"Autor" |
Innengehegebau - |
|
geschrieben am: 16.06.2011 um 09:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich möchte gerne mein Innengehege weiter ausbauen. Ich habe mir bereits bei euren Innengehegen einige Anregungen geholt. Ich war nun auch schon in sämtlichen Baumärkten, leider erfolglos.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Woher habe ihr den eure Zäune für außen rum? Ich suche kein Holzgestell mit Draht sondern eher etwas mit "Plastikglas"?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Könnt ihr mit Tipps geben wo man den sowas herbekommt?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
Liebe Grüße von Lyla & Ben |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 16.06.2011 um 13:17 Uhr von Dani
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.06.2011 um 09:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich finde es schön, dass du deinen Kaninchen ein größeres Innengehege bauen möchtest, bzw. anbauen möchtest.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kleiner Rechtschreibfehler: Gehege und nicht Gehäge, heißt es
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe meine Elemente selbst gebaut aus 2,5 x 4,5 cm starken Holzleisten mit 45° Schnitt und 8cm langen Schrauben. Dann hab ich Plexiglas verwendet, da es schöner aussieht, als Draht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Entweder man kauft im Baumarkt "Bastlerglas". Das gibt es ist festen Größen. Meist 50 cm <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eit und 50, 100 oder 150 cm hoch. Die 2mm Stärke langt dicke aus. Beim Zuschneiden muss man allerdings einiges beachten, sonst <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>icht es da, wo es nicht <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>echen soll.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich bin wegen der Nachteile auf flexibles Plexiglas von der Rolle umgestiegen. Das gibt es auch in verschiedenen Stärken. Ich hab 0,8mm und das ist super geeignet. Ich hab es im Baumarkt in 1 und 1,25m Höhe gesehen und dann nimmt man die Anzahl an laufenden Metern, die man <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aucht. Das Glas lässt sich mit einer kräftigen Haushaltsschere super schneiden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei beiden Gläsern muss man die Löcher für die Schrauben unbedingt vorbohren.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hab das Glas schon bei Hagebau, Praktiker und Hellweg gesehen. Vielleicht mal fragen. Das steht meist da, wo man es nicht erwartet. |
LG von Nadine mit Teddy & Soraya
Fixi, Pepita, Nelly, Othello & Gigolo - Ich trage euch auf Ewig in meinem Herzen!
LangOhrWelt >KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.06.2011 um 09:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wie teuer ist denn dieses Bastlerglas? Hab 3 Scheiben Plexiglas geschenk bekommen aber ich benötige natürlich mehr. Würde auch gerne das Bastlerglas nehmen weil das andere sehr teuer ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.06.2011 um 10:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dieses Plexiglas von der Rolle hast Du dann von innen an das Holz getackert? Oder wie hast Du das befestigt? |
Liebe Grüße von Lyla & Ben |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.06.2011 um 12:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Andele Dieses Plexiglas von der Rolle hast Du dann von innen an das Holz getackert? Oder wie hast Du das befestigt? |
Wie Nadinchen es gemacht hat weiss ich nicht, aber es gibt einige Wege
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>1) die Elegante:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Du Nimmst 4 Holzlatten, fräst eine Führungsschiene hinein in welche das Plexiglas eingeschoben wird und verleimst oder verschraubst die Hölzer unter 45°.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vorteil: Stabil und hübsch anzusehen
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nachteil: bedarf ein wenig Geschick und mehr als das normale Werkzeug ;)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2) die Improvisierte:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Du baust zwei Rahmen aus vglw. dünnem Holz. Klemmst das Plexiglas dazwischen und verschraubst die Rahmen außen. Hierbei kann man sich überlegen, ob man noch einen dritten Rahmen in der Dicke der Scheibe anfertigt, um einen Abstandshalter zu bekommen.....
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vorteil: Kann Jeder bauen, benötigt nur rudimentäres Werkzeug
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nachteil: Nicht soooooo elegant und ist je nach Präzision nicht ganz soooooooooo passig. Weiterhin wird eine Last auf die Scheibe gelegt, so dass das Konstrukt nicht unbedingt tragfähig ist, sollte eine Überdachung erfolgen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>3) die...."würde ich nicht machen"
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hierbei wird ein Rahmen genommen und entweder durch Klemmschaniere oder im noch schlechteren Fall mit Kleber die Scheibe eingefasst....
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vorteil: hmmmm, ka....sehe keinen, ausser dass es sehr einfach ist
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nachteil: Kleber ist immer ein schlechter Ratgeber bei verschiedenen Komponenten, Lochungen im Plexiglas führt meist zu Initialrissen - geringe Lebensdauer.....
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>so, evtl hilft dir das ja, wenn du etwas nicht verstehst, dann zeichne ich es dir nochmal auf ;)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Henning |
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 16.06.2011 um 12:46 Uhr von NifflordPapa
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.06.2011 um 13:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.06.2011 um 13:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das Bastlerglas in der Stärke 2mm kostet für die Größe 50x100cm um die 10 Euro (das schwankt je nach Baumarkt). (Kosten pro m²: ca. 20 Euro)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das Glas von der Rolle in der Stärke 0,8mm kostet bei 1,25m Höhe pro laufenden Meter 13,49 bis zu 15 Euro (je nach Baumarkt). (Kosten pro m²: ca. 12 Euro)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mit dem Glas von der Rolle kommt man günstiger und meiner Meinung hat es auch Vorteile im Zuschneiden (Schere). Beim Bastlerglas kann die <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>uchkante schräg verlaufen, bzw. an ungünstiger Stelle <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>echen. Ist meiner Meinung nach auch mehr Aufwand, das Bastlerglas zuzuschneiden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Ideen von Henning bzgl. der Befestigung des Glases eignen sich nur für das 2mm starke und somit steifere Bastler (oder auch Hobbyglas). Die Rollenware lässt sich so kaum verarbeiten, da sie in ihre Rollenform zurück will.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe allerdings aus Werkzeug- und Einfachheitsgründen (egal bei welchem Glas, hab ja schon einige Gehege gebaut) immer diese Variante bevorzugt:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Lege auf den Holzrahmen das Glas und bohre entsprechend große Löcher für Schrauben. Dann entferne die Plastiksplitter und verschraub das Glas mit dem Rahmen. Es gibt auch solche Unterlegschreiben, damit die Schraube nicht so absteht. Wenn man allerdings vorsichtig schraubt, kommt man relativ tief. Bisher bin ich damit sehr gut gefahren. |
LG von Nadine mit Teddy & Soraya
Fixi, Pepita, Nelly, Othello & Gigolo - Ich trage euch auf Ewig in meinem Herzen!
LangOhrWelt >KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 16.06.2011 um 13:46 Uhr von Nadinchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.06.2011 um 13:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Andele,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich antworte Dir mal hier, für die PN wärs zu viel. ; )
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Den Zaun haben wir selber gebaut. Wir sind da ähnlich vorgegangen wie Nadinchen es schon beschrieben hat.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der Zaun besteht aus Vierkanthölzern (34 x 34 mm), weißem Spielzeuglack und Plexirolle.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe mich nicht für Plexiglas entschieden, da es nicht in den passenden Maßen erhältlich war und außerdem auch teurer ist. Plexiglas bietet natürlich im Gegensatz zur Rolle mehr Stabilität. Aber die Plexirolle eignet sich genauso gut, wenn die Fläche nicht zu groß ist oder man eine Stütze im Rahmen einbaut und auch genügend Schrauben verwendet, da es sonst abstehen kann.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei einer Höhe von 90 cm haben wir pro Element 6 Schrauben verwendet.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wir haben das Plexiglas zur Innenseite des Geheges befestigt - somit ist das Holz vor Knabberattacken geschützt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das kann man auf den Bildern vom Gehege eigtl. ganz gut erkennen...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Jenny |
Liebe Grüße von Jenny mit Pinocchio & Mia
**********************************
Für immer in meinem Herzen ♥ Caramell, Sarotti & Solana
Happy Rabbits >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 17.06.2011 um 13:57 Uhr von Jeany
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.06.2011 um 22:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Uii, dankeschön. Das ist ja wirklich bezahlbar und werde mich demnächst nach so einer Rolle mal umsehen. Bin öfters im Baumarkt und habe bisher noch nie solch eine Rolle entdeckt. |
|
|
|
|
Top
|