"Autor" |
Heikles Thema-> giftige Pflanzen wirkli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> giftig |
|
geschrieben am: 29.11.2011 um 09:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> hätte gerne Aufklärung über die Einstufung giftiger Pflanzen.
Seit Herbst laufen meine Nins frei im Garten umher (wenn i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> da bin). In dieser Zeit habe i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> desöfteren beoba<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tet dass sie Pflanzen gefressen haben, die eigentli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> giftig sein sollen wie z.B. die Blüten von <class="markcol">span class="markcol">Chclass="markcol">span>rysanthemen, Diabolos oder früher s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>neeglöck<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en, Tulpen, Lebensbaum, Spiere, S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>wertlilie, Hyaziente, Frühblüher.Besonders die <class="markcol">span class="markcol">Chclass="markcol">span>rysantheme und der Diabolos haben es ihnen angetan. Habe diese jetzt umzäunt.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> weiß lt. der Listen das diese giftig sein sollen. Habe aber nie Probleme bei meinen Nins deswegen festgestellt. Eher im Gegenteil. Habe eher das Gefühl das es ihnen besser geht.
Sind denn evtl. kleinste Mengen der Pflanzen garni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t so s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ädli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>? Immerhin wird do<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> bei Nins gesagt dass sie, wenn das Angebot da ist, sie si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> selber "Medikamente" herstellen können bzw. das zu si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> nehmen was ihnen gut tut.
Grüße Jana |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.11.2011 um 10:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Da i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> meine Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en sehr naturnah ernähre, kann i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> dir von meiner Erfahrung beri<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ten, dass ein Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en, das die Wahl hat zwis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en vers<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>iedenen "natürli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en" Futtermitteln, si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t ausgehungert über giftige bzw. ungenießbare Pflanzen herma<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t.
Da du die Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en ja frei im Garten laufen lässte, können sie ja wählen, ob sie lieber Gras, Gänseblüm<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en usw. fressen, oder ob sie mal an einer "giftigen" Pflanze knabbern, die im übrigen gar ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t alle so giftig sind, wie sie hin und wieder dargestellt werden.
Bei meiner Wiesenfütterung ist regelmäßig Hahnenfuß und au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mal Efeu dabei und sie fressen davon, wenn sie einen Inhaltsstoff davon benötigen, sei es zwecks natürli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>er Entwurmung oder Sonstigem.
Einem Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en, das Heu und Gemüse bekommt, würde i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> auf keinen Fall eine dieser "giftigen" Pflanzen geben, da diese Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en oftmals ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t mehr ausrei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>end in der Lage sind, ri<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tig zu selektieren.
Da kann es s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on passieren, dass so ein Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t nur mal davon abbeisst, sondern alles davon auffrisst, was dann gesundheitli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Probleme verursa<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en kann.
Das kommt also immer auf die Haltung bzw. die Fütterung der Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en an.
(edit: nur Re<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ts<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>reibfehler verbessert) |
Liebe Grüße |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 29.11.2011 um 18:39 Uhr von Nickl
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.11.2011 um 17:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wie s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on ges<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>rieben wurde, kommt es hier bei au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> immer auf die jeweilige Haltung und Ernährung der Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en im Einzelnen an.
Bei einem Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en, wel<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>es nur Trockenfutter kennt, könnte si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>erli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on eine geringe Menge einer "Gift-"Pflanze verheerende Folge haben... bei Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en, wel<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e ausrei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>end und artenrei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Wiesenkräuter und Co. bekommt, wird sie keine Folgen haben bzw. wird sie von alleine gemieden.
Da wir die einzelnen haltungs- und Ernährungsformen aber ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t sehen und kennen und viele Leute hier lesen, gehen wir den si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>eren Weg und stufen bedenkli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Pflanzen au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> als Giftpflanze ein.
|
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.11.2011 um 19:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Stimme i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> zu!
Gruss |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 29.11.2011 um 19:45 Uhr von enna2010
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.11.2011 um 19:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Okay danke für die Rückmeldungen.
Meine Nins bekommen sehr viel vers<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>iedenes am Tag+ das was im Garten so unterwegs verzerrt wird ;)
Sie haben eigentli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on alles erhalten was ein Nin essen darf. Hab s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on alles probiert.
Dann bin i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ja do<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t verrückt. Meine Dicke hatte nämli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Magenprobleme. Dann aß sie öfters vom Diabolo und dann war wieder alles okay. Genauso wie mein S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>nupfer. Der sammelt au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> im Garten und es geht ihm jetzt sehr gut.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> probier es gerade au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mal mit Trockenkräuter aus. Jeder sagt mir da was anderes. Zum einen wird gesagt pro Nin 2 Esslöffel am Tag sind okay und andere sagen wieder nur 3x in der Wo<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e geben wegen dem Kalziumgehalt. Was stimmt nun? Meine Mix besteht aus:
Fen<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>el, Weide, Spitzwegeri<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, Hibiskus, Brennessel, Kamille, Salbei, Melisse, Gänseblüm<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en, Orangenblüten, Sonnenblume, Birkenblätter
Grüße Jana |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.11.2011 um 19:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> füttere jeden Tag ca. 1-2 EL pro Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en eines Strukturtrockenfutters, das allerdings überwiegend aus Trockenkräutern besteht. Allerdings füttere i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> sehr viel Wiese, sodass dadur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> viel Flüssigkeit aufgenommen wird. |
Liebe Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.04.2013 um 09:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
Eine ganz allgemeine Frage:
Im Www. gehen die Meinungen auseinander, aber im Großen und Ganzen spre<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> die Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>enbesitzer gegen die Fütterung von Krokus aus, da er Giftstoffe enthält.
Mir ist von kleinauf bekannt, dass Krokus giftig ist. Aus meiner Zeit als Erzieherin und aus der Zeit in der i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> in floristis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en Betrieben gearbeitet habe, kann i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> keine neuen Erkenntnisse beri<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ten.
Es ist aber dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>aus mögli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, dass mein Wissen veraltet ist, oder si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> rein auf Mens<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en bezieht. Diese Quelle verrät eigentli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> etwas Anderes.
>KLICK HIER!<
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> würde meinen Tieren keinen Krokus füttern, au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wenn si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mein Wissen ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t bestätigt, aber:
Wie steht ihr dazu ???
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wollte das eigentli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> im Infobeitrag fragen, da sind wohl zwei Beiträge kollidiert. |
Mit traurige Grüßen
Carmen, Luis und Lina
Kiko (16.12.2015 ) - Baby-Bär - Mein Herzenstierchen
Fetti (28.10.2015 ) - Mein Mädchen - Es tut so weh.
Luca (29. 11. 2013) - Geliebter kleiner Bursche - Du fehlst
Emely (17. 06. 2013) - Meine kleine Prinzessin - Voller Dankbarkeit.
Matthis (15. 01. 2011) - Stern meines Herzens - Ich vermisse Dich.
Finchen (16. 10. 1994) - Auch Du !!!
..................................................................................................................
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast."
Antoine de Saint Exupéry
Am Tier zuerst übt sich das Kind in Barmherzigkeit oder Grausamkeit - und erwachsen ist es dann hilfsbereit oder unbarmherzig auch gegen seine Mitmenschen.
Friedrich Fröbel |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.04.2013 um 09:24 Uhr von Schneggelchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.04.2013 um 09:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, Krokus ist giftig. Er gehört ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t zu den stark giftigen Pflanzen wie Eibe und es wäre wohl nötig größere Mengen der Pflanze zu fressen um wirkli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Symptome zu erkennen.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> würde meine Tiere au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t an Krokus ranlassen, da sie zwar viel mit Wiese gefüttert werden, aber i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t das Vertrauen habe, dass alle selbst in der Lage sind zu selektieren.
Wir stufen Pflanzen, die bedenkli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> sind als Giftpflanzen ein, da wir ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t wissen, wie si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> die Tiere eines users verhalten (ob sie selektieren können) und wie sie gefüttert werden.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> bin der Meinung lieber zu vorsi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tig vorgegangen als das eigene Tier vergiftet. Es gibt so viel Auswahl, da muss man ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t die bedenkli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en Pflanzen nehmen. |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.04.2013 um 09:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: MissSnoop
Ja, Krokus ist giftig. Er gehört nicht zu den stark giftigen Pflanzen wie Eibe und es wäre wohl nötig größere Mengen der Pflanze zu fressen um wirklich Symptome zu erkennen.
Ich würde meine Tiere auch nicht an Krokus ranlassen, da sie zwar viel mit Wiese gefüttert werden, aber ich nicht das Vertrauen habe, dass alle selbst in der Lage sind zu selektieren.
Wir stufen Pflanzen, die bedenklich sind als Giftpflanzen ein, da wir nicht wissen, wie sich die Tiere eines users verhalten (ob sie selektieren können) und wie sie gefüttert werden.
Ich bin der Meinung lieber zu vorsichtig vorgegangen als das eigene Tier vergiftet. Es gibt so viel Auswahl, da muss man nicht die bedenklichen Pflanzen nehmen. |
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> sehe das genauso wie Du.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> habe zwar eben gelesen, dass es au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> einen ungiftigen Frühlingskrokus gibt, den viele Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en gerne fressen, aber i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> fühle mi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t befähigt, den Einen vom Anderen zu unters<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>eiden, so dass i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> das Risiko ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t eingehen mö<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>te.
Wie gut meine Tiere in der Lage sind, zu selektieren, das wage i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t einzus<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ätzen, und die Gefahr, dass i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> bei meiner Eins<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ätzung fals<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> liege und eines meiner Tiere dann leidet ist mir zu groß.
Die Meinungen mögen da auseinander gehen, und in vielen Berei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en ist das au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Ok, nur ist mir immer wi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tig, zu prüfen, wo meine Meinung auf Kosten eines S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>utzbefohlenen geht.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> weiß au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t, wie giftig Krokus für Kinder ist, aber denno<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wurden und werden bei mir immer alle Kinder informiert und angewiesen, diese Pflanze nur anzus<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>auen und ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t zu pflücken, sollte ein kleiner S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>atz das do<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> tun, wird er sofort die Hände was<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en. I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> habe die Verantwortung, au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> für meine Tiere !!!
|
Mit traurige Grüßen
Carmen, Luis und Lina
Kiko (16.12.2015 ) - Baby-Bär - Mein Herzenstierchen
Fetti (28.10.2015 ) - Mein Mädchen - Es tut so weh.
Luca (29. 11. 2013) - Geliebter kleiner Bursche - Du fehlst
Emely (17. 06. 2013) - Meine kleine Prinzessin - Voller Dankbarkeit.
Matthis (15. 01. 2011) - Stern meines Herzens - Ich vermisse Dich.
Finchen (16. 10. 1994) - Auch Du !!!
..................................................................................................................
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast."
Antoine de Saint Exupéry
Am Tier zuerst übt sich das Kind in Barmherzigkeit oder Grausamkeit - und erwachsen ist es dann hilfsbereit oder unbarmherzig auch gegen seine Mitmenschen.
Friedrich Fröbel |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.04.2013 um 11:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> muss ja sagen, dass i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> generell ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t so ein großer Fan davon bin die Tiere trotzdem an sol<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en Pflanzen fressen zu lassen. Immerhin sind sie domestiziert und haben einen Großteil ihrer Naturinstinkte verloren. Deshalb ist ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t immer gegeben, dass die Instinkte beim fressverhalten no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> genauso ausgeprägt sind.
Zum Krokus: Der Krokus enthält Crocin, das ist der Ausgangsstoff zur Herstellung von Safran. Safran ist für Mens<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en (dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>nittli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>er Erwa<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>sener) ab 5 g giftig. Wir nutzen ihn trotzdem als Gewürz und es ist soweit i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> weiß das teuerste der Welt. Wenn man das auf ein Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en runterre<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>net, das natürli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> eine andere Toleranzgrenze haben kann, ist das deutli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> weniger. Aber um 1 g Safran herzustellen benötigt man s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on alleine 120 bis 130 Krokusblüten. (Quelle: Giftpflanzen, Pflanzengifte; Roth, Daunderer, Kormann)
Füttern würde i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> es ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t, aber denno<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> gilt vermutli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> hier: die Menge ma<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t das Gift.
Fast alle Giftpflanzen finden au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Anwendung in der Homöopathie, solange sie gering dosiert sind. Meistens ist eine Giftpflanzen glei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>zeitig eine Medizinalpflanze. |
Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.04.2013 um 11:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Naja, genau das ist es ja !!!
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> kann ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t eins<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ätzen, ob meine Tiere wissen, wo die gesunde Dosis endet und die giftige Dosis beginnt.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> kann es ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t.
Gebe i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> meinen Tieren Globulis mit einem geringen Überzug des Stoffes, dann spre<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> in der Regel mit meiner TÄ und sie gibt mir die ri<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tige und hilfrei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Potenz sowie die Dosis an.
Die Pflanzebestimmung ist ja nun au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wirkli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> eine Wissens<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>aft für si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, bevor i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t mit dieser Frage bes<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>äftigt habe, wußte i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t, dass es einen ungiftigen Frühjahrskrokus gibt und i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wußte au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t, dass der Safrankrokus im Herbst blüht und der Herbstzeitlose sehr ähnli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> sieht.
Alleine das läßt mi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> sehr vorsi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tig und überlegt an die Sa<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e herangehen und im Notfall au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> lieber verzi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ten !!! |
Mit traurige Grüßen
Carmen, Luis und Lina
Kiko (16.12.2015 ) - Baby-Bär - Mein Herzenstierchen
Fetti (28.10.2015 ) - Mein Mädchen - Es tut so weh.
Luca (29. 11. 2013) - Geliebter kleiner Bursche - Du fehlst
Emely (17. 06. 2013) - Meine kleine Prinzessin - Voller Dankbarkeit.
Matthis (15. 01. 2011) - Stern meines Herzens - Ich vermisse Dich.
Finchen (16. 10. 1994) - Auch Du !!!
..................................................................................................................
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast."
Antoine de Saint Exupéry
Am Tier zuerst übt sich das Kind in Barmherzigkeit oder Grausamkeit - und erwachsen ist es dann hilfsbereit oder unbarmherzig auch gegen seine Mitmenschen.
Friedrich Fröbel |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.04.2013 um 12:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Da du ja au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> trotzdem eine riesige Auswahl an Futtersorten hast (Gemüse, Kräuter,...) würde i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> lieber verzi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ten. Denn vielseitig genug ist diese Ernährung in jedem Fall. |
Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.04.2013 um 13:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>neggel<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en wenn du mit Frühlings Krokus, den Crocus vernus meinst, der ist au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> giftig. Bitte vorsi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tig mit der Verwendung deuts<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>er Pflanzennamen sein. Die werden häufig völlig unmotiviert vom Handel verteilt und der Laie meint dann etwas harmloses vor si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> zu haben, weil er hat ja gelesen, diese oder jene Pflanze wäre ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t giftig.
Eine Pflanze kann leider nur über die botanis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Bezei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>nung genau identifiziert werden und au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> nur dann, sind korrekte Aussagen zur Giftigkeit oder Ungiftigkeit mögli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>. Wenn man si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mal allein überlegt, was Alles unter der Bezei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>nung Margerite verkauft wird. Die Kapmargerite (Osteospermum) ist giftig, die Wiesenmargerite (Leucanthemum vulgare) ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t und da ist no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> viel mehr unter der Bezei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>nung Margerite unterwegs, beim Krokus ist das si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>er ähnli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, da müsste i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> jetzt erst sämtli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e, in Frage kommenden Pflanzen na<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>lagen. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.04.2013 um 13:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Und genau das meine i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> weiß ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t, was ein Frühlingskrokus ist und auf der einen Seite im www steht dieser von Dir erwähnte Frühlingskrokus sei ungiftig für die Nasen und viele Nasen-Besitzer s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>reiben, ihre Tiere würden das in großen Mengen fressen.
Die nä<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ste Seite beri<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tet, Krokus sei absolut giftig von der Blüte bis zur Wurzel.
Du s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>reibst au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, der "Frühlingskrokus" sei giftig ... somit dürfte do<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> irgendwie klar sein, dass ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ts klar ist.
Für mi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ist eins klar. Bei mir gibt es keinen Krokus, weder den gewöhnli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> den "Frühlingskrokus" no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> den Herbstkrokus no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> irgendeine andere Sorte.
Das habe i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> viellei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t deutli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> genug gema<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> habe den Beitrag ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t ges<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>rieben, weil i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Krokusse verfüttern mö<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>te.
Es ging mir darum, herauszufinden, wie und ob diese Pflanzen giftig sind, und das au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> und vorallem, weil sie gerade blühen und si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> viellei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t man<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> einer ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t so sehr über die Gefahren der Krokusfütterung bewußt ist.
Verglei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>bar mit dem Weihna<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tsstern.
Aber bevor wir uns jetzt verzetteln und uns zu sehr in ein Thema vertiefen.
Krokusse sind bei uns tabu !!!
|
Mit traurige Grüßen
Carmen, Luis und Lina
Kiko (16.12.2015 ) - Baby-Bär - Mein Herzenstierchen
Fetti (28.10.2015 ) - Mein Mädchen - Es tut so weh.
Luca (29. 11. 2013) - Geliebter kleiner Bursche - Du fehlst
Emely (17. 06. 2013) - Meine kleine Prinzessin - Voller Dankbarkeit.
Matthis (15. 01. 2011) - Stern meines Herzens - Ich vermisse Dich.
Finchen (16. 10. 1994) - Auch Du !!!
..................................................................................................................
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast."
Antoine de Saint Exupéry
Am Tier zuerst übt sich das Kind in Barmherzigkeit oder Grausamkeit - und erwachsen ist es dann hilfsbereit oder unbarmherzig auch gegen seine Mitmenschen.
Friedrich Fröbel |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.04.2013 um 15:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> denke, dass das hier wegen dem Video entstand daher au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mal was von mir.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> finde, ob Giftpflanzen in Rei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>weite sein sollen hängt stark davon ab wie die Tiere enrährt werden und wie intensiv sie selektieren. Aber allgmein rate i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> davon ab Krokusse extra zu pflücken.
Bei meinen Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en ist es so, dass sie wirkli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> jeden Kürmel aussortieren. Im Garten kommen sie an einige sol<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Pflanzen ran die giftig sind und ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t gefressen werden wie Bu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>sbaum und S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>neeglöck<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en. Thuja dagegen wird nur mal ein paar Blätter gefressen, wenn sie S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>nupfen haben also zu Selbstheilung. Molly dagegen frisst au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mal Krokuss oder Efeu. I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> denke weil, sie davon irgendwas brau<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t was ihr gerade fehlt. Da dieses Verhalten au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> nur selten auftritt.
Dazu werden meine das ganze Jahr über mit Wiese ernährt und haben diese immer zur Verfügung also immer genug anderes zu fressen da haben.
Meine Meers<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>wein<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en werden au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> naturnah ernährt allerdings müssen sie au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> einen Grpßtteil an Gemüse, Kü<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>enkräuter ect. im Winter dazu bekommen. Was i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> beoba<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tet habe das meine Meers<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>wein<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t so intensiv selektieren wie die Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en daher dürfen sie au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> an Krokuss, Efeu, Bu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>sbaum ect. ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t dran oder nur unter Aufsi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t.
Wie stark ein Tier selektiert kann eigentli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> finde es so, nur der Halter ents<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>eiden. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.04.2013 um 15:29 Uhr von Tierlady96
|