"Autor" |
Magenüberladung ?Risikopatient? |
|
geschrieben am: 11.10.2011 um 18:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
Louise (1 Jahr alt eunkastrierte Häsin) hatte am Sonntag das erste Mal eine Magenüberfüllung. Der TA hat dann neben einer Spritze (2 Sachen wwaren drin, MCP und ???) auch Paraffinöl und ein Methysilox sowie fibrelex mitgegeben. Nach der heutigen Untersuchung hat sich das ganze wohl gelegt. Ich soll weiterhin die Medis geben, bis sie aufgebraucht sind. Der TA hat aber auch gesagt, das bei jeder MÜberladung das Nin eine 50/50 Chance hat zu überleben, egal ob man es konservativ oder mit einer OP angeht. Auch ist Louise, da sie jetzt einmal eine hatte, wohl ein Risikopatient der öfters eine bekommen wird:(. Louise ist sehr verfressen und bewegt sich recht ungern , weshalb der VErdacht wohl icht so unbegründet ist. Ich habe jetzt Kohlrabi und Broccoli abgesetzt und gebe n<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span> nich Heu, Möhren, Grünzeug, Kräuter udn Peterw<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>zel. Was ist noch zu beachten? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.10.2011 um 19:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
wie w<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>de die Magenüberladung denn festgestellt? W<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>de geröngt? Setzt sie Kot ab?
Wie lang ist die letzte Kotprobe her? Zähne w<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>den ebenfalls kontrolliert?
Wie viel Platz steht dauerhaft z<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span> Verfügung?
Gibt es ein Partnertier für Louise?
|
Grüße von Tanja mit Pippi, Lotta, Amir und Joshi.
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.10.2011 um 19:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Geröntgt w<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>de nicht, n<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span> getastet. Im Moment frisst sie wieder einigermaßen und köttelt (allerdings nioch viele Haarketten). Morgen werde ich Ananasenzyme besorgen. Si elebt zusammen mit Lotte (ebenfalls unkastr. Häsin) die beiden verstehen sich sehr gut. Sie leben in Daueraußenhaltung mit 6qm Außengehege, n<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span> nacht müssen sie noch in den recht geräumigen Stall. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.10.2011 um 19:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also, ich würde das nicht so verpauschalisieren - denn Magenüberladungen sind kein genitischer Fehler, sondern liegen sehr oft in der Fütterung und Haltung begründet. Daneben sind natürlich auch Erkrankungen und Parasiten <class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>sächlich.
Und ganz wichtig ist in so einem fall auch dir richtige Diagnosestellung und da versagen oftmals leider auch viele Tierärzte, weil sie einfach zu wenig von der Kaninchenantomie insgesamt und der Kaninchenverdauung im Besonderen haben.
|
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|