Auf den Beitrag: (ID: 275521) sind "2" Antworten eingegangen (Gelesen: 1553 Mal).
"Autor"

Apfelbaumäste Calciumgehalt

Nutzer: Angelo
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 04.02.2010
Anzahl Nachrichten: 1661

geschrieben am: 18.02.2012    um 08:39 Uhr   IP: gespeichert
Hallo, guten Morgen, weiß jemand ob man Apfelbaumäste bedenkenlos Tieren, die zur Blasengries/-steinbildung neigen ständig zur Verfügung stellen darf ? Meine wegen dem Calcium. Trockenkräuter sollen ja nicht gefüttert werden. Und die Rinde, die in großen Mengen <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>genagt wird, ist doch auch trocken. Oder ist das kein Problem ?
  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 18.02.2012    um 10:35 Uhr   IP: gespeichert
Grundsätzlich wird Calcium erst zum Problem, wenn man es so füttert, dass das Calcium immer überwiegt und nicht durch viel Flüssigkeit " verdünnt" oder durch <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>wechslung "ausgeglichenen" wird.
Man kann sich irgendwann auch verrückt machen, wenn anfängt über jedes Futtermittel sich Gedanken zu machen.

Wenn du sie also <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>wechslungsreich und mit viele Frischem fütterst, machst du alles richtig.
Zudem kann man nun auch nicht Trockenkräuter mit Rinde vergleichen.


<class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er seit wann ist die Rinde bei frischen Zweigen denn trocken?
Unsere sind immer schön saftig und grün bevor das eigentliche Holz kommt.
Richtig trockenes Holz lassen meine links liegen.
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: Angelo
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 04.02.2010
Anzahl Nachrichten: 1661

geschrieben am: 18.02.2012    um 10:49 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Schnuffelnase, das Problem ist, dass mein Rammler leider einen Blasenstein hat und ich die Ernährung schon seit längerem umgestellt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e. Bin mir nur nicht sicher, wie calciumreich die Äste sind, die sie dauernd zur Verfügung h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en und die auch reichlich <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gekn<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>bert und gefressen werden. O.k. direkt als trocken kann man sie nicht bezeichnen, da hast du recht. H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e einfach nur Sorge, dass die Äste extrem calciumhaltig sind, wie z.B. Möhrengrün. Könnte doch sein. Darum h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich gefragt.
  Top