Auf den Beitrag: (ID: 262101) sind "11" Antworten eingegangen (Gelesen: 2785 Mal).
"Autor"

Wieviel denn nun?

Nutzer: Kutte
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 06.11.2011
Anzahl Nachrichten: 43

geschrieben am: 22.11.2011    um 21:52 Uhr   IP: gespeichert
Hey! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Also wir füttern nur Frischfutter und Kräuter. Allerdings bin ich mir zurzeit nicht so sicher bezüglich der Kräuter. Sie sind von Rossmann und 100% Getreidefrei. Meiner Meinung nach Duften sie sehr gut und haben eine schöne Farbe. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sind die wirklich so gut ? Den genauen Namen weiß ich gerade nicht, aber in den Inhaltsstoffen sind auch nur Pflanzen aufgelistet. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Außerdem weiß ich nicht genau, ob die Menge Frischfutter gut ist. Also der TA sagt, dass mein Kaninchen mit 2,5kg ein super Gewicht hat und das auch halten soll. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sie bekommt fast täglich Möhren, Pastinake, Fenchel. Dazu abwechselnd <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>occoli, Gurke, Zuccini, Eisbergsalat, Paprika, Kohlrabi, Chicoree. Selten mal ein stücken Apfel und zur Belohnung (nach einem TA Besuch) ein Stückchen Banane. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn ich sie fütter (immer die gleichen Zeiten) sitzt sie schon immer und wartet. Im Internet steht 100g pro kg Kaninchen. Also 250g, das erscheint mir aber doch sehr wenig. Sie frisst auch sehr viel Heu muss ich dazu noch sagen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wieviel füttert ihr so? Meine Kaninchen leben draußen und vielleicht sollte ich im Winter ein wenig mehr füttern? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße
  Top
"Autor"  
Nutzer: judithp
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.09.2008
Anzahl Nachrichten: 4705

geschrieben am: 22.11.2011    um 22:13 Uhr   IP: gespeichert
Hey, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die 100g Regel ist überholt.Ich fütter soviel , dass sie ihr Gewicht halten. Bei meinen 5 ist das sehr unterschiedlich. Der eine <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aucht 100g pro Kg Körpergewicht, der andere fast 300. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich fütter einmal am Tag abends. Bis Mittags liegt dann meist noch was im Gehege. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Fütter abwechslungsreich und wieg das Kaninchen regelmäßig, dann passt das schon. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kannst du aufschreiben,was auf der Kräuter Packung steht?
  TopZuletzt geändert am: 22.11.2011 um 22:19 Uhr von judithp
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 22.11.2011    um 22:15 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Kutte, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>also vom wiegen halte ich (wie der Großteil der Leute) hier nichts. Denn überlge Mal, 100g Salat sind vom Volumen sehr viel mehr als mickrige 100g Gurke oder Karotte. Und vom Nährwert her ungleich weniger. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das bedeutet, dass bei der großen Auswahl an Gemüse man immer gleich Zahlen abwiegt aber nie gleiche Qualitäten erreicht. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich gehe da eher nach Gefühl vor und gebe den Kaninchen so viel, dass mindestens(!) über mehrere Stunden ein wenig Frischfutter vorhanden ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Natürlich stürzen sich die Kaninchen auf die frische Portion wie die Bären auf den Honig, aber irgendwann ist der erste Appetit befriedigt und sie hoppeln weg. Später kommen sie dann wieder, mümmeln ein wenig hier und da, aber sie haben nicht dieses Bestreben alles mit einem Mal wegzufressen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn das bei euch so ist, dann würde ich die Menge auf jeden Fall erhöhen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Getrocknete Kräuter sind ein müder Ersatz für echt; speziell die waserlöslichen Vitamine sind darin meist schon zersetzt und eben nicht mehr enthalten. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Man weiß außerdem ja nie, wie lang solche Discounter/Drogerieware schon in der Packung liegt - und Lagerdauer ist für die Inhaltsstoffe eben ein zerstörerischer Faktor. So etwas ist also eher Leckerlie als wirklich eine Nahrungsergängzung. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Kutte
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 06.11.2011
Anzahl Nachrichten: 43

geschrieben am: 23.11.2011    um 16:43 Uhr   IP: gespeichert
Also die Inhaltsstoffe sind : pflanzliche Nebenerzeugnisse (22% Luzerne), Gemüse (6% Karotte, getrocknet), Petersilienstängel, <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ennesselblätter (4%); Blüttenblätter (0,5%), Mineralstoffe. Inhaltsstoffe: 22% Rohfaser, 4%Stärke. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kein Getreide und ohne Farb und Konservierungsstoffe. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vita Verde von V*******t. Der Name schreckt ab :O <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich denke dann, dass die Futtermenge in Ordnung ist. Es wird zwar immer gern gefressen, aber meist nur die Lieblingssachen, der Rest bleibt einige Stunden liegen, wird aber trotzdem verputzt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Grüße!
  TopZuletzt geändert am: 23.11.2011 um 17:05 Uhr von CyCy
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 23.11.2011    um 17:05 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Kutte
Also die Inhaltsstoffe sind : pflanzliche Nebenerzeugnisse (22% Luzerne), Gemüse (6% Karotte, getrocknet), Petersilienstängel, Brennesselblätter (4%); Blüttenblätter (0,5%), Mineralstoffe. Inhaltsstoffe: 22% Rohfaser, 4%Stärke.

Kein Getreide und ohne Farb und Konservierungsstoffe.

Vita Verde von Vitakraft. Der Name schreckt ab :O
Hallo, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>es ist jedenfalls nicht unbedingt super - denn es sind Garantiert NICHT nur Kräuter drin sondern zum überwiegenden Teil (du weißt sicher: Die erste gelistete Zutat ist diejenige mit dem mengenmäßig höchsten Anteil) "pflanzliche Nebenerzeugnisse". <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das können Pflanzenstengel jeder Form sein, das können die Hülsen von Getreideähren sein aus denen man die wertvollen Körner bereits herausgedroschen hat, das kann Stroh sein, Kerngehäuse und Schalen von Obst und Gemüse, Erdnussschalen, Reste aus der Holz und Baumwollproduktion, Maiskleber, eben alles was auch nur im Entferntesten mit Pflanzen zu tun hat und bei der industriellen Verwendung von Pflanzen (also bei zB Herstellung von Dosensuppen, TK-Gemüse, Saft, Bier, Gärtnerei, Holzverarbeitung, allem eben) als "Nebenprodukt" anfällt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wer "pflanzliche Nebenerzeugnisse" kauft, kauft die Katze im Sack - zumindest als Tierhalter. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Denn warum sollte der Futtermittelhersteller einen so großen und <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eiten Sammelbegriff verwenden anstatt uns genau zu sagen, was nun drin ist im Futter? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Meine Vermutung: Wenn sie es genau sagen würden, wäre der Halter nicht so begeistert. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Weiterhin interessant zu wissen: Die "6% Karotte" hinter dem Gemüse bedeuten nicht, dass 6% Karotten in einer Tüte sind, und auch nicht, dass das ganze verarbeitete Gemüse tatsächlich nur Karotten sind. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da die 6% in Klammern stehen heißt das nur, dass von dem Gesamten Gemüse in der Tüte 6% Karotten waren. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mais, Kartoffeln und Erbsen sind oft günstiger als Karotten und werden deshalb auch gern eingesetzt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Im Extremfall (ich glaube das hier nicht, aber von der Deklaration her wäre es möglich) kann es sogar sein, dass 95% des Futters diese Nebenerzeugnisse sind, und nur 1 oder 2% Gemüse. DAVON wären dann die 6% Karotten - also ca 0,1% der Gesamtmenge - und dann noch anderes Gemüse. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das selbe gilt für die Luzerne - nicht 22% Luzerne im Futtermittel, sondern 22%der eingesetzten Nebenerzegnisse sind dann Luzerne. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie gesagt, für ganz so krass halte ich das nicht (kann auch im Grunde nach nicht sein, weil 4% <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ennesselblätter angegeben sind, also müssen mindestens 4% Gemüse auch enthalten sein, da diese ja davor stehen). Aber nach dem was auf der Tüte steht könnte der Hersteller eben auch über 90% dieser Nebenerzeugnisse verwenden, daraus das Futter herstellen und es mit den anderen Zutaten etwas "strecken" und es dir verkaufen und seine Zutatenliste wäre noch immer korrekt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Man weiß nie, was wirklich drin ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Von daher, ich bin da kein Fan von. Wenn man überhaupt Trockenkram füttern will, dann doch lieber bei Onlineshops bestellen die sich wirklich um die Tierernährung Gedanken machen und die auch jede einzelne Zutat genau auflisten und bekannt machen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Kutte
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 06.11.2011
Anzahl Nachrichten: 43

geschrieben am: 29.11.2011    um 14:24 Uhr   IP: gespeichert
ohje, das klingt ja interessant :D <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich habe nun ein anderes gekauft, ebenfalls bei Rossmann. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Inhaltsangabe: Löwenzahn (95%), Ringelblumen (5%) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und Rohfaser. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das klingt doch besser oder? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Grüüüße
  Top
"Autor"  
Nutzer: Nickl
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 27.11.2011
Anzahl Nachrichten: 29

geschrieben am: 29.11.2011    um 14:36 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Kutte
Sie bekommt fast täglich Möhren, Pastinake, Fenchel. Dazu abwechselnd Broccoli, Gurke, Zuccini, Eisbergsalat, Paprika, Kohlrabi, Chicoree. Selten mal ein stücken Apfel und zur Belohnung (nach einem TA Besuch) ein Stückchen Banane.

Wieviel füttert ihr so? Meine Kaninchen leben draußen und vielleicht sollte ich im Winter ein wenig mehr füttern?

Liebe Grüße
Du könntest noch mehr blättrige Sachen füttern, da in deiner Auswahl nur 2 Sorten (Eisbergsalat und Chicoree) Grünes enthalten sind. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Eine Frischfutterportion sollte überwiegend aus blättrigen Sachen bestehen und nur ergänzen aus festen Sachen, wie du sie hauptsächlich fütterst. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei Aussenhaltung im Winter kann man den energiereichen Anteil (Knollensorten) schonmal erhöhen, dennoch sollte der Hauptanteil der Frischfutterportion Grünfutter sein (wie bei den Wildkaninchen). <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das ist für die Verdauung und auch für die Zähne besser, damit beugt man Zahnspitzen, Aufgasung und Bezoaren vor.
Liebe Grüße
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 29.11.2011    um 16:30 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Kutte
ohje, das klingt ja interessant :D

ich habe nun ein anderes gekauft, ebenfalls bei Rossmann.
Inhaltsangabe: Löwenzahn (95%), Ringelblumen (5%)

Und Rohfaser.

Das klingt doch besser oder?

Grüüüße
Hallo, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>klingt auf jeden Fall, als wären erstmal nur diese Sachen drin - Zusatzstoffe sind ü<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>igens immer woanders aufgeführt wenn sie drin sind. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber bei dieser Packung hast du zumindest schonmal keine Stängel, Holzspäne oder Kartoffelschalen im Futter <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Trotzdem sollten solche Sachen immer nur Leckerlie bleiben und nicht wirklich mengenmäßig einen Teil des Futters ausmachen - denn wie gesagt geht bei der Lagerung einiges an Vitaminen flöten. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mal ein bisschen was davon übers Heu, oder mal ein, zwei Löffel als Nascherei sind kein Ding, denke ich. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Kutte
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 06.11.2011
Anzahl Nachrichten: 43

geschrieben am: 29.11.2011    um 20:03 Uhr   IP: gespeichert
Gibt es denn irgendwo Futterpläne? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe die Liste von sweetrabbits, wo angegeben ist, welche Sachen Kaninchen fressen dürfen, bereits gelesen, aber wenn ihr sagt blättriges, dann was? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Könnt ihr mir vll. einen Plan nennen, was ihr so über eine Woche lang füttert, damit es auch abwechslungsreich und gesund ist? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
  Top
"Autor"  
Nutzer: Mari
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.06.2009
Anzahl Nachrichten: 9532

geschrieben am: 29.11.2011    um 20:09 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Kutte, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>kennst du unsere Ernährungsliste schon? >KLICK HIER!< <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Am besten probierst du aus, was deine Tiere gern fressen und gibst pro Tag mind. 5 verschiedene Sorten. Die kann man ja regelmäßig durchwechseln. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Unter blättrige Sorten fallen Salate, Blätter von Kohlrabi etc.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Nickl
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 27.11.2011
Anzahl Nachrichten: 29

geschrieben am: 29.11.2011    um 20:10 Uhr   IP: gespeichert
Blättrige Sachen kannst du folgende füttern: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Chicoree (Wintersorte) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>sämtliche Salatsorten (wobei manche Kaninchen bei zuviel Salat (vor allem bei den Sommersalaten im Winter) mit Matschkot reagieren) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Chinakohl (Wintersorte nicht blähende Kohlsorte) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Feldsalat (Wintersorte) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Endiviensalat (Wintersorte) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Fenchelgrün <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Selleriegrün (Stangensellerie) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zur Abwechslung mal ein Kräutertöpfchen <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wirsing (Kohl besonders gut anfüttern) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Grünkohl <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>festes Gemüse: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Karotte <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Fenchel <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Petersilienwurzel <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Pastinake <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>><class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>okkolie <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Blumenkohl <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Knollensellerie <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber bitte darauf achten, dass es nicht zuviel Knolliges ist und dafür mehr Blättriges. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Du <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>auchst auch nicht jeden Tag 10 verschiedene Sorten, aber eben ein paar verschiedene Sorten täglich (z.B. 1 Sorte Knolle und 3-4 Sorten Blättriges) und das Blättrige bzw. die Knolle kannst du dann durchwechseln, wenn eine Sorte davon aus ist. So bekommen sie auch Abwechslung und die Kaninchenverdauung muss nicht mit soviel verschiedenen Sachen auf einmal klarkommen. Manche Kaninchen vertragen das nämlich nicht, wenn es zuviel verschiedenes auf einmal gibt, vor allem im Winter, wenn keine Wiese gefüttert werden kann und man auf Gemüsesorten ausweichen muss. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
Liebe Grüße
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 29.11.2011    um 20:18 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Kutte
Gibt es denn irgendwo Futterpläne?

Ich habe die Liste von sweetrabbits, wo angegeben ist, welche Sachen Kaninchen fressen dürfen, bereits gelesen, aber wenn ihr sagt blättriges, dann was?
Könnt ihr mir vll. einen Plan nennen, was ihr so über eine Woche lang füttert, damit es auch abwechslungsreich und gesund ist?


Hallo Kutte, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich füttere was saison hat (Mutter Natur wird sich schon was dabei gedacht haben - und außerdem sind die Transportwege oftmals kürzer, das Gemüse frischer und der Preis niedriger). <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Man muss auch garnicht "wochenmäßig" ausgewogen und abwechslungsreich sein, das geht auch prima über einen Monat hinweg (sprich, dass es eine oder zwei Wochen mal häufiger diese oder jene sorte gibt, dafür in den anderen Wochen mehr von etwas anderem). Man muss sich da nicht wirklich genau einen "Plan" bauen, kann man auch garnicht - einfach weil jedes Tier anders verträgt, anders ver<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ennt, anders mag. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Im Winter gibt es bei uns also sehr, sehr viel Kohl - manchmal drei verschiedene Sorten am Tag. Im Sommer gibt es mehr Fruchtgemüse (also Gurken, Tomaten, Zucchini) und viel Salate, aber am allermeisten Wildpflanzen "von draußen". <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn man unsicher ist kann man sich ja ein, zwei "Faustregeln" im Kopf behalten: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>- 4 oder mehr Sorten am Tag, Schwerpunkt auf Sachen die gemümmelt und nicht benagt werden müssen (also blättriges; Salate, Blättrige Kohlsorten, Gräser, Kräuter, Spinat, Mangold, Blattgrün von Kohlrabi, Karotte und Rüben, Zochoriengewächse (Endivien, Radiccio, Chiccoree) und solche Sachen) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>- so viel, dass die Tiere es nicht mit einem Mal wegfressen können sondern sich nach dem ersten Appetit auch mal vom Futter wegbewegen, dösen oder spielen und irgendwann nach einiger Zeit zurückkommen um nochmal etwas von Haufen zu futtern - es sollte mindestens mehrere Stunden lang Frisches da sein, wenn die Kaninchen alles mit einem Mal wegfressen ohne Pause zu machen, dann ist es zu wenig Frisches <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top