"Autor" |
Außengehege für unsere kleinen mit integrierten Bäumen |
|
geschrieben am: 21.08.2011 um 12:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo hasengemeinde,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wir schnüffeln hier nun schon seit längeren durchs forum und wollten nun unser gehege auch mal vorstellen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wir haben ja unser "projekt" außengehege endlich abgeschlossen. hat zwar leider aufgrund vom wetter und anderen umständen länger gedauert aber es hat sich gelohnt und unserer zwei kleinen hoppeln nun auf ca. 20m² um die wette.bei den zwei kleinen handelt es ich um zwei 4 jahre alte zwergkaninchen. klopfer ist ein weißes albinomännchen und schnuffi ein siamfarbenes männchen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>im gehege, wie ihr auf den bildern sehen könnt, haben wir aber nochmals ein stall reingestellt, da wir den madern und füchsen hier einfach nicht trauen. z.b haben wir vor zwei tagen 4 marder morgens um halb vier gemütlich durch unsere straße spazieren gehen gesehen. somit kommen die kleinen nachts in den stall. zwar habe ich das gehege nach besten wissen und gewissen gebaut, aber sicher ist sicher.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>bei fragen rund ums gehege könnt ihr mich gerne fragen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>grüßle
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 22.08.2011 um 11:10 Uhr von Heubären
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2011 um 12:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2011 um 15:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das Gehege ist ja wirklich ein Traum!!! Ich hoffe ich kann meinen Kleinen auch sowas Schönes bieten nach dem Studium!!!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>><class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>avo! |
Liebste Grüße von Karlson, Mathilda und Tiff <3 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2011 um 16:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
ja das mit dem nachts einsperren ist schon richtig. finde ich persönlich ja auch nicht so toll, wenn man aber bei uns in der nachbarschaft schon einiges über getötete hasen/meerschweinchen von marder und füchsen mitbekommen und gesehen hat, möchte ich auf jeden fall auf nummer sicher gehen. zumal jeder hier weis, wie schlau marder sind und dazu reine killer.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zu dem thema bäumen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>für mich war es wichtig das ich sie einbauen kann, da diese bäume im sommer viel schatten für die kleinen bieten. auch sieht es, wie du schon gesagt hast, einfach spitze aus. dadurch das es auch noch apfelbäume sind können die kleinen viele äste bekommen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>geschützt habe ich die stämme durch volierendraht. ich habe dazu einfach den draht rund geformt und um den stamm gerollt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>am anfang wollten wir etwas dichteres nehmen. uns wurde aber von gärtnern davon abgeraten da sonst der stamm anfängt zu schwitzen und schimmeln. es muss also immer darauf geachtet werden das genug luft drann kommt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zur absicherung.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>unterhalb der grases haben wir kein draht liegen. wir haben das problem so gelöst, das wir ja ausenrum komplett bordesteine gestellt haben. zu einem dienen diese zur einrahmung des geheges und zum anderen sind sie komplett einbetoniert. sprich bis ca. 35cm tiefe ist beton mit einer 1:1 mischung. soviel zum gehege außen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>innen haben wir einen reihe pflastersteine gelegt wo ja auch der balken für die pfosten draufliegt. die steine haben wir auch einbetoniert. ich habe euch auch noch ein paar bilder mitgeschickt da bilder mehr sagen als tausend worte.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>klar haben wir auch daran gedacht den draht in die erde laufen zu lassen. jedoch wird irgendwann jeder draht sporöde und somit unsicher.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich glaube beton ist da einfach sicherer.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>auf jeden fall fühlen die zwei sich momentan richtig wohl.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ja ja und zum gras........ der ist schon ziemlich abgefressen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>war aber nicht anders zu erwarten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>bilder von den bordensteinen mit beton
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>bilder von der decke
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>baumstamm schützen
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>nochmal die decke
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>das dach
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2011 um 08:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Respekt!! Da hat sich aber jemand Zeit genommen um die Stämme und Äste ins Dach einzupassen. Aber es geht einfach nichts über den Schatten von Bäumen. Mein Gehege steht auch unter einer Walnuss.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sooo schön kühl im Sommer. |
Viele Grüße von Sabine mit den Mümmlern Krümel, Bandita und Canella, Mats Müller, Knolle, Branca und Zampino
Keks, mein stolzer Schecke
Morenito, mein weißer Wutz
Ramazotti, mein treuer Freund
Pepone, in tiefer Dankbarkeit und Liebe
Sputnik und Camillo immer im Herzen |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 22.08.2011 um 08:52 Uhr von bineschnute
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2011 um 10:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sehr, sehr schönes Gehege!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber hab ich das jetzt richtig verstanden, dass der Boden unter der Grasnarbe NICHT gesichert ist, sondern nur am Rand (oder bin ich nur zu doof)?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Weil dann bestünde die Gefahr, dass sich z.B. ein Marder reingraben kann, oder auch ein Hund oder Fuchs. Das schaffen die locker. Ich würde mir das mit dem Draht unterm Gras vielleicht doch noch einmal überlegen ....
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der Rest sieht aber sehr sicher und stabil aus - und optisch sowieso ne glatte 1. So ordentlich und alles paßt zusammen und dann auch noch die Bäume ...  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2011 um 10:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
xxx |
Liebe Grüße von Lena mit Churchill, Montgomery und Fatou Fizz Peng
www.facebook.com/FluffyNoses |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 13.02.2012 um 23:09 Uhr von TigerLilly
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2011 um 10:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2011 um 11:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das finde ich eine gelungene Lösung mit der Integration der Bäume, besonders eben die Abdichtung nach oben. Im unteren Stammschützbereich hätte ich wohl evtl die Sorge, dass ein Tier dranspringt und in den Bereich reinplumpst - vielleicht kannst Du das nach oben hin mit Draht um den Stamm etwas zusammenzurren?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vielleicht magst Du dann ein paar der aussagekräftigen Baum-Bilder im Unterforum "schöner Wohnen" in die Außengehege-Sammlung stellen?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hab den Titel etwas konkretisiert, damit man über die Suchfunktion das mit den Bäumen etwas schneller findet.  |
Die Suchfunktion darf benutzt werden.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2011 um 14:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr lieben,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>vielend dank erst einmal für die ganzen komplimente zum gehege. tut nach so viel arbeit wirklich gut.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zum thema bodensicherung.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>also unter der grasnarbe ist KEIN draht. eigendlich haben wir gedacht das die betonmischung (40cm tiefe) vor und hinter dem gehege reicht. vor dem gehege, was auf den bildern zu sehen ist, liegt der beton noch "offen". dort kommen auch steine hin (mähkantensteine) zur optischen a<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>undung sowie sicherung. dies würde also bedeuten, das der "feind" einen 50cm tiefen und 1,50langen tunnel graben müsste (in einer nacht). was meint ihr dazu?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>gut im winter kommen die kleinen eh noch einmal zu uns hoch, da ich erst sehen möchte wie der schnee auf das gehege "drückt".
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>somit könnte ich im frühjahr noch draht auf den boden legen. welchen würdet ihr mir da empfehlen. volierendraht ist ja schon teuer und bei einer fläche von 20m²......
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lg
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2011 um 14:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Erstmal auch von mir ein Lob, schick sieht es wirklich aus!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich würde das auf jeden Fall noch komplett sichern, da ein hungriger Marder schon ordentlich ackern kann und zudem kann es ja auch sein, dass du einen Tunnel so schnell nicht bemerken würdest.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es muss schon Volierendraht sein - evtl. kannst du aber auch einen Teil des Geheges mit Steinplatten auslegen. So müsstest du nicht die ganzen 20m² mit dem Draht sichern, natürlich sind die Übergänge zu beachten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2011 um 15:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>das ist wirklich ein tolles Gehege geworden! Und auf die Bäume bin auch ein wenig neidisch. Habt ihr geplant die Baumausschnitte in der Decke regelmäßig dem Stammwuchs anzupassen? Mich würden da Eure späteren Erfahrungswerte interessieren, wie oft das notwendig sein wird.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Leider möchte ich mich den besorgten Stimmen zum Bodenschutz anschließen:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Unsere Pebbles (1,2 kg) hat in knapp 4 Stunden einen fast 1 Meter langen Tunnel nur aus Spaß gebuddelt. Wie tief sie war, weiß ich leider nicht, aber der Tunnel war trittfest. Sie war unter Aufsicht frei im Garten und ich habe sie gewähren lassen. Es war eine Freude ihr zuzusehen und unser Garten hat zu dieser Zeit ohnehin eine Maulwurf-Belagerung durchzustehen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ihre Buddelkünste hatte ich auf jeden Fall unterschätzt, denn der Tunnel war schnell gebuddelt und ich kam nicht mehr an sie ran. So musste ich warten, bis sie genug vom Buddeln hatte und freiwillig raus kam.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich selbst mühe mich bei unserem Boden (sehr kiesig) für ein kleines Pflanzloch schon schrecklich ab. Die Tiere haben da einfach das bessere Werkzeug und schaffen Ergebnisse, die für uns unvorstellbar sind.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich würde da lieber nichts riskieren. Nicht nur das sich Marder reinbuddeln können, mir wäre auch unwohl an mein Kaninchen in einem Kaninchenbau im Ernstfall nicht ran zu können.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Cyranida |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2011 um 16:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sowas hatten wir hier auch schon.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Meine Kaninchen haben auch ein zusätzliches Freigehege, wo sie abends so ca. 1h drin sind. Dann sind sie müde und gehen freiwillig wieder rein und warten aufs Abendessen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Jack hat an genau zwei Tagen (also hatte er ca. 2-3h Zeit) einen gut armlangen Tunnel von seiner geliebten Steinhöhle aus unter die Gerätehütte gegraben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die sind echt so fix. Da geht in einer Nacht sicher einiges. Vor allem bei einem "Räuber", der ja nicht mal so aus Vergnügen ein bißchen gräbt ... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2011 um 20:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
@elise
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>die drei apfelbäume stehen schon ca. 35jahre an dieser stelle. ein guter gärtner bei uns in der familie hat gesagt, das die bäume fast gar nicht bis überhaupt nicht mehr wachsen. von daher ist ein ständiges umschneiden der ausgänge nicht nötig. falls sie doch ein weinig wachsen sollten, passen sie sich den gegebenheiten an. bei jungen bäumen ca. 4 jahre alt sieht das natürlich anderst aus. bei diesen wachsen die hauptstämme noch ziemlich stark. natürlich wird trotzdem einmal die woche bei uns gründlich geschaut ob irgend welche verschiebungen oder löcher entstehen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ok ich glaube ihr habt mich überzeugt. wenn die kleinen den winter nochmals hochkommen wird im frühjahr erde abgetragen und draht verlegt. nicht weil unsere hasen buddeln (ihnen reicht der große sandkasten im gehege) sondern wegen den "killern".
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wie tief sollte der draht im boden sein? will nämlich nicht, das die kleinen da drauf laufen müssen. auch steine möchte ich nicht, weil dies für mich kein natürlicher bodengrund ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2011 um 22:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
35 Jahre alte Apfelbäume - das ist traumhaft! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.08.2011 um 15:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
ja das sehen wir genau so.... deshalb wollten wir diese ja mit einbauen. keine leichte arbeit und sehr arbeitsintensiv aber es hat sich gelohnt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wenn ich dazu komme werde ich in schöner wohnen noch ein paar bilder reinsetzen zum nachbauen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lg |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.09.2011 um 13:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo nochmal,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wollte mal gerne eine antwort von den pflanzenprofis. ich möchte gerne unser gehege im frühjahr nochmals ein wenig verändern, da wir ja unter der erde noch draht verlegen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>möchte gerne in unser gehege pflanzen oder sogar kleine palmen einsetzen. welche sind nicht giftig für unsere kleinen. welche könnt ihr empfehlen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>vielen dank schon einmal.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.01.2012 um 18:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo erstmal im neuen jahr.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>diejenigen welche diesen beitrag mitgelesen haben wissen ja, das ich gerne wennn es wieder wärmer wird ,unser gehege von unten mit draht sichern möchte. wie mache ich dies nun aber richtig??? wo fange ich am besten an und wie fange ich am besten an.... da das gehege ja nun steht, wird es wahrscheinlich schwieriger.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>vielen dank schon einmal im vorraus.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>mfg mario |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.01.2012 um 18:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
ja doch ne sehr tolle idee die du da hattest und süße ninchens |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.01.2012 um 20:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: bismarck diejenigen welche diesen beitrag mitgelesen haben wissen ja, das ich gerne wennn es wieder wärmer wird ,unser gehege von unten mit draht sichern möchte. wie mache ich dies nun aber richtig??? wo fange ich am besten an und wie fange ich am besten an.... da das gehege ja nun steht, wird es wahrscheinlich schwieriger.
|
Hey
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ersteinmal: Dein Gehege ist spitze!!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zum Zitat: Da könntest Du Recht haben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sehr wahrscheinlich wirst Du den Boden abtragen müssen, dann den Draht unten verlegen und hochziehen bis zum Gehege, Boden wieder rein und Gras neu sähen...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ist aber eine relativ arbeitsaufwendige Methode.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich würde an Deiner Stelle darüber nachdenken, Gehwegplatten oder andere Steine zu verlegen. (Die kann man ja auch ein bisschen tiefer legen, nur Du musst nicht alles abtragen.)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zu der Bepflanzung: Mit Palmen kenn ich mich nicht aus, da kannst Du aber bei "A la carte" nachfragen bzw. suchen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn Du etwas "exotisches" suchst, wäre Bambus vielleicht was?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Allerdings nur Futterbambus pflanzen, keinen Zierbambus!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ansonsten würden mir spontan noch Haselnussbüsche und Kräuter wie Basilikum, Petersilie usw. einfallen, aber die sind wahrscheinlich schnell aufgemampft.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.01.2012 um 22:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
hi nochmal,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ja das mit dem draht wird wahrscheinlich echt schwer..... vorallem kann ich es ja nirgends miteinander verbinden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>werde, so wie es bis jetzt aussieht, doch die gehwegplatten verwenden. werde eine spatentiefe abtragen die platten rein erde drauf und gut ist. meine angst ist ja nur, wenn der "feind" von außen sich durchkräbt und unter den platten ist, die platten nach unten rutschen und er kann oben drüber.wisst ihr was ich meine?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>für weitere ideen bin ich trotzdem offen. auch bezüglich der pflanzen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>mfg mario |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.02.2012 um 20:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wollten auch mal ein paar neue bilder von unseren beiden kleinen zeigen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>noch eine andere frage.... wir wollten in unser außengehege moos vom wald zum dekorieren reinpacken. ist das giftig für unsere kleinen?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>[IMG] [/IMG]
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>[IMG] [/IMG]
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ja ja... das essen muss sich verdient werden...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>[IMG] [/IMG] |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 06.02.2012 um 21:06 Uhr von bismarck
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.02.2012 um 19:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Würden die Platten, wenn sich ein Tier unten durchgräbt, dann nicht nur auf das Tier hinabsenken. Ich meine, die sind ja sehr schwer und wenn unten durch Graben Lücken entstehen, wären die ja nicht groß genug, dass sich das Tier gleichzeitig vor der Platte und den Erdauswurf hinaufschieben könnte, oder?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ansonsten muss du vielleicht ein Fundament gießen oder die Platten irgendwie mit Zement befestigen?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vielleicht hat hier noch ein anderer ein Tipp. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.02.2012 um 23:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
ja das stimmt schon....
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>na ja jetzt muss ich nur noch günstige gehwegplatten finden. weil gute <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>auch ich ja nicht aber 125st. in der größe 40cmx40cm. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.02.2012 um 23:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.02.2012 um 22:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
das mit dem bambus hört sich wirklich gut an. werde ich mir mal gedanken drüber machen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wie siehts eigenldich mit moos aus dem wald aus. kann ich das auch bedenkenlos in mein gehege mit einbauen. habe die frage oben schon einmal gestellt aber noch keine antwort darauf erhalten. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.02.2012 um 23:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich glaube nicht, dass Moos giftig ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nur ich stelle es mir schwierig vor es anzupflanzen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.03.2012 um 20:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
ja das moss würden wir ja nicht anpflanzen sonder das gehege damit bepflanzen. denke das wird schon gehen da wir das gehege im sommer auch öfters bewässern zwecks rasen usw.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>so zu thema absicherung am boden. dieses werde ich morgen in angriff nehmen. leider muss dazu erstmal ziemlich alles raus. die absicherung wird aber nicht, wie gesagt mit platten erfolgen sondern doch mit volierendraht. zu diesen beschluss bin ich gekommen, da ja im gehege auch bäume stehen und wenn ich die platten unter die erde legen möchte, die starke wurzeln mich sehr behindern. den draht kann ich somit schön biegen und um die wurzeln legen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ein weiterer grund für den draht ist, das ich ca. 200 steine im format 40x40cm <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>äuchte. die muss man(n) auch erst mal vor ort haben. ich hätte zwar ein lieferanten gefunden welcher "b" ware von diesen platten verkauft, jedoch für platten mit lieferung ca. 250,-€ möchte. na ja somit kommt wieder draht zum einsatz.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>werde vielleicht ein paar bilder beim umbau machen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lg |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.03.2012 um 15:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich baue gerade ein Außengehege und darin steht ein mächtiger Walnussbaum.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hat man einen Baum in Gehege ist es zu erst einmal ziemlich interessant zu wissen, welche Sorte Baum das ist, flach- oder tiefwurzelnd.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der Walnuss ist tief wurzelnd und wenn das Gegehe drum herum genug Platz hat, hat man eine Chance, dass man "nur" eine Sperre unter dem Gehegerand einbauen muss.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei flach Wurzelnden, oder wie bei mir, Ende Gehege = nah am Baum, klappt das nicht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hatte aber das Glück, dass durch die schnell nach unten strebenden Wurzeln oben drauf genug Platz war, etwas Erde abzuheben, Gehsteinplatten auzulegen und wieder Erde drauf zu legen, vielleicht 10cm.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da einem dabei aber auch schnell Wurzeln im Weg sein können, würde ich empfehlen, nicht zu große Betonplatten zu nehmen, so dass man sie notfalls auch mal an einer Wurzel entlang legen kann, ist einfach flexibler.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn Du noch Platten <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>auchst, ich hab jede Menge, PLZ 41xxx.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Viele Grüße
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Petra |
Viele liebe Grüße
von mir und meinem 6 Plüschpopos
Petra |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.03.2012 um 22:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi Petra,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>danke für deinen Eintrag und das Angebot für die Steine. Diese werden wir aber nicht mehr <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>auchen. Haben das Gehege diese Woche nun von unten gesichert und dafür Volierendraht genommen . Werde auch noch Bilder diese Woche reinsetzen und dazu ein paar Zeilen schreiben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Mario |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2012 um 20:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>es ist voll<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>acht und unser Gehege ist nun auch von unten komplett gesichert. Nach langen hin und her wie und mit was wir das ganze absichern, haben wir uns für den Draht entschieden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dabei habe ich meine Steine zur Hilfe genommen da eine komplette aushebung zwecks den Beton nicht möglich war.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Somit habe ich den Draht an die Steinge gebohrt. Hält super.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Anbei ein paar Bilder der mühsamen Arbeit.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mario
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2012 um 20:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
wow ein gehege zum neidisch werden |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.04.2012 um 23:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo Mario,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wirklich tolles Gehege, da kommt nun wirklich keiner mehr rein.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da ich auch gerade ein neues Außengehege baue, habe ich eine ganz andere Frage, was hast Du denn für ein Gehegegitter verwendet ?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich sehe gar keine Nähte, gibt es denn diese Gitter in dieser <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>eite und wenn ja wo ? Ich finde immer nur 1m <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>eite !?!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Viele Grüße Dani |
[url=>KLICK HIER!< [/img][/url] |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.04.2012 um 22:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wow, jetzt ist es ganz sicher. TOP!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das ist echt ein schönes Gehege und ich finde es wirkt auch so natürlich dadurch, dass die Bäume "durchwachsen".
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei unserem steht jeweils rechts und links ein Baum knapp vor dem Gehege, also haben wir auch reichlich Schatten und Natur.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das, was bei uns stört sind im Herbst die Äpfel, die runterfallen und im Gehegedach (aus Draht) stecken bleiben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber ihr habt ja zum Glück ein Dach!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Bodensicherung ist doch gut gelöst. Hoffentlich wächst das Gras schnell nach, sodass die Kleinen bald wieder was zu mümmeln haben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.04.2012 um 17:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
ja das Gras wächst langsam.... jedoch wird es nicht lange stehen, da die kleinen es sofort wieder "abmähen".
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>hoffe jetzt auch das das Gehege sicher ist. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.04.2012 um 18:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich bin absolut begeistert und einfach sprachlos  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.04.2012 um 14:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: bismarck ja das Gras wächst langsam.... jedoch wird es nicht lange stehen, da die kleinen es sofort wieder "abmähen".
hoffe jetzt auch das das Gehege sicher ist. |
Also, da Du es ja nun nach allen Seiten abgesichert hast, glaube ich nicht das dort noch irgendetwas rein oder raus kommt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie groß ist das Gehege eigentlich?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Finde es auch super klasse.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sammel ja derzeit auch noch Ideen für unser neues welches in 1-2 Jahren entstehen soll. Mein Freund hat schon verzweifelt den Kopf geschüttel als ich nun mit diesen Bildern um die Ecke kam..  |
Tonja mit Ingelore & Karlheinz
Sowie der restlichen Zoo: die Meeries Justus, Peter & Bob, Rudi dem Stöckchenjunkie und Stute Noel die Friesen-Mix -Schönheit..
(Frederic, mein Schatz, nun bist Du wieder mit Deiner Liebe Melinda vereint. Du wirst immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben! Mein kleiner Hans, nur kurz war unsere Zeit, aber intensiv. Für immer in meinem Herzen. Luzy, danke für fast 17 wundervolle Jahre. Hildegard - so unfair... Meine geliebte Schlappohrdame.. ) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.04.2012 um 16:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.08.2012 um 20:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo hasengemeinde,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>erst einmal einen schönen "heißen" sonntag abend.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>leider war ich ziemlich lange nicht mehr in forum unterwegs und muss euch erst mal danke sagen für die positiven meinungen über unser gehege.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>natürlich will ich auch noch die antworten zu euren fragen geben, auch wenn sie ziemlich spät kommen *schäm*.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>@MaLuCi
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>auch ich habe ziemlich lange und auch verzweifelt nach dem passenden draht gesucht da ich nicht jeden meter einen balken setzen wollte. den draht habe ich von wiemann-hagen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>www.wiemann-hagen.de
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>diese liefern den draht und ich war immer super zufrieden (habe ja einiges ge<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aucht). ich würde aber immer mal wieder preise einholen, da diese durch die wirtschaft und einkaufspreise ziemlich schwanken können.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>@darkPrincess
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>das gehege hat ca. 21m². dies bedeutet ca. 10m lang und 2m <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eit.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>heute bei diesen temperaturen bin ich wirklich froh darüber das meine kleinen den ganzen tag schatten haben. beide haben sich heute eine mulde in die erde und auch sand gegraben und lagen den ganzen tag darin. kann ich bei 38grad verstehen.  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.08.2012 um 20:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.10.2012 um 21:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: bismarck
www.wiemann-hagen.de
|
Dort hatte ich dann auch bestellt, war auch super zufrieden
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Dani |
[url=>KLICK HIER!< [/img][/url] |
|
|
|
|
Top
|