Auf den Beitrag: (ID: 235551) sind "2" Antworten eingegangen (Gelesen: 5108 Mal).
"Autor"

Kräuter trocknen/<class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ombeerblätter

Nutzer: Pfötchenfrau
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 15.05.2011
Anzahl Nachrichten: 68

geschrieben am: 03.07.2011    um 00:51 Uhr   IP: gespeichert
Hallo! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe gerade das Projekt gestartet „Der nächste Winter kommt bestimmt“. Weil ich mittlerweile acht Nasen zu versorgen habe und diese so einiges verschlingen können, wird mir ganz bange, wenn ich bedenke, dass im Winter keine satten Wiesen zur Selbstbedienung zur Verfügung stehen werden. Um auch in der kalten Jahreszeit etwas Leckeres für die Acht zu haben, pflücke ich in den letzten Wochen bei jedem Hundespaziergang Löwenzahn und trockne ihn dann: Ich <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eite ihn Blatt für Blatt unterm Carport aus und wende ihn jeden Tag. Blätter, die sich trocken anfühlen, wandern dann in die Scheune und werden dort ausge<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eitet bis sie „knistern“. Einen Einkaufskorb habe ich auf diese Weise schon gefüllt! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe gelesen, dass es bis zu sechs Wochen <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aucht, bis Gräser etc. vollständig getrocknet sind. Dann in einem Kopfkissenbezug trocken lagern. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gibt es noch irgendetwas, was ich hierbei beachten muss? Ich würde die Krise kriegen, wenn ich ab November denke, super, jetzt gibt’s ein bisschen Eigenproduktion, und dann alles verschimmelt ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und geht das auch mit Spitz- und <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>eitwegerich? Ich habe nämlich letztens eine Stelle entdeckt, wo Wegerich in Hülle und Fülle steht (soviel auf einmal habe ich tatsächlich vorher noch nie gesehen, oder, na ja, vielleicht gucke ich ja jetzt auch ganz anders, wenn ich spazieren gehe, *g*). Klar, Wegerich gehört auch zur Graserei, müsste also auch genauso funktionieren, ich frage nur, weil gerade <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>eitwegerich, wenn groß gewachsen, eine sehr dicke Struktur hat. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gepflückt wird ü<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>igens auf naturbelassenen Wiesen in der idyllischen Eifel (ohne Dünger und Abgase). <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ach ja, noch eine Frage - wollte letzte Woche <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ombeerblätter mit<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingen, aber habe mir beim Pflücken von jungen Blättchen direkt etliche Stacheln in die Finger gejagt - habe sofort an die kleinen zarten Zungen von den Nasen gedacht und war dann unsicher. Hm, gerade <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ombeer steht auf der Unbedenklichkeitsliste - machen die Stacheln wirklich nichts aus? Große Stacheln würde ich ja abpflücken, aber diese hunderte kleinen Stacheln??? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Albert Schweitzer (Die Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben)
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 03.07.2011    um 01:22 Uhr   IP: gespeichert
Hallo, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>nn was das Trocknen angeht hast du glaube ich alles wichtige im Griff: Luftig trocknen, bei größeren Mengen auch mal wenden, möglichst Trocknung und auch Lagerung an einem schattigen/dunklen Platz vornehmen, so bleiben mehr Inhaltsstoffe enthalten. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Auch Wegeriche können getrocknet werden - dauert eventuell etwas länger, wie auch bei Blütenköpfen, aber es funktioniert genau so. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich trockne ü<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>igens lieber "kopfüber", so spare ich mir Wenderei & Co. Alles bei dem es möglich ist wir in kleinen Bündeln zusammengefasst, mit einem Strick zusammengebunden und dann an einem Deckenbalken aufgehängt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>So trocknet alles ganz von allein, und ich muss es nur noch abnehmen wenn es bereit ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>><class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ombeerblätter sind vollkommen OK. Kaninchen macht das nichts - weder die Häkchen an den <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ombeerblättern noch die Stacheln an Rosen oder Hagebutten sind ein großes Hindernis für die kleinen Racker. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da sorge dich nicht zu sehr. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute und vor allem ein gutes Gelingen!



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Pfötchenfrau
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 15.05.2011
Anzahl Nachrichten: 68

geschrieben am: 03.07.2011    um 02:19 Uhr   IP: gespeichert
Vielen Dank für die schnelle Antwort!!! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Klasse, ich Idiot, darauf hätte ich ja auch kommen können - habe nämlich schon einige Sträuße Kamille aufgehangen. Aber Löwenzahn aufzuhängen, dafür war ich scheint's zu blöd. - Na klar!!! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>><class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ombeerblätter mit Häkchen. OK. Werde ich morgen direkt pflücken. Je mehr Abwechslung auf dem Speiseplan, desto besser. Und ich kann auch davon etwas trocknen für den Winter. Super! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ach ja, vielen Dank auch für Eure Hinweise auf Haselnuss und Apfelbaum! Die Äste plus Blätter bieten nicht nur Füllung für den Magen, sondern auch viel Spiel & Spaß. (Nicht nur den Nasen, sondern auch mir beim Zusehen, wie sie damit herumhantieren)
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Albert Schweitzer (Die Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben)
  Top