"Autor" |
Häsin hat Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> bekommen, ein paar Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sind noch unklar |
|
geschrieben am: 05.10.2011 um 15:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo erstmal an alle !
Wir haben vor knapp einer Woche zwei Kaninchen von Bekannten übernommen, da sie diese wohl aufgrund ihres Umzugs nicht behalten konnten . Sie sagten uns, dass es zwei Weibchen wären, die ca. 7-8 Monate alt sind. Ich muss zu meiner Schande <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stehen, dass ich nachlässig in der Kontrolle der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>schlechter war und es hätte sofort prüfen sollen, immerhin halte ich seit ca. 10 Jahren Kaninchen.
Nun entdecke ich heute mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n einen recht großen Fell- und Heuberg in dem 4 Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, zumindest nachdem, was ich bisher <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen habe. Alle sehen recht kräftig aus und bewe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sich auch ausgiebig, die Bäuche sind nicht sehr faltig und sehen eher prall aus, ich denke sie hat sie bereits <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>säugt.
Da das nun mein 1. und nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>planter Wurf ist, stehe ich etwas ratlos da. Über eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> hab ich mich bereits informiert aber ich brauche dennoch bei ein paar Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Euren Rat.
Ich habe mir heute mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zuerst das dünnere der beiden "vermeintlichen" Weibchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen und nach eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Zeit des Suchens habe ich dann Hoden entdeckt und konnte auch keine Zitzen finden. Den Rammler hab ich dann sofort in einen seperaten Käfig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt und dieser wird nun auch um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hend kastriert.
Meine erste Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ist nun: Darf ich die Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n anfassen und wenn ja, mit oder ohne Handschuhe? Reicht es aus, mir die Hände mit Heu und Streu abzureiben? -> Ich habe Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, dass die Mutter die Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nicht mehr annimmt aber ich lese immer wieder, dass eine Nestkontrolle notwendig ist.
Wie sieht es mit der Reinigung des Käfigs aus? Die Häsin hat das Nest nur eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Zentimeter neben der Pipiecke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baut und ich bin unsicher ob das so gut für die Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ist, wenn diese vorerst nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>reinigt wird.
Darf ich die Häsin aus dem Käfig herausnehmen, um zumindest die Pipiecke etwas zu säubern oder besteht die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahr, dass sie danach die Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nicht mehr annimmt?
Ich danke Euch schonmal im Voraus!
Viele Grüße,
Claudia |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.10.2011 um 16:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo .
Ich selber habe auch die Erfahrung vor 11 1/2 Wochen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht das auf einmal Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> im Käfig waren.
Ich persönlich habe meine Hände mit Einstreu ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rieben und habe dann vorsichtig die "Wolle" weg <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schoben und rein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schaut ob es ihnen gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht. Das jeden Tag 1 bis 2 Mal. Ich Habe die kleinen erst an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fasst nachdem sie schon Haare hatte und mobiler wurden. Ich habe die Häsin immer drin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lassen, damit sie auch sieht was ich da machen und nicht misstrauisch wird. Du wirst sehen wie sie reagiert ob Aggressiv oder nicht. Bei mir war sie ganz relaxt und hat mich gucken <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lassen.
Dazu denkt man oft sie kümmert sich nicht um ihre Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, dabei säugt sie die nur einmal am Tag meistens Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns oder in der Nacht.
Das mit der Reinigung wird schwierig werden. Ich würde das nur so ein bisschen sauber machen aber das Nest auf keinen Fall verändern. Du muss gucken wie sie reagiert die Mama.
|
Liebe Grüße von Miss Elli, Schnecke, Elvis, Flocke,Little und Hopp-sing der II.
Immer im Herzen: Max, Hopp-sing, Muffin, Sina, Willy, Miss Piggy und Mausi |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.10.2011 um 17:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich kann An<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l zustimmen: Einmal am Tag, am besten mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns eine Nestkontrolle (das reicht vollkommen aus). Welpen, die auf das hantieren am Nest reagieren (ab dem dritten Tag ist das meist eine ziemlich deutliche Reaktion) sind ein Zeichen für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sunden Nachwuchs. Sie sollten nicht ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fallen oder vertrocknet aussehen, denn das widerum ist ein Zeichen für Man<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l.
Die erste Nestkontrolle darf da ruhi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>twas gründlicher ausfallen damit du mit absoluter Sicherheit sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kannst, wie viele Tiere die Häsin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worfen hat. Allerdings itte auch immer schnell agieren, denn ohne Fell kühlen die Kleinen schnell aus.
Den Rammler sofort raus und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trennt halten, natürlich auch kastrieren lassen
Wenn die Welpen 10 Wochen alt sind kann die Mutterhäsin von ihnen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trennt werden und zurück zu ihrem Partner.
Kaninchenmütter sind ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich ziemlich relaxed - du kannst also auf jeden Fall um das Nest herum aufräumen und sauber machen, nur eben nicht umbedingt das Nest selbst verändern. Drumherum dürfte es aber tatsächlich keine Probleme bereiten (sollte wider erwarte die Häsin so reagieren dass du annehmen musst, sie stört sich sehr an deinem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>putze, dann würde ich es allerdings wirkich auf ein absolutes Minimum beschränken.
Was macht das Nest für einen Eindruck? Stabil <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nug und schön <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>polstert?
Alles Gute! |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.10.2011 um 17:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten .
Also ich würde sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, dass das Nest recht gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>polstert und stabil ist. Aber wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, das ist mein 1. (und letzter ) Wurf, daher habe ich keine Erfahrung, wie so ein Nest aussehen sollte.
Also habe ich das jetzt richtig verstanden, Nestkontrolle heißt also ich kann das Nistmaterial ein wenig beiseite schieben, um zu sehen, ob alle leben und "gut" aussehen, aber die Kleinen nicht berühren. Nicht das ihr einen falschen Eindruck bekommt, ich drän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nicht darauf die Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n anzufassen, ich kann nur nicht erkennen, ob unter den 4 Kleinen noch was liegt. Dazu müsste ich sie ja etwas beiseite nehmen um nachzusehen. Auf keinen Fall möchte ich die Versorgung durch die Mutter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fährden, daher fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ich lieber nochmal nach.
VG, Claudia |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.10.2011 um 17:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Claudia,
"Nestkontrolle" - ich würde sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n: Das Nistaterial so weit abtra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wie du brauchst um gut hineinschauen zu können (und nachher weder schön zudecken - es ist ja ganz normal, dass die Kleinen fast schon aussehen wie verschüttete Katastrophenopfer; wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, sie kühlen extrem leicht aus).
Wenn du musst, kannst du die Welpen auch problemlos mal aufnehmen oder beiseite schieben.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rade bei der ersten Nestkontrolle ist es wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt wichtig, sich zu ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wissern wie viel Nachwuchs überhaupt da ist. Und wie du schon sagst: Oft <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nug muss man dann shconmal Hand anle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n um sicher zu sein.
Wenn (was ich dir auf keinen Fall wünsche) eines der Kleinen in den ersten Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n stirbt, sollte es um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hend entfernt werden. Besser man weiß also, wie wie es "sein sollten".
Wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, domestizierte Häsinnen sind relativ entspannt und verstoßen ihren Wurf nicht so schnell wie man es immer von Wildtieren hört.
Zu viel herum<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>re sollte natürlcih nicht sein, aber du musst keine Angst haben dass die Häsin den Nachwuchs ignoriert falls du mal ein Jungtier auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hoben oder die kleinen in wenig herum<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schoben hast aus ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndeinem Grunde.
Wichtig ist wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, dass du ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fühl für das Muttertier entwickelst und schaust, wie sie sich verhält wenn du an das Nest <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hst.
Verstoßen werden Würfe aber eher dann, wenn die Häsin ins<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samt überfordert, die Um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bung für den Wurf nicht zuträglich oder der Nachwuchs krank oder nicht lebensfähig ist. Wenn du sie also nicht extrem stresst sondern nur kontrollierst und sonst weiterhin normal fütterst und säuberst, dann denke ich wird die überwie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nde Zahl der Kaninchendamen da vollkommen problemlos mit um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen.
Viel Glück
|
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.10.2011 um 20:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nochmals vielen Dank CyCy für die schnelle Antwort und Hilfe. Ich werde das Nest gleich mal vorsichtig kontrollieren und sie dann erstmal wieder in Ruhe lassen. Ich hoffe es klappt alles, denn ich bin auf sowas absolut nicht vorbereitet <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wesen und är<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>re mich unwahrscheinlich über so ein verantwortungsloses Verhalten.
VG, Claudia |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.10.2011 um 07:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n,
ich bräuchte nochmal drin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nd Eure Hilfe.
Als ich heute mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nach der Häsin und den Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schaut habe, la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n alle bis auf eins in einer anderen Ecke und die Häsen schob <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade direkt daneben einen Heu-Fell-Haufen zusammen. Baut sie ein neues Nest? Hat sie die Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n in die andere Ecke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n? Und warum lässt sie das eine lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, das war komplett, also wirklich gänzlich mit Streu und Heu zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>buddelt, man hat es absolut nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen. Mir ist nur aufgrund der Anzahl auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fallen, dass eins fehlt. Ich hab dann im "alten" Nest nach<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen und es dort <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden. Es leben alle (4), sie sind jetzt 6 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> alt und sehen auch gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nährt aus.
Ich mach mir jetzt natürlich große Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, warum sie ihr Nest wechselt. Die Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n jetzt relativ schutzlos auf einem Platz, das eine habe ich wieder dazu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tan.
Kann es sein, dass sie das fehlende Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> verstößt und daher die anderen an einen neuen Platz bringt?
Entschuldigt die vielen Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, aber ich mach mir wirklich Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n was das alles zu bedeuten hat.
Im Voraus schonmal vielen Dank!
VG, Claudia |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.10.2011 um 09:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Claudia,
das kann schonmal vorkommen - allerdings nicht, weil die Häsin die Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wegtransportiert (das wäre dann schon eine sehr talentierte Häsin) sondern sehr viel öfter einfach deshalb, weil der Nachwuchs sich aus dem Nest windet und auf Wanderschaft <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht. Wohlmeinende Häsinnen sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n dann dafür, dass die kleinen nicht auskühlen und bauen nachträglich ein zweites Nest um die Ausreißer herum.
Besser - das hast du intuitiv schon ganz richtig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht - man setzt alle wieder zusammen in ein Nest. So ist sicherer, dass die Häsin nicht einen Teil des Nachwuchses vergisst oder erst dann hin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht, wenn die anderen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>schwister im ersten Nest den größten Teil der Milch schon weg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>soffen haben.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rade weil du sagst, die Kaninchen lä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n "relativ Schutzlos" da klingt es für mich als hätte sie einfach nachträglich einen kleinen Nestwall auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>türmt. Je nachdem wie die Originalnester aussehen kann es in der Haustierhaltung leider vorkommen, dass der Nachwuchs sich dort leichter herauswinden kann als aus einer natürlichen Setzröhre.
Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n würde ich mich aber nicht unbedingt mehr als nötig. Mit etwas Glück säugt sie einfach regulär im neuen Nest weiter.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.10.2011 um 11:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ok, vielen Dank erstmal
Und es ist auch nicht bedenklich, dass das eine so vergraben in dem "alten" Nest lag? Die Häsin ist auch darauf "rum<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n", da hörte ich dann ein kurzes Quieken und hab auf der Ecke das fehlende Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden. Mich hat es wirklich nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wundert, dass es so tief vergraben war und die restlichen drei relativ weit entfernt davon auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>reiht la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 11.10.2011 um 11:22 Uhr von Claudia83
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.10.2011 um 12:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also jetzt versteh ich nix mehr!
Ich habe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade nochmal nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen, jetzt liegt ein wieder weit ab von den anderen verbuddelt im alten Nest. Das kann diesen Weg doch unmöglich selbst bestreiten und sich selbst vergraben?? Die anderen 3 lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nach wie vor im "neuen" Nest, das sieht jetzt zumindest aus wie ein Nest.
Ich kann nur nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, ob das einzelne Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, welches jetzt wieder seperat liegt, das gleiche ist, wie heute mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.10.2011 um 12:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Claudia,
ich kann ja nun nicht in dein Kaninchen hineinschauen. Fakt ist: Ein "zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>buddelter" Nachwuchs ist normal und im Grunde ja auch nicht dumm - ohne bzw mit sehr dünnem Fell kühlen die Kleinen eben enorm schnell aus und die Häsin polstert ihren Wurf aus.
Vielleicht fällt dies weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r auf, wenn vier Jungtiere da lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und die ganze Zeit über wuseln und sich winden (quasi die bettdecke wegstrampeln); oder die Häsin polstert einen Wurf aus mehreren Tieren welche sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nseitig wärmen weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r dicht aus, als ein einzelnes Tier.
Wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt: Eine Häsin transportiert keine Welpen - die transportieren sich eher selbst (wenn das Nest nicht in einer Setzröhre oder einem Nistkasten sitzt sondern quasi "frei im Raum", dann ist die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahr natürlich größer dass die Kleinen davonwuseln).
Wenn die Häsin dies bemerkt baut sie in ihrer Not ein neues Notfallnest dort, wo die Welpen sich hinbewegt haben. Wwie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, das herumtra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n von Jungtieren liegt nicht in der Art der Kaninchen - aber natürlich will die Häsin instinktiv den Wurf schützen. Und der ist und bleibt außerhalb des Nestes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fährdet.
Das macht sicher nicht jede Häsin, aber es kommt doch vor. Wenn nun das eine Jungtier so weit unten lag oder so "faul" oder ruhig war, dass es im Nest <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>blieben ist, hat die Häsin eventuell dieses noch besser <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>polstert.
Falls mit dem letzten Jungtier wirklich etwas nicht stimmt und die Häsin dies spürt, anstatt dass sie eben nur "im Nest" stand, was würdest du tun? Woran kann man festmachen, dass dieses Tier früher oder später seine Chance verliert?
Für uns Menschen ist das so gut wie nicht erkennbar. Meist erst dann, wenn das Tier deutlich in der Entwicklung zurückbleibt und es sogar uns Menschen auffällt. Tiere haben da ein sehr viel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>naueres und feineres <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>spür. Es kann sein, ja. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>nau so gut kann es sich aber auch um den oben beschriebenen Zufall handeln (speziell, da das einzeln <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ne Tier ja auch gut aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>polstert war).
Das einzi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> was du tun kannst ist, es zu seinen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>schwistern zu le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, auf den Zufall als Grund zu hoffen und darauf zu bauen dass die Häsin das Tier weiterhin versorgt.
Wenn es nicht vertrocknet oder ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fallen war (das wäre dir auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fallen, glaub mir) und sich auch selbstständig etwas windet und bewegt, dann hat es in jedem Fall noch Energie und wurde bisher noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>füttert. Und das ist doch schon ein gutes Zeichen, welches hoffen lässt
|
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.10.2011 um 13:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gut, das beruhig mich jetzt etwas. Es ist bis jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nauso groß und "munter" wie die restlichen 3.
Die Vorstellung ist für mich nur erstaunlich, wie sich so ein kleines Wuselchen so weit schon bewe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kann, das traut man den Kleinen gar nicht zu .
Ich werde es dann wieder zurück zu den anderen le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und versuchen darauf zu achten, ob es sich immer um das selbe Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> handelt.
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 11.10.2011 um 13:27 Uhr von Claudia83
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.10.2011 um 13:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
...vielleicht ist es auch so, dass das wandernde Jungtier den Weg zurück ins Nest findet, während die anderen drei "ruhi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r" sind und auch das neue Nest anerkennen.
Schwierig zu sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, was da das Beste ist. Leider (zum Glück) ist meine Erfahrung dahin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hend sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ring (bzw. rein theoretische Natur).
Persönlich wäre mir sicher wohler dabei, alle vier in einem Nest zu wissen (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade weil einzeln <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ne Jungtiere weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Schutz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nießen)... Aber wenn das eine immer wieder wandert, fiele mir höchstens ein, den Weg abzuschneiden indem man eine Art Rahmen um das Nest setzt - hoch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nug, dass die Kleinen nicht drüberkommen, niedrig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nug dass die Häsin leicht drüber wegstei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kann.
Quasi als "Damm"...
Aber das ist nur eine spontane Idee (nicht zuletzt haben die eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Wurfkisten bei Züchtern einen erhöhten Einstieg zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau diesem Zweck, Wanderschaft zu unterbinden).
Alles Gute weiterhin! |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.10.2011 um 11:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich wollte mich nochmal melden und bescheid <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, dass es allen 4 Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht .
Ich habe auch wieder eine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> an euch. Es ist nun so, dass die Kleinen sehr aktiv <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worden sind und schon munter herumhopsen (sind jetzt 16 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> alt). Wie kann ich nun am besten den Käfig reini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n? Das Nest muss ich ja noch unbeschädigt dort lassen, wo es ist, oder? Nur wie mache ich das mit den Kleinen? die hopsen dazwischen rum, so dass ich kaum die Streu entfernen kann. Kann ich die Zwer<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> auch mit zur Mutter in den Freilauf setzen, solan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ich den Käfig säubere oder wäre das nicht so gut?
Dazu kommt, dass wir in ca. 3 Wochen umziehen und nun mache ich mir große Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, wie ich das am stressfreiesten für meine Häsin und die Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n bewerkstelli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kann. Wie ich schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben hab, war das alles ja so nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>plant und nun habe ich etwas Angst, dass der Umzug zu stressig für die Häsin wird.
Vielen Dankschonmal .
CLaudia |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.10.2011 um 16:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.10.2011 um 07:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n
Ich hab noch einmal 2 Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Die Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sind mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n 3 Wochen alt und fressen inzwischen schon am Grünfutter mit. Was ist für die kleinen denn am verträglichsten? Bis jetzt sind sie ein wenig an die Karotten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>gan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n aber besonders der Dill scheint es ihnen an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tan zu haben. Da gibt es ein re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lrechtes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>ran<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l .
Und zur 2. Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>: Die Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sind nun wieder "um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n" in eine andere Ecke, allerdings kann ich kein Nest erkennen. Also sie sitzen nur auf der Einstreu und dem Stroh aber es ist nichts "<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baut". Ist das auch normal, dass die Mutter nun kein ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntliches Nest mehr baut bzw. erneuert?
Sonst sie die Kleinen nach wie vor sehr agil und erkunden auch schon den Freilauf .
Liebe Grüße! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.10.2011 um 10:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.10.2011 um 20:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo CyCy,
die Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n haben alle vier seit über einer Woche offen. Sie sind nicht verklebt und sehen recht gut aus . Fell ist inzwischen auch bei allen reichlich vorhanden, sie sind richtig "wuschelig" <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worden .
Die Umzü<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> können sicherlich was mit der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>größe zu tun haben, nun war das ja alles nicht so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>plant, auch nicht, dass wir die 2 Elterntiere aufnehmen. Ein großes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> haben wir bereits <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kauft, allerdings können wir das platztechnisch erst im neuen Haus nutzen.
Dort gäbe es dann ein Zimmer von rund 13m², welches die Kaninchen ausschließlich allein nutzen können und sollen und für den Garten bauen wir unser Außen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> auch entsprechend um. Leider hat die Häsin jetzt nur um die 4m² zur Verfügung, worin der Auslauf schon ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rechnet ist. Nur ist es im Moment einfach nicht machbar, mehr zu schaffen, da ja auch der Rammler seinen entsprechenden Platz braucht. Ich hoffe, dass es die letzten Wochen hier noch so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht, danach haben sie dann ausreichend Freiraum .
Danke nochmals für deine schnellen Antworten und deine Ratschlä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, das ist mir immer eine sehr große Hilfe
Liebe Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.10.2012 um 01:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo, zuerstmal herzlichen glückwunsch...
bin am 1. oktober auch mama <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worden
ich hätte auch eine fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ... können die kleinen denn draussen bleiben (meine leben noch im garten)
oder sollte ich sie reinholen es soll ja jetzt ziemlich kalt werden ...
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.10.2012 um 01:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: dijana hallo, zuerstmal herzlichen glückwunsch...
bin am 1. oktober auch mama geworden
ich hätte auch eine frage ... können die kleinen denn draussen bleiben (meine leben noch im garten)
oder sollte ich sie reinholen es soll ja jetzt ziemlich kalt werden ...
|
Hallo dijana,
wenn die Kleinen draußen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>boren wurden, wird ihr Fell sich direkt als Winterfell aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>prägt haben - und dann gibt es keinen Grund, die Kleinen reinzuholen und ihnen den Stress eines Ortswechsels anzutun.
Das erste Fell, was dem Kaninchen wächst, wird der Jahreszeit entsprechend ausfallen; Winterkinder haben demnach ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich keine Probleme mit der Kälte.
Solang die Unterbringung der Häsin und des Wurfes der Witterung an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>passt ist, passt das für<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wöhnlich recht problemlos,
mit Gruß |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|