"Autor" |
Frischfutter la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn |
|
geschrieben am: 20.06.2011 um 23:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
Momentan bei den warmen Wetter (aber sonst oft auch) das Problem das das Futter nicht lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> frisch bleibt.In unserem Kühlschrank ist kaum Platz und im Keller ist es nicht wirklich kühl.Ich dachte schon an kühlbox nur das wäre nur das man immer die Kühlakkus wechseln muss.Habt ihr noch andere Tips wie man Frischfutter am besten la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn kann. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.06.2011 um 23:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
xxx |
Liebe Grüße von Lena mit Churchill, Montgomery und Fatou Fizz Peng
www.facebook.com/FluffyNoses |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 15.02.2012 um 11:25 Uhr von TigerLilly
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.06.2011 um 23:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
haben momentan wenig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ld und wo überhaupt hin .habe aber schon oft darüber nach<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht.mein mann würde ausrasten.der ist jetzt schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nervt. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 20.06.2011 um 23:58 Uhr von Tierlady96
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.06.2011 um 01:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
da gibt es nur eines: Platz im Kühlschrank schaffen und auch sonst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignete La<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rmöglichkeiten bereitstellen.
A und O bei der La<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rung von Lebensmitteln ist Warenkunde.
Man kann nicht "Frischfutter" la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn. Man kann Äpfel, Sellerie und Kräuter la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn.
Nimm das nicht böse auf, so ist e snicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>meint. Worum es mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht ist der Fakt, dass jedes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse eine andere Art der La<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rung bevorzugt. Nur Beispielhaft: Äpfel kühl la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn, am besten zusätzlich dunkel, aber bitte weder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stapelt noch nah beieinander sondern mit etwas Luft zwischen den Früchten.
Gurken: Nie kalt la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn - 10° sind schon deutlich zu kalt. Auch Paprika <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hören nicht in den Kühlschrank sondern "nur" kühl <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rt.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse mit Grün: Grün von der Wurzel trennen (zB bei Bundmöhren, Kohlraben, Rübchen), das Grün evtl in ein Glas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> stellen, die Frucht selbst dunkel la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn.
Zucchini: Hält län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r, je größer sie ist. Sollte dunkell, aber nicht zu kalt, la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn.
Champigons: Nicht in dieser Plastikpackung lassen, am besten Papiertüten benutzen.
Kräuter kann man super in ein feuchtes Zewa einschla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n oder in ein Trinkglas mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> stellen. Kühlschrank ist hilfreich.
Für Wurzel<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse gibt es da einen ultimativen Trick aus der Zeit des Einkellerns: Eimer nehmen, Wurzel<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse (also Karotten, Bete, Pastinake,...) rein, Sand drüberkippen bis der Eimer voll ist. Einmal rütteln damit der Sand sich verteilt und voila. Hält besser frisch als jede Tupperdose. Es kann sogar sein, dass die Karotten dann nochmals neues Grün ausbilden, das ist aber nicht schlimm, die Karotte selbst bleibt frisch.
Salate kann man etwas frisch halten, indem man den Strunk einschneidet und den Salat so in ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fäß setzt dass der Strunk, aber nicht die Blätter, im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> steht. Viel wichti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r ist aber hier, dass der wirklich kalt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rt wird. Kühlschrankpflicht.
Südfrüchte la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rt man am besten bei Zimmertemperatur, Beerenobst im Kühlschrank.
Äpfel und Tomaten verströmen Ethylen. Die also am besten nicht zusammen la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn. Und auch nicht nahe bei Bananen, Broccoli, Kiwi oder Gurken aufbewahren.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>nerell am besten Obst (produziert oft viel Ethylen) nicht zusammen mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse (ist total ethylenempfänglich) la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn, sonst hat man das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse schneller überreif und matschig, als normal wäre.
So ein Keller ist ganz gut - meist ist 'knapp unter Zimmertemperatur' für die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müsesorten, welche nicht in den Kühlschrank müssen, ein super Klima.
Sprich Gurken, Zucchini, Auberginen, Tomaten, Paprika, Kürbisse etc. Für die ist das super.
...das ist jetzt, was mir ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fallen ist. Bzw was auch kaninchenrelevant ist - Knoblauch, Kartoffeln und Hülsenfrüchte interessieren uns hier ja weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r
Wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt: Das wichtigste ist, dass man weiß was man wie zu behandeln hat. Da kann man auch im Sommer meist mindestens 2 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> mehr rausholen. Bei Äpfeln und Karotten sogar mehrere Wochen oder Monate zusätzlich. |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|