"Autor" |
Milchiger <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in |
|
geschrieben am: 27.05.2011 um 18:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hatte zwar einen anderen Beitrag,
Aber es ist mir sehr wichtig. Dieser <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in, wie bekomme ich den normal ? Viel trinken ? Habe irgendwas von Blasenstein gelesen. Wenn der kleine mal sein <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in auf dem Teppich hinterlässt ist der ganz schön Milchig auch wenn er trocknet erkennt man den Fleck sofort. Nicht so wie bei meinen anderen Tieren.
EDIT : T´schuldigung, ich merke dass es wohl das Falsche Forum ist.
Grüße
Träumer |
21.05.2011 mein kleiner Freund verließ mich.......
In Gedenken an dich Bobo:
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 27.05.2011 um 18:39 Uhr von Träumer
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.05.2011 um 19:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Aber milchiger Uirinist d<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>chaus normal bei Kaninchen.
Kaninchen haben einen besonderen Kalziumstoffwechsel... sie scheiden überschüssiges Kalzium über den <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in aus. Das bedeutet, wenn mehr Kalzium aufgenommen wird, als gebraucht wird, dann wird der Überschuss über den <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in wieder ausgeschieden. Daher dann auch der milchige <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in.
Im Grunde genommen ist es ein gutes Zeichen, denn so weißt, dass der Kalziumüberschuss auch ausgeschieden wird.
Wichtig ist aber trotzdem, dass viel Flüssigkeit aufgenommen wird - das geht am besten und einfachsten übers Frisch-/Saft- und Grünfutter - denn n<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span> so wird ausreichend viel <class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>iniert und der <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in verdünnt. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|