Auf den Beitrag: (ID: 234461) sind "11" Antworten eingegangen (Gelesen: 10083 Mal).
"Autor"

Kaninchenschnupfen, <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> hilft nicht.

Nutzer: Lastoja
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 27.06.2011
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 27.06.2011    um 17:54 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,
ich bin ganz verzweifelt mein ca. 3jähriger Deutscher Riese, seit 5 Monaten bei mir, davor im Tierheim leidet seit 3 Wochen unter Schnupfen. Angefangen hat es mit häufigem Niesen und dann auch weißlicher Nasenausfluss. Ich bin sofort mit ihm zum TA gegangen. Er bekam ein Depotantibiotika gespritzt, den Name weiß ich leider nicht.

Da keine Besserung nach 6 Tagen wieder zum TA. Er bekam dann 3x im <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>stand von je 2-3 Tagen ein Immunsystemstärkendes Mittel (inaktive Schafpockenviren) und 2xtgl. je 11ml Chloromycetin palmitat. Nach 5 Tagen war er für 4 Tage symptomfrei, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er seit gestern Morgen hat er wieder starken Nasenausfluss und muß ständig niesen. Nach anfänglicher Freßunlust und einem Gewichtsverlust in 5 Tagen von 600gr., frißt er nun wieder gut und hat hat zugenommen. Er ist relativ munter und buddelt auch im Garten.

Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e noch für 1,5 Tage <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span>, welches er dann 12,5 Tage hatte.

Was soll ich nun tun, ein weiteres <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> testen, Nasen<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>strich unter <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> G<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e??? Hoffen das es von alleine gut wird?

Vielen Dank.

Caro
  Top
"Autor"  
Nutzer: Lastoja
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 27.06.2011
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 27.06.2011    um 18:03 Uhr   IP: gespeichert
Nachtrag zu meinem Beitrag:

Laut Tierarzt sind Bronchen und Lunge frei, er wurde alle 3 Tage <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gehört. Der Nasenausfluss ist nicht sehr stark, bzw. Nase ist nur nass und nicht verklebt, weiße einzelne Sekretpartikel aus der Nase putzt er sich selbst weg.
Seine Augen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en bisher nicht getränt oder sind entzündet.
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 27.06.2011    um 18:07 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Caro,

erst einmal bei uns

Kaninchen können sich a) erkälten, und b) können sie am ansteckenden Kaninchenschnupfen erkrankt sein. Wenn dieser sich chronifiziert gibt es nicht viel, was man dagegen tun kann außer in schlimmeren Phasen die Symptome zu bekämpfen. Auch kann eine Erkältung, wenn sie nicht richtig austherapiert wurde, sich chronifizieren und in den tieferen Atemwegen einnisten, wo sie dann nicht emrh vom <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> bekämpft werden kann.

Konnte man dir im Tierheim bestätigen, dass dieses Tier kein chronischer Schnupfer ist? Denn wie gesagt, diese chronisch erkrankten Tiere können Phasenweise sehr gut aussehen, so dass man ihnen den Schnupfen eben nicht anmerkt. Gerade solche Momente mit so extremem Wetter wie im Moment können dann neue Schnupfenschübe zum Ausbruch bringen.

Sollte es sich bei deinem Kaninchen um einen "Schnupfer" handeln, dann kann man am besten dann, wenn es schlimm wird, Inhalieren (zB mit Kochsalzlösung) und schnupfenlindernde Kräuter(Dill, Minze, Estragon, Spitzwegerich,..) zufüttern.
Außerdem bietet sich an, zweimal im Jahr eine Kur mit Zylexis durchzuführen, die das Immunsystem dann stärkt.
Zusammengefasststeht das auch alles in unserem Schnupfenflyer: class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>bits.de/flyer-schnupfen.pdf" target="_new">>KLICK HIER!<

Das <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> was du jetzt noch daheim hast würde ich auf jeden Fall zu ende ver<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>reichen, damit die Bildung von Resistenzen weniger wahrscheinlich wird.

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  TopZuletzt geändert am: 27.06.2011 um 18:08 Uhr von CyCy
"Autor"  
Nutzer: Lastoja
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 27.06.2011
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 27.06.2011    um 18:47 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

leider h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich im Tierheim nicht nachgefragt ob er Schnupfer ist und wo der Schnupfen herkommt, lässt sich jetzt wohl auch nicht mehr nachvollziehen.

Zylexis hat er 3x bekommen und auch seine Partnerin, obwohl symptomfrei, wurde damit mitbehandelt.

Er bekommt tgl. frische und getrocknete Kräuter, Grünfutter ad libidum und wird Getreidefrei ernährt.

Die beiden leben in einem 8qm großen Stall mit ca. 20qm gesichertem Außengehege.

Ich denke bessere Haltungsbedingungen gibt es kaum.

Soll ich ein weiteres <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> ausprobieren?

Soll ich einen Nasen<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>strich machen lassen?

Vielen Dank für Antworten.

Caro
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 27.06.2011    um 20:04 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Lastoja

Ich denke bessere Haltungsbedingungen gibt es kaum.
Hallo,

die Güte deiner Haltungsbedingungen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich ja auch keineswegs angezweifelt

Also ich sage mal so: Der <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>strich wird euch einen Erreger nenne. Es ist <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er keineswegs sicher, dass ein Kaninchen nur diesen einen Erreger trägt; oftmals befallen diese ein Tier in Kombination.
Dieses Wissen kann helfen, um ein passendes <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> auszuwählen, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er nicht zwingend wird dieses <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> dann auch wirken. Sepziell wenn mehrere Erreger vorliegen, einer davon vor allem sehr weit hinten in den Atemwegen liegt und nicht gefunden wird, so kann das ausgewöhlte <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> dann ja auch nicht unebdingt wirken.

Ob es Sinn macht, noch eines auszuprobieren würde ich mit deinem Tierarzt ausdiskutieren. Bedenken würde ich, dass jede Behandlung mit einem <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> durchaus auch den Organismus belasten kann.

Ich denke da gibt es keine klare Ja- oder Nein-Antwort.
Auf jeden Fall würde ich das Tierheim anrufen und fragen, ob er bereits schon einmal Schnupfensymptome gezeigt hat. Denn wenn dem so ist, dann ist auf jeden Fall wahrscheinlich dass der Rammler chronischer Schnupfer ist.
Sollte man dir nichts sagen können, so hast du wenigstens gefragt.

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 27.06.2011    um 20:22 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

leider ist es meistens so, dass man bei richtigem aKninchenschnupfen nur sehr selten eine richtige Heilung erzielen kann - meist kann man nur die Symptome eines akuten Schubs lindern (z.B. durch Inhalieren, einer Zylxiskur, Schleimlöser) - Antibiotika wirken meist nur sehr eingeschränkt und kurzfristig, Heilung bringen sie meist nicht mehr. Selbst wenn man ein Antibiotika nach Antibiogramm ver<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>reicht, sind die Heilungschanchen sehr gering - leider.

langfristig können auch homöopathische Mittel das Immunsystem unterstützen, eine kräuterorientierte Fütterung und das behandeln akuter Symptome.

Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: Lastoja
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 27.06.2011
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 03.07.2011    um 08:30 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten.

Emil schnupft unverändert, ist <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ansonsten top fit, er macht sogar wieder Luftsprünge.
Gestern war ich nochmals beim Tierarzt, wir h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en jetzt ( 5Tage antibiotikafrei) einen Nasen<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>strich gemacht, es hat zufällig gerade richtig viel weißen Schnodder rausnießen müssen und der Tupfer war ganz voll damit. Bin am mal geclass="markcol">spannt was rauskommt.

Am Dienstag bekam er Kortison gespritz um zu schauen ob es vielleicht eine Allergie ist, darauf hat er <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er nicht angesprochen.

Die Zähne wurden gestern auch kontrolliert, ist <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er alles o.k..

Die Lunge ist weiterhin frei und man hört auch wenn man dicht an sein Näschen geht nur normale Atemgeräusche.

Das Tierheim, von wo ich ihn h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e, hat bisher auch bei den Tieren die zusammen mit ihm vom gleichen Platz kamen, keine Symptome feststellen können.

Wünsche euch einen schönen Sonntag.

LG Caro
  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 03.07.2011    um 09:00 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Lastoja
Emil schnupft unverändert, ist aber ansonsten top fit, er macht sogar wieder Luftsprünge.
Gestern war ich nochmals beim Tierarzt, wir haben jetzt ( 5Tage antibiotikafrei) einen Nasenabstrich gemacht, es hat zufällig gerade richtig viel weißen Schnodder rausnießen müssen und der Tupfer war ganz voll damit. Bin am mal gespannt was rauskommt.
Ich fürchte die class="markcol">Spanne in der kein <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> gegeben wurde, reicht für ein unverfälschtes Ergebnis nicht aus - hier hätte man schon mind. 14 Tage warten müssen.

Wie wurden die Zähne untersucht? Um die Zahnwurzeln beurteilen zu können, muss ein Röntgenbild erstellt werden, denn die Zähne können im Maulraum hervorragend sein und doch im Kiefer an den Wurzeln weiterwachsen.
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: Pinguinchen
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 19.10.2008
Anzahl Nachrichten: 91

geschrieben am: 04.07.2011    um 13:14 Uhr   IP: gespeichert
Mein Kaninchen hat auch chronischen Schnupfen. Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e sie mit 1 1/2 Jahren bekommen, mir wurde <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er nicht gesagt, das sie <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> und an niest. Am Anfang h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> ich das auch garnicht so sehr gemerkt, das wurde erst über die letzten Jahre schlimmer. Im letzten Winter jetzt ist es deutlich schlimmer geworden.

Wir h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en letztes Jahr 2 <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>striche machen lassen und bei beiden kam nichts raus.

Sie niest oft (manchmal ist es besser, manchmal schlechter) und die Nase läuft. <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er bisher sind wir mit Homöopathie und inhalieren immer klar gekommen. 2 Halsentzündungen hatte sie und eine Kehlkopfentzündung. Bei den Halsentzündungen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en wir dann ein Antibiotika eingesetzt, sonst h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en wir es wie gesagt nicht gebraucht.

Ich gebe Ernie einen homöopathischen schleimlöser, etwas zur Immunstärkung, etwas allgemein zur Unterstützung (wenn sies brauch) und ich lasse sie inhalieren. Dafür h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> ich einen vernebler und da mach ich dann Emser Sole rein. Im mom lass ich sie 1-2x am Tag inhalieren und das hilft auch wirklich gut.

Ach ja und ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> eine elektrische Duftlampe im Zimmer stehen. Das ist auch wirklich zu merken, ob sie an ist oder nicht. Ohne Lampe wirds meist etwas schlimmer.

Ich würde dir jedenfalls auch raten ihn inhalieren zu lassen (an Kräutern hilft hier Thymian sehr gut dafür) und ihm mit Homöoapthie zu helfen....
Kann ich nur empfehlen. ;)
  Top
"Autor"  
Nutzer: Lastoja
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 27.06.2011
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 05.07.2011    um 17:49 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

was für homöopathische Mittel gibst Du denn und wie heißt das Immunsystem stärkende ?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Lastoja
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 27.06.2011
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 08.07.2011    um 17:18 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen,

h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e jetzt das Ergebnis des Nasen<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>sriches und des Antibiogrammes bekommen.
Der Erreger heißt PANTOTEA SPP und liegt in hoher Keimzahl vor, ein weiterer Erreger ist niocht vorhanden. Mein Tierarzt meinte das dies vorallem in pflanzlichen Materialien weit verbreitet sei, seltener bei Tieren und sichere Erkenntnisse über die pathogene Bedeutung nicht vorliegen.
Leider h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich bei Google keine deutschen Ergebnisse gefunden, mein TA hat soetwas auch noch nie gesehen.
Beim Antibiogramm kam heraus das er sensibel auf fast alle Antibiotikas reagiert. Ich soll ihm jetzt 1xtgl. 2ml Baytril geben für 10 Tage.

Sein Köpfchen wurde übrigens geröngt und zusätzlich noch ins Maul geschaut, also die Zähne sind o.k.

Ich gebe ihm jetzt noch tgl.10 Tropfen Propolis zur Immunstärkung, ansonsten ist er topfit, niest immer wieder und <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> und zu Nasenausfluß.

Bin mal geclass="markcol">spannt ob sich jetzt auf das Baytril was ändert.
Hat denn jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße

ich ge
  Top
"Autor"  
Nutzer: Pinguinchen
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 19.10.2008
Anzahl Nachrichten: 91

geschrieben am: 10.07.2011    um 11:34 Uhr   IP: gespeichert
Also fürs Immunsystem gebe ich Echinacea. Wie und wie oft ich das gebe richte ich danach, wie es ihr geht.

Also Schleimlöser bekommt sie Muc S<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ona und das hilft auch wirklich gut.
  Top