"Autor" |
Ang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egte Ohren - Nicht anfassen oder Ruhest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lung? |
|
geschrieben am: 07.02.2012 um 19:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
Meine Häsin saß jetzt schon zweimal abends beim Futter geben, etwas geduckt/ kompakt mit ang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egten Ohren - sie hat gefressen und ließ sich teilweise auch streich<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n.
Ich habe jetzt g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>esen, dass ang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egte Ohren Angst oder nur Entspannung ausdrücken. Wie unterscheidet sich das denn weiterhin an der Körpersprache?
Sie saß ganz normal bei den beiden anderen Kaninchen, fressend, Kopf hoch, Ohren ang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egt.
Sonst hat sie die Ohren meistens wie die anderen obenstehend.
Oder liegt das vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht auch an der Kälte? (Außenhaltung)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.02.2012 um 19:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.02.2012 um 19:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die Seite habe ich schon gesehen. Aber die Haltung der Häsin ist nicht wie bei den beiden Fotos. Sie sitzt schon aufrechter. Und guckt nicht so ängstlich.
Edit:
Hier zum Beispi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> steht, dass es eine Ruhest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lung mit ang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egten Ohren gibt:
Zitat:...
Die Ohren sind nach hinten g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egt und das Kaninchen sitzt ruhig kauernd in einer Hockst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lung.
....
All diese Haltungen oder Verhalten kann man beobachten wenn Kaninchen entspannen.
>KLICK HIER!<
Deswegen finde ich das ja schwer zu beurteilen. Aber ich fand sie saß entspannt da, weil sie auch gefressen hat und kein ängstlicher Typ ist - sie ist sehr taff und neugierig.
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 07.02.2012 um 19:47 Uhr von AnnaLotta
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.02.2012 um 21:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ehrlich gesagt verstehe ich deinen Post nicht ganz
Beim hennen legen die Kaninchen auch oft die Ohren an - auch wenn sie aufrecht sitzen zeigen ang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egte Ohren Gemütlichkeit und Ruhe.
So wie auch in dem Link von Susi beschrieben.
Ist es Angst ist der Körper eher angespannt und das Tier sitzt s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ten sondern ist zum wegrennen bereit. |
Liebe Grüße von Kira & Anton & Anja!
Für immer unvergessen - Flocke, Strolch,Krümel und Bobo!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.02.2012 um 22:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
He AnnaLotta,
mach dir mal keine Sorgen. Wenn ich meinen beiden Häschen einmal die Woche nen Esslöff<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Trockenfutter in den Napf streue, dann legt meine Häsin sofort die Ohren an. Wenn der Rammler dann dazu kommt, wird der sogar angeknurrt. Das ist purer Futterneid, weil sie das gern für sich allein haben möchte ;)
Genau so bei Leckerlis.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.02.2012 um 23:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo AnnaLotta,
ich sehe es wie die anderen: Das ganze ergibt sich aus dem Kontext.
Tatsächlich gibt es natürlich eine Ruheposition mit ang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egten Löff<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n. Das ist ein absolutes Zeichen von "ich-fühle-mich-hier-sicher", denn durch das Anlegen der Ohren hört das Tier weniger gut als wenn es lauschen und mit den Ohren spi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>en kann. So etwas tut ein Fluchttier wie das Kaninchen nur, wenn es wirklich(!) keinen Feind erwartet.
Aber auch drohen kommt bei ang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egten Ohren vor; oder auch ein krankes, vollkommen teilnahmsloses Tier kann die Löff<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> anlegen.
Um herauszufinden, was auf dein Tier zutrifft, musst du wohl eher beobachten wie der Kontext ist:
Ob sie vorher schon so dahockt, noch bevor das Futter auftaucht.
Wie sie sich gegenüber den anderen Gruppenmitgliedern verhält.
Ob das Tier "aufgeplustert" dasitzt.
Meine größere Häsin hat unproportional große Ohren. Sie neigt dazu, diese schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler anzulegen als die kleinen Kollegen mit "normalgroßen" Löff<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n.
Auch wenn sie nur normal entspannt dasitzt (sich noch immer der Umgebung bewusst und "wach") ohne dass ich sagen würde sie ruht oder hennt; dann kann es vorommen, dass die Löff<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> (oder nur einer davon) anliegen.
Angst, so denke ich, würdest du an deinem Tier aber erkennen. Da ist der ganze Körper unter Spannung und es wird sich auch zurückziehen - verängstigte Kaninchen sitzen nicht in der Gruppe und fressen.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.02.2012 um 09:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Okay, danke für eure Antworten.
|
|
|
|
|
Top
|