"Autor" |
Samenmi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung "Kaninchengarten" VORSICHT enthält Buchweizen |
|
geschrieben am: 09.08.2011 um 18:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 11.08.2011 um 19:14 Uhr von Angelo
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.08.2011 um 20:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
wenn du dir jetzt sorgen machst, das da etwas "giftiges" drin sein könnte - warum dann überhaupt aussäen?
Aber fernab davon, ich denke wenn der Hersteller darauf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>reibt, dass es sich um Kleintierssat handelt, dann sollte das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on OK sein.
Zumal unsere Kaninchen ja nicht direkt tot umfallen, wenn sie etwas fressen, was sie nicht haben sollten - solang es sich eben nicht um hochkonzentrierte Giftpflanzen, chemi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Gifte oder derlei handelt.
Aber ich denke ein Namhafter Hersteller wird sich davor hüten, etwas als "Kaninchenwiese" zu vermarkten, bei dem dann die Kaninchen reihenweise daran eingehen.
Wenn du es genau wissen willst, dann würde ich den Hersteller an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>reiben. Ist ja in Zeiten der Emails zum Glück auch nicht mehr so aufwändig
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.08.2011 um 16:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.08.2011 um 19:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: CyCy
wenn du dir jetzt sorgen machst, das da etwas "giftiges" drin sein könnte - warum dann überhaupt aussäen?
|
Gute Frage. Du weißt doch bestimmt, wie das ist. Gekauft für die Kaninchen hat man immer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nell was (ich zumindest). Aber wenn es dann ans Geben oder Füttern geht, wird alles ganz genau geprüft und betrachtet. Beim Essen ob es bekömmlich ist, bei Spielsachen u. Einrichtungsgegenständen, ob nicht doch eine Verletzungsgefahr besteht usw.
@Anke
Danke für die Antwort und für deine Mühe mit der Auflistung der Zutaten. Habe jetzt was abge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nitten und hingelegt. Die Begeisterung hält sich momentan allerdings noch ziemlich in Grenzen. Die Zwei sind Neuen gegenüber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>einbar genauso misstraui<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> wie ich
Finde deine Zwei total süß. Niedliche Bilder. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2011 um 13:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nach dieser Samenmi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung habe ich im Internet auch ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>aut. Einige haben sie wohl auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on verfüttert und sie kam gut an - bin eben auch skepti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>, ob die Sachen immer ungiftig sind.
Ich habe aber jetzt nach dem Lesen dieses Beitrages ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>aut, ob Bestandteile, die AnkeL aufge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>rieben hat, bei den giftigen Pflanzen in diesem Forum dabei sind.
Und sieh da:
Buchweizen (Fagopyrum esculentum) !!!!! steht bei den giftigen Pflanzen dabei !!!!! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2011 um 19:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
@AnnaLotta
Vielen, vielen Dank für die Info. Habe mal im Internet geguckt, wie Buchweizen (fagopyrum esculentum) aussieht:
Ich krieg die Krise, genau dieser Buchweizen wächst bei mir zwi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en den ganzen anderen Pflanzen im Blumenkübel. Habe Buchweizen jetzt hier im Forum als für Kaninchen nicht geeignet entdeckt und hier auch:
>KLICK HIER!<
Das darf wirklich nicht wahr sein, dass so eine Mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung als "Kaninchengarten" speziell für Kaninchen verkauft wird. Werde davon mit Sicherheit nichts mehr füttern und die Firma anmailen.
Nochmals vielen Dank.
P.S.: Habe den Beitragstitel geändert, damit andere User nach den ersten positiven Reaktionen hier, jetzt nicht bedenkenlos die Samenmi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung kaufen und verfüttern (hoffe das ist o.k.) |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 11.08.2011 um 19:16 Uhr von Angelo
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2011 um 20:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Komi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>, genau diese Pflanze fanden meine Kaninchen am leckersten. An die Buchweizenblätter sind sie als erstes gegangen. Probleme hatte hier keiner danach. Wahr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>einlich gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift.
Das Gute ist, dass der Buchweizen ziemlich in die Höhe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ießt und alle anderen Pflanzen in der Mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung überragt, so kann man ihn problemlos aussortieren.
Liebe Grüße und danke für die Information
Anke |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2011 um 20:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Anke, vielleicht kommt es auch drauf an, wie empfindlich die Tiere sind. Wenn Buchweizen u.a. zu Durchfall und Krämpfen führen kann ist das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on bedenklich. Viele haben ja Kaninchen die sowieso zu sowas neigen. Ich finde, eine Samenmi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung, die speziell für Kaninchen angeboten wird, dürfte überhaupt nichts enthalten, was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ädlich sein kann. Dann lieber die Mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung nicht so vielfältig machen. Habe der Firma jetzt jedenfalls wegen dem Buchweizen ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>rieben. Bin mal gespannt, ob und was die antworten. Werde auf jeden Fall berichten.
Sehe auf deinen Bildern, dass du gefüttert hast, als noch keine Blüten dran waren. Bei mir blüht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on alles. Vielleicht sind ja auch die Blüten giftig und die Blätter unbedenklich. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 11.08.2011 um 20:51 Uhr von Angelo
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.08.2011 um 09:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, bitte berichte mal, ob sich die Firma meldet/ gemeldet hat. Hatte, wie gesagt, mich auch für die Samenmi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung interessiert und finde es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>recklich, dass sich da an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>einend nicht viele Gedanken gemacht wurden, was für Kaninchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ädlich sein kann.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.08.2011 um 10:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
Ich finde ehrlich gesagt, dass man sich da nun nicht verrückt machen sollte. Ankes Kaninchen haben die Buchweizenpflanzen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>einbar nicht ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>adet. Dazu kommt, dass die Menge welche man aus solch einem einzigen Tütchen gewinnt ja doch relativ gering sein wird.
Und nicht zuletzt: Ihr verfuettert ja keine vollreifen Buchweizenpflanzen, sondern junge Triebe und Pflanzen ohne Fruchtstände, das ist ja nochmal ein Unter<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ied...
Ich nehme an, wenn der Buchweizen in dieser gruenen Form tatsächlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ädlich wäre, dann hätte der Hersteller davon bereits etwas mitbekommen.
Es ist vor allem eine Frage der Menge, und der Auswahl - wahr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>einlich ist jede Pflanze <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ädlich, wenn ich sie als einziges anbiete, und das in großen Mengen...
Man muss ja nicht gezielt Buchweizensaat oder derlei verfüttern, aber ich glaube solche jungen Sproesslinge in einer großen Mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung, das wird kein Kaninchen umhauen.
Ob man sich gut damit fühlt oder nicht kann man ja selbst ent<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>eiden.
Alles Gute
EDIT
Was ich jetzt gelesen habe - dass Buchweizen phototoxi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> wirkt ist in Innenhaltung ja ohnehin kein Thema. Und ich bin ziemlich sicher, dass es da auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on eine kräftige Dosis brauchen würde.
Dann hemmt es Eisenaufnahme und die Resorption gewisser Aminosaeuren. Das tun viele andere Pflanzen auch. Solche Kebensmittel nehmen wir Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en auch und andauernd auf. In einem gesunden Futtermix ist sowas nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>limm. Denn am nächsten Tag gibt es ja (hoffentlich) andere Futtermittel, und die wirken wieder anders. Es muss ja nicht an jedem Tag jede AS oder jedes Spurenelement in der gleichen Menge aufgenommen werden, so ein Organismus legt ja auch Speicher an.
Auch alle anderen "möglichen Wirkungen" hängen, so denke ich, mit der Gesamtversorgung zusammen - wenn es vieles ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>iedenes gibt und die Tiere von allem mal etwas bekommen, dann ist das OK.
Es gibt tatsächlich giftige Pflanzen(sollte man meiden), und es gibt solche die man überdosieren kann.
|
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 12.08.2011 um 10:21 Uhr von CyCy
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.08.2011 um 20:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, meine mail wurde wie folgt beantwortet:
Sehr geehrte Frau ............,
zunächst möchten wir uns für Ihre Mail und Ihr Interesse an unseren Produkten bedanken.
Auf Ihren Hinweis mit dem Buchweizen im Kanninchengarten möchten wir Ihnen die Bedenken nehmen.
Buchweizen ist für Kaninchen nicht gesundheits<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ädlich.
Bei Wildacker-Saaten wird Buchweizen auch als Zutat verwand und gilt als verträglich.
Diese Mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung ist als Ergänzung zum Trockenfutter gedacht und soll mit Ihrer grünen Fri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e nur zugefüttert werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Bedenken etwas zerstreuen.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich gerne wieder an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.07.2014 um 22:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: sideshowbob Hallo,
tut mir leid, dass ich diesen alten Thread ausgrabe, aber kann jemand was zu der Blütenfrage sagen? Ich habe die Mischung auch angepflanzt und viele der Pflanzen blühen jetzt schon und nun weiß ich auch nicht, ob ich die füttern kann...
Vielen Dank und viele Grüße
Thomas |
Hallo Thomas,
ja, das kannst Du - Buchweizen ist wirklich nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ädlich, wenn die grüne (=unreife) Pflanze in kleinen Mengen verfütert wird.
Besten Gruß |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|