"Autor" |
Info zu Balkongehegen |
|
geschrieben am: 09.05.2011 um 19:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Balkongehege
Nicht jeder kann seinen Kaninchen ein Außengehege im Garten bieten, doch immer häufiger lesen wir, dass den Kaninchen auf dem Balkon ein Leben an der fri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en Luft ermöglicht wird.
Doch auch bei dieser Haltung gibt es einiges zu beachten.
Platzangebot:
Wie in Außenhaltung gilt auch hier, dass die Kaninchen mindestens 3m² pro Kaninchen dauerhaften Auslauf brauchen.
Einrichtung:
Hier sollten wie üblich ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>iedene - auch regenge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ützte - Unter<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lüpfe und abwechslungsreiche Einrichtungsgegenstände angeboten werden. Für den Winter muss eine ausreichend große und isolierte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>utzhütte vorhanden sein, die dick mit Stroh aufgelegt werden sollte.
Es muss kein zusätzlicher Boden verlegt werden. Doch können zur Abwechslung oder um bei Regen den Kaninchen einen trockenen Platz am Boden zur Verfügung zu stellen teilweise Holzfliesen verlegt werden. Im Sommer bieten sich auch Baumwollteppiche an.
Auch Kaninchen auf dem Balkon sollte eine Möglichkeit zum Buddeln ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>affen werden. Es bieten sich hier vor allem Plastikwannen an, die mit Spielkastensand oder Stroh gefüllt werden.
Eine teilweise Überdachung des Geheges kann - neben der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>utzhütte - weitere regenge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ützte Plätze bieten.
Balkonlage:
Wie bei einem Außengehege, sollte auch auf einem Balkon ganztägig ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>attenplatz zu finden sein (Vorsicht: Die Sonne wandert). Gerade Südbalkone weisen im Sommer kaum oder gar keinen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>atten auf. Da sich durch die Balkonbrüstung eine geringe Luftzirkulation ergibt, können hier die Temperaturen im Sommer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on mal über 40 Grad steigen. In diesen Fällen können die Kaninchen zwar im Winter, Frühling und Herbst gut auf dem Balkon leben, doch wird es im Sommer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nell (lebensbedrohlich) warm für sie. In diesem Fall sollte eine Möglichkeit ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>affen werden, dass die Kaninchen sich an heißen Tagen zumindest tagsüber in der kühleren Wohnung aufhalten können. Ist dies nicht möglich, müssen wir hier von einer Balkonhaltung abraten.
Sicherung:
Für die Balkonhaltung gelten die gleichen Sicherheitsanforderungen wie für die Außenhaltung: >KLICK HIER!<
Häufig hören wir davon, dass Balkone lediglich mit einem Katzennetz gesichert werden. Dies ist keinesfalls ausreichend, da auch hier jeder Marder ein leichtes Spiel hat.
Diese Gefahren finden sich keinesfalls aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ließlich auf dem Land, sondern es können auch Kaninchen auf einem städti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en Balkon in höheren Stockwerken von einen Marder oder Greifvogel gerissen werden.
Des Weiteren ist es wichtig, dass es keinen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>litz - z.B. unterhalb der Brüstung - gibt durch den ein Marder oder auch das Kaninchen selbst kommen kann.
Ein weiterer Grund das Gehege vollständig zu sichern, ist, dass Kaninchen ohne Probleme, vor allem, wenn sie sich er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>recken, über einen Meter hoch springen können. Viele Balkonbrüstungen sind niedriger. Solch einen Sturz überlebt kaum ein Kaninchen und muss unbedingt verhindert werden.
Hier finden sich ein paar <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>öne Beispiele sicherer Balkongehege:
>KLICK HIER!<
>KLICK HIER!<
>KLICK HIER!<
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 01.01.2025 um 00:50 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.11.2012 um 20:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dass der Käfig zu klein ist, wissen wir.(Wir wurden vom FACHMANN beraten, dass der Käfig für 2 ausreicht. Da kann man ja mal sehen, was so ein Fachmann alles quasselt, nur um Geld zu verdienen) Wir sind ja auf der Suche nach nem Holzhaus, nur sehen die meisten m.M.n. nicht viel größer aus. Ob sie sich an nem Gitterkäfig verletzen können, mag gut sein, ist aber bisher nicht passiert & wir müssen halt erstmal mit dem Käfig auskommen. Der Auslauf ist so ein 6-Eck. Größe hab ich grad nicht zur Hand, ist aber in jeder Tierhandlung zu kaufen. In dem Raum ist leider keine Heizung. Wir sind vor 1 Monat umgezogen, da waren die Hasen noch in der Wohnung. Was aber hier vom Platz her erst einmal nicht möglich war. Jetzt ist die "Kammer", das besagte Zimmer, frei geräumt & wir würden sie halt dorthin verfrachten, da sie auf dem Balkon zu viel Platz wegnehmen. Es soll ja auch erst einmal nur für den Winter sein, da sie ja vorher an die wärme einer Wohnung gewöhnt waren.
Die einzigen Probleme sind halt, dass kein Tageslicht in den Raum reinkommt, es nur 3m³ platz sind & dass wir eine Lösung für den Boden brauchen.
Das Foto kriege ich nicht kleiner. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.11.2012 um 21:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: BellaLuna In dem Raum ist leider keine Heizung |
Umso besser - Kaninchen vertragen Heizungsluft nicht sonderlich gut und frieren auch nicht so, wie man meint.
Kaninchen in Aussenhaltung kommen prima mit Temperaturen bis zu -20 Grad zurecht, wenn sie entsprechende Unter<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lüpfe haben.
Und Platz muss sein, pro Kaninchen MINDESTENS 2qm. Und wenn Du kein Holzhaus findest, was Dir groß genug er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>eint, kauf' 'ne Hundehütte. Eignen sich prima dafür  |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw* |
|
|
|
|
Top
|