"Autor" |
Salatmuffel |
|
geschrieben am: 19.12.2011 um 21:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wie ich hier gelesen habe sollte eine Kaninchenmahlzeit größtenteils aus Blättrigem bestehen, also Gemüse, das "gemümmelt" werden kann.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mein Problem ist nur, dass meine zwei Nins kaum Salat mögen und deshalb mehr Knolliges bekommen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sie bekommen täglich Möhre, <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>okkoli, Pastinake oder Petersilienwurzel, Knollensellerie, Dill und Apfel. Hin und wieder Kohlrabi, Tomate und Kohlrabiblätter.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>An Salatsorten essen sie nur Salatherzen, Chicoree, Radiccio und Feldsalat. Die letzten Beiden nicht so oft, da Radiccio nur selten verfüttert werden soll und Feldsalat recht teuer ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ist es ein Problem nur 2 Salatsorten regelmäßig anzubieten? Ich probiere immer mal wieder andere Sorten durch, aber die bleiben jedes Mal liegen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was meint ihr? Habt ihr einen Tipp für mich? |
"Sei du selbst die Veränderung, die du Dir wünschst für diese Welt." (Mahatma Gandhi) |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 19.12.2011 um 21:11 Uhr von LiFu
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.12.2011 um 22:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo LiFu,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>bei meinen beiden werden auch viele Salatsorten verschmäht, da geht fast nur Salatherzen und mal Lollo Rosso.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber wie sieht es denn mit blättrigen Kohlsorten bei euch aus?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Meine lieben Wirsing, Chinakohl, Kolrabiblätter, etc. Und ich hab die Erfahrung gemacht, dass ich einige Sorten öfters anbieten muss, bis sie dann doch sogar sehr gerne gefuttert werden. Ich lass die dann auch mal einen ganzen Tag liegen und schmeiß es nicht gleich weg, wenn sie es nicht sofort mögen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Lieb Grüße
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Maren |
Liebe Grüße von Maren mit Lilo, Monster und Lotte
***Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, werden Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken*** |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.12.2011 um 22:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Chinakohl mögen sie auch nicht. Ich lasse es immer einen ganzen Tag drin oder auch mal länger, aber es wird nicht mal angeknabbert.. Habe auch schon Rotkohl und Spitzkohl versucht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mit Kohlrabiblättern(die lieben sie) und Wirsing bin ich sparsam, da man es ja laut Futterliste nicht täglich geben sollte oder?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße & danke für die Hilfe |
"Sei du selbst die Veränderung, die du Dir wünschst für diese Welt." (Mahatma Gandhi) |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 19.12.2011 um 22:45 Uhr von LiFu
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.12.2011 um 23:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo LiFu,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>meine Kaninchen haben auch eine ganze Zeit lang nur Salatherzen gegessen, dazu mal ein wenig Feldsalat oder Ruccola (als Salatsorten). Durch Zufall bin ich dann zu Endiviensalat gekommen und seitdem lieben meine Tiere den.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Außerdem mögen sie gerne Eichblattsalat.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vielleicht wäre die beiden ja noch mal einen Versuch wert. |
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.12.2011 um 23:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>das Ding am "blättrigen" ist ja, dass Kaninchen von Haus aus Kräuterfresser sind und sich in der Natur eben vornehmlich (nicht ausschließlich) von Wildkräutern und -gräsern ernähren. Wurzeln, Gemüse, Blätter, Rinden, Saaten etc nehmen den kleineren Teil der Nahrung ein - und darauf ist auch das Gebiss natürlich ausgelegt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wichtig ist, dass man "seine" Fütterungsweise findet.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Folgende Aspekte finde ich persönlich sehr wichtig:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>- <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eite Auswahl, damit viele Nährstoffe in so großer Zahl im Futter vorkommen, dass der Organismus sich diese auch ausreichend dort herausziehen kann
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>- im Bezug auf Energie dann so viel, dass die Tiere ein normales Gewicht halten, nicht zu- und nicht abnehmen
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>- Mengenmässig ausreichend, damit nicht nur ein paar Minuten am Tag Frischfutter zur Verfügung steht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Genau wie Lady wäre ich auch für mehr, viel mehr Kohl auf eurem Speiseplan Wirsing, Weisskohl, Rotkohl, Chinakohl, Grünkohl, Rosenkohl - und dann auch mal Spinat oder Mangold, wenn du rankommst. Das Grün von Rüben und vor allem Kräuter in allen Sorten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die "Häufigkeitsangaben" in der Futterliste sind eher bezogen auf Tiere, die Frischfutter nicht groß gewohnt sind oder wirklich nur Minimalmengen von ihren Hatern bekommen. Quasi die "Anfängerliste".
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn die Tiere es kennen und vertragen kann man ohne Probleme Kohl täglich und in großen Mengen geben (speziell in der kalten Jahreszeit ist das ein wirklich großartiges Futtermittel - es hat Saison, liefert mehr Vitamine als Importgemüse aus 1500km entfernten Ländern, ist mümmel-bar, enthält viel <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ennwert,...).
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Meine drei Kaninchen bekommen momentan bestimmt 3 verschiedene Sorten Kohl am Tag, oft mehr. Und das in rauhen Mengen - nicht Blattweise abgezählt, sondern direkt als halbe Köpfe.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie gesagt, sie kennen das so und haben keinerlei Probleme. Sicher: Ein Kaninchen welches gar keine Kohlgemüse kennt, das kann sehr leicht mit Verdauungsproblemen auf eine plötzlich auftauchende Menge Kohlgemüse reagieren. Aber ein ausgewogen ernährtes und kohl-gewohntes Kaninchen neigt keineswegs zu solchen schrecklichen Problemen wie es Tierärzte und viele Halter oft hinstellen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Also nur Mut!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.12.2011 um 06:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Meine lassen jetzt im Winter den Salat auch liegen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hier gibt es an blättrigem täglich Radicchio, Chicorre, Spitzkohl, Salatherzen und frische Küchenkräuter.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dazu kombiniere ich, weil das nicht immer verfügbar ist, Staudensellerie, Kohlrabiblätter und Möhrengrün.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Schau einfach, was deine Kröten an blättrigem mögen und erstelle daraus den Blattanteil ... Wie CyCy sagte, wenn deine Tiere ein Futtermittelvertragen, musst du das mit den Mengenangaben nicht so eng sehen. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.12.2011 um 08:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Seit ich meinen Wirsing gebe bleibt auch Salat, Gurke ,Tomaten liegen, Radicchio und Endivien <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>occoli und Kräuter Äpfel Karotten verdrücken sie nach wie vor. |
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.12.2011 um 11:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dankeschön für die vielen hilfreichen Antworten
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich werde eure Tipps beherzigen und den Beiden wieder mehr Kohlsorten anbieten. Bisher wollten sie die leider auch nicht so gerne futtern. Aber wie ich schon bemerkt habe, stellen sich ihre Fressgewohnheiten auch auf die Wetterverhältnisse/ Jahreszeit ein. Vielleicht nehmen sie den Kohl, jetzt wo es draußen winterlich ist, eher an. |
"Sei du selbst die Veränderung, die du Dir wünschst für diese Welt." (Mahatma Gandhi) |
|
|
|
|
Top
|