"Autor" |
Auftrag: Außenresidenz für vier Hoppler *neue Fotos und Schutzhütte* |
|
geschrieben am: 28.01.2012 um 15:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
halli hallo,
hier spricht der fips.
aaaalso ich hab <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en schatz gefunden, ob ihr es glaubt oder nicht. der war in so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em schwarzen leder ding, und so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> teil, das sich personalausweis nennt, war auch dabei - zufälliger weise war da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bild von papa drauf aber ist ja auch egal. jedenfalls hab ich dann mit m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em schatz baby, dem barney und der lilly besprochen, das mal ne neue residenz fällig ist - im sommer ziehen wir nämlich mit mama und papa um, und da gibts nen groooßen garten - da muss mal nen bisschen luftveränderung her *hehe*
hab dann gleich mal die (innen-) architektin frau mama kontaktiert (schnuffelpost und so) und die hat sich mal hin gesetzt und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en plan für uns ausgearbeitet - hier mal ne ansicht:
aaaber weil die frau mama noch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e erfahrung mit außenresidenzen hat, wollten wir vier hasen mal von euch hören, was da so zu beachten ist??
gehege I ist unser permanenter aufenthaltsbereich; gehege II fungiert normalerweise als erweitertes wohnzimmer - außer, wenn bedarf für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e krankenstation oder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e ferienwohnung für bekannte hasen besteht
das ganze wird durch zwei türen verbunden, die architektin mama und bauingeneur papa öffnen und schließen können - und die wir hasen dan auch nicht selber bewegen können da ließen die zwei nicht mit sich verhandeln
der boden soll mit gartenplatten ausgelegt werden, und es soll in jedem gehege <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> buddelbreich im boden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gelassen s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. außerdem ordern wir natürlich noch dazugehöriges interieur - ne schutzhütte und so
jetzt aber mal zu den fragen:
- das dach:
kann frau mama das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach mit diesen gewellten plastikplatten (k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e ahnung wie die eig heißen, gibts im baumarkt in durchsichtig oder in schwarz) bedecken? oder heizt sich das gehege dann im sommer auf? wie ihr seht, sind zwei seiten des geheges ja komplett mit holz verschlossen und werden dann von innen noch mit volierendraht bespannt - muss leider s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, weil das ganze auf der grenze zu den nachbarn steht (lange seite nachbarn, kurze seite zur staße). die zwischenwand zwischen den gehegen wird ca bis 1 m höhe auch aus holz bestehen, darüber dann aus draht, wegen der luftzirkulation und so.
- die balken
wie dick müssen die balken s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, die das gehege tragen und an denen der draht befestig wird? gibt es da ne empfehlung zwecks stabilität und so?
- der draht
also, wir haben gelesen: feuerverzinkt, punktgeschweißt, vierkant -/ volierendraht, stärke min. 1,2mm, maschenweite min 19mm, besser 12mm.
da wir nach außerhalb ziehen, würde mama gerne welchen mit 12mm nehmen, weil sie nicht weiß, ob es dort wiesel gibt. aber solchen hat sie bis jetzt im internet nicht gefunden! wenn 12mm, dann stimmte die stärke nicht mehr und umgekehrt... habt ihr vllt noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en tipp, wo ihr den vllt gekauft habt?
- der boden
also, das ganze soll ja mit diesen grauen gehwegplatten bedeckt werden, da man die schön r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen kann.
die frage ist:
- werden die im sommer heiß?
- es dürfen ja k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e fugen entstehen - was machen wir an den rändern, falls da k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e platte mehr hin passt, aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> spalt entsteht??
- unter den platten wollten wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e schicht kies anlegen, damit regenwasse abfließt und nicht im gehege stehen bleibt - wie dick muss die wohl s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>?
- die schutzhütte
wie dick soll denn das styropor zum isolieren s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>?
sooo, fragen über fragen. aber wir wollen ja auch alles richtig machen
wir freuen uns auf eure anregungen und tipps
mit schnuffeligen grüßen, FIPS |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 22.05.2013 um 16:10 Uhr von Fezi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.01.2012 um 15:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
ok, zu der dicke der balken hat frau mama schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e antwort hier im info-thread gefunden hatte sie eben überlesen..
4.
Die Balken, die das Gehege tragen, sind ab 4 x 4 cm als mardersicher zu empfehlen.
Wichtig ist auch, wie der Draht an den Balken befestigt wird, dünne Heftklammern halten nicht stand, daher sollte der Draht mit mind. 3 cm langen Holzschrauben und Unterlegscheiben befestigt werden. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>ige sweetrabbianer haben für den Bau auch Krampen benutzt, die deutlich stabiler sind als Tackernadeln. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.01.2012 um 16:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nachtrag: so groß sollen die buddelbereiche werden - momentan denken wir dabei an erde. wie tief sollte ich den buddelbereich gestalten (und natürlich mit draht auslegen??)
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.01.2012 um 19:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Ihr , da hat eure Mama aber schon schön geplant!!!
Versuche Euch jetzt paar Tipps zu geben:
Das Dach:
Die 2 Möglichkeiten sind doch nicht schlecht.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e Variante ; erst mit Draht zumachen und mit Abstand dann die Dachkonstruktion drauf, hat den Vorteil, daß im Sommer die Luft noch durch kann und es sich nicht ganz so aufwärmt.
Wenn Ihr das Gehege an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em schattigen Platz (Baum oder Hausseite,weiß ja nicht)aufbaut, ist ja damit schonmal für mehr Schatten gesorgt.
Die Innen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>teilung hört sich gut an.
Die Balken, habt Ihr ja schon.
Allerdings, wenn es begehbar wird, wovon ich ja ausgehe, würde ich lieber für die Hauptpfosten stärkere nehmen.
Der Draht;
>KLICK HIER!<
Der Boden:
Was das aufheißen im Sommer angeht, Platten kann man gut bewässern, bzw werdet Ihr dann euch wohl im Buddelbereich aufhalten.
Da könnte Eure Mama dann noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>platte o.Ä. platzieren, zum drunter liegen,wenn der Buddelbereich nicht im Schatten s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> sollte.
Wir bekommen im Sommer Fliesen r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gelegt, welche auch für Abkühlung sorgen.
Ansonsten schaut mal da:
>KLICK HIER!<
Was die Fugen angehen, da gibt es entweder ; Gehege nach Plattenmaß, oder die Platten mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>flecks bearbeiten.
Wenn Ihr auf nr.sicher gehen wollt, wegen den Fugen, dann legt auch Draht unter die Platten.
Was natürlich aufwendiger und kostenintensiver wäre.
Splitt sollte ganz sicher drunter, damit die Platten nicht abhauen.
Je nach Untergrund, also ob Lehmboden oder st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>iges, ist glaub <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Dicke zwischen 4-8 cm ( wobei ich mich da jetzt auch irren kann)
So und jetzt noch die Schutzhütte;
Wenn die im windgeschützen und trockenem Bereich steht, denke ich, reicht es aus wenn 1. das Holz nicht zu dünn ist( 1,5 - 2cm wären gut)
und 2. im Winter gaaaaaaaaaanz dick Stroh drinne ist.
3. nicht zu groß
Denn es gibt hier immer wieder zu lesen, daß sich die Ninchens eher im kühleren Bereich aufhalten, als in ihre isolierte Hütte sitzten.
Außer Ihr bekommt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e hochentwickelt, wo man die Isolierung für DEN Sommer rausmachen kann.
Sooooo, jetzt hoffe ich , daß wir nichts vergessen haben.
Lg SBöbbele Jacky und Flöcksch |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 28.01.2012 um 19:35 Uhr von ninchendamen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.01.2012 um 19:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo Böbbele, Jacky und Flöcksch,
jaaa also der draht kommt unter die gesamten platten - sicher ist sicher. zum glück haben wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> angebot bei drahtversand gefunden für ca 270€ für das gesamte gehege. klar, teuer ist das, aber sonst buddelt sich noch so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> marder unter den platten durch und kommt irgendwo raus... und bei anderen anbietern haben wir die 500!!!! € geknackt...
für den sommer haben wir ja <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en haufen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>richtung - <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e burg, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> verlies, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> reisenklo, zwei schiffe ... jetzt muss halt nur noch was isoliertes her, falls es mal bitter kalt wird und da hatte die frau mama gesehen, das die meisten hier halt zwei holzwände und dazwischen styropor <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gebaut haben - nur welche dicke beim styropor, DASS hat sie noch nicht raus gefunden
wir haben ja so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> riiiesiges klo mit L-förmiger raufe und tunnel drunter. das will die mama jetzt in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e schutzhütte integrieren.
die schuthütte soll auch wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e burg aussehen, und die raufe verschwindet so in der burg, dass die toilette wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> burghof ist - hoffe, das ist verständlich über der raufe befinden sich dann quasi die schlafzimmer und die sollen dann isoliert s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>... stroh kommt im winter natürlich trotzdem r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>!
der link zu den abkühlungstipps ist klasse! dann flute ich das gehege regelmäßig mit dem gartenschlauch - da wird es dann gleichzeitig sauber
mit dem dach bzw dem zwischenraum hört sich gut an - da muss mama noch mal nen bisschen tüfteln also das gehege steht zwischen dem haus von mama und papa und dem der nachbarn - allerdings sind es freistehende häuser, wieviel schatten da ist weiß man noch nicht, ist nen neubaugebiet und die häuser stehen noch nicht
aber ansonsten kann mama ja nasse bettlaken aufhängen oder sie baute <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e portable wand, die je nach sonnenstand hingestellt werden kann das kriegen die schon hin, die zweib<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er
und vllt kann die mama ja noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>höhle bauen für den buddelbereich oder so ... das ist es bestimmt schön kühl
so, jetzt muss ich schnell wieder ins gehege, bevor papa mich an s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em pc erwischt
bis bald FIPS |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.01.2012 um 20:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo fips, noch da?
Schau mal unter" Bilder Eurer Außengehege" nach , das Gehege von "Tierfreundin"( steht ziemlich weit unten).
So <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Form der Überdachung m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ten wir..
... Es wird bestimmt super schön, Euer Gehege.
Und weißt, den 2 B<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ern fällt meißt wärend der Bauphase noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>iges <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.
Das mit der St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>höhle hört sich auch toll an, Eure Bauherren werden es schon machen
Also, wenn wir dann mal Urlaub machen, würde es uns bei Euch bestimmt gefallen
So jetzt müssen wir aber auch schnell in unser Häuschen, ich glaub unsre Möhrentante kommt gleich
Wird auch Zeit , haben schon Hunger
Was unserer Mama grad noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gefallen ist;
Zitat von conni
Ich habe den Fehler gemacht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Waschbetonplatten-Boden zu wählen worauf ich direkt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Holzrahmen gelegt habe. Nun kann ich die Platten zwar gut abschrubben, aber durch die engen Fugen kann das Wasser nicht schnell genug ablaufen. Diese Wasser sammelt sich das für gewisse Zeit am Holzrand des Geheges, wodurch dieses dann Feuchtigkeit zieht. Dumm gelaufen. Daher empfehle ich, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en erhöhten Rand aus Rasenkanten-St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en etc. auf das man dann das Gehege aufsetzt! So werde ich es beim nächsten Gehegebau machen!
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 28.01.2012 um 21:06 Uhr von ninchendamen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.01.2012 um 21:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.01.2012 um 21:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2012 um 23:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
Schön mal wieder von Barney zu hören! Gibt es auch mal wieder neue Fotos?
Die Nudels sind erwachsen, also quasi al dente.
Dabei waren sie vor <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Jahr noch so winzig. Die Zeit ist so schnell vergangen und sie sind richtig stattliche Männer geworden. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.05.2012 um 20:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.03.2013 um 00:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ist die Bande diesen Winter eigentlich schon draußen gewesen? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2013 um 13:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
huhu eva,
ich war dank hausbau-stress lange nicht mehr aktiv am schreiben sorry!
hab dir zu der kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en (bzw inzwischen großen) nudel schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e mail geschickt
n<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> draußen waren die kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en dieses jahr noch nicht, weil wir erst im februar umgezogen sind! wenn der schnee sich auch in hannover endlich mal verzieht gibts aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> schöööönes großes außengehege! die planung ist noch nicht ganz abgeschlossen, wird aber wohl mit der ehemaligen zeichnung hier im thread kaum mehr etwas gem<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> haben.
es sollen aber auf jeden fall 12 m2 werden, mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en unterstand für heu/stroh, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er schleuse und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em unterstand zum wäsche trocknen
das ganze wird dann ca 2m hoch und an zwei seiten geschlossen s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. als bodenbelag denke ich werden wir terrassenplatten nehmen, die können wir im sommer dann auch fluten wenn es zu heiß wird aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> teil wird auch mit draht "unterlegt" als buddelbereich dienen... wenn es los geht werde ich nochmal detailiertere pläne veröffentlichen
anbei mal ne frage: ich glaube, das schutzhüttenbauen wird mir zu viel wenn wir das riesen gehege erstmal auf die b<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gestellt haben. im internet gibt es schon fertig isolierte katzen/hundehütten - sowas hier:
>KLICK HIER!<
was m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t ihr dazu? mit zwei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gängen gibts sowas leider nicht
lg debora |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2013 um 13:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
bevor das missverstanden wird: die 12m2 sind natürlich r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e "kaninchenzone". unterstände & co nehmen extra platz in anspruch  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2013 um 09:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also wir haben im Außengehege diese Schutzhütte:
>KLICK HIER!<
Ich weiß dass sie sehr teuer ist aber ich kann jetzt nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>jähriger Benutzung auch sagen dass sie das Geld wirklich Wert ist!!!
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e drei liegen wenn es richtig kalt ist zusammen drin und ansonsten klettern sie auch gerne darauf herum!! |
Liebe Grüße von Steffi und den Plüschpopos Flecki & Micky Maccheroni...
Prinzessin Luna auf ewig im Herzen.... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2013 um 12:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
aaaah noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e nudel-mama
ja die schutzhütte kenne ich natürlich auch - aber das gehege wird uns schon um die 500 - 600 € kosten, und da wir gerade erst in unser eigenheim gezogen sind muss für uns zweib<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er auch noch das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> oder andere angeschafft werden
da ich das nötige werkzeug & handwerkliche geschick habe, werde ich wohl doch selber etwas zaubern
die schutzhütte von den plüschnasen ist ihr geld ganz sicher wert, aber wenn ich derartiges selber baue kostet es natürlich deutlich weniger
was mich sowohl bei der isolierten katzenhütte als auch bei der plüschnasenhütte stört, ist dass boden und/oder wände lediglich mit laminat oder pvc beschichtet sind - das wird bei m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en wildpinklern leider nicht ausreichen!!! denn sobald stroh drin liegt gilt das bei m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en herrschaften als pinkel<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ladung
ich habe so aber auch noch nichts vernünftiges gefunden, wo <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e plastikwanne integriert ist - daher muss ich wohl selber ran
ps: gibt es irgenwo <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en thread mit aktuellen fotos von nudel-mickey?
lg debora |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2013 um 13:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: babyundfips da ich das nötige werkzeug & handwerkliche geschick habe, werde ich wohl doch selber etwas zaubern
was mich sowohl bei der isolierten katzenhütte als auch bei der plüschnasenhütte stört, ist dass boden und/oder wände lediglich mit laminat oder pvc beschichtet sind - das wird bei meinen wildpinklern leider nicht ausreichen!!! denn sobald stroh drin liegt gilt das bei meinen herrschaften als pinkeleinladung
ich habe so aber auch noch nichts vernünftiges gefunden, wo eine plastikwanne integriert ist - daher muss ich wohl selber ran
|
Das ist irgendwie immer so, wenn man etwas ganz Bestimmtes möchte, bleibt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em meist nichts anderes übrig, als der Griff zum Werkzeug.
Aber wenn d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ninchen rauskommen,wird es ja erst mal Sommer, da bleibt dir dann noch Zeit, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e isolierte Hütte zu bauen, bis es wieder kalt wird. Vorausgesetzt es geht jetzt mal weiter und es stellt sich endlich mal der Frühling <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.
Das wir, dann gerne, Bilder sehen möchten, ist dir klar oder?  |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2013 um 13:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Nachtschwarz Das wir, dann gerne, Bilder sehen möchten, ist dir klar oder?  |
ich habe nix anderes erwartet  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2013 um 21:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2013 um 22:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: babyundfips da ich das nötige werkzeug & handwerkliche geschick habe, werde ich wohl doch selber etwas zaubern
ich habe so aber auch noch nichts vernünftiges gefunden, wo eine plastikwanne integriert ist - daher muss ich wohl selber ran
|
Wenn es soweit ist stellst du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Fotos und vielleicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e kurze Bauanleitung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>?
Für den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en oder anderen, der über <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wenig handwerkliches Geschick verfügt, oder jemanden hat, der ihm dabei helfen kann, könnte das sehr hilfreich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.
Aber auch sonst sind wir natürlich neugierig auf das ganze Gehege.
Viel Spaß und Erfolg bei dem Bauvorhaben.  |
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.03.2013 um 11:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
@ mörchengeber:
wenn wir am bauen sind kann ich mich eh nicht beherrschen mit dem fotografieren
@ mausebär
hab gerade euren "könglichen Auslauf"-thread entdeckt - der mickey ist ja <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e süße runde plüschkugel geworde
sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t in der familie zu liegen - barney ist mi 2,3 kg auch unser dickerchen geworden
ich versuch die woche mal dran zu denken neue fotos von den kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zustellen... hoffe ich vergess es nicht  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.03.2013 um 17:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
hab da mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e schutzhütte geplant
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 26.03.2013 um 17:17 Uhr von babyundfips
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.03.2013 um 22:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.04.2013 um 13:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
hab mir mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar gedanken gemacht
also demnächst steht ja endlich der bau des außengeheges an - und damit leider auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e erneute VG, da wir fips von der truppe trennen mussten (krankheitsbedingt).
jetzt halten wir momentan zwei pärchen, die dann im Außengehege wo alles "frisch" ist hoffentlich wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e hamonische gruppe werden
das ganze soll grau lasiert werden (die abtönfarbe für die weiße lasur ist nicht spielzeug geeignet, aber wir würden den draht von innen am gehege befestigen, dann dürfte das doch egal s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, oder?).
die heißgeliebten kaninchenmöbel werden alle abgeschliffen (ich sag nur kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e wildpinkelhasen), mit essigwasser neutralisiert und mit sabberlack in lichtgrau (also deutlich heller als das gehege selbst) lackiert - ich hoffe 2 anstriche reichen
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> teil des bodens soll mit beton-terrassenplatten ausgelegt werden, der andere teil mit draht von unten gesichert und als buddelbereich genutzt werden.
da hab ich mal drei fragen:
1) welchen draht nimmt man, um die volierendrahtbahnen zu verbinden? der darf ja auch nicht rosten und muss mardersicher s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>?
als volierendraht wollte ich den hier nehmen >KLICK HIER!< aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en geeigneten verbindungsdraht finde ich dort nicht
2) an den "gitterseiten" verbinde ich den draht mit den holzbalken / dem seitlichen volierendraht, das ist klar. aber wie verbinde ich ihn mit den bodenplatten? reicht es, ihn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> stück unter die platten zu legen?
3) da wir k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en luftdrucktacker haben, wollen wir den volierendraht anschrauben. ich hab nur nicht so recht verstanden, wofür die unterlegscheiben gut sind
wenn ich den schraubenkopf immer in die ecke so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es "drahtvierecks" setze, müsste das doch so auf spannung s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, dass der draht nicht rausrutschen kann, oder?
unterlegscheiben die größer als 16x16 mm (maschengröße) sind, sind irre teuer da kann ich auch nen elektrotacker kaufen (der schießt klammern bis 20 mm oder müssen die 30 s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wie die schrauben?)
lg debora |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.05.2013 um 12:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr lieben,
es hat sich was getan auf dem weg zum außengehege!
Die Pfosten und Zaunelemente sind gesetzt (auch wenn drei davon noch mal umgesetzt werden müssen ). Dann können wir endlich mit der Dachkonstruktion beginnen und das ganze steht dann auch nicht mehr so windschief
Der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zug ist für ende mai geplant – und wird leider <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e große VG. Das wir momentan zwei pärchen halten hat der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> oder andere vielleicht schon mitbekommen – grund war <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> kieferabzess bei fips, der ruhe brauchte um sich zu erholen.
Nun ist am Freitag leider unsere geliebte lilly über die RBB gehoppelt wenn ich daran denke kommen mir immer noch die tränen. Sie ist im alter von 8 oder 9 jahren <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geschlafen – ganz friedlich in ihrem heißgeliebten klo.
Nun sitzt der kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e barney all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> und wartet darauf, im außengehege wieder mit fips und baby ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t zu werden. Da die beiden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geschworenes team sind und wir hoffen durch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> ausgeglichenes geschlechterverhältnis <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e bessere VG chance zu haben, soll barney beim <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zug dann auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e neue freundin bekommen. Diesmal suchen wir nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er jungen häsin (1-3 jahre alt) – nero und lilly waren damals schon zwischen 5 und 6 als wir sie geholt haben. Nero war nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> jahr bei uns, lilly drei – noch so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en raschen verlust kann ich momentan nicht verkraften
Aber zurück zum eigentlichen thema: hier sind bilder von der baustelle
an dieser stelle noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal danke an m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en bruder und m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e schwester die uns gestern so toll geholfen haben und natürlich an julian, der mir die ganze schwere arbeit abnimmt
das wars erstmal von uns!
Liebe grüße,
Debora & Julian
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 06.05.2013 um 12:02 Uhr von babyundfips
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.05.2013 um 13:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das sieht doch schon richtig gut aus, ich bin ja so gespannt wie sich alles entwickelt.
Das Ihr Lilly verloren habt tut mir unendlich leid, seid fest gedrückt  |
Viele Grüße von Sabine mit den Mümmlern Krümel, Bandita und Canella, Mats Müller, Knolle, Branca und Zampino
Keks, mein stolzer Schecke
Morenito, mein weißer Wutz
Ramazotti, mein treuer Freund
Pepone, in tiefer Dankbarkeit und Liebe
Sputnik und Camillo immer im Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.05.2013 um 13:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo bineschnute,
danke für die anteilnahme ja es tut weh aber es hilft ja nix wir müssen nach vorne schauen und jetzt das beste draus machen! und das wichtigste ist dass die anderen drei (oder bald vier) das leben draußen genießen können  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.05.2013 um 18:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 07.05.2013 um 17:44 Uhr von Möhrchengeber
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.05.2013 um 11:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo ihr lieben,
leider plage ich mich seit freitag mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em infekt, daher sind wir noch nicht sooo viel weiter gekommen (julian hat all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bisschen was gemacht) - fotos gibt es nach dem langen wochenende, da sieht man hoffentlich etwas mehr
nun hab ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e wichtige Frage:
da gehege wird ja zum großteil mit platten ausgelegt - da soll der draht von den seitenwänden ja mindestens 1 plattenlänge "druntergeführt" werden - soweit ist alles klar.
darüber hinaus soll aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> teil des geheges zum buddeln dienen - d.h. wir graben dort volierendraht im boden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> (geplant sin 40 cm tiefe). den draht im boden können wir nur an 2 seiten mit den gehegewände bzw dem dort vorhanden draht verbinden - die anderen beiden seiten kommen dort hoch, wo platten liegen. wie befestigen wir ihn dort am besten? reicht es ebenfalls aus ihn 50 cm unter die platten zu führen? ich bin mir da eher unsicher ob das reicht... alternativ hatte ich daran gedacht auf den platten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en holzrahmen zu legen und den draht von unten daran zu schrauben. (somit hätte der buddelbereich quasi <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e holzschwelle). die frage ist nur ob der rahmen nicht sehr schnell gammeln würde?
ich hoffe ich hab die frage <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igermaßen verständlich gestellt
am wochenende will julian den boden fertig ausheben, vllt kann uns bis dahin jemand weiter helfen
PS:
da hat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e mitbewohnerin aus dem tierheim zu uns gefunden Mia ist circa <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> jahr alt, sitzt noch in quarantäne und wird sich hoffentlich gut mit unseren drei süßen verstehen
liebe grüße,
debora |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 15.05.2013 um 11:59 Uhr von babyundfips
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.05.2013 um 14:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: babyundfips
da hat eine kleine mitbewohnerin aus dem tierheim zu uns gefunden Mia ist circa ein jahr alt, sitzt noch in quarantäne und wird sich hoffentlich gut mit unseren drei süßen verstehen
|
UI, was sehen m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Äugl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>! <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e wahre Zuckerschnute  |
Viele Grüße von Sabine mit den Mümmlern Krümel, Bandita und Canella, Mats Müller, Knolle, Branca und Zampino
Keks, mein stolzer Schecke
Morenito, mein weißer Wutz
Ramazotti, mein treuer Freund
Pepone, in tiefer Dankbarkeit und Liebe
Sputnik und Camillo immer im Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.05.2013 um 14:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.05.2013 um 17:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zu eurem Bodenproblem, normales Holz, auch wenn ihr es lasiert, wird bei direktem Bodenkontakt recht schnell verrotten, wenn dann müsstet ihr kesseldruck imprägniertes Holz nehmen. Das könnte natürlich zum Problem werden, wenn eure Racker daran nagen.
Ich hatte das Problem bei m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Gehegebau auch und habe es dadurch gelöst, das ich den Draht 2 St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>breiten, das waren bei mir etwas über 60cm, unter den Platten verlegt habe. Ich habe zwar <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Holzschwelle aber aus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em anderen Grund.
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Holzschwelle, ist aus kesseldruckimprägniertem Holz, (m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e fressen nur ganz frisches Holz), sie dient eigentlich nur dazu, das das Kies und Sandbett auf dem die St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e liegen nicht rausrieseln kann. Für den Draht wäre sie nicht zwingend erforderlich. Den selben Zweck könnte bei nagewütigen Exemplaren <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Beetbegrenzungsplatte aus Beton erfüllen. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.05.2013 um 17:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo nachtschwarz
Vielen Dank für die aufschlussreiche antwort! Also werden wir den draht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> ordentliches Stück unter die st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e legen Danke schön!
LG Debora |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.05.2013 um 18:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.05.2013 um 12:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo ihr lieben,
inzwischen hat sich was getan
julian hat im st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>harten lehmboden fast drei tage lang den buddelbereich ausgehoben - sind zirka 2 qm und 40 cm tief...
und ich hab mich an das befestigen des volierendrahtes gemacht - ich sah hinterher aus als hätte ich mit nem kaktus gekuschelt
der draht führt auf dem boden dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en halben meter unter die zukünftigen betonplatten
da die vier am 1.6. raus sollen, und es hier in hannover immer wieder regnet, haben wir uns entschieden, doch jetzt schon die schutzhütte zu bauen. ursprünglich sollte es die erst zum herbst geben.
also haben wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> grundgerüst aus OSB 1,2 mm gebaut...
der clou daran ist, dass rechts und links "kammern" als windfang dienen, in denen dir rampen hoch führen. dadurch wird es drinnen hoffentlich schön warm bleiben
vor den inneren schlupflöchern befindet sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e ebene, davor wurde die rampe befestigt. es fehlen noch kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e trittsprossen; die vierkantstäbe dafür werden beim nächsten baumarktbesuch mitgenommen auch sind leider kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e spalte zwischen der außenwand und der rampe entstanden (nicht ordentlich gesägt muss ich gestehen ) - auch dort wird <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e leiste drüber geleimt, damit sich hier niemand verletzt.
für den innenraum habe ich noch zwei 20 cm hohe plastikschalen, die genau r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> passen. dafür gibt es dann noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en abdeckrahmen aus holz, damit das plastik nicht angefressen wird.
der deckel wird nur aufgelegt und ist schwer genug dass sie ihn nicht hochheben können. in die beiden fenster wird noch plexiglas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gesetzt - so kann ich sehen wer sich in der hütte versteckt, ohne sie öffnen zu müssen
hier sieht man ganz gut, dass die OSB platte des deckels sich in geschlossenem zustand in der hütte befindet - so kann der deckel nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fah herunter geschoben werden.
unter der hütte habe ich so kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e plasikfüße angebracht - die hatten wir noch von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er alten kommode. so steht das holz nicht direkt auf den betonplatten
und so sieht die hütte bis jetzt aus sie wird noch weiß lackiert (mit sabberlack natürlich), die plexifenster kommen noch r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, außerdem fehlen noch die sprossen auf der rampe und der abdeckrahmen für die plastikwannen. die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> oder andere schnittkante wird noch abgeschliffen, damit k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e splitter entstehen
mia hat die untersuchung übrigens hinter sich - sie hatte ja den neuen impfstoff bekommen der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> jahr hält, aber auf anraten des TA haben wir sie trotzdem grundimmunisieren lassen (laut tierheim wäre das unnötig, aber sicher ist sicher).
bei der untersuchung hat der doc mehrere alte verletzungen gefunden - <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e so groß wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e euromünze die sind zwar alle längst verheilt, aber m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e maus tut mir echt leid! sie hat bei der vorbesitzerin zusammen mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er katze gelebt - andere kaninchen gab es nicht. dementsprechend kommt wohl nur die katze als ursache in frage
aber ansonsten ist sie top fit, kotprobe ist sauber, sie hat k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e milben o.ä. und die zähnchen sind top. all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> der kot riecht etwas streng, aber das kommt wohl noch vom trofu, sie wird gerade noch "entwöhnt".
das wars erstmal von uns
liebe grüße von debora und julian mit den vier wackelnasen |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 22.05.2013 um 12:09 Uhr von babyundfips
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.05.2013 um 13:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Schön das es Mia gut geht, jetzt hat Sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wundervolles Leben vor sich
Und euer Schutzhaus ist echt ne Wucht. Hast Du da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Profihandwerker zur Hand ? |
Viele Grüße von Sabine mit den Mümmlern Krümel, Bandita und Canella, Mats Müller, Knolle, Branca und Zampino
Keks, mein stolzer Schecke
Morenito, mein weißer Wutz
Ramazotti, mein treuer Freund
Pepone, in tiefer Dankbarkeit und Liebe
Sputnik und Camillo immer im Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.05.2013 um 14:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.05.2013 um 15:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.05.2013 um 15:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.05.2013 um 19:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.05.2013 um 20:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: babyundfips PS gibts irgendwo mal aktuelle fotos von der micky-nudel? |
Ich glaube die Schneefotos kennst du schon oder?! Also leider n<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>...
Aber ich denke es gibt bald wieder welche, versprochen!! Und ich freue mich schon auf neue Bilder von Barney, dem fertigen Gehege und der bevorstehenden VG!!
|
Liebe Grüße von Steffi und den Plüschpopos Flecki & Micky Maccheroni...
Prinzessin Luna auf ewig im Herzen.... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.05.2013 um 21:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ihr seid ja lieb
Uns gefällt die schutzhütte auch gut mal sehen wer sie als erstes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>pinkelt
Ja die schneefotos kenn ich schon hat er inzwischen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bisschen abgenommen ich hab da auch so ne kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Kugel
Ja bei der vg gibt's endlich Fotos die überlangsgehege sind halt eher provisorisch und nicht so fotogen
Hoffen wir dass die vg klappt
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 22.05.2013 um 21:08 Uhr von babyundfips
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.05.2013 um 21:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.05.2013 um 21:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja der barney ist halt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> genießer
Ach s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Zähnchen... er hat ne fehlstellung der Schneidezähne. Die oberen stehen hinter den unteren - also muss immer gekürzt werden. |
|
|
|
|
Top
|