch, ihr den Weg angenehm zu gestalten, dann bietet sich auf jeden Fall auch <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>eifutter an.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die hier beschriebenen Päppel<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ei-Rezepte sind da sicher eine gute Sache >KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>oder auch Babygläschen (Früh-Karotte, Früh-Pastinake, Gemüse-Allerleis ohne Getreide, Fleisch und nicht oder nur selten mit Kartoffeln).
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Auch das wird oft gern aus einer Schale von selbst gefressen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn du ihr aber noch so viel Zeit gibst, dass du <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>eifutter für übertrieben hältst, dann kannst du sicher auch viele andere Gemüsesorten raspeln, ganz selten auch mal ein bisschen gematschte Banane und - da sie scheinbar das gewicht wirklich <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aucht - auch mal Haferflocken.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie steht es mit "Päppel-Leckereien" wie Sonnenblumenkernen, Erbsenflocken oder so etwas?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gewisse Zähne zu ziehen um die Entzündungen auszumerzen ist auch keine Option?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute euch
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.04.2011 um 18:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vielen lieben Dank für eure Antworten. =)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>@judithp:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich war bereits bei zwei Tierärzten. Einmal in einer Klinik, da sie über Nacht gar nicht mehr gefressen hat und es Samstag war, die haben da praktischerweise offene Sprechstunde. Dort hat man sich auf Zahnbehandlung spezialisiert und sie wurden profissionell gekürzt. Die Entzündung am Auge hat man damals noch nicht mit den Zähnen in Verbindung ge<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>acht, sondern auf eine Verstopfung des Nasen-Tränenkanals getippt und gespült. Ich bekam Floral Augentropfen und ACC zum Lösen der Verstopfung. Zwei Kontrolluntersuchenungen folgten, am Auge alles bestens, Zähne wurden nicht mehr kontrolliert. Danach konnte sie noch Blattsalat fressen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenige Wochen später hatte ihre Schwester eine starke Augenentzündung. Ich bin dann zu meiner normalen Tierärztin, also nicht in die Klinik. Dort wurden auch bei der Schwester die selben Zahnprobleme festgestellt, jedoch nicht so weit fortgeschritten. Sie kann auch nach wie vor Heu und Äste ferssen und ist in einem guten Ernährungszustand. Da Kiri, also das "Problem- Zahnkaninchen", eh zur Kontrolle musste, habe ich sie gleich mitgenommen. Genau wie bei ihrer Schwester kam auf der Seite, wo auch das Auge eiterte, auch aus den Backenzähnen Eiter und einige Zähne wackelten, ein Schneidezahn fehlte. Kiri hat ein Schneidezahn gefehlt. Ich weiß leider nicht genau was, ich bekam auch Augentropfen mit und ein entzündungshemmendes Mittel zum oralen Eingeben. Bei der Nachkontrolle fehlte Kiri dann ein Backenzahn. Bei ihrer Schwester gab es auch keine Verbesserung. Die TÄ hatte mich über eine OP informiert, mit der man den Eiter in den Griff bekommen hätte. Da aber der Befund auch nach der Medikamentengabe schlecht war, meinte sie, dass diese OP wohl keinen Erfolg hätte und für die eh schon schwachen Tiere eine Quälerei ist und mir davon abgeraten. Ich habe auch von einer anderen TÄ schon gehört, dass Tiere, die einmal zu Eiter neigen immer damit Probleme haben und man es einfach schlecht in den Griff bekommt, vor allem wenn sie noch so jung sind. Deswegen hat man mir dazu geraten, das Gewicht regelmäßig zu kontrollieren und dann, wenn sie rapide abnehmen oder matt werden über das Einschläfern nachzudenken.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der Kiefer wurde nicht geröntgt. Mir wurde gesagt, dass die Nebenhöhlen eineitern, von Zahnwurzeln oder ähnlichem wurde nie geredet, bei beiden Tierärzten nicht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das Problem ist, dass bei den beiden praktisch alle Zähnen betroffen sind. Weil bei Kiri viele wackeln oder fehlen frisst sie überhaupt kein Heu oder Salat mehr, selbst wenn ich ihr es klein schneide. Klar, dadurch nutzt sich nichts mehr ab. Könnte man ihr vielleicht Heucobs wie man sie Pferden oder Rindern füttert einweichen? Die hätten ja Rohfaser.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>@CyCy
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke für den Link zu dem Thread, den habe ich gar nicht gesehen. Da werde ich auf alle Fälle mal was ausprobieren!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Option mit dem Zähne ziehen habe ich auch schon oft gehört. Ich muss demnächst eh wieder zur Nachkontrolle, da werde ich mal fragen!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Eine allgemeine Frage: Seit einer Woche dürfen meine jetzt wieder den ganzen Tag raus. Seitdem sind die Augen viel besser geworden, vor allem bei Molli. Ihr sieht man nichts mehr und es hat so schlimm zuvor ausgesehen. Das wundert mich ein wenig. Hat dann die Augenentzündung wirklich mit den Zähnen zu tun oder eher mit dem Staub im Innengehege?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.04.2011 um 18:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also ich füttere meinem Zahnkaninchen eingeweichte Heucob und er findet sie klasse.Habe als er sehr dünn war auch Pelletfuter aufgeweicht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ausserdem habe ich mir eine Küchenmaschiene zugelgt, womit ich ihm sämtliches Gemüse und Salat zerkleinere-funktioniert super.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mein Kaninchen hat auch auf einer Seite nur noch wenig Zähne und Eiter im Kieferknochen, er hat sich jetzt damit arrangiert...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zum Fressen setze ich ihn morgens und abends eine Stunde extra damit er seine Menge frißt, da er recht langsam ist, seine Reste bekommt er dann immer abends mit den Anderen im Gehege.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Viel Glück Frau Pichler |
______________________________
Frau Pichler |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.04.2011 um 11:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen lieben Dank für deine Antwort!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dann werde ich ihr auch mal die Cobs und Pellets aufweichen. Und gucken ob sie Salat auch zerkleinert frisst, bisher hat sie das nur leider nicht getan. =(
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie wird denn dein Kaninchen behandelt? Oder ist es auch nur noch "pflegen"?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.04.2011 um 15:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Kiri Und gucken ob sie Salat auch zerkleinert frisst, bisher hat sie das nur leider nicht getan. =( |
Hallo nochmal,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich glaube wenn du dich heir wirklich auf "Salat" beziehst und nicht auf gemüse allgemein, dann wird es sicher auch daran liegen. Denn Salat mit seinem hohen Wassergehalt wird ja, je kleiner man ihn macht, schnell matschig.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie steht es mit Karotten, Pastinaken, Sellerieknolle, Fenchel oder anderen festen Gemüsen? Vielleicht mag er lieber Sachen, die noch etwas "Struktur" haben nachdem sie geraspelt wurden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Oder bei wässrigen Gemüsen wie Gurken, Zucchini oder Äpfeln, vielleicht kann man die raspeln und ein wenig abtropfen lassen vorher.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es ist eben nur eine Idee, aber da geraspeltes Frischfutter auf jeden Fall sehr gesund ist und gerade die "Knollengemüse" ja auch gut Kalorien liefern (was bei euch ja auch ein wichtiger Aspekt ist) sollte man vielleicht da ein wenig herumprobieren. Der eine mag dies, der andere jenes. Aber wie gesagt, eventuell gibt es ja die ein oder andere Sorte, die auch nach dem Raspeln gut angenommen wird
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2011 um 12:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke für deine Tipps!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sie ist da leider etwas schwierig, bisher frisst sie eigentlich nur Apfel und Birne (geraspelt.) Möhre nur wenns denn unbedingt sein muss. Sie ist irgendwie kein großer Gemüsefan, hab da auch schon einiges durchprobiert und ihr mehrmals angeboten, aber nein, sie scheint nur Süßes zu mögen. Aber Pastinake habe ich noch nicht ausprobiert, werde ich mal machen. =)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Immerhin frisst sie jetzt die Haferflocken mit großer Begeisterung. =)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2011 um 12:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|