"Autor" |
Schimmel im Außengehege - zum Glück "nur" oberflächlich! |
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 11:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 22.02.2012 um 10:20 Uhr von Jenny24
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 11:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Jenny,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>das ist ja ein Mist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mit dem Schimmel-Entferner wäre ich vorsichtig, zumal dieses Zeugs oft auf Chlorbasis wirkt. Das reizt die Atemwege sehr stark.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Entfernen und wegkratzen wird auch leider nicht helfen, wenn ihr die Ursache nicht findet und behebt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ihr werdet wohl nicht drumrumkommen, mal aufs Dach zu klettern und unter die Dachpappe zu schauen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Staut sich irgendwo Nässe? Wie meinst du das mit den offenen Seiten? Belüftung schadet ja eigentlich nicht...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich drück die Daumen. |
Liebe Grüße von Lena mit Churchill, Montgomery und Fatou Fizz Peng
www.facebook.com/FluffyNoses |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 11:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich würde auch tippen, dass da irgendwo Nässe aufgesatut wird - vielleicht ist die Dachpappe nicht ideal ange<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>acht?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie genau habt ihr das aufgebaut, ist das Holz vorbehandelt, das Dach gerade oder angeschrägt..?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hast du mal ein Bild vom gesamten Gehege?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn ich ganz ehrlich bin würde ich im Frühjahr die Pappe abziehen, schauen wie groß der Befall darunter ist und die betroffenen Holzteile komplett austauschen - wenn der Schimmel im Holz sitzt wirst du ihn ohne Schimmelmittel nicht herausbekommen. Und selbst mit ist es nicht unbedingt eine Garantie.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn es nur ums Dach geht denke ich zwar, dass es für die Kaninchen relativ ungefährlich sein würde, damit zu arbeiten - ich frage mich nur, ob es effektiv wäre...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 11:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: TigerLilly 1) Mit dem Schimmel-Entferner wäre ich vorsichtig, zumal dieses Zeugs oft auf Chlorbasis wirkt. Das reizt die Atemwege sehr stark.
2) Alles Entfernen und wegkratzen wird auch leider nicht helfen, wenn ihr die Ursache nicht findet und behebt.
3) Ihr werdet wohl nicht drumrumkommen, mal aufs Dach zu klettern und unter die Dachpappe zu schauen.
4) Staut sich irgendwo Nässe? Wie meinst du das mit den offenen Seiten? Belüftung schadet ja eigentlich nicht...
|
Huhu,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ja - das ist echt Mist!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>1) Hmm, ich habe einen Teil des Geheges offen und eigentlich eine sehr gute Belüftung. Notfalls müssten die Zwerge für einen Tag ausziehen. Schimmel verteilt ja auch Sporen, die dann nicht gut für die Atemwege sind. :-(
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2) Da hast Du wohl recht. Ich kann mir nur nicht vorstellen, woe die Ursache liegen könnte. Es ist auch nicht nur eine Stelle - der Schimmel zieht sich fleckenweise über das ganze Dach!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>3) Unter die Dachpappe zu gucken wird bisschen schwierig, weil die "Nähte" mit Bitume zugeschmiert wurden. Hinzu kommt, dass wir die Pappe 2 x verlegt haben, da wir beim ersten Mal die Bahnen genau falsch gelegt haben. Eigentlich müsste das Dach richtig richtig dicht sein. Es regnet ja auch nicht rein. komisch.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>4) Eigentlich staut sich keine Nässe. Wir haben eine Regenrinne die auch gut volläuft - also ihre Funktion erfüllt. Ich meinte weil die Seiten offen sind, dass dadurch vielleicht das Dach "angeregnet" wurde - aber das ist wohl ein blöder Gedanke.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
Liebe Grüße von mir und Paula & Cookie *meine Knusperschnuten-Bande für immer in meinem Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 11:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
mir fällt da gerade etwas zur ersten Sofort-Maßnahme ein...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Den Schimmel heute Abend mit Haarspray einsprühen (Mümmels kurz raus; da es recht offen bei dir ist, verfliegt es schnell)
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>So verkleben die Sporen und können sich nicht weiter verteilen...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Den Tipp hatten wir vom Schimmel-Fachmann für unseren Keller bekommen...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Nicky
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
Liebe Grüße aus der Knusperschnuten-WG!
Wookie, Linus und Jewel
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.02.2012 um 11:42 Uhr von smihook
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 11:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>das sieht eher wie ganz normaler Blaupilz aus.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der Bläuepilz wird oftmals auch als Blaufäule bezeichnet. In der Realität handelt es sich jedoch um eine Pilzkultur.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bläuepilze ernähren sich wie andere Pilzarten von den Holzinhaltsstoffen. Im Gegensatz zu Pilzen wie dem Hausschwamm oder den Schimmelpilzen führen diese Pilzarten lediglich zu Farbveränderungen im Holz.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Google mal - wenns das ist würd ich nix machen - bekommts sowieso nicht raus...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gruss Bea
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 11:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: CyCy 1) vielleicht ist die Dachpappe nicht ideal angebracht?
2) Wie genau habt ihr das aufgebaut, ist das Holz vorbehandelt, das Dach gerade oder angeschrägt..?
3) Hast du mal ein Bild vom gesamten Gehege?
|
Oh weihja.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>1) Das könnte natürlich sein. Wir hatten sie beim ersten mal seitenverkehrt und haben sie dann noch einmal genau entgegen gesetzt noch einmal drauf verlegt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2) Das dach ist eigentlich abgeschrägt. Das Wasser läuft auch ordentlich die Regenrinne ab. Das Holz hatten wir mit Bitume gestrichen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>3) Ich habe mal Bilder aus der Bauphase rausgesucht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hier sieht man das Dach von unten
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wir haben dann das Dach mit Bitume gestrichen und nach hinten läuft das Wasser ab in eine Regenrinne
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Regenrinne habe ich noch nicht auf den Fotos.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich versuche heute Abend mal ein Bild von oben zu bekommen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wahrscheinlich müssen wir wirklich das ganze Dach erneuern. :( Warum auch immer ist der Schimmel kleckerweise überall an dem Dach! Hinten, vorne, einfach überall sind Schimmelpunkte zu sehen. :( |
Liebe Grüße von mir und Paula & Cookie *meine Knusperschnuten-Bande für immer in meinem Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 11:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: smihook mir fällt da gerade etwas zur ersten Sofort-Maßnahme ein...
Den Schimmel heute Abend mit Haarspray einsprühen (Mümmels kurz raus; da es recht offen bei dir ist, verfliegt es schnell)
So verkleben die Sporen und können sich nicht weiter verteilen...
Den Tipp hatten wir vom Schimmel-Fachmann für unseren Keller bekommen...
LG Nicky
|
Oh - super!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das werd ich gleich heut Abend mal machen - kann ja nicht schaden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich ruf Dich später mal an.  |
Liebe Grüße von mir und Paula & Cookie *meine Knusperschnuten-Bande für immer in meinem Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 14:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Da du ein gerades Dach hast fällt mir eigentlich nur kriechfeuchtigkeit ein. Eine kleine ritze oder ein Luftloch reichen das wasser unter die Dachpappe ziehen kann und sich dann im Holz verteilt, bei einem schrägdach hätte es noch ablaufen können. Die Flüssigkeitsmenge unter der Dachschicht scheint aber auch nicht klein zu sein wenn es sich auf den Dachbalken verteilt. Würde warten bis es schöner ist und dann auf das Dach klettern um zu schauen wo sich das leck befindet denn sammelt sich zu viel Wasser an gammelt dir alles weg. Hoffe es ist nicht allzu schlimm |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 15:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>mein Dach war total verschimmelt, das lag daran das wir nur sehr wenig Gefälle hatten. Ich hatte Holzplatten mit Dachpappe oben drauf. Allerdings hat es bei mir auch immer reingeregnet. von unten sah man dann etwas Schimmel und als wir das Dach entfernt haben, war die ganze Platte verschimmelt, ich würde also auf jeden Fall unter die Dachpappe gucken. Wir haben jetzt ein Metall-Industrieplatten als Dach und die ist echt super. Ich könnte mir aber auch vorstellen, das das Wasser seitlich ins Holz gezogen ist?!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>P.S. Unser Schimmel sah allerdings anders aus, als der in deinem Gehege. |
Liebe Grüße von Lisz mit Loui und Lina
♥ Hannelore & Honey ♥ |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 15:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>oh man - mir wird ganz schlecht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Also, ich werde heute Abend (bin noch auf der Arbeit *hust*) versuchen auf das Dach zu gucken und vor allem versuche ich mal den Schimmel abzuwaschen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn ich den Schimmel abwaschen kann, ist er ja quasi oberflächlich. Wenn nicht, ja, dann wird wohl das ganze Dach verschimmelt sein. :(
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Eigentlich hat das Dach ein Gefälle nach hinten. |
Liebe Grüße von mir und Paula & Cookie *meine Knusperschnuten-Bande für immer in meinem Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 16:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Bitte lies doch mal mein Tipp weiter oben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Allein durch eindringendes Wasser enteht kein Schimmel - würde Wasser eindringen würden sich Wasservrlaufspuren zeigen und diese sehen deutlich anders aus als schimmelflecken.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Schimmel ensteht nur , wenn Lutffeuchtigkeit sehr hoch ist und kein direkte Luftbewegung im Raum ist (also in der Wohnung hinter Schränken).
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei dir im Stall dürfte keine erhöhte Luftfeuchtigkeit sein, weil der Stall nicht luftdicht ist - auch ensteht keine erhöhte Wärme , das Schimmelsporen sich wohl fühlen würden - ich meine es ist Blaupilz - eine einfache Verfärbung des Kieferholzes.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ü<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>igens ist die Statik am Dach sehr leienhaft - ihr hatte wohl noch kein Schnee im Winter. Durch die geringe Dachneigung und Unterkälte unterm Dach bleibt der Schnee liegen - Die 2 Dachlatten werden dir sofort durch<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>echen - zumal sie auch mit der <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>eitseite liegen - Dachpfetten sind aus statischen Gründen hochkant einzubauen, damit sie mehr tragen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kanthölzer 4 /8 cm im Abstand von höchstens 50 cm wären richtig gewesen - entsprechend ist das Holz unter den den Pfetten zu wählen - es ist viel zu schwach bemessen......
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gruss
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bea |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.02.2012 um 16:09 Uhr von Propeller
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 16:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey Jenny,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>atme mal gaaaaanz tief durch.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aus der Ferne kann ich dir zwar auch nicht sagen, WAS genau das ist, aber ich finde Propellers Kommentar auch nicht wirklich abwegig. Holz kann sich draußen schon kräftig verfärben, auch Richtung blau. Für wie wahrscheinlich hältst du es denn, dass euer Dach undicht ist? Habt ihr ordentlich gearbeitet? Oder könntest du dirs vorstellen? ICH würde zuallererst mal die Stellen anfassen und fühlen, ob die irgendwie feucht sind. Denn wenn, dann könnte wirklich was undicht sein und ihr kämt um eine Dachsanierung wohl nicht rum. Wenn das Ganze aber trocken ist würde ich, wie gesagt, kräftig durchschnaufen und das Holz im Auge behalten. Schieß alle Wochen mal ein Foto, dann siehst du auch gut, ob es mehr wird und sich verändert oder nicht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vor allem da das Dach eine leichte Schräge hat kann ja das Wasser auch ablaufen, ihr habt da schließlich keine Pfützen drauf stehen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und weil sowieso keine direkte Gefahr für Leib und Leben der Kaninchen besteht, tuste dir jetzt selbst einen Gefallen, trinkst nen Tee und beruhigst dich. Schau heut Abend, ob das Dach von unten naß ist, sag Bescheid und dann überlegen wir alle weiter. Gut?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ganz liebe Grüße,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Tanja |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 16:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Propeller Bitte lies doch mal mein Tipp weiter oben.
Schimmel ensteht nur , wenn Lufeuchtigkeit sehr hoch ist und kein direkte Luftbewegung im Raum ist (also in der Wohnung hinter Schränken).
Bei dir im Stall dürfte keine erhöhte Luftfeuchtigkeit sein, weil der Stall nicht luftdicht ist - auch ensteht keine erhöhte Wärme , das Schimmelsporen sich wohl fühlen würden - ich meine es ist Blaupilz - eine einfache Verfärbung des Kieferholzes.
Übrigens ist die Statik am Dach sehr leienhaft - ihr hatte wohl noch kein Schnee im Winter. Durch die geringe Dachneigung und Unterkälte unterm Dach bleibt der Schnee liegen - Die 2 Dachlatten werden dir sofort durchbrechen - zumal sie auch mit der Breitseite liegen - Dachpfetten sind aus statischen Gründen hochkant einzubauen, damit sie mehr tragen.
Kanthölzer 4 /8 cm im Abstand von höchstens 50 cm wären richtig gewesen - entsprechend ist das Holz unter den den Pfetten zu wählen - es ist viel zu schwach bemessen......
Gruss
Bea |
Hallo Bea,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke für Deinen Tipp - allerdings denke ich leider nicht, dass es dieser Blaupilz ist. Der Schimmel ist schwarz und dazu mit "weisser Watte" versehen bzw. dabei. Also es wuchert in schwarz-weiss. :(
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was den Bau anbelangt - ja, wir haben es zum ersten mal gemacht und dafür wie ich finde eigentlich ganz gut. Natürlich weiß ich jetzt auch, was wir beim nächsten mal besser machen würden, aber ich denke es ist noch kein Baumeister vom Himmel gefallen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das o. g. Foto zeigt auch nicht den fertigen Stand - es ist ein Foto während der Bauphase... Hier sind noch etliche Balken dazu gekommen. Ich denke nicht, dass es Einsturzgefährdet ist.  |
Liebe Grüße von mir und Paula & Cookie *meine Knusperschnuten-Bande für immer in meinem Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 16:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Elise Hey Jenny,
atme mal gaaaaanz tief durch.
Aus der Ferne kann ich dir zwar auch nicht sagen, WAS genau das ist, aber ich finde Propellers Kommentar auch nicht wirklich abwegig. Holz kann sich draußen schon kräftig verfärben, auch Richtung blau. Für wie wahrscheinlich hältst du es denn, dass euer Dach undicht ist? Habt ihr ordentlich gearbeitet? Oder könntest du dirs vorstellen? ICH würde zuallererst mal die Stellen anfassen und fühlen, ob die irgendwie feucht sind. Denn wenn, dann könnte wirklich was undicht sein und ihr kämt um eine Dachsanierung wohl nicht rum. Wenn das Ganze aber trocken ist würde ich, wie gesagt, kräftig durchschnaufen und das Holz im Auge behalten. Schieß alle Wochen mal ein Foto, dann siehst du auch gut, ob es mehr wird und sich verändert oder nicht.
Vor allem da das Dach eine leichte Schräge hat kann ja das Wasser auch ablaufen, ihr habt da schließlich keine Pfützen drauf stehen.
Und weil sowieso keine direkte Gefahr für Leib und Leben der Kaninchen besteht, tuste dir jetzt selbst einen Gefallen, trinkst nen Tee und beruhigst dich. Schau heut Abend, ob das Dach von unten naß ist, sag Bescheid und dann überlegen wir alle weiter. Gut?
Ganz liebe Grüße,
Tanja |
*Uff* Danke Tanja
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Eigentlich steht keine Pfützen auf dem Dach und die Regenrinne läuft auch voll.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es war ja damals so, dass wir das Dach mit Bitume gestrichen haben, von unten ist KEIN Schutz drauf. Dann haben wir die Dachpappe verlegt, waren happy, es hat reingeregnet, weil wir sie genau falsch verlegt haben. Darauf hin haben wir am ca. 2 Tage später die Dachpappe genau entgegen gesetzt nochmal drauf verlegt. Also haben wir eigentlich 2 x Dachpappe verlegt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das Gehege ist auch dicht, es tropft nirgends rein. Man sieht schon manchmal dass es leicht feuch ist - allerdings weiß ich da nicht ob es von oben kommt, oder von den offenen Seiten angeregnet wurde.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich schau heute Abend mal aufs Dach.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>P.S.: Weil gerade alles so rund läuft, habe ich Zuhause derzeit kein I-net... Der Techniker kommt erst am Samstag. |
Liebe Grüße von mir und Paula & Cookie *meine Knusperschnuten-Bande für immer in meinem Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 16:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ok - watte dran .
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nochmal- Schimmel entsteht nicht durch Wasser von oben - Schimmel entsteht durch hohe Luftfeuchtigkeit, die nicht aus dem Raum entlüftet werden kann, weil dieser oben dicht ist. Dachpappe ist nicht luftdurchlässig. Falls du oben alles dicht gemacht hast mit <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>etter steht die feuchte Luft unter der Decke. Kanninchen geben Luftfeuchtigkeit ab.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das Gehege ist auch von einer alten Wand teilweise umschlossen , die vieleicht Feuchtigkeit hat, Hackschnitzel sind wahrscheinlich auch feucht. Alles sammelt sich unter der Decke, weil keine Durchlüftung ensteht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn das so ist, kannst du das so lösen, das Ringsum unter Dach im Wandbereich 20 cm Drahtgitter machst - so kann die Luftfeuchtigkeit raus und Schimmel kann nicht entstehen..... |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.02.2012 um 16:49 Uhr von Propeller
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.02.2012 um 16:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.02.2012 um 10:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.02.2012 um 11:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|