"Autor" |
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>frorenes Futter |
|
geschrieben am: 31.01.2012 um 00:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, heute ist mein erster Tag als Aussenhalter mit richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Minusgraden und jetzt hab ich ein paar Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, denn prompt ist mir das Frischfutter tief<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>froren...
Ein Nin hat etwas vom <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>frorenen Apfel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen? Ist das schädlcih bzw. ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>frorenes Futter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nerell schädlich? Und wenn ja gibt es einen Trick zum Beispiel eine bestimmte Uhrzeit um das Risiko zu verrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn?
Liebe Grüße und Dankeschön vorweg
Freya
|
Freiheit ist kein Traum, sie liegt jenseits der Mauern, die wir uns selbst errichten
Für immer in meinem Herzen Rocketboy (Juni 2005 - 24.10.2005) und Max ( Januar 2006 - 19.09.2013) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.01.2012 um 00:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.01.2012 um 08:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Freya,
ich kenne das mit dem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>frorenen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse sehr gut.
Im Winter fütter ich 3 mal am Tag (manchmal auch nur 2 mal).
Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns vor der Arbeit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be ich immer den größten Anteil Frischfutter, wenn ich wieder komme meist nur eine kleine Portion und abends dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>treidefreie Pellets und zwischendurch mal etwas TroFu (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknete <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müsemischun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n,.....).
Heu steht natürlich immer zur Verfügung.
Bisher ist mir das Frischfutter mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns noch nie ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>froren.
LG |
Meinen beiden Plüschnasen Hubi und Frieda
In Erinnerung Mäxchen, Fluse, Blacky und mein geliebter Baileys |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 31.01.2012 um 08:59 Uhr von fluse
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2012 um 22:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
wenn ein Kaninchen unbedingt Apfel"eis" fressen will, würd ich es ruhig lassen. Un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sund ist es nicht, höchstens unan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nehm im Mund und Ma<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Aber das merkt das Kaninchen ja und kann selber entscheiden, ob es das noch OK findet oder nicht.
Wichtig ist, dass es ins<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nug nicht-<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>frorenes Frischfutter im An<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bot hat.
Meine Kaninchen lassen ihr Futter grösstenteils lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, wenn es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>froren ist. Es gibt aber ein paar Pflanzen, die auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>froren <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fessen werden.
Das sind meist Sachen, die so dünn sind, dass sie im Mund sofort auftauen.
z.B. Wiesengräser, Löwenzahn, Bambus, Brombeerblätter, Wirz, Grünkohl, Rotkohl, Federkohl
Liebe Grüsse
Lina |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 01.02.2012 um 22:51 Uhr von Noraja
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.02.2012 um 11:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Bei uns hat es zur Zeit Temperaturen bis -15°C, auch tagsüber. Da friert das Frischfutter und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> schon nach einer Stunde komplett ein. :( Die armen Nins müssen das dann so essen, weil ich ja nicht jede Stunde das Futter austauschen kann.. Ist das schlimm? Strom habe ich auf dem Balkon leider nicht. Die Beiden fressen auch im Moment nicht sofort, wenn ich das Futter reinstelle, d.h. es ist sowieso immer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>froren. Heu wird allerdings viel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen.
Soll ich dazu noch Trocken<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse anbieten? Hab die Winterspeck-Mischung vom Kaninchenladen von meiner Mama zu Weihnachten bekommen, aber noch nicht benutzt, da ich mir nicht sicher war, wie ich es anfütter soll bzw. in welchen Zeitabständen ich das füttern soll?
Hoffentlich ist der doofe Winter bald vorbei -.- |
"Sei du selbst die Veränderung, die du Dir wünschst für diese Welt." (Mahatma Gandhi) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.02.2012 um 12:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: LiFu Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Bei uns hat es zur Zeit Temperaturen bis -15°C, auch tagsüber. Da friert das Frischfutter und Wasser schon nach einer Stunde komplett ein. :( Die armen Nins müssen das dann so essen, weil ich ja nicht jede Stunde das Futter austauschen kann.. Ist das schlimm? Strom habe ich auf dem Balkon leider nicht. Die Beiden fressen auch im Moment nicht sofort, wenn ich das Futter reinstelle, d.h. es ist sowieso immer gefroren. Heu wird allerdings viel gefressen.
Soll ich dazu noch Trockengemüse anbieten? Hab die Winterspeck-Mischung vom Kaninchenladen von meiner Mama zu Weihnachten bekommen, aber noch nicht benutzt, da ich mir nicht sicher war, wie ich es anfütter soll bzw. in welchen Zeitabständen ich das füttern soll?
Hoffentlich ist der doofe Winter bald vorbei -.- |
Ja, das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>frorene <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse, ist eben wirklich blöd. Wie schon empfohlen, macht es Sinn mehrmals kleinere Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zu füttern und klar kannst Du auch was vom Kaninchenladen zufüttern. Beachte nur einen Zeitabstand von eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Stunden.
Ich denke auch, bald wird uns der kalte Winter wieder verlassen  |
Liebe Gruesse, Tanya
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.02.2012 um 13:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: pudelbein Ja, das gefrorene Gemüse, ist eben wirklich blöd. Wie schon empfohlen, macht es Sinn mehrmals kleinere Mengen zu füttern und klar kannst Du auch was vom Kaninchenladen zufüttern. Beachte nur einen Zeitabstand von einigen Stunden. |
Okay, habe nur Angst, dass es dann zu wenig ist für die ganze Nacht, wenn ich abends das Frischfutter durch Trocken<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse ersetze. Sind ja dann "nur" 2 EL für jeden. |
"Sei du selbst die Veränderung, die du Dir wünschst für diese Welt." (Mahatma Gandhi) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.02.2012 um 22:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
Ich mache es momentan so, dass ich eine Wärmflasche in ein Handtuch wickel und dort das Futter drauf le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>. Bei der Kälte friert der Salat sonst bin in weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Minuten an. Ich brin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> auch immer nur kleine Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n raus, dann muss ich zwar selber ständig in die Kälte raus, aber sie haben schön warmes Futter. |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.02.2012 um 19:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Meine momentane Fütterlösung sieht so aus:
Ich habe eine Wärmeplatte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kauft wie hier span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>t="_new">>KLICK HIER!< Das Knollen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse, was es sonst in großen Stücken gibt, teile ich in kleine Stücke (so 1-2cm³) und le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> es dort drauf.
Der Trick:
Wenn die Kaninchen sich am Futter bedienen, rennen sie damit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne weg oder nehmen es zumindest von der Wärmeplatte herunter. Doch anstatt dass wie normal das meist große Reststück des <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müses anschließend <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>friert, fressen sie stattdessen das kleine Stück komplett auf oder es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>friert halt nur ein sehr kleiner Rest.
So muss ich endlich keine riesi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Stücken Sellerie und halbe Möhren mehr wegschmeißen, die tief<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kühlt keiner mehr so richtig fressen mag. Mit kleinen Stücken kann ich die Verschwendung eindämmen.
Einzi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Nachteil ist der Durchmesser der Wärmeplatte, da passt leider nicht so viel drauf. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.02.2012 um 15:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ist das we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n dem Stromkabel net <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fährlich? |
Tu ma lieber die Mörchen ;)
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.02.2012 um 15:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Minas Ist das wegen dem Stromkabel net gefährlich? |
Hallo,
das Kabel kann man ja sichern oder (in dem Beitrag zur Fütterung im Winter ist so etwas ha auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zeigt) eine Platte mit Psiralkabel aus Metall kaufen. Da wird ein Kaninchen dann kaum Spaß am zerstören haben.
Sichern würde über Kabelkanäle aus Metall natürlich auch fuktionieren, oder indem man die Futterstelle direkt an die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>"wand" verlegt und das Kabel sofort nach Austritt aus dem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rät durch das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>gitter laufen lässt, so dass die Kanichen auch garnicht erst herankommen.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.02.2012 um 15:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Minas Ist das wegen dem Stromkabel net gefährlich? |
Tatsächlich ist das mit dem Kabel so eine Sache. Der Schutz des Kabels ist ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich kein Problem mit dem entsprechenden Material und etwas Bastelei, aber: Wie kommt das Kabel aus dem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> raus zur Steckdose? Denn durch die kleinen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>maschen passt ja kein Kabel mit Stecker Da hilft nur eine individuelle Konstruktion und ein Verlän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rungskabel, welches dann durch einen Spalt im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nach draußen führt. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.02.2012 um 18:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: pimboline Wie kommt das Kabel aus dem Gehege raus zur Steckdose? |
...abklemmen, installieren, wieder anbauen.
Allerdings sit das wohl nur eine Lösung für Leute die elektronisch versiert oder mit einem solchen Bekanten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>segnet sind, das ist wohl wahr...
Wer Glück hat, der hat einen ausreichend breiten Türspalt im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> - dorthinein kann man das Kabel ja von oben oder unten einziehen und die Tür dann wieder schließen (wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht wohl nur bei ausreichend breitem Spalt). |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.02.2012 um 22:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem wie viele von euch, meine Beiden gucken <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>frorenes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse nicht mal an, da finden sie Heu tausend mal besser und von sofort fressen halten sie auch nicht so viel, höchstens mal eine Petersilienwurzel, aber den Salat gleich fressen? Auf keinen Fall.
Bei den Elektrischen Platten hab ich immer Angst, dass da mal was durchbrennt und Heu und Stroh fängt ja auch leicht Feuer.
Deshalb le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ich immer das Snuggle Safe in die obere Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> des Zweistöcki<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Käfigs, da ist es nicht sofort so kalt wie der komplett <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>frorene Boden und ein Teil der Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ist wenigstens warm, daneben einen Dicken Heuhaufen, den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müsenapf und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>, meistens hält das dann so 8 Std Frostfrei. Nur als wir -22°C hatten ist es auch dann auch schon schneller <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>froren. Außerdem gibt es aus Mitleid das sie so viel Erhaltungsenergie aufbrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n müssen immer noch ein Trockenkräuter-<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>misch mit Erbsenflocken und co.
LG |
Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.12.2012 um 15:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
ui so viele Antworten und Links, da muss ich mich erst einmal überall durch lesen. Habe eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade mal kurz überflo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. SInd ein paar super Tipos dabei! Viele Dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende |
|
|
|
|
Top
|