"Autor" |
Warum bei Futterumstellung FriFu und TroFu zeitlich versetzt geben? |
|
geschrieben am: 09.05.2011 um 21:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hab' grade auf der Info-seite gelesen, dass man bei der Umstellung von Trockenfutter auf Frischfutter beide Sorten zeitlich versetzt geben soll, also nicht zusammen. Warum eigentlich? |
Liebe Grüße von Evelyn & ihren 2 Fellnasen Hoppel & Moppel :D
____________________________________________________
"Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen,
müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken." |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.05.2011 um 21:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Weil Trockenfutter in Verbindung mit wasserhaltigem wie Frischfutter aufquellen kann. Folge sind dann Magenüberladungen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Siehe auch hier >KLICK HIER!< |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.05.2011 um 21:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
ah danke =) *alles durchgelesen hat* gut zu wissen
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>(das Thema kann jz geschlossen werden... meine Frage ist ja beantwortet...) |
Liebe Grüße von Evelyn & ihren 2 Fellnasen Hoppel & Moppel :D
____________________________________________________
"Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen,
müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken." |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.05.2011 um 21:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wir schließen in der Regel keine Beiträge, kann ja sein, dass jemand noch eine Frage dazu hat.  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.05.2011 um 21:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>das liegt einfach daran, dass die Verdauung von beiden Futtermitteln komplett unterschiedlich verläuft. Vieles kommt zusammen, und zeitlich versetzt ist es a) sicherer und b) neigen Tiere dann eher dazu, auch vom unbekannten Frischfutter bzu probieren.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Pellets und Trockenfutter bilden einen <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ei, der langsam durch den Verdauungstrakt wandert und vor allem auch sehr stark aufquillt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Frischfutter ist eher "Darmputzer" und nimmt auch Fremdkörper wie Haare etc eher mit, es durchwandert den Magen etwas schneller und quillt da es bereits voll feucht war, nicht mehr auf.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Frisst ein Kaninchen Trockenfutter, so ist es satt - wenn man dann mehrere Stunden wartet, hat es eher wieder Hunger als mit diesem dicken <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>eiball im Magen. Oft sind Kaninchen die Trockenfutter kennen nicht sehr erpicht auf Frischfutter (nicht immer, aber es gibt durchaus einige, beid enen man das beobachten kann) und erst der sanfte Druck des "Hungers" (oder sagen wir besser, Appetit) <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingt sie manchmal dazu, was neues auszuprobieren.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dazu kommt, dass das viele Wasser aus dem Frischfutter die trockenen Komponenten zusätzlich aufquellen lässt. Ein Kaninchen trinkt ja sonst nicht grundsätzlich zu den Mahlzeiten dazu, sondern nur wenn es Durst hat. Anders, wenn man beides gleichzeitig füttert - da erzwingt man ja grad die zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme. Eigentlich gut, aber je mehr datrockenfutter quillt, desto satter wird das Tier.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und übersättigte Tiere nehmen dann wieder auch keine Zwischenmahlzeiten (wie Heu) zu sich - die verdauung wird zusätzlich verlangsamt, und das kann begündtigen, dass es zu Aufgasungen kommt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wohlgemerkt "kann". Es kommt darauf an, wie stark die Verdauung des Tieres an sich schon ist, was es kennt und wie es bisher gelebt hat. Aber die zeitversetzte Fütterung ist Risikovermeidung.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.05.2011 um 21:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dazu hab ich jetzt mal noch ne Frage.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und zwar hab ich ne Packung getreidefreies Trofu da (als Lockmittel, Bestechung oder Leckerli)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Packung hält echt ewig.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Auf jeden Fall...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Muss ich da auch drauf achten, dass ich das versetzt (habe gehört ca 4 Stunden) gebe?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die kriegen da nur 3 Stücke oder so.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da kann ja eigentlich hinsichtlich Magenüberladung nichts passieren oder? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.05.2011 um 22:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|