"Autor" |
Urinflecken auf Holz entfernen |
|
geschrieben am: 07.03.2012 um 09:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
meine Kaninchen spinnen gerade ziemlich rum bzw. tippe ich darauf, dass es meine Häsin ist.
Überall sind Urinspritzer oder auch Pfützen - auf dem PVC kein Problem, wische ich auf - auf den Teppichen kein Problem, die wasche ich einfach immer mal wieder - <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span>ER auch die Holzmöbel sind betroffen. (Gott sei dank <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er keine riesen Pfützen)
Das Problem ist, die Kaninchen laufen durch die Pfützen (ich bin ja nicht immer sofort zur Stelle um aufzuwischen) und hinterlassen dann viele kleine schöne Urin-Fuß<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>drücke und -spritzer auf dem Holz. (Plüschnasenmöbel)
H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t ihr irgendeinen Trick wie man diese Flecken von unbehandeltem Holz herunter bekommt?
Die Alternative Lackieren kenne ich, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er das will ich nur sehr sehr ungern.
H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t ihr Erfahrungen mit irgendwelchen Mitteln, Bürsten etc.?
Danke und Liebe Grüße! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.03.2012 um 10:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Bei Holz mache ich es immer so, warten bis die Flecken eintrocknen, Holz mit feinem Schleifpapier <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>schleifen und dann am besten einölen. Du kannst Olivenöl oder Leinöl benutzen und am besten nach dem trocknen ein 2. mal ölen. Danach ist das Holz relativ gut haltbar. <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er Kaninchenpipi ist nun mal sehr aggressiv . |
Viele Grüße von Sabine mit den Mümmlern Krümel, Bandita und Canella, Mats Müller, Knolle, Branca und Zampino
Keks, mein stolzer Schecke
Morenito, mein weißer Wutz
Ramazotti, mein treuer Freund
Pepone, in tiefer Dankbarkeit und Liebe
Sputnik und Camillo immer im Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.03.2012 um 10:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
das probelm kenn ich - ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e es mit blinddarmkot flecken....
ich reinige es mit meinem dampfreiniger mit so einem kratzigen bürstenaufsatz. es geht viel runter - her so schön wie vorher wird es nicht mehr,... |
lg von poca, lumpi und anna
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.03.2012 um 10:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
unbehandeltes Holz ist in so einem Fall recht schnell versaut - und ja, der Urin ist wirklich agressiv.
Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ein Möbelstück (Eigenbau) das ziemlich gelitten hat an ein oder zwei Stellen. Da ich gerade im Umzug stecke, h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich beschlossen, das gute Stück aufzuarbeiten indem ich die ganze Chose streiche. Ende der Geschichte? Die doppelt-überstrichenen (schon recht alten) Urinstellen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en sich nach dem Trocknen durch die Farbe "gefressen" und der neue Lack ist dort fleckig
Zum Glück sind die Stellen nicht gut sichtbar.
An sichtbaren Stellen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich unbehandeltes Holz schonmal künstlich ausgeblichen - so wurden die Stellen aufgehellt, die Flecken deutlich unkenntlicher.
Dazu h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich allerdings ein Höllengebräu zusammengemischt... Wasserstoff-Peroxid (zB aus dem Frisörbedarf) und Backpulver, das direkt auf den Fleck und ein wenig einwirken lassen, danach <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>tupfen. Es ist soweit unschädlich, wenn es einmal <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>getrocknet ist. Nur an die feuchte/gerade einweichende Stelle würde ich die Racker nicht unbedingt ranlassen.
Anschleifen ist eine gute Möglichkeit, wenn der Fleck nicht zu tief eingezogen ist.
Und natürlich ist zu empfehlen, das ganze mit Klarlack auf Wasserbasis zu streichen, wenn man Schweinchen bei sich daheim hat. |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 07.03.2012 um 11:16 Uhr von CyCy
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.03.2012 um 11:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Lovely Hallo zusammen,
meine Kaninchen spinnen gerade ziemlich rum bzw. tippe ich darauf, dass es meine Häsin ist.
Überall sind Urinspritzer oder auch Pfützen - auf dem PVC kein Problem, wische ich auf - auf den Teppichen kein Problem, die wasche ich einfach immer mal wieder - ABER auch die Holzmöbel sind betroffen. (Gott sei dank aber keine riesen Pfützen)
Das Problem ist, die Kaninchen laufen durch die Pfützen (ich bin ja nicht immer sofort zur Stelle um aufzuwischen) und hinterlassen dann viele kleine schöne Urin-Fußabdrücke und -spritzer auf dem Holz. (Plüschnasenmöbel)
Habt ihr irgendeinen Trick wie man diese Flecken von unbehandeltem Holz herunter bekommt?
Die Alternative Lackieren kenne ich, aber das will ich nur sehr sehr ungern.
Habt ihr Erfahrungen mit irgendwelchen Mitteln, Bürsten etc.?
Danke und Liebe Grüße! |
ich kenne das auch leider
bei meinen unbehandelten Möbel werde ich eine Mischung machen aus
Natron, Schmierseife und Wasser , mit dieser Lösung reibe ich die Möbel <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> und hoffe das auch diese Flecken rausgehen.
Rotwein, Farbe oder sonstige schlimme Flecken h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> ich immer weg bekommen.
Dann werde ich auch meine Möbel mit Lack verschönern
lg
|
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.03.2012 um 11:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich musste meine Holzelemente neulich auch kräftig reinigen, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ich muss zugeben, dass es mich sehr überrascht hat, wie gut die Urin- und Blinddarmkotflecken rausgegangen sind.
Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e das Desinfektionsmittel "Beaphar" (also für Haustiere) verwendet (ganz wenig) und es mit Essigreiniger und viel warmen Wasser gemischt. Nachdem ich die Stellen mit diesem Gemisch eingesprüht hatte, bin ich mit einem sehr starken Scheuerschwamm drüber (aus dem Baumarkt). Am Ende h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich es noch mal mit warmen Wasser geschrubbt und nachdem es getrocknet war, waren fast gar keine Flecken mehr zu sehen. Die Burg sieht fast wieder wie neu aus und trotz Scheuerschwamm ist das Holz heil geblieben.
|
********************************************************************
Die große Schuld des Menschen ist, dass er jeden Tag zur Umkehr fähig ist und es nicht tut.
– Albert Schweitzer – |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 07.03.2012 um 11:27 Uhr von Stöpsel2011
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.03.2012 um 12:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.03.2012 um 10:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Lovely Was heißt ''haltbar''?
Danach zieht das Urin nicht mehr so schnell ein? Oder wie kann ich mir das mit dem Öl vorstellen? Bzw. was bringt das Öl?
Steh irgendwie aufm Schlauch glaube ich  |
Ja man kann mit Öl verhindern das Feuchtigkeit in das Holz einzieht, man streicht das Holz damit ein, <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span>ER ich würde es besser mit mattem Lack versuchen.
H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> auch einen geölten Parkett und da zieht der Urin sehr wohl ein, die Flecken sind nur schwer wegzubekommen, muss den Boden <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>schleifen.
lg |
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.03.2012 um 10:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Unbehandeltes Holz zu ölen KANN, wenn man das Holz wirklich sättigt (mehrmals ölen, über mehrere Tage und immer satt bestreichen) und das richtige Öl benutzt, das Holz <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>weisend machen.
Allerdings erreicht man damit zwar einen gewissen Grad von Imprägnierung, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er die Poren bleiben d<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ei offen. Fremdstoffe können eindringen und die Oberfläche wird daurch auch nicht hart. Zwar ist es schön, dass so behandeltes Holz noch "atmen" kann und man die natürliche Holzstruktur noch sieht, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er der Schutzeffekt des Öls ist im Vergleich zu Lack eher gering. Sprich: Holz welches nur geölt wurde ist nicht wirkich als "Arbeitsoberfläche" zu gebrauchen, sondern mehr als Showfläche mit niedriger beanspruchung.
(Meine Arbeitsplatte ist zB so behandelt, ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er immer Glasplatten darauf liegen auf denen ich arbeite, schneide und würze - geht mal was daneben ist das OK, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er direkt darauf arbeiten würde ich nicht).
Urin ist eine ätzende Flüssigkeit, Kontakt damit würde ich schon nicht mehr als niedrige Beanspruchung bezeichnen. Und die offenen Holzporen nehmen davon sicherlich noch einiges auf.
Von daher würde ich, wie simply schon sagte, Kaninchenhäuser lieber mit Lack oder Klarlack auf Wasserbasis und Löemittelfrei (Din EN-71 genormt) anstreichen.
Klar ist Naturholz schön, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er an lackiertem hat man länger Freude.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|