Auf den Beitrag: (ID: 280211) sind "10" Antworten eingegangen (Gelesen: 3124 Mal).
"Autor"

Nystatin

Nutzer: josy2102
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 15.03.2012
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 15.03.2012    um 19:23 Uhr   IP: gespeichert
Wir h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en seit 4 Tagen zwei kleine Zwergkaninchen bei den jetzt Hefepilze festgestellt wurden wir sollen ihnen jetzt 14 Tage dreimal am Tag die Nystatintropfen geben leider nehmen sie sie nicht so, können wir sie auch mit Wasser verdünnen so das sie das dann trinken oder h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t ihr noch andere Tip´s für uns.
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 15.03.2012    um 20:32 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Josy,

in den allermeisten Fällen sind Hefen nicht behandlungsbedürftig, denn diese sind fast immer nur eine Sekundärerkrankung (das heißt: Sie folgen einem anderen Problem nach) und das Hefenproblem löst sich auch ohne Nystatin, wenn man die eigentliche Ursache beseitigt.
Da ja die Medikamenteng<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e Stress ist (merkt ihr ja selbst schon) und im schlimmsten Fall die Hefen wiederkehren, weil tatsächlich ein ganz anderes Problem vorliegt, lohnt es sich oft, nach anderen Ursachen zu suchen.

Dass Hefen "einfach so" auftauchen ist sehr ungewöhnlich.
Darum, wenn ihr mögt, ein paar Fragen dazu:
1) Wie seid ihr auf die Hefen aufmerksam geworden? Matschiger Kot? Inappetenz? Routinemäßige Kotprobe?
2) Sind euch bei euren Kaninchen gesundheitliche Schäden (Zahnprobleme, zum beispiel) bekannt?
3) Die kleinen Racker sind seit 4 Tagen bei euch - wie schnell nach der ANkunft erfolgte die Kotprobe? Und wie alt sind die "Kleinen"?
4) Wie wurden sie bisher gefüttert?

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: ingi2010
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 04.01.2010
Anzahl Nachrichten: 6485

geschrieben am: 15.03.2012    um 20:35 Uhr   IP: gespeichert
Hallo josy,

wie alt sind denn die Tiere?

Wurden ander Darmparasiten ausgeschlossen und weißt du wie hoch der Befall ist?
Liebe Grüße Inga

  Top
"Autor"  
Nutzer: josy2102
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 15.03.2012
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 15.03.2012    um 20:54 Uhr   IP: gespeichert
Die kleinen sind ca. 10 Wochen, es hat so zwei Tage nach Ankunft bei uns angefangen!! Aufmerksam darauf geworden weil der Kot matschiger war als die ersten Tage!! Von Vorerkrankungen ist nichts bekannt! Sie bekommen Heu und Trockenfutter für B<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ykanichen und seit gestern kriegen sie ein bisschen Mohrrübe!!
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 15.03.2012    um 21:01 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

also das Trockenfutter ist <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>solut überflüssig und meist auch nicht gerade gesund, ich würde es weglassen (und ja, ich hatte schon Jungtiere hier, die sind auch ohne Industriekrams groß, stark und gesund geworden).


Der Matschekot kann auch vom Stress durch den Ortswechsel und die Trennung von den Elterntieren stammen. Ein paar Hefen in Kot sind nämlich immer vorhanden und können sich auch nach dem koten und quasi auf dem Weg zum L<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>or noch nachträglich vermehren.
Wie h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t ihr die Kotprobe verpackt und <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>geliefert? Und wie wurde sie untersucht? Beziehungsweise, wenn ihr nicht wisst wie sie untersucht wurde, wie lang hat es gedauert bis es ein Ergebnis g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>?

Ich frage das vor allem weil sehr wichtig ist, dass ihr bei solchen fast-B<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ies Kozidiose ausschließen könnt.

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: josy2102
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 15.03.2012
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 15.03.2012    um 21:17 Uhr   IP: gespeichert
Wir sollten jetzt zwei Tage sammeln h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> sie Luftdicht in einen Müllbeutel gepackt. Hat ca. 1 1/2 h gedauert bis es den Anruf vom Tierarzt g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>. Wir h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en das Nystatin jetzt mit ins Trinkwasser gegeben und da h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en sie es sehr gerne genommen.
  Top
"Autor"  
Nutzer: ingi2010
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 04.01.2010
Anzahl Nachrichten: 6485

geschrieben am: 15.03.2012    um 21:50 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

die Kotprobe sollte immer "frisch" <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gegeben werden

Wenn die Kotprobe über mehrer Tage schön verschlossen im Plastikbeutel aufbewahrt wurde, ist es so, dass die Hefen unter diesem Luft<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>schluß so richtig schön rasant gewachsen sind

Bitte die nächste Kotprobe nicht sammeln, sondern firsch einsammeln und zum TA bringen.


Liebe Grüße Inga

  Top
"Autor"  
Nutzer: DieMümmels
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 28.05.2012
Anzahl Nachrichten: 779

geschrieben am: 01.09.2012    um 10:50 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen...

Bei uns war es leider wieder soweit mit den Hefen. Das letzte mal vor ca. einem halben Jahr,als wir auf Wiesengrün umgestellt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en, seither keine Probleme. Bis vor ein paar Tagen dann. Die Böbbel wurden weicher, begannen zu glänzen und zu riechen. Die Kotprobe erg<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> einen erhöhten Hefebefall, sonst wurde nichts gefunden.

Die beiden wurden <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>getastet und gewogen und wir h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en wieder Nystatin bekommen. Das <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>tasten war soweit zufrieden stellend laut TÄ, der Bauch war weich und nicht gebläht und die Böbbel sind auch noch schön geformt, kein Durchfall, es sei noch nicht so schlimm.

Die TÄ meinte, es müsste etwas mit der Ernährung nicht stimmen. Wir h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en nochmal alles durchgesprochen. Ich gebe mir ja mit der Ernährung sehr viel Mühe. Jeden Tag frische Wiese ad libitum, Gemüse, Zweige und Blätter. Sie meinte, es könnte an der Wiese liegen. Ich hole immer <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ends nach der Arbeit einen Wäschekorb voll und schichte diesen Haufen dann ins Gehege. Am morgen wälze ich ihn um. Am <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>end kommen die Reste wieder weg und ich lege einen frischen Haufen ins Gehege. Das Grün bleibt also 24 h im Gehege liegen und wird einmal umgewälzt. Nun meinte die TÄ, dass das zuviel sei. Ich sollte lieber weniger und öfter geben, dann könne das Grün nicht gären. Sie vermutet, das das Grün gegoren hat und das hätte die Hefepilze verursacht.

Diese Erklärung war mir neu
Sie ist auch wie ich der Meinung, dass Wiese das richtige Futter ist. Hätte sie versucht mir das auszureden, hätte ich wirklich gezweifelt. Sie meinte <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er, dass ich zuviel auf einmal gebe und die Wiese innerhalb dieser 24 h dann gärt.

Mir ist es während ein paar sehr heißer Tage mal passiert, dass ich den Haufen morgens umwälzte und es im Inneren des Haufens warm war. Dieses Grün flog dann sofort raus. Sonst fiel mir das <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er nie auf, auch nicht in der letzten Zeit. Jetzt bin ich gerade etwas irritiert. Kann Wiese denn auch gären, ohne sich warm anzufühlen und kann gärende Wiese Hefepilze verursachen... ?

Jetzt müssen die zwei wieder das Nystatin nehmen...

Die Zähne hat sie sich nicht angeschaut. Das werde ich dann wohl noch machen lassen müssen...
Liebe Grüße,
Bianca mit den Langohren Biene, Blume und Pepino und der Samtpfotenbande,
Nelly- Maus immer im Herzen
  TopZuletzt geändert am: 01.09.2012 um 11:19 Uhr von DieMümmels
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 01.09.2012    um 17:07 Uhr   IP: gespeichert
Wieviel Grünfutter ist denn immer so auf einen Haufen? Breitest du es großflächig aus?

Ich mache es immer so, dass ich <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ends pflücken gehe und dann die - Hälfte großflächig anbiete - morgens nehme ich den Rest weg und lecge die andere Hälfte hin ( die ich kühl und luftig lagere). Probleme hatte ich deswegen noch nie.

Bist du dir auch sicher, dass das Wiesenfutter nicht gespritzt ist? Denn das kann auch zu Problemen führen.
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: DieMümmels
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 28.05.2012
Anzahl Nachrichten: 779

geschrieben am: 03.09.2012    um 19:36 Uhr   IP: gespeichert
Danke Schnuffelnase..

Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e das Grünfutter bislang nicht großflächig ausgelegt
Es wird in diese Eigenkonstruktion geschichtet:

class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>load.de/img/juli2012015.1ehul0.jpg">

Es ist schon immer recht viel. Ein bis zwei Tragetaschen bzw. ein fast voller Wäschekorb. Dann werde ich das auch so lösen, die Hälfte nach dem pflücken kühl und trocken zu lagern und nach 12 h auszutauschen statt nach 24 h...

In der Nähe meiner Pflückwiese gibt es ein Maisfeld. Ich kenne mich da nicht sonderlich gut aus. Hoffe der Mais ist nicht gespritzt. Ich laufe immer mitten in die Wiese hinein, auch wegen Hundekot etc.. Das Maisfeld ist noch in Sichtweite, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er schon ziemlich weit weg. Hm, vielleicht hat das nicht gereicht. Ich werde auf jeden Fall auch nach einer anderen Pflückwiese suchen und hoffen, dass die Wollnasen dann keine Beschwerden mehr bekommen..

Danke schön
Liebe Grüße,
Bianca mit den Langohren Biene, Blume und Pepino und der Samtpfotenbande,
Nelly- Maus immer im Herzen
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 03.09.2012    um 20:39 Uhr   IP: gespeichert
Der Mais wurde mit Sicherheit die letzte Zeit nicht gespritzt - wie soll das auch funktionieren, wenn die Stängel so hoch sind ohne die halbe Ernte platt zufahren. Weißt du, ob deine Pflückwiese gespritzt wird (Streuobstwiesen beispielsweise bekommen hin und wieder mal was <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>, wenn die Obstbäume dort behandelt werden sollten)

Wenn du nicht direkt neben dem Maisfeld pflückst, dann sollte das kein Problem sein. Du schreibst ja selbst, dass das Feld schon ein Stück weg ist.

Ich würde mich wegen einem Hefebefall nicht verrückt machen. Leg zukünftig das Futter einfach verteilter ins Gehege, damit es nicht gären kann oder fütter morgens und <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ends und dann ist hoffentlich alles gut.

  Top