Auf den Beitrag: (ID: 233161) sind "4" Antworten eingegangen (Gelesen: 14944 Mal).
"Autor"

Fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>futter lagern

Nutzer: Tierlady96
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 03.01.2011
Anzahl Nachrichten: 1654

geschrieben am: 20.06.2011    um 23:48 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,
Momentan bei den warmen Wetter (aber sonst oft au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>) das Problem das das Futter ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t lange fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> bleibt.In unserem Kühls<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>rank ist kaum Platz und im Keller ist es ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t wirkli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> kühl.I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> da<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>te s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on an kühlbox nur das wäre nur das man immer die Kühlakkus we<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>seln muss.Habt ihr no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> andere Tips wie man Fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>futter am besten lagern kann.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!

  Top
"Autor"  
Nutzer: TigerLilly
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 25.02.2011
Anzahl Nachrichten: 760

geschrieben am: 20.06.2011    um 23:52 Uhr   IP: gespeichert
xxx
Liebe Grüße von Lena mit Churchill, Montgomery und Fatou Fizz Peng
www.facebook.com/FluffyNoses
  TopZuletzt geändert am: 15.02.2012 um 11:25 Uhr von TigerLilly
"Autor"  
Nutzer: Tierlady96
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 03.01.2011
Anzahl Nachrichten: 1654

geschrieben am: 20.06.2011    um 23:57 Uhr   IP: gespeichert
haben momentan wenig geld und wo überhaupt hin .habe aber s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on oft darüber na<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>geda<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t.mein mann würde ausrasten.der ist jetzt s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on genervt.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!

  TopZuletzt geändert am: 20.06.2011 um 23:58 Uhr von Tierlady96
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 21.06.2011    um 01:31 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

da gibt es nur eines: Platz im Kühls<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>rank s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>affen und au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> sonst geeignete Lagermögli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>keiten bereitstellen.
A und O bei der Lagerung von Lebensmitteln ist Warenkunde.

Man kann ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t "Fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>futter" lagern. Man kann Äpfel, Sellerie und Kräuter lagern.
Nimm das ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t böse auf, so ist e sni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t gemeint. Worum es mir geht ist der Fakt, dass jedes Gemüse eine andere Art der Lagerung bevorzugt. Nur Beispielhaft: Äpfel kühl lagern, am besten zusätzli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> dunkel, aber bitte weder gestapelt no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> nah beieinander sondern mit etwas Luft zwis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en den Frü<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ten.
Gurken: Nie kalt lagern - 10° sind s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on deutli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> zu kalt. Au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Paprika gehören ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t in den Kühls<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>rank sondern "nur" kühl gelagert.
Gemüse mit Grün: Grün von der Wurzel trennen (zB bei Bundmöhren, Kohlraben, Rüb<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en), das Grün evtl in ein Glas Wasser stellen, die Fru<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t selbst dunkel lagern.
Zuc<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ini: Hält länger, je größer sie ist. Sollte dunkell, aber ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t zu kalt, lagern.
<class="markcol">span class="markcol">Chclass="markcol">span>ampigons: Ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t in dieser Plastikpackung lassen, am besten Papiertüten benutzen.
Kräuter kann man super in ein feu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tes Zewa eins<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>lagen oder in ein Trinkglas mit Wasser stellen. Kühls<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>rank ist hilfrei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>.
Für Wurzelgemüse gibt es da einen ultimativen Trick aus der Zeit des Einkellerns: Eimer nehmen, Wurzelgemüse (also Karotten, Bete, Pastinake,...) rein, Sand drüberkippen bis der Eimer voll ist. Einmal rütteln damit der Sand si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> verteilt und voila. Hält besser fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> als jede Tupperdose. Es kann sogar sein, dass die Karotten dann no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>mals neues Grün ausbilden, das ist aber ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>limm, die Karotte selbst bleibt fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>.
Salate kann man etwas fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> halten, indem man den Strunk eins<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>neidet und den Salat so in ein Wassergefäß setzt dass der Strunk, aber ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t die Blätter, im Wasser steht. Viel wi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tiger ist aber hier, dass der wirkli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> kalt gelagert wird. Kühls<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>rankpfli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t.
Südfrü<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>te lagert man am besten bei Zimmertemperatur, Beerenobst im Kühls<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>rank.



Äpfel und Tomaten verströmen Ethylen. Die also am besten ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t zusammen lagern. Und au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t nahe bei Bananen, Broccoli, Kiwi oder Gurken aufbewahren.
Generell am besten Obst (produziert oft viel Ethylen) ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t zusammen mit Gemüse (ist total ethylenempfängli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>) lagern, sonst hat man das Gemüse s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>neller überreif und mats<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ig, als normal wäre.


So ein Keller ist ganz gut - meist ist 'knapp unter Zimmertemperatur' für die Gemüsesorten, wel<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t in den Kühls<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>rank müssen, ein super Klima.
Spri<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Gurken, Zuc<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ini, Auberginen, Tomaten, Paprika, Kürbisse etc. Für die ist das super.




...das ist jetzt, was mir eingefallen ist. Bzw was au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>enrelevant ist - Knoblau<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, Kartoffeln und Hülsenfrü<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>te interessieren uns hier ja weniger

Wie gesagt: Das wi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tigste ist, dass man weiß was man wie zu behandeln hat. Da kann man au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> im Sommer meist mindestens 2 Tage mehr rausholen. Bei Äpfeln und Karotten sogar mehrere Wo<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en oder Monate zusätzli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>.



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top