"Autor" |
2 Sorgenbabys =/ |
|
geschrieben am: 27.01.2012 um 21:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
es ist gekommen was kommen musste. Letzten Sonntag morgen haben wir 7 (!) kleine Zwerge im Nest gefunden. Molly geht es super und kümmert sich auch gut um die kleinen. Ich mach mir aber doch etwas Sorgen um zwei von von den kleinen da die verhältnismäßig klein sind gegenüber ihren geschwistern und auch bisschen dünner. Ich weiß jetzt nicht ob die einfach wirklich so verschieden in der Größe sein können, da die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>tern extrem unterschiedlich sind oder ob ich mich doch noch etwas intensiver den kleinen widmen soll!
Wäre super bisschen rat zu bekommen
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.01.2012 um 21:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo smallhaz<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>nut,
tut mir leid, wenn ich nicht so ganz im Bilde bin, darum: Magst du etwas mehr über die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>terntiere erzählen? Spezi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l die Typen von Kaninchen, mit denen wir es zu tun haben und das Alter der Mutterhäsin wären interessant.
Kaninchen von sehr unterschiedlichen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>terntieren können durchaus auch unterschiedliche Kaninchen ergeben. Wenn zum beispi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> ein Kaninchen mit sehr langen Ohren, braunem 'Normal'f<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l und einem sehr gedrungenen Körperbau und ein Kaninchen mit Stumm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ohren, weißem Rexf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l und einem eher schmalen Körper sich paaren, dann sind nicht alle Nachkommen gleich (also meinetwegen langohrig, Rexf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lig und von eher gedrungener Statur) sondern es kommen durchaus auch mehrere und teilweise extrem untershciedliche Typen dabei heraus. Oft kann man das, wenn es wirklich extrem ist, auch schon sehr früh sehen.
Es kann natürlich auch ein Problem vorliegen.Das aus der Ferne zu beurteilen ist fast unmöglich.
Deshalb kann ich dir nur ein paar orientierungsfragen liefern, die du dir ja s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len/beantworten kannst:
- Wenn du an das Nest gehst, sind die kleineren Geschwister genau so agil und zeigen sich genau so hungrig und gierig wie die größeren?
- Wirken die Kleinen in irgendeiner Form ausgemerg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t, ist ihre Haut "pergamentartig" oder wächsern, wirken die Körper "vertrocknet"?
- Sind ihre "Feinheiten" (Pfötchen, Näschen, erstes F<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l) genau so oder ähnlich weit ausgereift wie die der größeren Wurfgeschwister?
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.01.2012 um 21:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey,
Also die Mama ist wohl ein Alaska Kaninchen so wie ich dass jetzt einschätze, auch wenn sie ein steh und ein schlappohr hat. Der Vater ist ein Farbzwerg (Braun-Grau). Ist also doch ein ziemlicher Größenunterschied. Soweit ich dass sehen kann sind die aber gleich entwick<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t nur halt ziemlich unterschiedlich in der Größe. Ich kontrolliere das Nest immer 1x täglich und zieh Handschuhe an damit ich keine Gerüche übertrage.
Ab wann muss ich die kleinen dann eigentlich trennen? Zudem mach ich mir Sorgen weil das Nest auf der Zwischenebene vom S<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bstgebauten Stall ist und wir keine Leitern haben da die Großen diese nie brauchten. Sollte ich dass jetzt irgendwie absichern dass keins runterfällt sobald die etwas mobiler werden?
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.01.2012 um 22:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ,
der Rammler ist wohl ein Zwergkaninchen und die Mutter/Alaska gehört zu den mitt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>großen Rassen. Drum bin ich mir hier nicht sicher, warum du dich aus diesem Grunde "intensiver" den Kleinen widmen solltest. Dies macht in diesem Falle das Muttertier.
Leider kann man sich dein Gehege aus der Ferne nicht so ganz vorst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len, aber Gefahrenqu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len, sollten natürlich unbedingt vermieden werden und wenn die Kleinen irgendwie hinunterfallen könnten, würde ich dies natürlich absichern.
Alles Gute
|
Liebe Grüße Inga
|
|
|
|
|
Top
|