"Autor" |
Kaninchen einfangen oder nicht? |
|
geschrieben am: 25.01.2012 um 13:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, ich arbeite ehrenamtlich bei unserem <class="markcol">span class="markcol">Tierclass="markcol">span>schutzverein. Leider ist es letztes Jahr gang und gebe gewesen, Kaninchen auszusetzen. Unser <class="markcol">span class="markcol">Tierclass="markcol">span>heim liegt im Wald und die Leute "werfen" die <class="markcol">span class="markcol">Tierclass="markcol">span>e manchmal einfach aus dem Auto - und wir können sie dann fangen!!!
Jetzt laufen wieder drei (!) Kaninchen in der Nähe unseres <class="markcol">span class="markcol">Tierclass="markcol">span>heimes herum. Und zwar schon mehrere Wochen. Gemeinsam mit einigen Anwohnern haben wir auch schon Fangaktionen durchgeführt. Doch die <class="markcol">span class="markcol">Tierclass="markcol">span>e sind schlau: Kaum kommen wir mit Käscher oder Fallen, hoppeln sie einfach weiter.
Einige Zeit hatten wir kein <class="markcol">span class="markcol">Tierclass="markcol">span> mehr gesehen, doch nun erreichten uns wieder Anrufe. Ich habe gerade ein kleines Zwergkaninchen gesehen: dickes Winterfell, klare Augen, keine Wunden - soweit ich es sehen konnte. Als ich näher kam, ist es natürlich weg gehoppelt.....
Nun bin ich unsicher: Sollen wir weiter versuchen, die <class="markcol">span class="markcol">Tierclass="markcol">span>e einzufangen? Oder sind die Kaninchen nach so vielen Wochen in Freiheit wild geworden?
Bei uns müssten sie ja dann auch erst einmal in einem Käfig leben - absolut furchtbar, wo sie doch die Freiheit so gewohnt sind.
Was meint ihr?
Viele Grüße
Andrea |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.01.2012 um 14:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Andrea,
ich denke, das muss und kann auch nur jedes Mal neu eine Einzelfallentscheidung sein.
Persönlich würde ich es immer davon abhängig machen, ob man das <class="markcol">span class="markcol">Tierclass="markcol">span> zB in Gesellschaft von Wildkaninchen beobachten kann. Und vielleicht noch mehr davon, wie das <class="markcol">span class="markcol">Tierclass="markcol">span> sich gegenüber dem Menschen verhält. Wenn man genau hinschaut gibt es immer einen deutlichen Unterschied zwischen dem Verhalten eines Wildkaninchens und einem scheuen Hauskaninchen. Letztere sind eher neugierig, und lassen einen viel weiter nah kommen als die Wilden.
Und wenn ein ausgesetztes Kaninchen sich mehr wie Wildkaninchen benimmt und kaum mehr Neugier zeigt sondern direkt und "ohne ein zweites Mal nachzudenken" die Flucht antritt, dann würde ich sagen: das <class="markcol">span class="markcol">Tierclass="markcol">span> erkennt Gefahren als Gefahren und hat seine gesamte Umwelt gut im Blick . Und das ist die wichtigste Voraussetzung für ein Leben "draußen".
Wenn du dagegen das Gefühl hast, die Instinkte sind noch "stumpf" und das <class="markcol">span class="markcol">Tierclass="markcol">span> entscheidet sich nicht als erstes für die Flucht, sondern erst für das Beobachten und danach für die Flucht, dann ist das mit dem Überleben in freier Wildbahn natürlich schwieriger.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|